Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. http://www.indiewire.com/2018/04/james-cameron-2001-a-space-odyssey-lacks-emotional-balls-1201958421/
  2. Aber leicht gekürzt und als MagOptical-Kopie (unsere ist noch ganz gut in den Farben und mechanisch wie neu, hat aber den doppelten Bildstrichfehler in der Schrittkopierung). LTC St. Cloud hatte den M.C.S-Prozess bei der Reduktionskopierung nicht gut im Griff. Den "Systemberater" Stebich hätte man zu gerne mal gesprochen.
  3. Weltuntergangsszenarien sind doch romantisch... Fortschritt ist sowieso fragwürdig. Früher das Buch, heute das I-Phone, morgen die Google-Brille, danach die digitale Demenz und übermorgen die Künstliche Intelligenz. Klassische Projektion, Stummfilm mit Orchester, Super-Breitwand, Curved Screen, 3D und 5.1. Surround passten in ihre Zeit - und dazu passten aber auch die Filme. OLED bringt sehr viel Glück und Staunen in die häuslichen Wohnstuben. Auch in die Partnerschaften. Wenn diese dann ins Kino gehen und alles wird matt und trüb, kann das desillusionieren. Vor vierzig Jahren noch nicht so eng zu sehen: ranzige 35mm-Hinterhofkinos zwar, aber noch lausiger war das VHS-Home Cinema. Jetzt hat es sich gedreht! Kino kann nur noch hinterherhinken und flächendeckend technisch kaum mehr Vorreiter mehr sein. Die Rückkehr der sozialen Themen und der Mischnutzungen wären der letzte Rettungsanker - oder die flächendeckende Umrüstung auf völlig neue Warnehmungsmodi: interaktive Holographie mit Erotik-Service womöglich noch. Oder auf der alt-tradierten Schiene das angedachte modifizierte 3D- System für AVATAR 2 und 3. Netflix ist fix und bewegte Bilder haben sich vom Lichtspieltempel ins Internet verlagert.
  4. "Around the World in Eighty Days", "The shoes of the fisherman", "Logan's run" und vieles mehr. https://www.google.de/amp/variety.com/2018/film/news/michael-anderson-dead-dies-logans-run-director-1202791158/amp/
  5. Aber Fernsehtechnik ist nun mal die technisch fortgeschrittenste und margenintensivste. 4K zwar nicht das Ende der Geschichte, aber hinsichtlich der Bildwahrnehmung über das flache Rechteck wird alles Bisherige den Schatten gestellt. Leider liegen die Limits bei 15 Metern und der Sound muss kompliziert reflektiert werden. Sebastian: Bildwerferräume, Leinwand, Projektion über Spiegel, Optiken und Projektionfenster sind ein notwendiges Übel der Vergangenheit. Für mobile Zwecke wird es weiterhin Projektion geben. In Luxus-Theatern endet sie nun. Endlich Schluss mit dem Gemaule über kontrastreduzierte, verzerrte, ringing-belastete, durch Streulicht aufgehellte oder unscharfe Bilder. Endlich Ruhe. Bin ich froh.
  6. "Um 13.00 Uhr dann ein Film, den die meisten Festivalbesucher noch nie gesehen haben: „Sheherazade“ aufgenommen in MCS 70 und präsentiert in einer gefadeten 70 mm Kopie mit 6-Kanal-Stereoton. Ein interessantes Werk von Pierre Gaspard-Huit mit Anna Karina und Gérard Barray in den Hauptrollen. In der Kopie fehlte ein Akt mit circa 18 Minuten, so waren zwangsläufig ein Handlungssprung zu bedauern. Immerhin eine aufwendige Produktion gedreht in Marokko." ... Kopienbesprechung im Filmvorführerforum an 10.10.2011, 0.40 Uhr
  7. Na also. Hoffentlich auch bald in Germany. UCI-Neubau Warschauer Strasse (Berlin) wäre doch was. Nicht nur Imax. Falls die Firma den Markt ernsthaft aufmischen möchte?
  8. MGM Laboratories, Culver City kopierte auch fuer BRD + Westberliner: 35mm und 70mm (meine erste 2001-Kopie auf 35mm von 1968 hatte ein vorzügliches Bild, erstklassiges Dup mit leider schlechtem Lichtton). Die dt. 70mm-Magnettonueberspielung müsste bei Berliner Synchron Wenzel Lüdecke gewesen sein. Im Auftrag der MGM Synchron-Abteilung. Die bereits bespurten 70mm-Theaterkopien wurden über einen Bandspieler mit 6-Kanal-Aufsprechtonkopf geführt und wenige Meter danach in Art der Hinterbandkontrolle in einem Durchgang durch den Bauer U2 Projektor laufen gelassen. (Von diesem Projektor aktuell ein Bildchen anbei, weil ich ihn seit gestern wieder aufbaue.) Zur Dup-Qualitaet: Das Dup kann an jeder intakten Kopiermaschine gezogen werden. Z.B. bei 180 feet. Obenstehend wurde ein Stammhaus A mit einer Zweigniederlassung B verglichen. Sozusagen Klasse gegen Masse. B sei für die Massenkopien zuständig gewesen und habe von A die dort gefertigten Dupnegative und Schaltbänder für die Kopiermaschine erhalten. Stimmt auch. Allerdings wurden die Schaltbänder des Stammhauses in B ignoriert, man fertigte sich selber welche. Daher sollte man den Fokus auf die Entwicklung legen. Auch B entwickelte Duppositive und Dupnegative, konträr zu Stammhaus A. Die Dupnegative wurden anders als Duppositive entwickelt. Während die Serienkopien, sprich Dupkopien des Stammhauses immer typisch unangenehm duppig aussahen, nämlich braune Hauttöne und gelb-stichiges Weiß, gelangen B Dupkopien auf beachtlichen Niveau. Hier die Klasse, dort die Masse? Nicht immer handelte man in B nach Vorgaben des Stammhauses, sondern mit Korrekturen, sogar in die Richtung, dass man sich auf Fuji-Material ein eigenes Dup anfertigte. Das Stammwerk A hat davon nichts mitbekommen, da es auf Kodak Material bestand. Kann man das einstellen bitte? Mit 70mm es nichts zu tun.
  9. Ja. Aber was glaubt das Music Box Theater? In honor of the 50th Anniversary of 2001: A SPACE ODYSSEY, the Music Box Theatre will present Stanley Kubrick’s iconic masterpiece in a brand-new 70MM print! This new print was created from a true photochemical restoration, printed off of the original camera negative. The print will be sharper and contain better color imagery than ever before. https://www.musicboxtheatre.com/films/2001-a-space-odyssey ha, ha, ha.
  10. Hier erfährt man viel über die Produktions-Geheimnisse: https://www.vanityfair.com/hollywood/2018/02/2001-a-space-odyssey-secrets-in-the-stanley-kubrick-archive Warum nicht der Regisseur, sondern Gary Lockwood auf die Idee kam, dass der Computer selbst bei Stummschaltung von den Lippen ablesen könne, und dass Keir Dullea auf die Idee verfiel, sich im Hotelzimmer selbst altern zu sehen. Undsoweiter.
  11. Wie so oft bei dir: vollkommen richtig ausgedrückt, und die Härte der Formulierung ist nicht übertrieben. In den Marktmethoden monströs, hat der sonst so sympathisch in die Kamera lächelnde Erfinder dieser Kinokette ein ganz besonderes Alien zur Welt gebracht. Wir wissen ja alle davon, wie das Kinosterben in den Metropolen durch diese Kino-hoch-Potenz Firma verursacht wurde. Diejenigen, welche das vergessen haben, sollten bitte in die Stadt-Chroniken schauen.
  12. Fuer Stefan und Orpheum brachten wir auch Filme meinerseits nach Schönberg. Entgeltlos fuer sein Festival, das als Solches in der Zeitung Mecklenburgs stand. Davon hatten wir gar nichts. Und zahlten auch den Transport. Also nur Arbeit, die du von deinem Heimkino aus nicht leisten würdest und kannst. Machen wir gerne auch wieder. Haben aber auch Räume in Berlin. Wie @Jean sagt, operierst du nur in Unterstellungen und Verdrehungen. Kennst du dich in Psychologie aus?
  13. Weil maschinell bedingt zu häufig durch mehrfaches Umkopieren Verluste entstehen (Schlupfbildung u.a.). Für die erste Sicherungsstufe, das Interpositiv, gelten regulär höchste qualitative Anforderungen, auch schon aus Versicherungsgründen. Die bestmögliche Dupherstellung beherrschten die wenigsten Firmen. Sie wurde nach tausenden an Proben systematisch aufrechterhalten und dann auch noch als Betriebsgeheimnis bewahrt - nicht einmal innerhalb des Betriebes erfuhren davon andere Mitarbeiter. Der Punkt ist, dass heute sowohl die Gelder, die Zeit als auf die Fachkräfte fuer Proben fehlen, um ein vergleichbares Prozedere aufrechtzuerhalten.
  14. An Arroganz nicht zu überbieten. Damit also werden verschiedene Kinoformen und Betreiber in einen Topf geworfen. Und für alle gilt die einsilbige Zauberformel "macht Kino wieder zu einem Event". Als waere die letzten Jahre nichts geschehen? Keine Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Publica. Unterschiedlichen Etats oder inhaltlichen Schwerpunkten. Länderreihen oder Kino für Flüchtlinge bedürfen anderer Schwerpunkte und Etas, oft mobiler Projektionstechnik und regelmäßiger Referenten und Podiumsdiskussionen. Das Einzelkino oder das Provinzkino reagiert anders auf Publikumserwartungen als das urbane Multiplex. Das Multiplex mit Dolby Atmos oder mit gelegentlichen Experimenten wie HFR auf die Blockbustersveredelung. Das Einzel-Kino mit lokalen Identifikationsmöglichkeiten und gelegentlichem Repertoire (auch fuer Senioren, teure Rechte). Und dann kommen Volksrichter aus der häuslichen Couch-Fraktion mit Fernbedienung und heimischer THX-Anlage nebst Nachfolgern und glauben, dort das Event vorzumachen. Auf der sozialen und kommunikativen Ebene ganz gewiss nicht! Wie @Jean richtig anmerkt sollte man erst einmal eine Deckungsbeitragsrechnung ausgefüllt haben und die tatsächlichen Grenzen, die das relativ kleine Feld des Kinomarktes hergeben, fair und realistisch einschätzen. Die meisten Kinomacher schaffen es nur mit Überstunden, und viele Kinos funktionieren nur noch ehrenamtlich. Sonst gäbe es sie nicht mehr. Auch nur das temporäre Herunterdrehen an der Preisspirale, sogenannte Dumpingpreise, sind aggressive Kannibalisierungsstrategien, die nicht die geringsten nachhaltigen stabilisierenden Wirkungen zeitigen werden, im Gegenteil. Mit Lockmitteln werden dem Publikum falsche Fährten gelegt, die dann später zubetoniert werden müssen.
  15. Seit 1992 sauberer und mit dem technischen Oscar ausgezeichnet. Aber die historischen Interpositive sind bei diesen 60er Jahre Filmen vorzuziehen, weil eine neue (oftmals abweichende) Lichtbestimmung vermieden werden kann. Du vergisst: schon die damaligen Interpositive sind vom Material her aufloesungsbedingt deshalb "verlustfrei", weil sie eine etwa 3-fach höhere Auflösung besitzen als das Originalnegativ.
  16. Die dt. Negative der MGM/UIP/CIC/Warner wären dann für 35mm-Format erstellt worden und würden für die aktuelle WA oder auch künftige Neustarts keine Verwendung finden, genau. Im Salzwerk liegen die Original- und Sicherungsmaterialien, auch richtig. Die vorhandenen 35mm- und 65mm-Intermediates von Ende der 80er und von Ende 2000 zeigen leider Fehlbelichtungen und (aufgrund fehlender Nachkorrekturen) auch eine Inkompatibilität zwischen dem alten Kaltprozess-Originalnegativ von 1966-68 und Intermediates des Heißprozesses. Die "unreinen" Weißtöne (blau und grün bei den Raumschiffen), kein neutrales Grau so wie eine zu erwartende Kreuzung bei den Hauttönen, sobald man gegenkorrigiert, durchziehen sämtliche Wiederaufführungen seit Ende der 80er Jahre auf fast allen Medien. Hinzu kommt nun das häufig anzutreffende "Ringing" bei der Abtastung von Breitfimmaterial bei vielen Filmtiteln auf den Videomedien, auch bei "2001": also Farbsäume (oder Unschärfen, wie bei der MUTINY ON THE BOUNTY). HInzu kommen außerdem im Zuge dieser Intermediate-Erstellung (sowohl bei den Video- wie auch Filmmedien) die Ausleuchtungsfehler: die Bildseiten haben einen andere dominante Farbe als die Bildmitte. Dies wäre ein Anlaß für die Anfertigung neuer Intermediates. Der Kurator Nolan erwähnt nun eine Neukopierung von "neuen Elementen, die vom Originalnegativ getogen sind". Daß heißt im englischen Sprachgebrauch regulär "Dup"- und keine "Direktkopierung". Der Euro-News-Report und einige Kinoseiten aus USA haben daraus eine "Kopierung vom Originalnegativ" gemacht. Entweder gibt es dies als neueste Information, oder aber ein totales Begriffschaos ist eingetreten. Anstatt den Film ganz normal als Wiederaufführrung nach Vorstellungen des Kurators Nolan anzukündigen, wird ein Event propagiert und zugleich garantiert, daß der Event ein Erlebnis verspricht wie 1968. Die, die das schreiben, haben vermutlich noch gar keine Rolle der Neukopie gesehen oder können nichts beurteilen. Das Versprechen ist nicht einzuhalten. Ein strahlendes Weiss und hoher Kontrast war stets ein Markenzeichen dieses Films. Die braun-gelbe "Soße" auf dem obigen Capture des Europvideos (zudem fast ohne Zeichungen) ist der idiotische Fehler eines Coloristen. Solche Verunstaltungen erwarte ich von der neuen Filmkopie wiederum nicht, aber haufenweise andere Fehlerhaftigkeiten, denn sie sind unvermeidlich und auch typisch für Kopierungwerksausschuss der letzten 15 Jahre eben so für zu erwartende Umkopierungen von geschrumften Originalnegativen der 60er Jahre auf neues Dupmaterial. Die bisherigen 70mm-Dupkopien von "2001" auf LPP Material gelten vielen als "Desaster". Eine in Wien (zuletzt bei der Kubrick-Retro im Gartenbau-Kino) eingesetzte LPP-Kopie sah allerdings besser aus. Bei entsprechender Lichtbestimmung kann auch der Körnigskeitseindruck selbst bei Dupkopien unterdrückt werden. Neuanfertigung von Dupmaterialien, wenn die bisherigen Interpositive fehlbelichtet sind, wäre natürlich geboten zum Erhalt des Originalformats. Evt kommt ein solcher Vorgang aber zu spät für das mittlerweile gealterte Originalnegativ. Der Restaurateur Robert Harris ("Lawrence of Arabia", "Spartacus", "Vertigo", "My Fair Lady", "Femster zum Hof") bezeichnet die Neukopierung Mr. Nolans für die Filmfestspiele in Cannes 2018 als "idiotisch, nur für Kinonerds". Die von ihm apostrophierten vorgezeichnten Mängel und Probleme sind auch nicht von der Hand zu weisen. Da er aber behauptet, alte Interpositive hätten nicht die Auflösung zur Auffangung aller Details des Originalnegativs, denn dies seit erst mit den neuen Interpositiven möglich, diskreditiert er sich kurz darauf gleich wieder als Fachmann. Mit anderen Worten: gäbe es von "2001" (wie bei vielen anderen Filmen) wirklich einwandfreie Interpositive, zumeist bereits mit nahtloser Lichtbestimmiung, so eigneten sich m.E. diese älteren Materialien jetzt am Besten für alle Vorhaben. Leider nur sind sie fehlerhaft (wie oben beschrieben), und auch das Orginalnegativ ist in Mitleidenschaft gezogen und gealtert. Was es fast unmöglich macht, auf traditionellem photochemischem Wege eine einwandfreie neue Filmkopie zu ziehen, so erfreulich es auch wäre. In den letzten Jahren zeigten bswp. die Kinos LEO in Innsbruck so wie SCHAUBURG in Karlsruhe wieder die gefadeten 70mm-Erstaufführungskopien, was gerechtfertigt ist. Diese enthalten noch verlustfrei alle Schärfedetails der Premieren-Erfahrung. Ein typisches Kriterium zur Beurteilung: die Anweisung zur Toilettenbenutzung in der Schwerelosigkeit, die sich Heywood Floyd konzentiert durchliest, bevor er zur Tat schreitet... In den neuen Fassungen der letzten 30 Jahre kaum lesbar!
  17. Wieder dort: https://www.fotokem.com (letzte Woche erfahren, aus erster Hand, man habe schon vor Jahren fast alle der qualifiziertesten Kopierwerksexperten "entlassen". Man darbe am Existenzminimum. Aber auch mit bestmöglichen Mitarbeitern ist der Anspruch "wie 1968" nicht zu halten, das darf man ueberdeutlich anmerken. Froh waere ich bereits ueber eine Nullkopie, rein zu Studienzwecken. Herausragende Schaerfe mag bezweifelt werden. Einige Vorschautrailer sehen garstig aus, sind aber kein umfänglicher Beleg fuer die 4 neugezogen Kopien. Wo man nach der ersten mehrmals nachkorrigieren wird: bis zu Nr. 4. Kosten? "Lawrence of Arabia" kostete letztens ca. 30 Tsd. USD [ohne die Kosten fuer das neue Duplikatnegativ!], "Space Odyssey": es kommt drauf an, wie vorbereitet wurde.)
  18. Als Fan waere man auch an einer Chaos-Filmkopierung interessiert, denn sie gibt ein paar Aufschlüsse über den Materialzustand und die Materialverarbeitung. Die Vorschaubilder sind auch hier ganz fremd: http://de.euronews.com/2018/04/03/50-jahre-2001-odyssee-im-weltraum- Noch einmal, werte Presse: bitte nicht damit werben, der Film sehe jetzt wieder so aus wie 1968, wie er gewollt war. Das ist technisch nun leider nicht mehr möglich. Man freut sich besser über jede Aktivität um einen alten Film, unterlasse aber bitte die Lügen.
  19. Auf UHD leichte schwarze Spritzer an Aktuebergaengen. Könnte auf Wiederverwendung des alten Interpositivs hindeuten. Man scheint orientierungslos zu sein. Ein Extraforum zur Neukopierung des Films wurde eingerichtet. Mit @Captain Solo mag man partiell übereinstimmen: Hopefully this means they will finally correct the color and sound issues that occurred when Warner took over the film and made their new version in 2001. You currently have to go back to the mgm dvd and previous Laserdiscs to see something more akin to the original color timing and to hear the original sound mix. Kubrick approved the Criterion transfer and the best I’ve ever seen the film look was a 35mm reissue print with Dolby SR that was before Warner’s new print of their version that has been playing ever since.I’ve long dreamed of seeing 2001 in 70mm but not only are there little to no venues left-but practically no way to see the original with six track mag as those prints must be deteriorated by now. If this new version can replicate that experience then I’m all for it. But I’m sure it won’t as very few people even realize there are issues with all Warner releases of the film and I was already wondering what the 4k release held in store.Where can this play outside of the big cities? Aus: http://forums.stevehoffman.tv/threads/2001-coming-back-in-70mm-unrestored.741952/
  20. http://www.deutschlandfunk.de/vor-100-jahren-geboren-der-franzoesische-filmkritiker-andre.871.de.html?dram:article_id=415793
  21. Programmstand hinsichtlich des Varnsdorfer "70mm Weekend" (Centrum Panorama): Die Offizielle Werbung durch Neisse Filmfestival: http://www.centrumpanorama.cz/cz/clanky/detail.html?id_clanky=3763 Die Facebookseite zum "70mm Weekend" (geeignet für Beschwerden etc.): https://www.facebook.com/70mmvarnsdorf/ Ausverkauft ist garantiert nichts, aber man weiss ja nie - daher keine Garantie. Garantiert kommen Besucher aus Deutschland und Österreich, wenn man die heimische Sprache vermisst. (Obgleich die meisten Filme sowieso deutsch synchronisiert laufen!). Deutscher (und teutonischer) geht's nimmer. Im internen Programmplan sind wir darin aktiv, derzeit für OPRPHEUS IN DER UNTERWELT am Freitag den 18.5. um 16.00 Uhr einen Ersatzfilm heranzuschaffen. ORPHEUS entfällt demnach. Für Sonntag liegt eine Anregung auf dem Tisch, in Gedenken an Milos Forman AMADEUS nochmals einzusetzen. Als dritten Film an diesem Tag. Alles andere soll nicht mehr verändert werden! Budget und Ausdauer der Zuschauer/der Mitarbeiter werden derzeit kalkuliert, denn irgendwo gibt es Zumutbarkeitsgrenzen, die Leute möchten wieder ausschlafen können - ab nach Hause... Anbei eine Excel-Tabelle, die Lesbarkeit ist hoffentlich nicht beeinträchtigt:
  22. Sehr richtig.
  23. Besten Dank an @filmempire fuer den wertvollen Bericht. Es ist Geschichtsschreibung, und leider gibt es zu den 50er und 60er Jahren kaum Reportagen zur Aufführungspraxis, sondern fast nur Mythen. Interessant die ganz unterschiedlichen Genre-Filme. Vielfalt, die auf den US-Festivals fehlt!!! PRORYV leider noch nie gesehen, und FOR THOSE I LOVED kennt man sonst nur aus der Glotze. LITTLE BUDDHA nur auf 35mm, und ich ärgerte mich 1992 in einem Berliner Hinterhofpalast (Fasanenstrasse) schwarz, dass der Verleih sich um nichts von Weltgeltung bemühte. Man erahnte nur die schöne Fotografie des zweiten Teils, farblich und in der Charakteristik von Belichtung, Blendenwahl und Brennweite SAMSARA nicht unähnlich? Zu APOCALYPSE NOW, um den sich einige 70mm-Mythen ranken, habe ich nur die Erinnerung an eine Duplikat-Kopie, und Du verweist auch nicht ausdrücklich auf eine herausragende Bildschärfe. Diese trifft man oft an bei den unbekannteren Filmen. EXORCIST kenne ich nur in Monoton. Wann wurde diese rare Kopie hergestellt? Da auf dem einen Projektor die Bildwiedergabe ziemlich scharf ist, würde ich die gleiche Optik versuchen im gleichen Zustand ein zweites Mal aufzutreiben. Die Yuppie-Forderung, um jeden Preis neue Objektive oder 8 Perf-Linsen anschaffen zu sollen, geht zumeist nach hinten los. 2005 hatte ich ein nagelneues goldenes 35/70mm-Schneider Objektiv in Krnov probiert, und aufgrund völlig anderer Beleuchtungssysteme und Aperturen war das Bild totaler Matsch. Gratulation für die Synchron-Verkopplung. Brad Miller hatte auch ein System angeboten, aber das muss man erstmal bezahlen können. Nächstes Jahr habe auch ich wieder Zeit, um nach Krnov zu fahren.
  24. Gegenueber der Einwohnerzahl war der Kinobesuch statistisch seit 1958 auf dem Rückzug. Einzelne Theatergattungen (Penny Arcaden, Nickelodeons, Atmosphere-Theater, Paläste der neuen Sachlichkeit, Bezirks- und Dorfkinos, Panoramakinos, Kuppelkinos, das Landkino, Kino mit Normalwand (1,37) oder Schwarzweiß-Schwerpunkt, Repertoirekinos, Porno- und Actionkinos, Bahnhofs- und Flughafenkinos, Erstaufführer mit Alleinstellungs-Privileg u.a. sind nahezu verschwunden. Ob Multiplexe nach Einführung der Day-Date Starts, der gegenseitigen Kannibalisierung durch Dumpingpreise oder nach Durchdringung von Netflix neue Märkte finden können, ist laengst Forschungsgegenstand von Zuschauer- und Standortprognosen. Möglich ist durchaus, dass sich kein neues Geschäftsmodell findet. Oder das, was so genannt wird, zu Kannibalisierungseffekten führt. (Wenn der Mensch sich bereits durch die nächste industrielle Revolution, die Künstliche Intelligenz, abschafft, ist das vorhergehende Verschwinden von Kinohauesern leider durch und durch bedeutungslos.) Hoffen wir mal, dass das nicht passiert. Nur müssten dafuer auch Kräfte der Gegenwehr mobilisiert werden, auch marktprotektionistische Einschränkungen gegen Netflix & Co. Die Amerikaner selbst griffen in Krisenzeiten in den Markt ein - "frei" ist er nie gewesen. Hoffentlich also passiert hier was...
  25. Man koennte damit leider keine traditionellen VV-Filme noch irgendwie sinnvoll kopieren. Bei Technicolor liefen sie auf Schrittkopiermaschinen, immer subtraktiv noch bis in die 80er und 90er Jahre, falls etwas nachkopiert werden musste. Auf einem jüngeren Durchlaufprinter hat man fuer die DVD von PANZERSCHIFF GRAF SPEE vom OCN eine Low Contrast Kopie gezogen, die man dann abgetastet hat. Variierende Verzerrungen ueber die gesamte Bildbreite waren die Folge.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.