Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.470
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. "Breaking News" [mit groesster Vorsicht zu genießen]: Christopher Nolan präsentiert "2001" im Mai auf den Filmfestspielen in Cannes in einer neuartigen 70mm-Version: http://deadline.com/2018/03/christopher-nolan-cannes-stanley-kubrick-space-odyssey-2001-1202354670/ Ein neues Dupnegativ.
  2. Kommentar meinerseits: avocese ist nur bedingt serioes, haelt mit Informationen hinter dem Berg und bricht bei detaillierten Anfragen den Kontakt ab. Daraufhin kauften wir in London ein. Sind dort Apothekerpreise, aber die Ware stimmt.
  3. Das Ganze funktioniert doch mit Direct LED Backlight? Dann findet bei den Bildpartien, die gewollt tiefschwarz sein sollen, keine Durchleuchtung statt, und es ist erstmals perfekt schwarz. Auf der anderen Seite des Spektrums strahlendes, reinstes Weiß - entgegen der Problematik bei derzeit besten Digitalprojektoren von Sony (oder früher JVC), von denen die meisten mit Quecksilberdampflampen und anfälligen Staubfiltern arbeiten, bei denen reinstes Weiss nicht aufrecht zu erhalten ist. Es entfallen überdies die Kontrastminderungen und Bildaufhellungen auf mattweißen Leinwänden, die durch Notausgangsleuchten, Querreflektionen bei Curved Screens, durch helle Decken und kompromissbehaftete Beschichtungstechnik der Bildwände und anderes nie zu unterbinden waren. Es entfallen die Kontrastminderungen, Schaerfeverluste und Farbverfälschungen durch Projektionsscheiben/Kabinenfenster, durch Kohle/Xenon/Laserbeleuchtung im Bildfenster/Panel, durch Verluste der Projektionsoptiken oder der sogenannten light engines. [High Dynamik Range ist zwar in keiner Weise notwendig zur Reproduktion eines natürlich aussehenden Bildes. Aber wenn man damit stilistisch, ästhetisch oder technisch spielen möchte, wie es einst in den 50er und 60er Jahren sehr dichte 35mm Technicolor-Kopien oder 70mm-Kopien taten, dann sind auch hier Extremwerte erreichbar, die bei Eclaircolor-Software für sxrd Systeme trotz zugeeschalteter weiterer Lampen nie möglich wären.] Es entfällt mithin auch der störende Projektionsstrahl über den Köpfen der Zuschauer, der ebenfalls kontrastmindernd ist. Theoretisch also ein perfekt scharfes und kontrastreiches sog. 4K-Bild, sozusagen das "Ende der Geschichte" (bezogen auf die traditionelle 2D-Bildwiedergabe in Kinosälen beim optimalen Betrachtungswinkel von 30 Grad auf flachem Rechteck - also auf die Mehrzahl der Kinosaele). Eventuell völliger Unsinn, was ich schreibe, erst recht am frühen Morgen. Dankbar für Korrekturen. Aber ich würde mir bei diesem Entwicklungsstand und kommender Folientechnik im Leben keinen neuen Projektor mehr kaufen: man ist nie zufrieden und muss zeitlebens basteln.
  4. o.k. Aber die Frage wurde nie sinnvoll beantwortet, sondern es wurde einfach gesperrt - und eine Diskriminierung findet nachweislich statt. Inzwischen interessiert nämlich mich diese Frage.
  5. Der Thread war durch Preston Sturges gesperrt worden und ist jetzt wieder freigegeben. Hinter dem Thema stand offenbar der kritische Gedanke, warum bestimmte Themen ewig obenstehend einen privilegierten Status annehmen. Das kommt daher, weil in individueller Entscheidung der Moderatoren ein Thema angepinnt wurde. Und weil daran die Forumsgemeinschaft nicht beteiligt ist, denn es könnte ja auch darüber abgestimmt werden. Es war klar, dass diese Frage früher oder später aufkommt.
  6. Leider ist das Problemkopierwerk Foto Kem nicht einmal in USA und hinter vorgehaltener Hand ein Diskussionsthema. Schon vor 14 Jahren hätten wir alle intervenieren müssen, um eventuell etwas Positives zu bewirken! Warum hat es keiner getan? Es gibt seit etwa 40 Jahren diesen Mythos "70mm". Welcher sehr berechtigt ist. Nachdem 70mm zur aussterbenden Spezies verkam, wird jeder Aktivist auf diesem Gebiet als Held und Übermensch abgefeiert. Auch unter engsten Kollegen kam die Warnung, nicht zu sehr gegen diese Neuversuche Front zu machen, sonst drohe das gesamte Verfahren noch eingestellt zu werden. Aber man kann sich darüber nicht sicher sein, welches heutige Verhalten das richtige oder das falsche ist. Nachdem in diesem Forum, das ein wenig zusammengeschrumpft ist, nach wie vor die Kritikfähigkeit ein Refugium besitzt, hat sich das Schwarm- und Fanboytum, die Guru-Verehrung und die reflektionsfreie Verherrlichung jeder gerade neu aufkreuzenden 70mm Rolle auf Facebook eine schaurige Heimat geschaffen. Aber selbst auf cinematography.com oder film-tech.com wird das gesamte Malheur immer wieder schön geredet. Vielleicht erklärt sich dies ja anhand einer Gruppendynamik, sich einem Hype anzuschließen und begnadeter Zeitzeuge von vermeintlichen Wundern zu sein? (Bin aber kein Psychologe). [Die von dir beschriebenen Vorteile der nachträglichen Video-Veröffentlichung lassen sich auch auf die Christopher-Nolan-Filme beziehen, die auf 70mm allesamt missratener aussahen als auf der Blu-ray Disc. Davon unbenommen leider die UHD-Veröffentlichung vor kurzem, die einem Desaster gleicht.]
  7. http://www.leokino.at/index.php?disp=events
  8. Läuft dieses überlange Schlachtengemälde zum ersten Mal auf dem Kontinent? (Gibt es hierzu Informationen? -> Pariser Spielpläne von 1993 ggf.) Wir zeigen auf der der ab Mai 2018 neuen gebogenen Todd-AO-Bildwand des Centrum Panorama während des "4th 70mm Weekend" GETTYSBURG USA 1993, filmed in 35mm Panavision, Dolby Stereo-A magnetic sound, English Original Version, 244 min. Darsteller: Jeff Daniels, Martin Sheen , Tom Berenger , Richard Jordan , Andrew Prine , C. Thomas Howell , Stephen Lang , Kevin Conway Drehbuch: Ronald F. Maxwell nach dem Buch The Killer Angels von Michael Shaara Regie: Ronald F. Maxwell Synopse der wahren Historie: Die Schlacht von Gettysburg fand vom 1. bis zum 3. Juli 1863 bei der Kleinstadt Gettysburg in Pennsylvania wenige Kilometer nördlich der Grenze zu Maryland statt. Sie war mit mehr als 44.000 Kampfunfähigen, davon 5.500 Toten[4], eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt und gilt gemeinsam mit Vicksburg und Chattanooga und neben Antietam und Perryville 1862 sowie dem Fall von Atlanta und Sheridans Feldzug im Shenandoahtal 1864 als einer der entscheidenden Wendepunkte des Amerikanischen Bürgerkrieges.[5] Mit der Niederlage der Nord-Virginia-Armee unter General Robert E. Lee endete die vorletzte Offensive der Konföderation auf dem Territorium der Union. Die Initiative ging danach im Wesentlichen auf die Union über. [...] Zit. aus: http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1248109 (Darin eine Mammutabhandlung zu den geschichtlichen Abläufen.) Bewertung und Einordnung: [...] Vor 150 Jahren ging der amerikanische Bürgerkrieg oder Sezessionskrieg zu Ende. Damit wurde die Sklaverei offiziell abgeschafft. Das ökonomische Kraftzentrum der USA verlagerte sich in den industriellen Norden. In den Augen vieler wurde die noch junge Nation damals ein zweites Mal geboren. «Eine neue Nation, in Freiheit gezeugt und dem Grundsatz geweiht, dass alle Menschen gleich geschaffen sind» – so formulierte es Abraham Lincoln in seiner legendären Rede von Gettysburg. Der Bürgerkriegspräsident pflanzte die Ideale ins nationale Bewusstsein, die die Vereinigten Staaten noch immer hochhalten. Heute ist der amerikanische Bürgerkrieg ein Mythos und das Gedenkjahr ein Anlass für Volksfeste und Selbstbesinnung. Politiker werden nicht müde, das «Vereinigte» der Vereinigten Staaten zu beschwören. Die USA könnten und müssten, so der Tenor, die ideologischen und materiellen Gegensätze im Innern überwinden, wie sie es schon einmal getan hätten. «United we stand», obschon sich Demokraten und Republikaner in Washington an die Gurgel gehen und die 160'000 reichsten Familien so viel besitzen wie die 145 Millionen ärmsten. «United we stand», weil auch Steuergelder die unzähligen Kostüm- und Kanonendonner-Spektakel ermöglichen, die landauf und landab inszeniert werden, um an den Bürgerkrieg zu erinnern. Der Schlachtszenen-Tourismus ist einträglicher als mancher Hollywood-Streifen mit demselben Thema und ähnlichem Aufwand. Zit. aus: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/150-jahre-kriegsende-geburt-eines-amerikanischen-mythos Filmkritik Die Produktion (Ted Turner) war um historische Authentizität bemüht und setzte ca. 5.000 Statisten ein, um die berühmteste Schlacht des Amerikanischen Bürgerkriegs für das Fernsehen nachzustellen. So herrscht u.a. kein Mangel an überlieferten Zitaten und eine starke Ähnlichkeit der Schauspieler mit den "Vorbildern". Zit. aus: http://www.stefan.cc/filme/gettysburg.html
  9. Scharfes Adlerauge du hast! (Pure Spekulation: mochte der italienische Verleiher keine sowjetischen Format-Labels, wollte aber unbedingt einen Kurosawa-Film ins Kino bringen??) "Panavision" wurde klischeesiert oft als Synonym für irgendwie weites Breitwandformat oder eben für Scope eingesetzt. In diesem Beispiel ist "Panavision" auch noch stark geschwungen designt, stärker selbst als Technirama oder Totalvision. Womöglich ein Versprechen auf den besonderen Genuss der weiten, selten gesehenen Landschaft Kirgistans? Gedreht wurde der Film fuer damals satte 4 Mio. EUR mit der sowjetischen Handkamera KSSHR-1 (ca. 8 kg) und der Feldkamera KSK-70 (mit Highspeed bis zu 90 Bildern die Sekunde) auf ukrainischem Svema-70mm-Negativ. Vielleicht sind aber einige der westdeutschen 35mm Kopien auf Eastman Color gezogen worden? DERSU UZALA erhielt 1976 den amerikanischen Oscar als bester fremdsprachiger Film. In der Schweiz bewarb Columbus Film UZALA deutlich seriöser.
  10. Das LEO KINO in Innsbruck – eine schon rare „Symbiose“ aus klassischem und modernem Programmkino – zeigt in diesem Winter am aktivsten 70mm-Filmkopien: Zunächst MURDER ON THE ORIENT EXPRESS, ARENA (11.4.) dann LAWRENCE OF ARABIA (15.4.18) – und schliesslich als größte Rarität am 8.4.18 UZALA DER KIRGISE vom japanischen Meisterregisseur Akira Kurosawa („Die Sieben Samurai“, „Kagemusha“, „Ran“, „Dodeskaden“, „Rashomon“, „Ran“, „Das Schloss im Spinnwebwald“), den dieser in der Sowjetunion 1975 in Sovscope 70 inszenierte. Kurosawas Meditation über ein verlorenes Paradies enthält Sequenzen und einzelne Einstellungen von einer kaum beschreibbaren sinnlichen Kraft, einer Faszination, wie sie nur das Kino zu vermitteln in der Lage ist. Einmal verirren sich Arseniev und Uzala auf einem zugefrorenen See, geraten in einen Schneesturm. Sie retten sich, indem sie einen Berg aus Reisig zusammentragen und sich darin verschanzen. Kurosawa zeigt das als einen bis zur totalen physischen Erschöpfung ausgetragenen Wettlauf mit dem Tod. Wer sich in die Natur begibt, kommt leicht in ihr um, und selbst noch ein in Abendroth getauchtes Taiga-Idyll mit zwei winzigen Figuren zwischen untergehender Sonne und aufgehendem Mond gerät nicht zum romantischen Tableau, sondern läßt kommende Gefahren schon ahnen. Den ganzen Film durchzieht eine dialektische Spannung zwischen Sehnsucht und Untergang. Manchmal singen die Soldaten abends am Feuer. Kurosawa liebt das Kino von John Ford, und John Ford hätte diesen Film geliebt. Zit. Aus: http://www.zeit.de/1976/48/begegnung-am-ussuri Das LEO KINO spielt seit Eröffnung in 1968 mit Philips DP70-Projektoren im Überblendbetrieb. Eine raffinierte Überblendungsautomatik sorgt für einen fast bildgenauen Aktwechsel bei Schonung der Filmkopie, da mit genügend Vorlauf der Silberstreifen auf dem Endband der ablaufenden Rolle den zweiten Projektor einstartet. Die Lampenhäuser wurden vor 15 Jahren ausgewechselt und stammen aus dem ehemaligen TABOR KINO aus Wien, die Objektive vor zwei Jahren ausgewechselt und offerieren ein sehr scharfes Bild. Trailer auf: http://www.filmstarts.de/kritiken/171/trailer/19376067.html
  11. Eastman Color, bitte doch freundlichst # Neben dem Color Fading fand ich auch die Bildschärfe etwas weich, aber das ist nur eine geschmackliche Äußerung. War ein Riesenerfolg. Vielleicht auch eine Kopie bei der Deutschen Kinemathek.
  12. Gefällt es den Filmemachern, dann dürfte über Lobbyarbeit und die Verleihfirmen in weiteren Metropolen ein weiteres Prestigeobjekt errichtet werden. Bspw. als Promo-Show, auf Messen, auf Trade-shows und auf A-Festivals. Zunächst als Leihgabe, dann als Festinstallation. Ein USP-Vorteil mit dauerhafter Kundenbindung ist erkennbar: Kunden, die hernach in keine bildtrüben Stätten mehr gehen möchten. Mit Folie kommt dann die erste echte digitale Revolution, aber der traditionelle Bildwerfer hat keine Zukunft wegen mannigfaltig fehlerhafter Lichtuebertragungswege. Auch für weitere Handelszweige wie Industriemessen, (Kunst)-Installationen, Shopping-Malls und Showrooms ist m.E. ein nachhaltiger Markt vorhanden. Der dereinst grösser sein könnte als es der Kinomarkt jemals war. Traditionelle Bildwerferraueme könnte man schon jetzt ins Visier kommender Umwidmungen und Neuvermietungen ziehen.
  13. Mit "Das Kabinett des Professor Bondi" in Naturalvision muss man sich schon sehr speziell mit längerem Atem vorbereiten.
  14. Kaum überraschend wurde "DER GESANDTE AUS MOSKAU" (Premierentitel: IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS) zum Starttitel in Berlin: denn im Premierenhaus ROYAL PALAST im Europacenter hatte DOKTOR SCHIWAGO 155 Wochen lang die Panoramabildwand für seit langem angemietete Schaufilme des 70mm-Formats blockiert - selbst 2001: A SPACE ODYSSEY erblickten die Berliner dort erst mit anderthalb Jahren Verspätung seit der EA im August 1968. * Centrum Panorama Varnsdorf bringt auf dem "4. 70mm Weekend" weitere Raritäten und auch den Aufwand zur Ausgrabung älterer Klassiker und Kuriositäten auf, wie dies wohl nur den europäischen Todd-AO-Festivals zu eigen ist. Das Kinomuseum Berlin hat aufgrund des Zuspruchs für IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS einen weiteren Genrefilm mit Anthony Quinn aufgetaut, der damals zeitnah in Berlin angelaufen war und seine Premiere im MGM THEATER KURFÜRSTENDAMM feierte. [Einige historische "70mm- Termine" zu nennen, könnte bei Zeitzeugen noch Erinnerungen ins Jahr 2018 hinüberretten, wenn sie sich hin und wieder dankenswerterweise zu Wort melden?]. Metro-Goldwyn-Mayer zeigt SAN SEBASTIAN Frankreich 1968. Deutsche Premierenfassung. aufgenommen in Franscope auf 35mm (anamorph), Blow Up auf 70mm-6-Kanal Magnetton (mittleres Color Fading) Regie: Henri Verneuil Henri Verneuil Schauspielerinnen und Schauspieler: Anthony Quinn, Charles Bronson, Jaime Fernandez, Sam Jaffe, Silvia Pinal, Fernand Gravey, Pedro Armendariz Jr., Rosa Furman, Anjanette Comer Drehbuch: Miguel Morayta; Filmmusik: Ennio Morricone; Produktion: Jacques Bar; Kameramann: Armand Thirard; Cutter: Françoise Bonnot; Produktion: Cipra Films Ennio Morricone, der noch immer Konzerte dirigiert (zuletzt u.a. in der O2-Arena/Mercedes-Benz-Arena in Berlin), hat zu THE HATEFUL 8 eine Ouvertüre von Weltklasse und zu Filmen Sergio Leones Evergreens komponiert, aber auch für andere Autoren- und Genre-Regisseure, darunter für Henri Verneuils SAN SEBASTIAN gewirkt. Henri Verneuil (1920 - 2002, von armenischer Herkunft: Henri Malakian) war mit LAUTLOS WIE DIE NACHT, DER CLAN DER SIZILIANER, DER KÖRPER MEINES FEINDES, I - WIE IKARUS, TAUSEND MILLIARDEN DOLLAR, DIE GLORREICHEN und ANGST ÜBER DER STADT seit 1949 einer der Meister des Kriminalfilms in Frankreich und erhielt 1956 eine Oscar-Nominierung für eines seiner Drehbücher. Anfangs hatten er und der Komiker Fernandel sich gegenseitig ihre Karriere zu verdanken gehabt. Zur Gewaltdarstellung in seinen Filmen rechtfertigte sich später Verneuil wie folgt: "Überall auf der Welt gibt es Gewalttätigkeit und im Kino weiß jeder, dass hier Schauspieler sich nur mit künstlichem Blut anmalen lassen." Ennio Morricone schuf hier einen Score von packender, unangreifbarer Elegie und Melancholie. Über allem schwebt überirdisch das Melos der Untergangs, der Niederlage, aber auch der Gesang der Befreiung und des Märtyrertums: Zu bekannt günstigen Preisen sind wieder alle Forumsteilnehmer herzlich eingeladen - einige kennen sich schon aus den letzten Jahren und können sowohl Kartenreservierungen als auch Anregungen über 70mm@centrumpanorama.cz einreichen. Die Premieren-Annnonce von 1968:
  15. Demnach waere nicht das radikal andere Angebot filmtheater-stabilisierend, sondern das Mitmachen bei PayTV und On Demand? (es koennte auch eine Abwärtsspirale beschleunigen): https://mobil.stern.de/digital/homeentertainment/cinemaxx-chef-carsten-horn--so-viel-kinowerbung-haelt-er-fuer-angemessen-7600286.html CxX wird zum Totengräber des Kinos?
  16. IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS ("The Shoes of the Fisherman") Im Centrum Panorama Varnsdorf - 70mm Weekend vom 17.-20. Mai 2018 USA 1968 Filmed in Panavision (anamorph), vorgeführt auf 70mm-Magnetton-Kopie - deutsche Sprachfassung, mittleres Fading Kamera: Erwin Hillier Schauspieler: Anthony Quinn, Vittorio de Sica, Oskar Werner, Laurence Oliver, John Gielgud, David Janssen Regie: Michael Anderson ("Around the World in 80 Days") Musik: Alex North (nicht verwendete Partien aus seinem Score zu "2001: A Space Odyssey" erklingen; die Ouvertüre ist Dimitri Schostakovich nachempfunden, auch hier anzuhören: Ein Meisterwerk. Papst Kyryl Lakota (im Film Antony Quinn): "Zum Beispiel ein Mann wie Franz von Assisi. Was bedeutet er wirklich? Den vollständigen Bruch mit dem Schema der Geschichte -. Ein Mensch, der zur richtigen Zeit erscheint. Eine plötzliche, unerklärliche Erneuerung des christlichen Urgeistes. Das Werk, das er begonnen hat, setzt sich immer noch fort -. Aber es ist nicht mehr das gleiche. Die Revolution ist vorbei. Die Revolutionäre sind Konformisten geworden. Die kleinen Brüder des armen Mannes rasseln auf dem Bahnhofsplatz mit Opferbüchsen oder befassen sich mit Liegenschaftshandel zum Gewinn des Ordens." Er lachte leise. "Natürlich ist das nicht alles. Sie lehren, sie predigen, sie tun Gotteswerke nach bestem Gewissen, aber es ist keine Revolution mehr; und mir scheint, eine Revolution brauchen wir jetzt." "Vielleicht", sagte Jean Télémond (im Film: Oskar Werner) mit einem Zwinkern seiner klugen Augen, "vielleicht werden Eure Heiligkeit der Revolutionär sein". "Darüber habe ich nachgedacht, Pater Jean. Glauben Sie mir, ich habe darüber nachgedacht. Aber warscheinlich können nicht einmal Sie verstehen, wie gehemmt ich gerade durch die Maschinerie bin, die ich übernommen habe, durch die historische Denkweise, die mir den Weg abschneidet. Ich muß passendes Werkzeug finden. Ich bin noch jung genug, um große Umwälzungen zu erleben. Aber andere müssen sie für mich bewirken. - Sie zum Beispiel." "Ich, Heiligkeit?" Erschrocken sah Télémond den Papst an, "Mein Tätigkeitsgebiet ist noch viel begrenzter." "Ob das wohl stimmt?" entgegnete Kyrill. "Haben Sie je bedacht, daß die russische Revolution und die gegenwärtige sowjetrussische Macht letztlich auf der Arbeit von Karl Marx beruht, der einen nicht geringen Teil seines Lebens im Britischen Museum verbracht hat und jetzt in England begraben liegt? Der stärkste Explosivstoff der Welt ist eine Idee." Zit. aus dem gleichnamigen Roman von Morris L. West.
  17. Sie werden auf diese Weise schneller amortisieren + höhere Margen erzielen: das Bevölkerungswachstum explodiert und der Markt der unter 20-Jährigen, die Digitales dem Kinobesuch vorziehen, wächst rasant. Warum diese Gewissheit anzweifeln? Sie müssen und sie werden es forcieren. "Kino kommt zu den Menschen, nicht umgekehrt", lautet der Schlachtruf der Broadcast-Verwerter.
  18. Vor 40 Jahren startete "Close Encounters of the third Kind" in Germany waehrend der Filmfestspiele im Berliner Zoo Palast. Dessen Bauherr und Betreiber Max Knapp wegen einer Vorreservierung von "Krieg der Sterne" die Berlinale in jenem Jahr dort ausfallen lassen wollte. (Das wurde im letzten Augenblick durch Zuwendungen des Westberliner Senats abgewendet.) Dafuer aber hatte "Close encounters of the third Kind" im Wettbewerbshaus Zoopalast seine Premiere in einer 70mm-Blow up-Version. Vorgeführt auf Bauer U2-Maschinen riss der Film mehrmals, und der deutsche Verleih-Chef der Columbia beschuldigte Max Knapp: "Sie haben meinen Film zerstört!". Nach den Filmfestspielen lief er ebendort im 70mm-Regeleinsatz, waehrend "Krieg der Sterne" sechs Wochen zuvor auf der größten Leinwand Europas, im Royal Palast, in 70mm-Blow-up-Kopie gestartet war und noch erfolgreichere Besucherzahlen verzeichnete. Dramaturgisch und in seinem verschwörungstheoretischen Ansatz war "Unheimliche Begegnung der dritten Art" der deutlich spannendere Film von beiden. Leider ließ die Bildschärfe sehr zu wünschen übrig, und auch die Tonqualität des 6-Kanal Magnettons hielt sich in Grenzen, trotz hochwertiger Klangfilm-Verstärkeranlagen. Im 35mm-Einsatz erschienen in Deutschland zunächst nur Mono-Lichttonkopien, in der Bildgüte noch enttaueschender als die 70mm-Fassung. Die Schaerfe verbesserte sich deutlich mit Erscheinen der Special Edition drei Jahre später, die jedoch wegen ihres verlängerten und verzuckerten Endes vom Regisseur später wieder zurückgezogen wurde. Für den Filmkomponisten John Williams war es eine Übergangszeit von zuvor atonal klingenden Scores ("Erdbeben") hin zur eklektizistischen Spätromantik. Inwieweit "Unheimliche Begegnung der dritten Art" auch für den Special-Effects-Guru Douglas Trumbull nicht mehr als eine Auftragsarbeit war, vergleichbar mit den zwei Jahre später entstandem "Star Trek - der Film", um aus den Einnahmen wieder eigene Regiearbeiten zu finanzieren, wäre einmal zu untersuchen. Für den Kameramann Vilmos Zsigmond bahnte sich ein Kampf mit Columbia Pictures an, die den (später alle Rekorde brechenden) Einsatz der Lichtflutung während der Begegnung mit den Aliens aus Kostengründen zu stoppen versuchte und dem Künstler letztlich unterlag. In Abkehr vom Kulturschaffen des Kalten Krieges wurden in "Unheimliche Begegnung der dritten Art" Aliens nicht länger dämonisiert, aber ein Sprung von der Dystopie zur Utopie gewagt. Fortan stilbildend auch die Darstellung von Kommunikationsschemata der amerikanischen Kleinbürger-Familie, die viele spätere Spielberg-Filme dominieren wird: überirdische Einwirkungen, im religiösen Duktus ummantelt, hebeln die Kleingartenidylle aus und unterziehen die Protagonisten einer Art des kathartischen Effekts, bigger than life. Der emotionale Kitt der Traumindustrie.
  19. Luxus und schlechter Geschmack sind unzertrennlich. Überall, wo der Geschmack viel Aufwand erfordert, ist er falsch. (Jean-Jacques Rousseau)
  20. READY PLAYER ONE - directed by Steven Spielberg. 70mm-Start Ende März in ein paar US-Kinos. Aufnahmefilm Vision 3 250D, anamorphotisches 4 perf 35mm-Format in A.R. 2.39 : 1. Der Vorschautrailer zeigt ein Videospiel mit digitalen composits - in Nachfolge von TRANSFORMERS/A.I/MINORITY REPORT? (Man kann sich täuschen - und es wird ein Meisterwerk.) https://web.facebook.com/musicboxchicago/?hc_ref=ARTqCzm4RmlspqPawIO7CQ04Qp--k87cROic1SvhohV-Q8CSoasFoSV9ZWuj4McyG74
  21. Ist in der Postproduktion seit Jahren bekannt, dass ein Riesenanteil der 4K DCDMs ein uprezz oder upscale ist (der Terminus "blow up" stammt noch aus der traditionellen Filmkopierwerkslandschaft und hat wegen sehr unterschiedlicher Bearbeitungsweisen krass abweichende Details in den Texturen hervorgebracht - was sehr schlecht mit der elektronischen Welt vergleichbar ist). Auch Sony als Filmproduktionsfirma brachte zahllose Mogelpackungen auf den Markt. Ob 2K HFR oder 4k 24p die Wahrnehmung revolutioniert hat, ist ebenfalls zu bezweifeln. Im UHD-Bereich des home cinemas sehe ich sogar die Mogelpackungen in der Mehrheit. Bisweilen dort mit einer HDR-Funktion versehen, wo man sie besser ausschaltete (KING KONG von P. Jackson), wonach es endlich wieder original aussah. Wird Zeit, neuartige und revolutionäre Kinotechnik auf den Markt zu werfen. *It's one of the 'dirty little secrets' of Hollywood that, although UltraHD and 4K were used in production from more than ten years ago, the difficulty in archiving finished content at higher resolutions at the time meant that virtually all content until the last year or two was archived at 1080P. Aus: https://www.displaydaily.com/press-release/sony-vpl-vw550es-reviewed
  22. Jene 007-Produktionen geleitet, die man ob ihrer Schauplätze, des Production Designs und der besten Countdowns mit Abstand am häufigsten ansehen konnte - und süchtig danach wurde: http://www.007.com/lewis-gilbert-1920-2018/
  23. Funktioniert so seit 69 Jahren auch in Bundesrepublik, wo von Amis und Engländern auf dem Petersberg deutsche Marionetten eingesetzt wurden, die eine Verfassung verkündeten, die zwar nicht aus dem Volk kam, aber das angloamerikanische System einführen half. Insolvenzen gehören seither zum Wettbewerbsmotor der freien Marktwirtschaft.
  24. Weltpremiere vor 50 Jahren: der 2. April 1968. Fortan das groesste Kunstwerk der Geschichte. Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main eröffnet ab 21. März eine Ausstellung zur Produktion des Werks, ergänzt von heutigen Künstlern und Ausstellern, die sich davon inspiriert fühlten: http://2001.deutsches-filmmuseum.de Auch etliche Kinos werden ab Ende Mai an den Feiern teilnehmen. Zu wünschen wäre wieder eine kontroverse und unerschrockene Behandlung des Films, nicht allein dessen Hymnisierung.
  25. Was? Keine Investentscheidung?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.