-
Gesamte Inhalte
10.470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Nachtrag auch in diesem Thread für die jetzt kompletten 70mm-Spieltermine von 2001: A SPACE ODYSSEY: Sie finden in Wien statt, GARTENBAUKINO am 2. Oktober um 18:30 8. Oktober um 18:00 14. Oktober um 20:30 Jan Harlan ist vom 2. bis 4. Oktober anwesend und beantwortet nach den Screenings gerne Publikumsfragen. Für 2001: A SPACE ODYSSEY ist dann der 2. Oktober für alle entscheidend, die an diesem Publikumsevent in einem monumentalen Kinosaal teilnehmen möchten. Eine farbige Projektion im 70mm-Format entspricht 1 : 1 der Bildgeometrie, dem Korninhalt und den Bildabmassen des extra breiten Kameranegativs. Es ist das ausgereifteste Filmstreifensystem aller Zeiten: ein Start vom Staub zu den Sternen. Und eine sehr, sehr ausgewählte 70mm-Filmkopie, über die dann frei diskutiert werden darf. Darum werden diese Festivals schliesslich durchgeführt. Es ist immer die Annäherung an das: wie könnte es einst zur Weltpremiere gewesen sein? (Zumindest wird es immer ein Wunschtraum bleiben, es zu verstehen). VORSCHAU: Und nun GONG 3 - der dritte Streich: TATIS PLAY TIME (F 1967) In einer sehr ausgewählten Vintage-Kopie (allerdings mit dem Alterungssymtom der verblassenden Kodakfarben), direkt hergestellt vom Kameraorignalnegativ. So ist dieser Film seit Jahrzehnten nicht mehr in den Details zu sehen gesehen. Die Schärfe ist unglaublich. auch der Ton im Vergleich zu allen, wirklich allen anderen Folgeversionen des Films überragen haushoch - (selbst die jüngste Digitalrestaurierung sieht nun aus wie ein 35mm-Blow up. Nicht diese Fassung aber, die wird im Oktober spielen.) Termin in 2016 folgt - stay tuned
-
Ambientebeleuchtung Toiletten, Kinogang etc.
cinerama antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
Andere Menschen so akzeptieren wie sie sind. Sonst wird hier alles unleserlich. -
Es gibt eine wachsende Zahl an Digital-Befürwortern. Für dieses Empfinden habe ich Verständnis in Kenntnis unterschiedlich reizvoller Versionen. Aber gibt es für DCPs nicht den Thread "4K-Filme"?
-
Filmtipp: "Cinema Futures" von Michael Palm
cinerama antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Besten Dank! -
UFA-Doku über Heinz Riech aus den 70ern oder 80ern
cinerama antwortete auf NickHil's Thema in Allgemeines Board
Vergessen wird oft auch der Auftritt von Tante Uschi in dieser Dokumentation. Fügte man einen weiteren Buchstaben ihrem Spitznamen hinzu, stößt man auf ein Gewerbe, das HR durchaus zur Freude gereicht haben wird. Sie war daraufhin seine oberste Statthalterin in Berlin und entschied über alles. Als sie vom Tod ihres Geliebten erfuhr, brach sie im Büro des Marmorhaus zusammen. Die Ära der Tyrannei war zu Ende. -
In Wien waren sie im Einsatz: und ich sah überall leider bisher den gleichen Film. Er hat's einfach nicht.... Selbst mit einem uralten T-Kiptagon habe ich beim Einlegen der Ultra Panavision-Filme BEN HUR, MUTINY ON THE BOUNTY und KHARTOUM schärfere und tiefere und feinkörnigere Bilder als in THE HATEFUL EIGHT gesehen. Obwohl teils die gleichen Aufnahme-Optiken wiederverwendet wurden. Kollegen aus Berlin/Zeitzeugen oben genannter Filme zur Premierenzeit von 1960 und 1962 kamen 2016 aus der Vorführung von THE HATEFUL EIGHT: sowohl aus der 70mm-Vorführung als auch aus einer Vergleichsvorführung in Digital CInema. Unisono hiess es: "Der unschärfste 70mm-Film, den wir kennen:" Selbst mit einer verlustlosen Projektion mit Wunderobjektiv ist aus diesem Produkt nun wirklich nicht viel herauszuholen. Man sollte sich besser keine weiteren Illusionen machen, dass dieser Film irgendwo besser aussieht oder nur eine einzige brauchbare Einstellung aufweist. Und man könnte sich nun wieder lohnenswerteren Meisterwerken der Bildkunst widmen. HATEFUL EIGHT hätte mit vorliegendem Ergebnis ohne weiteres auf 35mm-Negativ ähnlich ausgesehen. Besonders amüsant ist, dass das Breitfilm-Duplikatnegativ vom selben Typ ist, wie der Ausbelichtungsfilm, den man eigentlich nur für Digital Intermediates verwendet. Wenn die nächsten Filme auch so aussehen, hoffe ich von ganzem Herzen, dass das Verfahren nicht mit solchen Experimenten prototypisch propagiert wird. Die meisten digital gedrehten Filme sehen dagegen nahezu brillant aus: sogar und ausdrücklich eine 2K-Produktinen wie SPY: allemal das Beste. was ich die letzten Jahre im Digitaldreh gesehen habe. Mit wirklich, technisch perfekten Farben: neutral, gut ausgeglichen, eine wahre Freude: Enjoy the film...
-
Durch die Box Office Ergebnisse der 70mm-Laufzeiten ist erwiesen, dass ein Einsatz wie immer die bedeutend höheren Einsätze erzielte als in vergleichbaren anderen Formaten. Von dir beschrieben selbst ein Einsatz in Häusern wie dem NFI in Oslo oder dem Eeye in Amsterdam. Also völlig untypische Häuser für Roadshow Einsätze und nicht synonym mit dem Begriff von Filmpalaesten. Einige Titel in den 60er Jahren floppten bereits, zu erwähnen sind Playtime oder Meine Lieder meine Träume oder Star. Andere hatten halbjährige Laufzeiten bis hin zu 166 Wochen im Ersteinsatz. Auch in spaeteren Zeiten der Blow-ups haben die meisten kopien ihr Geld eingespielt oder waren beachtliche Erfolge, wie die Blockbuster und Special Effects movies, aber auch Literaturverfilmungen wie Howards End. Es wäre schön, wenn du mir einmal den Vergleich vorführen könntest zwischen den für hateful eight gebauten isco Anamorphoten, einem anderen der DLP Serie 1 - und einem antiken Anamorphoten aus Ben Hur Zeiten kombiniert mit einem Ultra HD-Objektiv. Ich habe sie bisher an ein und demselben Standort mit ein und derselben Filmrolle noch nicht sehen können.
-
Digitale Restaurierung "Wallers letzter Gang"
cinerama antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Der Film war im Kopierwerk Blenden-AB-geschnitten. Wurde auf der Schmitzer-Kopiermaschine vom Original kopiert (es wurde kein Interpositiv gezogen) und war eine sehr aufwendige Lichtbestimmung. Denn der Dreh war von der Belichtung sehr durchschlagen: die Lichtbestimmung rettete diesen Dreh. Der Film wäre mit den alten Lichtbestimmungsbändern heute kaum zu bearbeiten. Er wurde aber damals - da ist zu unterstreichen - perfekt bearbeitet. Bis auf den letzten Bell and Howell-Punkt perfekt lichtbestimmt. Und wurde explizit auf Wunsch des Regisseurs auf Fuji kopiert. Falls sich u.U. heute das Negativ verändert hat oder auch das Printmaterial nicht mehr übereinstimmt, ist wäre vieles bei einer Neukopierung heute schwer nachkorrigierbar. Eigentartig sind diese Sentenzen: "Vor allem im Schwarzweißbereich ist der Scan präziser und genauer als jede 35mm-Kopie." In dieser Formulierung wird etwas hervorgehoben und das jeweils andere herabgesetzt. Und wird unplausibel: entweder der ganze Film ist in Ordnung oder der neue Transfer ist fehlerhaft. Schon durch die Formulierung wird das Farbmaterial herabgesetzt. Und allzu viel Schwarzweiss ist in diesem Film nicht enthalten: verwunderlich also diese Erwähnung. Vielleicht war sein Folgefilm von 1994, TRANSATLANTIS, der fotografisch ergiebigere Film. Er wurde dann auf Kodak kopiert. -
Schreibkorrektur: "Standen doch in diesen Dekaden genügend Licht-Reserven zur Verfügung."
-
Eure Erläuterungen zum erhöhten Kostenaufwand in der Panel-Herstellung und auch in der Frage der Ausleuchtung von Panels oder Bildfenstern, die von der quadratischen Fläche abweichen, sind richtig und mir auch nicht unbekannt. Historisch gesehen hatte also zu Filmzeiten z.B. das Breitfilmformat Cinemascope 55mm mit fast quadratischen Bildfenster eine gleichmäßige Ausleuchtung. Beim rechteckigen Bildfenster von 70 Millimeter Todd-AO wurden bereits Ausleuchtungsverluste in Kauf genommen. Das war kein Problem, standen doch in diesem Dekaden zu genüge nicht Reserven zu Verfügung. Der menschliche Sehwinkel entspricht jedoch nicht 1,77~: 1, auch nicht 2:1 wie jüngst bei Jurassic Park 4, dem neuen Woody Allen-Film oder den Kadragen von Vittorio Storaro offeriert wird. Es wurden ja auch für Arri Alexa 65 oder Sony F65 breitere Panels als 1,77~: 1 eingeführt. Ob die Projektion dem folgt folgt oder nicht, kann ich nicht vorhersagen. Die Einengung aber halte ich fuer einen Kardinalfehler, werde das Thema nochmals in einem Fachaufsatz zur Sprache bringen.. Die physiologischen Eigenschaften der menschlichen Wahrnehmung, der Sehwinkel, werden zwangsläufig verbogen auf aktuell technisch machbare oder bezahlbare Standards. An diesem Punkt waren Bildwandstandards der 1950er Jahre angemessener, vielseitiger. Die Wahl des Formats oblag immer in der Entscheidung der Filmemacher, und dass damit erfreulicherweise experimentiert wird in den Extremen, ist eine große Bereicherung. Die Einschraenkung der Formate im Kinobau hat im Zweifelsfalle Nachteile. Ebenso die Auflösungsreduzierung bei Breitbildprojektion. Filme in 2.39 : 1 werden herausgebracht mit der Vorstellung, dass damit die Bildwände in der Mehrheit der Filmtheater voll genutzt werden können. Welche in diesem Format bereits vorliegen und ein Synonym für die Großbildwand sind.
-
Damit kann man in keiner Weise leben. Fällt hinter alle kinematographisch bewährten Entwicklungen und Erkenntnisse über menschliche Wahrnehmungsmodi und Sehwinkel zurück. Demnach ist die A.R. von 2,55 : 1 empfehlenswert (Untersuchungen von Lev Golddevski am NIKFI). Nur weil eine kompromiss-gebeutelte Fernsehindustrie sich zu langsam vom EInheitsformat 1.34 : 1 löste und zu 1.77 : 1 vor zwanzig Jahren schüchtern voranschritt, kann man diesen unseligen Zustand im modernen Kino nicht noch ausloben. Der Standard 1.9 : 1 der Panels ist wohl ein Fehler. Daraufhin auch noch Kinosäle einzupassen - 1.85 : 1 - eine Torheit.
-
Wenn da eine Direktkopie vom Kamera-Original zum EInsatz kam? (Derart unterschiedliche 70mm-Versionen waren in den 70er, 80er und noch 90er Jahren vorgekommen: es ist dann ein Glücksfall, in der richtigen Metropole geboren zu sein) Die kopierwerkstechnische Frage ist die absolut entscheidende Frage. Ich kenne keine DIE HARD-Direktkkopie, Nur die Dupkopie. Super-(!)-Sound und stringenter Krimi, das unterhält bestens. Nicht aber die graphische Auflösung des Bildes und eine besondere Tiefenwirkung der Fotografie. Der zweite Teil, DIE HARDER, zeigte eine etwas feinere 70mm-Dupgüte. Allerdings in einer nicht sehr satten Farbabstimmung. Die Bruckheimer- und Cameron-Produktionen waren besser fotografiert als die DIE HARD-Filme. Auch MARS ATTACS würde ich sehr gerne einmal in einer Direkt-Kopie sehen, auch auf 35mm.
-
Weitere Spieltermine der 70mm-Fassung sind der 8.10. um 18.00 Uhr und der 14.10. um 20.30 Uhr Harlan war seit CLOCKWORK ORANGE bis 1999/2001 mit den Produktionsumsetzungen der Filme Stanley Kubricks beschäftigt, aber bereits in 2001 zugegen. http://www1.wdr.de/r...hichten152.html (familiär ist er der Schwager Kubricks und der Bruder Christiane Kubricks - dessen Ehefrau und Hauptdarstellerin in PATH OF GLORY – und beide sichern seit dem Tode Kubricks den opulenten Nachlass).
-
Jan Harlan, ausführender Produzent, Musikexperte und Dokumentarfilmegisseur [anbeiliegendes Bild und das Interview entstammt http://www.deutschla...ticle_id=141557 ], wird 2001: A SPACE ODYSSEY an seinem zweiten Spieltermin begleiten: mit einer Einführung am 2. Oktober 2016 um 18.30 Uhr. Dem folgt ein Publikumsgespräch. Questions & Answers – was man schon immer über 2001 wissen wollte… (736 Plätze hat dieser schöne Filmpalast: eine Reservierung empfiehlt sich dennoch sehr). Die Filme des Regisseurs wurden auch verrissen und abgelehnt. Es ist lange her, aber man stösst immer wieder darauf: etwa auf Pauline Kael's Verriss von "2001" in der New York Times oder auf Abwertungen von "Eyes Wide Shut" mit Attestierung einer lächerlichen Inszenierung.Grund der Ablehnung ist vielleicht der Symbolismus und das Erzählen in Zermonien, die mathematisch in Rätseln verschachtelte Schönheit der Bilder und die Metapher über die Entfremdung vom Menschsein. Oder auch die fröstelnde Exzessivität der Schauspieler, die wie eine Marionette von Herrschaftssucht und Obsession agierten. Die Interpretationen sind breit auffächerbar, und etliche Dissertationen etwa über 2001: A SPACE ODYSSEY sollen dem Regisseur, der sie anregend fand, gefallen haben.
-
UM70 eine Exportmaschine wie Bauer U2 und DP70 oder PYRCON UP700? Weiß ich nicht... Eher nicht in Österreich oder Germany. In Philips Kinotechnik dürfte ein Bild zum Einbau von DP70 und zur Eroeffnung des Kino Gartenbau in Wien 1960 zu sehen sein.
-
Langgestreckter Vorverkauf, erhöhte Ticketpreise, privilegierter Ersteinsatz, Verwendung einer Filmpause oder gar von Anfangs- und Schlussmusiken, gesteigerter technischer Aufwand, Verkauf von Souvenir Programmen... All das trifft komplett zu auf etliche Premieren in den Roadshow-Kinos MGM Theater Frankfurt, Schauburg Filmtheater Karlsruhe, MGM Theater Kurfürstendamm noch in den Jahren vor der Zurüstung für den 70mm Film. Mit den MGM Theatern wollten die Amerikaner ja den Westdeutschen sozusagen zeigen, wo die Latte hängt. Die Eröffnung des Berliner MGM zog Zeitungsartikel nach sich, in denen die westdeutsche Filmtheater Wirtschaft ihre Sorgen und Bedenken zum Ausdruck brachte. Weitere Titel im MGM Frankfurt sind zum Beispiel Meuterei auf der Bounty in 35mm 4-Kanal Magnetton, beworben mit "der teuerste Film der Welt", der ebenso wie Ben-Hur eine Roadshow war.
-
Wo ist das?
-
Es gibt dort ja den Zeitungsartikel (gescannt aber per Smartphone nicht griffbereit). Eine Woche Schließung des MGM Theaters in Frankfurt wegen "technischer Umbauten" für der Premiere von Ben Hur, der in 35mm, aber 4-Kanal Magnetton gelaufen sein soll. Ich war nicht dort. Oder die Wiederaufführungen von gone with the wind in den MGM Theatern unter dem Rubrum "jetzt in Metroscope". Oder die dreistreifige Show von Napoleon 1929 im Ufa-Palast am Zoo. Aber hierauf angewendet dürfte der Begriff bereits anfechtbar werden. Auch bei den Magnascope-Vorführungen mit Highlights wie der Sturmsequenz in Portrait of Jenny oder dem brennenden Atlanta in gone with the wind oder in wings könnte man zumindest von Vorläufern sprechen.
-
Jedes MGM-Theater wurde als Roadshow-Theater geplant! Und das hat mit 70 Millimeter zunächst erst einmal gar nichts zu tun. Siehe auch ganz allgemein Roadshows von gone with the wind, Raintree County oder the ten commandments zur Zeit ihrer 35mm Premiere oder WA. Die 35mm Premieren von ben-hur oder Doktor Schiwago in Schauburg Karlsruhe oder MGM Frankfurt waren selbstverständlich Roadshows, auch durch exponierte Zeitungsartikel und natürlich durch die Zeitzeugen belegt. Wer das neuere Internet hierzu aufrufen möchte, kann zu diesen Titeln und zu diesem Begriff im American Widescreenmuseum stöbern.
-
MGM|ROYAL PALAST
-
Mai 2017: 3. 70mm WEEKEND - CENTRUM PANORAMA VARNSDORF. ___ Es bleibt auch bei den Terminen des "KINO GARTENBAU" in Wien: Samstag. 8.10.2016: 2001: A SPACE ODYSSEY Sonntag, 9.10.2016: SPARTACUS
-
2 Filme, SPARTACUS und 2001: A SPACE ODYSSEY sind in 70mm zu sehen, seit langem geschlossene Verträge. Andere 70mm-Titel (LAWRENCE OF ARABIA oder THE HATEFUL EIGHT) liefen kürzlich jenseits einer Stanley-Kubrick-Reihe, die nur die oben genannten Filme enthält. @Zeiss Ikon: Die etwas länglich wirkenden Säle sind meines Erachtens typisch für die Zeit der Roadshow-KInos vor 1962. In Wien wie Karlsruhe, in Frankfurt Main wie in Dresden, Hamburg, Leipzig... In der letzten Reihe wirkt ein Panorama-Bild stets klein. Man setze sich also gelassen in die vordere Saalhälfte und bekommt eine gute Wirkung. Bei den mittlerweile geteilten Sälen ergibt sich die SItzplatzposition von selbst. Fotos Wien:©cinerama, Januar 2016 (höhenkaschierte Ultra Panavision-Bildwand) Fotos Schauburg Karlsruhe: ©Schauburg Karlsruhe/Deusche Cinerama (Super Cinerama-Bildwand/Todd-AO)
-
30.9. bis 18.10.2016 - Tickets und Programm ab Anfang September! STANLEY KUBRICK Eine Werkschau Termine Das Gartenbaukino freut sich außerordentlich, eine komplette Werkschau der Filme des großen amerikanischen Regisseurs Stanley Kubrick ankündigen zu können. Zwischen 30. September und 18. Oktober 2016 werden seine durchwegs großartigen, zum Teil epochalen und die Filmgeschichte prägenden Werke über die Gartenbaukino-Leinwand flimmern. Von THE KILLING zu THE SHINING, von PATHS OF GLORY zu FULL METAL JACKET, von LOLITA zu SPARTACUS und BARRY LYNDON, von 2001: A SPACE ODYSSEY zu A CLOCKWORK ORANGE, von DR. STRANGELOVE zu EYES WIDE SHUT und ein paar kurze Abstecher noch dazu. Wo möglich, werden 35mm- und 70mm-Kopien gespielt werden. Details und ausführliche Infos zur Stanley Kubrick-Retrospektive coming soon! 2001: A SPACE ODYSSEY: Samstag, 8. Oktober. Abendvorstellung (70mm print, LPP unfaded, Original Version) SPARTACUS: 9. Oktober, Matinee (70mm print, LPP unfaded, Original Version with german subtitles) Unter Beteiligung von Kinomuseum Berlin e.V. und Filmarchiv Austria 70mm im GARTENBAUKINO Nach zwei Jahrzehnten wieder 70mm im Gartenbaukino! 1960 wurde das „neue“ Gartenbaukino am Parkring 12 eröffnet und damit auch die Ära des 70mm Breitfilms in Österreich eingeläutet. Eine Ära die bis vor allem in den 60er und 70er Jahren dem Kino große Erfolge bescherte und bis in die frühen neunziger Jahre andauerte. Mit dem Einzug des Digitaltons im Jahre 1993 wurde die Magnet-Ton-Anlage demontiert und war lange Jahre nicht mehr in Betrieb. 2009 wurde damit begonnen, die Möglichkeit der Wiederaktivierung der 70mm-Spielfähigkeit im Gartenbaukino zu eruieren. Zahlreiche Erweiterungen der Tonanlage waren notwendig, unter anderem die Aufstockung auf fünf Frontkanäle um das 6-Kanal Magnet-Ton Verfahren korrekt wiedergeben zu können. Projektoren, Teller und Filmbahn mussten entsprechend adaptiert, Teile zugekauft oder eigens hergestellt werden. Im Jänner 2016 konnte erstmals nach 23 Jahren mit Quentin Tarantino’s THE HATEFUL EIGHT wieder ein Film in 70mm gezeigt werden und erwies sich prompt als erfolgreichster Film seit 2 Jahrzehnten. Das Gartenbaukino ist neben dem Leokino in Innsbruck das einzige Kino, das noch – bzw. wieder! – 70mm spielen kann. Die 70mm Reihe wird natürlich fortgesetzt: nach ausverkauften Screenings von David Lean’s LAWRENCE OF ARABIA im April folgt Stanley Kubrick’s 2001: A SPACE ODYSSEY im Oktober 2016 – watch this space! wussten Sie dass ... bei der Eröffnung im Dezember 1960 Kirk Douglas anwesend war?
-
EL CID 1993 war auch eine der selbstverliebtem Martin Scorsese-Präsentationen (der alles darin anpries, dass einem das Wasser im Munde zusammenlief), verliehen von Miramax.
-
Sie lief seinerzeit 1 Woche in Pacific's Cinerama Dome in Los Angeles. Um etwa 3 Minuten erweiterte Fassung. 35mm und Dolby-A-Lichtton. Und dramatisch schlechter als die monauralen 35mm-Technicolor-Kopien der Erstaufführung. Man hatte Mitte der 1970er Jahre für Wiederaufführungen ein neues 35mm-Internegativ gezogen. Das meint nicht das Dupnegativ im deutschen Sprachgebrauch (Originalnegativ -> Interpositiv (oder Separations) -> Dupnegativ für die Kopiermaschine -> Vorführpositiv für den Filmprojektor), sondern Internegativmaterial für das Doubeln aus Vorführpositiven, wenn einmal Abschnitte im Dupnegativ beschädigt waren, man das Kameranegativ/Interpositiv zur Nachkopierung nicht verfügbar hatte, aber die schadhafte Stelle des Dupnegativ rasch über das Doubeln von der Vorführkopie erstellte - und als Klammerteil anschliessend ins Dupnegativ einschnitt. Gedoubelt wurde EL CID m.E. von einer 35mm-Technicolor-Vorführkopie. Danach soffen die Schatten, gerade in dunklen Partien ab, es kam zu Farbkreuzungen und aschfahlen Hauttönen. Diese Version zieht sich auch durch sämtliche Heimkino- und Bildschirmmedien bis zum heutigen Tag. Selbst eine nachkorrigierte Blu ray Disc kann den entstellten Charakter nicht ganz abstreifen. EL CID bedarf einer komplett neuen Restaurierung oder man schaue am ehesten in eine gefadete 70mm-Kopie, wenn sie greifbar ist. War nicht das Originalnegativ aufbewahrt worden, @Ultra Panavision? Nur die Rechtslage hat sich in alle Winde verzweigt?