-
Gesamte Inhalte
10.470 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Nach der teils im Absaufen geendeten Digitalisierung der Ultra Panavision-Projektion BEN-HUR zeitigt der Transfer der neueren Ultra-Panavision-Produktion THE HATEFUL EIGHT für die Blu Ray-edition sehr gute Resultate. Die Edition übertrifft im Schaerfeeindruck, im Kontrast und in der Farbqualitaet deutlich die Premierenfassungen am Kinostart in den Formaten 4K DCP und 5-perf 70mm. Normalerweise sollte es umgekehrt sein, aber auch die 70mm-affizierten Filme DARK KNIGHT oder INTERSTELLAR gewannen deutlich im Blu ray-Transfer. Zumindest ist der Schnee jetzt einheitlich blau. Im Look scherzhaft ausgedruckt: das James-Cameron-blau. Dennoch werden mit diesem Film nirgendwo visuelle Gueten der Klassiker des Verfahrens, etwa KHARTOUM, erreicht. Das kann als Niederlage erachtet werden.
-
Auch verwundert gewesen. Alte Taurus-MAZ? Ausserdem Mono-Lichtton.
-
Seit Mitte April '16: Einbau einer nativen Ultra Panavision-Bildwand (Kinomuseum Berlin, in der ehemaligen Geheimdienstzentrale/DDR: historisch mehr ein düsterer als lichter Ort...). Ultra Panavision 70mm dann ohne eingrenzende Hoehenkaschierung! Ausserdem in strikt flacher Ausführung, denn sie ähnelt auch dem Eindruck der Europapremiere der MEUTEREI AUF DER BOUNTY im damaligen MGM-Theater Berlin im November 1962. Eine ausdrücklich knappe Kaschierung (anstatt schwarzer "Balken") folgt noch. Besucher an jedem Samstag um 13.00 Uhr (nach vorheriger) PN immer herzlich willkommen - auch unter der Woche.
-
Ja, ist wohl ein ähnlicher Fall wie THE SOUND OF MUSIC? Danke für Deine Szenenaufschlüsselungen - und auch über die Locations könnte vielleicht einmal ein Autor ein paar Bücher herausbringen? Die Drehorte kann man dann wiederum in Beziehung setzen zur Bildgüte des Negativs und zur Nachbearbeitung im Kopierwerk. Ein recht sinnvolles Forschungsfeld, stelle ich mir vor. Der 70mm-Film von Ken Annakin läuft nunmehr als englische Verfassung in Varnsdorf - ein Nachtrag, den ich vergass. Also: BATTLE OF THE BULGE wird gezeigt. Der Suprise-Film ist das Werk eines berühmten Regisseurs der klassischen 70mm-Ära. Produziert in 65mm, kopiert auf farbverlustigem Eastman Color. Dieser Film ist nirgendwo zu sehen: DVDs, VIdeokassetten, Blu ray Discs oder Youtubes existieren nicht - und das ist auch gut so (irgendwie möchte man sich schon absetzen der virulenten Verfügbarkeit von Filmen und freut sich auf die WA in einem echten Filmpalast. ;-) Surprise auf der grössten gebogenen Panorama-Bildwand Europas: daher lohnt auch jede Anreise aus USA. Gerne hätte ich noch einen zweiten Suprise--Film hinterher gezeigt (d.h. lange Nacht bis 3.00 Uhr morgens!); und könnte dann eine farbige Panavision Super 70-Produktion werden. Aber erst einmal nur das, was hier angekündigt steht.
-
Ein Grund, es mit der dritten Vorführung der letzten 12 Monate zu versuchen. Wie sich diesmal Mitte Mai die Bildgeometrie der LETZTEN SCHLACHT ("Panzerschlacht in den Ardennen") auswirkt, weiss auch ich noch nicht so genau. Aber mit der flauen Schärfe von HATEFUL 8 und INTERSTELLAR werde ich mich im Leben nicht mehr innerhalb eines Kinos beschäftigen, da die gezeigten Fassungen Kopierwerkskatasrophen waren. Ohne zu verschweigen, welche gravierenden Einschnitte auch durch das Zeigen rotstichiger Filmklassiker eintritt, wo grösste Geduld erbeten wird. 70mm Weeekend - Centrum Panorama Varnsdorf - 12.-15.5.2016 Die letzte Schlacht / Die Panzerschlacht in den Ardennen Filmstab Regie Ken Annakin Drehbuch Philip Yordan, Milton Sperling, John Nelson Kamera Jack Hildyard Schnitt Derek Parsons Musik Benjamin Frankel Produktion Milton Sperling, Philip Yordan für United States / Warner Bros. / Sidney-Harmon Darsteller Lieutenant Colonel Kiley Henry Fonda Oberst Hessler Robert Shaw General Grey Robert Ryan Colonel Pritchard Dana Andrews Sergeant Duquesne George Montgomery Schumacher Ty Hardin Louise Pier Angeli Elena Barbara Werle Wolenski Charles Bronson Conrad Hans Christian Blech General Kohler Werner Peters Lieutenant Weaver James MacArthur Von Diepel Karl-Otto Alberty Guffy Telly Savalas Kritiken Süddeutsche Zeitung: Ken Annakin, ein brillanter Routinier in Sachen Aufwand und Krieg, liefert die perfekte Schau. Lexikon des internationalen Films: Überlanger, technisch perfekter Schlachtbericht voller historischer und kriegstechnischer Ungenauigkeiten, mit klischeehaften Handlungselementen angereichert. Vereinzelte kritische Akzente vermögen die militaristische Grundhaltung nicht zu überdecken. Auszeichnungen N/W Jahr Kategorie Name nom 1965 Bester Dokumentarfilm Quelle: http://www.film-lexi...in_den_Ardennen
-
-
Danke für den sehr ausführlichen Bericht zu dem sehr umfangreichen Festival. Staune, das HEAVENS GATE in der Langfassung zu sehen war? Wurden eigentlich Teile des Originalnegativs entsorgt? DAS ZIGEUNERLAGER ZIEHT IN DEN HIMMEL lief extrem erfolgreich in der DDR, auch im Westberliner Royal Palast im Einsatz gewesen. Noch gute Farben bei OUT OF AFRICA: heisst das etwa, minimal gefadet? Mein Clip ist recht bunt, auch wurde der Film 1985 herausgebracht, im Zeitalter der LPP prints. AM ANFANG WAR DAS FEUER: partielle Unschärfen sind aber aufnahmebedingt? So ist es mir in Erinnerung geblieben. POLTERGEIST-Demo-Reel: eher unscharf? CLEOPATRA: gezeigte Neukopie in Karlsruhe hatte halbwegs intakten Szenenausgleich, aber die Blendeverläufe ware irregulär verkürzt. Die in Berlin gezeigte Neukopie war grausam gedupt, komplett fielen allen Szenen durcheinander, ein einzige "Flickenteppich". Schade. HATEFUL 8 ist ein Panavision-Dreh. Wollten wir in Varnsdorf einsetzen, aber der Film ist im egeren Kreis nicht sehr beliebt geworden. BATTLE OF THE BULGE: da wird in Varansdorf nochmals eine andere Kopie laufen: flat, aber ohne Verzerrung. LAST ACTION HERO: Kopier vom Originalnegativ? UNTOUCHABLES sieht recht gut aus, m.E. EMPIRE STRIKES BACK hatte passable Dupschärfe, aber nicht übermässig gut. Oder war das eine der Kopien vom Originalnegativ? Könnte man das einmal am Umroller eruieren? Wäre sehr, sehr spannend... Bei ELVIS THAT THE WAY IT IS staunt mich sehr, dass dort Farben erhalten geblieben sind. Wo kommt die Kopie her? Eigenzlich müsste BATTLE OF THE BULGE die beste Bildwirkung gehabt haben: deutlich vor HATEFUL 8 und INTERSTELLAR?
-
Und im KRISTALL PALAST startete CLEOPATRA, ebenfalls in Todd-AO. Die Dr.-Schoof-Legenden (und auch bitteren Wahrheiten) dürften hier allemal hundert Seiten hergeben, mit Ausschlag u.a. nach Essen.
-
Ja, sowohl DIE ZEHN GEBOTE als auch SPARTACUS hatten ihre Duesseldorf-Premiere im SAVOY. Bei SPARTACUS war Kirk Douglas anwesend, eben so im GARTENBAU KINO in Wien. DeMille wohnte u.a. in Berlin der ZOO PALAST-Premiere von DIE ZEHN GEBOTE bei, eben so Yul Brunner. Die TONHALLE hatte die groesste Bildwand und auch Cinerama. Der EUROPA PALAST die beste Bildwirkung.
-
Hallo, gibt es ein paar Worte zum Festival krrr in Krnov? Seltene Filme - im Vergleich zum Immerselben der US-Festivals - sind einer ausdruecklichen Würdigung wert.
-
Schauspieler-Regisseure: Kenneth Brannagh, Lawrence Oliver. Ferner Roman Polanski und Mel Gibson, Max Reinhardt usw. Etc.pp.
-
Doch, ich musste zurück nach Berlin, war nicht zugegen und @magentacine führte vor, obwohl er den Film eigentlich im Saal ansehen wollte. *** "WIDESCREEN WEEKEND" - CENTRUM PANORAMA VARNSDORF (12.-15. Mai 2016) D A S D R E C K I G E D U T Z E N D ("The Dirty Dozen") Eastman Color (mittleres Color Fading auf 70mm) USA 1967. R: Robert Aldrich Mit Lee Marvin, Ernest Borgnine, Charles Bronson, John Cassavetes u.a. Uraufführung im November 1967. Im Berliner ZOO PALAST (damals noch mit mehr Bildhöhe, besserem Bildstand, Schärfe und exzellentem Ton ausgestattet) staunten Kopierwerksprofis "Baukötze". Es fiel sehr schwer, diesen Film von einer echten 65mm-Produktion zu unterscheiden! Gedreht in Metroscope in der A.R. 1.75 : 1 wurde er im Direkt-Blow up vom Originalnegativ auf 2,2 : 1 Todd-AO-Vollformat umkopiert. Die Brillanz erstaunt noch heute und hat sich bis in die 35mm-Kopien erhalten. Nicht auszuschliessen ist, dass mit anderthalb Blenden Überbelichtung gedreht und deforciert entwickelt wurde. Die im "Centrum Panorama" in Varnsdorf zu erwartende 70mm-Kopie ist nicht nicht hinsichtlich der Sprachfassung entschieden: entweder deutsch oder französisch.
-
Müssen wir erst einmal schweren Herzens herausnehmen oder in Berlin gucken (wenn Interesse an der deutschen Version besteht?), zumal dieser Titel schon laut post #3379 aus Varnsdorrf nicht mehr in der Auswahl war. Vielleicht ist es ausgewogener so, weil in post #3340 preston sturges den Film als Hauptmotiv für das karlsruher Festival - das verschoben wird - setzt, dort mit farbigem Szenenfoto. Dachte mir, man holt die US-Kopie? Das 70mm-Filmfestival krrr in Krnov hatte wiederum in post #3342 last minute-Änderungen zwei Wochen vor Festivalbeginn vorgetragen. Wir versuchen nunmehr so früh wie möglich vor Festivalbeginn in Varnsdorf alle Titel festzuzurren, um Klarheit anzubieten. Es kommt mit dem heutigen Tage noch ein Titel hinzu - seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen gewesen. Es sind nunmehr 11 Titel + der Surprise-Film (für Freitag abend angekündigt). 12 Filme insgesamt. Und in diesen verbleibenden 5 Wochen rechne ich mit keinen Änderungen mehr. Hoffen wir es. Eher damit, dass in den nächsten paar Tagen der timetable mit allen Anfangs- und Spielzeiten analog zu den angekündigten Filmtiteln steht. Was zeitgleich hier und bei in70mm.com veröffentlicht wird. (Besteht Interesse an "Lord Jim" in Berlin? Laden gern dazu ein) ________________________________________________________________ Mit dabei im 70mm Weekend - Centrum Panorama Varnsdorf, 12,-15-Mai: Metro Goldwyn Mayer zeigt: Alan Bates, Peter Finch, Terrence Stamp in einem John Schlesinger-Film von 1967. Filmed in Panavision, 35mm Scope. Nach "Doktor Schiwago" ... Julie Christie ist D I E H E R R I N V O N T H O R N H I L L (mittleres Color Fading)
-
Mein Post unter #3385 kann die Moderation ggf. bitte löschen. Mehr Betriebsfrieden hier. Danke dafür. ____________ Die Aufführungsrechte und TBs für DER FISCHER VON GALILÄA hatten die Varnsdorfer Kinobetreiber in den letzten Wochen fix gemacht, nicht ich. (Der sich nur bei Martin Hart vom Widescreenmuseum für die Leihgabe bedankte, die hier als Verstoss angeprangert wird. "I am pleased to authorize the use of any of The Big Fisherman photos but I regret that I can no longer provide higher resolution images because the original pages and graphics were created nearly 20 years ago. Copies that you can lift off the web can handle a bit of upzising without too muche trouble. Martin Hart"). Werden ihm in 4 Wochen Photos aus unserer Filmkopie so wie Sceen-Shots für seine Dokumentation zukommen lassen. _______________________________ Die Filmkopie ist nicht zum ersten mal wieder nach 56 Jahren zu sehen. Ich übersah den Einsatz während des 70mm-Filmfestivals im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, Anfang der 1990er Jahre. Jetzt zw. dem 12. und 15. Mai auf dem 70mm Weekend Centrum Panorama Varnsdorf (Länderdreieck Tschechien, Polen, Deutschland) _______________________________ Laut der erfolgreichsten Kino-Website Deutschlands der erfolgreichste Film der Welt: Zitat: "Um 30 n. Chr. tritt in Palästina der jüdische Heiler und Lehrer Jesus auf, der eine kleinere Zahl enger Anhänger um sich schart. Auch den galiläischen Fischer Petrus wählt er aus, ihm zu folgen. Zeitgleich schmiedet Fara, die halbarabische Tochter des jüdischen Fürsten Herodes, einen Racheplan. Sie will ihren Vater ermorden, der ihrer Mutter übel mitspielte. Fara und ihr Geliebter, der arabische Prinz und Clanchef-Anwärter Voldi, begegnen nun Petrus, der auf die beiden einzuwirken beginnt." Kritiken und Bewertungen So werten die User (0) 5 0 Stimmen 4 0 Stimmen 3 0 Stimmen 2 0 Stimmen 1 0 Stimmen So werten die Kritiker (0) 5 0 Stimmen 4 0 Stimmen 3 0 Stimmen 2 0 Stimmen 1 0 Stimmen Der Trailer zum Film: [nicht vorhanden) http://www.kino.de/f...-galilaea-1959/ Bei derart hoher Kontaktreichweite dieser Roadshow kann man jetzt Premiumtickets mit "Sitzreservierung für die Ostkurve" einführen?. ;-) Wer sucht, wird am Ende fündig: Vorschau in Ultra-HD und herrlichen Farben, The Window of the World: Na ja,. Nach solch imposantem Eindruck verzeiht mir @totalvision den farbältlichen Eindruck der 70mm-Breitwandkopie hoffentlich. Sie befindet sich allerdings in mechanisch vorzüglichem Zustand!
-
Die Austestung verschiedener Objektive im Centrum Panorama umfasst auch interessante Experimente mit unterschiedlichsten Brennweiten. So könnte man individuell die sogenannten "Negativblitzer" an den Szenenuebergaengen, die oft in den russischen Produktionen stärker hervortreten als bei den amerikanischen, tiefer in die Kaschierungen setzen und umgekehrt. Allerdings eine Zeitfrage, ob das Ausfeilen der Masken so umgänglich zu schaffen ist. Bin gespannt, was die Kollegen dort voranbringen und freue mich ueber jede Neuerung.
-
Angefangen haben andere, siehe oben: Preston sturges, inititiator des Threads "70mm Event in Karlsruhe", informierte mit Linkverweis und giftigem Kommentar "entliehen", um mich zu belasten. Ich empfehle die Vermeidung derartiger Versuche. Und die Beendigung des Themas. Danke.
-
-
Ach du meine Güte, gestrandet im tiefsten Sumpf des Posterdiebstahls... [scherzmodus] Freundliche Anmerkung: das ist doch ein klassisches Filmplakat. Was ist denn der grosse Anstoss in der Verwendung? Hier Quellen: http://www.freerepub...t/3020427/posts Dort ist das Poster ebenfalls herrenlos verwendet. Innerhalb eines Threads "Turner Classics Movie". Aber Turner hat gar keine Rechte am Kinofilm. Die Rechte hat Buena Vista. Aus deren Eigentum stammen sämtliche Filmplakate. Mit BVI sind die TBs disponiert worden, und da muss nicht extra auf deren Werbematerial, das sich im Internet verirrt hat, hingewiesen werden, da m.E. alles auf dem Poster vermerkt ist. Jedes Filmplakat der Welt lässt sich mittlerweile herbeigoogeln, fast überall ohne Herkunftsangaben. (Oder ich beauftrage unseren Plakatarchivar, der 150 Tsd. Plakate sein Eigen nennt, mit tagelanger Heraussuche von Originalen.) "Zweifelhaft" erscheint mir eher die Verwendung fremder Texte und BIlder, um sie als Eigenschöpfungen auszugeben. Mit anderen Worten: die Filmblätter-Anzeigen (s.o. bei preston sturges in Verwendung) würde ich besser zitieren (er vergass es vermutlich), weil sie Kompilationen hauseigener Graphiker sein könnten oder vom Verleih nur für "Filmblätter" freigegeben sind. Normale Filmposter im Zusammenhang mit Kinovorstellungen hat man seit jeher zur Filmbewerbung verwendet. Für Schaukästen, Flyers und für Info-Posts. Auf Kinoflyers ist auch nicht extra der Verleih erwähnt. Nur Filmstart, Filmlänge und FSK-Freigabe. Tägliche Multiplex-Praxis. Machen wir einen Extra-Thread auf? Wenn nicht, dann müsste hier eine Einigung her, und die gilt dann aber nicht nur für meine (wenigen) Ankündigungen, sondern auch für preston sturges, der im obigen Post einem den "+++" eines Bildes anhängt und selber nicht richtig zitiert.
-
Schreibt die rechte Hand von preston sturges? Wo erwähnt seit Jahren (!) preston einmal die Urheberrechte des Axtmann-Verlags, Teil der ACM Unternehmensgruppe? Nicht ein einziger Hinweis, siehe oben. Das hat sich hier halt durch ihn so eingebürgert, aber wenn er es künftig wieder richtig zitiert, halte auch ich mich daran.
-
Wegen der Raritäten und einiger Erstaufführungen in Tschechien - angedacht ist weiters THE DIRTY DOZEN - wird der "overscreente" LAWRENCE OF ARABIA (der in dieser Saison im "Gartenbau Kino" Erfolg hat) verschoben, d.h. auf kommende Veranstaltungen in 2016 oder 2017 gesetzt. Das Einrücken übrigens einer Surprise-Vorstellung und sonst nirgendwo gezeigten 65mm-Produktion während des 2- 70mm-Weekends lässt die Anzahl der Titel auf elf Filme ansteigen und ist mit ein Grund für die Spielplanänderung.
-
Es geht weiter mit einer Programmerweiterung des 2. 70mm Weekend Centrum Panorama Varnsdorf, 12-15. May, 2016: allerdings wird einer der eingangs genannten Titel gestrichen und auf das Folgejahr verschoben: der entgültige Spielplan in Kürze! Im weiteren und als Familienvorstellung ist die Wiederaufführung von Steven Spielbergs E.T. in das Festival aufgenommen worden. E. T. - T H E E X T R A T E R R E S T R I A L (USA 1982, Aspect Ratio 1,85 : 1, Dolby Stereo A Magnetton. 1 Stunde und 55 Minuten, farblich sehr schöne Version.). E.T. – Der Außerirdische ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982 und gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Spielfilmen. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/E.T._ Musik: John Williiams, Drehbuch: Melissa Mathison. E.T. war seinerzeit der erfolgreichste Kassenschlager seit Jahrzehnten. Die in der digitalen Version "übermalten" Dinge, u.a. Pistolen hektischer Polizisten, sind in der 70mm-Kopie original erhalten. - Anm. von @cinerama
-
Genau, das stimmt. Dies ist ein- und dieselbe Kopie. Film ist auch nur sphärisch aufgenommen worden! Eine weitere existente 70mm-Kopie ist mir nirgendwo bekannt. Martin Hart entsinnt sich auch nicht des Verbleibs dieser Fassung. Noch einige andere 70mm-Titel kleinerer Verleihfirmen waren monaural, ein weiterer Bibelfilm darunter und ein Muskelfilm, soweit ich mich entsinne.
-
Das sehr schöne Plakat vom Emil hat preston sturges von "Moviepilot" geliehen": und man freute sich sicher dort sehr über die Erwähnung dieser Eigenschöpfung: http://www.moviepilo...die-detektive-3 http://www.filmvorfu...470&qpid=258931 Das Bild umbenannt in http://www.schauburg...ektive-1954.jpg Es handelt sich um normales Verleihmaterial. preston hat in 35mm-Termine und sonstige Terminner immer solche Bilder en masse gepostet: Danke für die kollegiale Aufklärung. ;-)
-
Stimmt. HDF und NATO kommen einem vor wie zahnlose Tiger. Auflösung und Neugründung: macht Sinn.
-
@Totalvision: Thanks, very much! Die Varnsdorfer Kollegen haben das aufrichtig richtiggestellt: "Tahity vs. Haity - it must be similar..." -------------------------------- Nach den selten eingesetzten Ultra Panavision-Produktionen/Original-Premierenkopien BEN HUR (1959) und MUTINY ON THE BOUNTY (1961) projiziert das „Centrum Panorama“ in Varnsdorf am 70mm Weekend 12-15 May, 2016 eine weitere, 1959/60 in „Ultra Panavision“ annoncierte Produktion: D E R F I S C H E R V O N G A L I L Ä A (“The Big Fisherman”, 1959). Ein Hexenspiel, wie die Formatangabe „Ultra Panavision“ in die Annoncen gelangte, aber die von Panavision adaptierten und für RAINTREE COUNTY oder BEN HUR geplimpten Mitchell-Kameras waren für Disneys BIG FISHERMAN-Produktion offenbar eher greifbar als das von Fox okkupierte Todd-AO-Verfahren, so weit ich es erinnere. Nur setzte man keine anamorphotischen Optiken ein, sondern sphärische wie auch für EXODUS, WEST SIDE STORY, LAWRENCE OF ARABIA oder 2001: A SPACE ODYSSEY. In Wahrheit ist der Film als erste Super Panavision-Produktion zu listen und Ultra Panavision ist ein Irrtum. Martin Hart und andere berichtigen dies konsequent – und unser Blick in die Premierenkopie lässt keine Zweifel übrig. Auf der Suche nach den verschollenen Roadshow-Einsätzen - die Anregung zu einer Chronik: Martin Hart vom “Widescreen Museum“ hat THE BIG FISHERMAN seit 57 Jahren nicht mehr gesehen. Der Roadshow-Film tauchte aber hin und wieder auf 35mm auf (etwa auf Technicolor kenne ich ihn als eigene Sammlerkopie). Der 70mm-Einsatz wurde 1960 in Europa von Rank übernommen, so weit bekannt. Weiß ein erfahrenerer Forumskollege, wie lange die 70mm-Version kursierte und könnte freundlicherweise sein Wissen oder Gehörtes kundtun? Nebulös, der ganze Eiertanz um diese Bibel-Produktion ... sollte dies in 2016 der erste Einsatz nach 56 Jahren sein? Wir laden alle freundlich ein zur 70mm-Sichtung (das "Centrum Panorama" teilt genauere Einsatztermine zw. dem 12. und 15. Mai in den nächsten Tagen mit - hier dann annonciert.)