-
Gesamte Inhalte
3.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
56
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
@cinerama: Ich glaube nicht, daß der letzte Mieter für den Wasserschaden verantwortlich ist, da er ja offenbar ein Jahr lang ausgesperrt war. Die Eigentümer scheinen sich währenddessen nicht um ihre Immobilie gekümmert zu haben. Bereits unter Ufa/Olympic wurde versäumt, eine Regenrinne im obersten Stockwerk (zurückgesetzt mit Balkon) reinigen zu lassen, was dazu führte, daß ein komplettes Bürostockwerk wegen Wasserschaden nicht mehr vermietet werden konnte. Typisch: Nicht renovieren, sondern einfach absperren...der Schimmelpilz lacht. Ein Kenner der lokalen Szene behauptete, es sei im letzten Jahr in den BWR eingebrochen und Tontechnik (Endstufen usw.) entwendet worden. Das wäre ohne Aufbrechen der Eingangstür eigentlich nur über Feuerleiter im Hinterhof, Dach des Kinosaals und Deckenklappe des BWR möglich. Wie auch immer, es scheint Wasser im BWR gestanden zu haben, um dann durch die Bodenklappe ("Zwischenebene" zu Deckenlüftern fürs Foyer und Zugang zur Marquee-Hinterbeleuchtung) bis zur schrägen Decke des darunterliegenden Kinofoyers gelaufen zu sein. Angeblich der zweite Einbruch, nachdem bereits kurz nach Eröffnung des Clubs teure Video- und Audiogeräte trotz schwerer Vorhängeschlösser an beiden Balkontüren verschwanden... Es ist möglich, daß sich außer den alten Gleichrichtern im BWR auch noch einige alte Lautsprechersysteme (prä-DTS-Umbau 1993/94) hinter der Bildwand befinden.
-
@Brillo: :roll: :?: @Laserhotline_ 35mm-Kopie.
-
Neues aus der Schäfergasse: Vor etwa einer Woche sah man, wie Sperrmüll und Gastronomietechnik im Foyer gestapelt wurde, leere Getränkekisten verladen wurden. Es hieß, der bisherige Mieter habe XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX. Zwei Tage später waren auch die Marquee-Buchstaben vom Vordach verschwunden, allerlei Müll stand vor dem Eingang. Die beiden kleinen Royal-Leuchtschilder sind verschwunden. So sieht ein Kassenbereich aus, wenn "Nachtgewerbe", Plakatierer und betrunkene Fassadenpisser damit fertig sind: Blick durch die Glastür ins Foyer, hier stehen noch auf Grundplatten montierte Sitze, der Rest ist mit Müll bedeckt: Ein Kollege ist mal hineingestiefelt und hat per Handy im dunklen Saal diese Bilder gemacht. Kasch halboffen, die Säule ist nachträglich eingebaute Deko. Boden verkleistert und verklebt, aber der Saal wirkt immer noch beeindruckend und gewaltig, wenn man ihn im Dämmerlicht betritt. Der Kinosaal ist übrigens trocken, im Gegensatz zum Vorgebäude, in dem ein erneuter Wasserschaden, vermutlich vom BWR ins Foyer, entstand. Wasser tropft von den Deckenpaneelen, paßt sehr gut zur Geisterbahnaffäre, in denen mürrische Gestalten undefinierbare Gegenstände schleppen! Anlieger erzählen, das Gebäude sei verkauft und werde nächste Woche an den neuen Besitzer übergeben, bis dahin hätten die "Gastronomen" alles besenrein zu übergeben. Ich sehe das mittlerweile schon fast positiv, selbst ein Abriß oder eine Umnutzung durch neue Besitzer erscheint mir würdiger als das langsame Verfallen - wie war doch der Filmtitel: "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß"...
-
Eben gerade eine nette Zuschauerbeschwerde von einem Kollegen aus einem örtlichen Kino gehört: Besucher kommt zum Vorführer und weist ihn mit gerunzelter Stirn darauf hin, man müsse unbedingt mal den Beamer korrekt einstellen, der ganze Farbraum sehe unmöglich aus. Er bekam sein Geld zurück und sah somit nicht mehr als 10 Minuten von OCEAN'S THIRTEEN... :D :D :D Disclaimer: Jede Verunglimpfung des visuellen Genies und überragenden, ja genreübergreifend zenteniell-singulären Ausnahmefilmgestalter Stephen Soderbergh sei mir fern, obiges nur die belanglose Meinung eines Kinobesuchers, der nicht begriffen zu haben scheint, daß Großes Kino wie ein kaputter LCD-Flatscreen auszusehen hat... :oops: Ach, was wären wir froh, wenn wir in Frankfurt oder Berlin einen einzigen Stephan Schluderberg hätten! :roll:
-
1. Eine Effektprojektion, z.B. mit farbigen Ölen auf einer langsam rotierenden Glasscheibe, um "püschedehlische" Muster auf Leinwand und/oder Vorhang zu zaubern? 2. Eine Chronophotographie-Installation à la Anschütz-Schnellseher, aber dafür wäre eine intermittierende Beleuchtung erforderlich. Eher unwahrscheinlich. ;) 3. Es gab wohl bereits in der Stummfilmzeit eine Art Uhrzeit-Projektionseinrichtung, die mit mehreren geschichteten Glasscheiben arbeitete - aber gesehen habe ich sowas noch nie.
-
Harry Potter V digital in Frankfurt/M. ?
magentacine antwortete auf magentacine's Thema in Digitale Projektion
Danke, sedmikrasky, für die sachdienliche Auskunft! 8) Beinahe hätte ich sie zwischen den üblichen Werbeblöcken gar nicht bemerkt. Nett auch, wie Stand-Bys Aussagen hier ferndiagnostisch für "Schwachfug" erklärt werden: Ob er in einem Plex, das seit Jahren bei Festivals digitale Kinoprojektionen z. B. für die Fachmesse EDIT und die Visual Effects Society durchführt, noch nie Gelegenheit hatte, sich einen Eindruck von der Wirkung dieser Technik in den eigenen Sälen zu verschaffen? :roll: Übrigens wurde auch nie in Zweifel gezogen, daß man größte Bildwände ausleuchten kann (dafür sind eher Osram & Ushio zuständig), sondern daß die Qualität für Großbildwände genügt. Empfehle mal einen Lokaltermin im Metropolis 6 im vorderen Saaldrittel, da reichen weder 2K noch Super-35-Durchschnitt aus... -
Dolby hat ja eine lange Tradition darin, das Bild ihrer Spots zu vernachlässigen. Sah kürzlich noch einmal die - ewig nicht verwendete - Mancini Surround Fanfare aka. Surround Fantastiques aka. The Dolby Fanfare und war wieder entsetzt, wie grobkörnig und unscharf (unter 16mm-Niveau) die eigentlich beeindruckende Flugaufnahme selbst auf 1.66-Bild wirkte. Aber schöne Fanfare von Altmeister Henry Mancini...
-
mcgyverle schrieb: Fragt sich nur, wieviele dieser Filme auch außerhalb des Festivalzirkus gezeigt werden, also im "echten Kinoalltag" laufen. Vieles ist eben doch nur TV-Produktion, die durch Festivalteilnahme aufgewertet werden soll, bevor sie um 22.45 öffentlich-rechtlich läuft. Und im Dokumentarbereich hat ja MiniDV weitgehend Film ersetzt, da ist eine digitale Projektion auch werkgetreu und kostengünstiger. Sage ich mal mit ;) rambam rambam rambada rambada rambam duff täterää (wird fortgesetzt)
-
Die nächsten 2 digital: F.F.Coppola und S.Soderberg
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Wenn Sie sich mit dieser Einschätzung wohler fühlen, bitte! Ich bin durchaus in der Lage, gut fotografierte HD-Produktionen zu genießen und schlecht fotografierte Filmproduktionen (wie OCEAN'S XYZ) zu kritisieren. Das trübt aber nicht meine handwerkliche Urteilsfähigkeit: Gestern sah ich den chilenischen Film PLAY, der auf HD gedreht ist und ziemlich gute Bilder hat, aber die Probleme des verwendeten Systems bei Nachtdrehs sind einfach nicht zu übersehen gewesen. Sehr gut fand ich auch die Schweizer HD-Produktion LÜCKE IM SYSTEM. Auch was Restaurierungen angeht, fallen mir einige positive Beispiele ein, etwa die HD-Restaurierung von LOLA MONTEZ, die mich trotz rechnerisch geringerer Auflösung subjektiv überzeugt hat. Andere Digitalbearbeitungen sind reine Fördergeld-Verbratereien, bei denen man sich einen Dreck darum kümmert, am Originalmaterialien zurückzugehen, sondern arrogant mit "end of pipe"-Haltung das gescannte Material werk-ungetreu "aufbessert", um kommerziellen Ansprüchen zu genügen. Es ist nicht allein die Technik, sondern der Umgang damit. Daß man solche Fehler vermeidet oder sie mindestens korrigiert, bevor sich der Zuschauer daran stört, halte ich für die Untergrenze professionellen Arbeitens, gute Fotografie fängt bei mir erst mit erzählerisch sinnvoller Komposition und prägnanter, blickführender Ausleuchtung an. Dazu kann ich nicht viel sagen, weil ich mich in der Regel zwingen muß deutsche Filme anzusehen. Niedriges handwerkliches Niveau und eine deformierte TV-Ästhetik sind die reghel, nicht die Ausnahme, was kein Wunder ist, da der deutsche Film ja nur als Grüßaugustveranstaltung des Fernsehens existiert. Diese Mängel liegen nicht an den Technikern, sondern an der Ignoranz von Redakteuren und Regisseuren, außerdem an der seit MiniDV grassierenden Überzeugung, man müsse es sich möglichst leicht machen und die entstehende visuelle Katastrophe dann als Stil ausgeben. Interessanterweise hat mich noch nie eine US-Produktion, die auf Consumerequipment gedreht wurde, wirklich belästigt, weil man innerhalb der technischen Limitationen arbeitete, während in Deutschland dem Dilletantismus Tür und Tor geöffnet wurde. Mir fällt nur eine Handvoll gut fotografierter deutscher Kinofilme ein, übrigens nicht immer die teuersten! Ansonsten scheinen sich hierzulande die drei Fragen per Budget zu beantworten, die Schnell&Billigfilmer Roger Corman seinen Kameraleuten zu stellen pflegte: - How long to make it look great? - How long to make it look okay? - How long to get an image? Corman meinte dann: "Usually, I went for the image", und mehr wüßte ich zum deutschen Film nicht zu sagen. Wenn jemand meint, das sei eine Frage der geringeren Budgets, so entgegne ich, daß in anderen Ländern mit ebenfalls geringen Mitteln bessere Bilder und bessere Filme entstehen. Vielleicht hat es was mit dem Förderungssystem zu tun, von dem Will Tremper (PLAYGIRL, DIE ENDLOSE NACHT - übrigens Bundesfilmpreis für Kamera) einmal spottete, sein Freund Schlöndorff und Konsorten hätten ein System geschaffen, das das Kino vom Zuschauer emanzipiert habe? Ich weiß nicht, welche Kaliber Herr Soderbergh hat, weil mich schon sein Erstling SEX, LIES AND VIDEOTAPE angeödet hat, TRAFFIC mir Augenmuskelzerrung bescherte und OCEANS ELEVEN mir ebenfalls als Schrott in Erinnerung ist. SOLARIS habe ich nicht gesehen, weil ich ein großer Fan von Stanislav Lems Werk bin und an der "Interpretation" des Herrn S. nicht interessiert war. - Danke. :) -
Habe gerade das aktuelle Programm in http://filmdb.de/kinoprogramm.php?stadt=k%2CFrankfurt%20am%20Main angeschaut, und da steht der Film wohl bei beiden CineStar-Plexen doppelt, einmal mit dem normalen Titel und einmal mit dem Zusatz "digitale Projektion" und identischen Startzeiten. Könnte mich jemand aufklären, in welchen Sälen von CineStar Metropolis und CineStar Mainzer Landstraße HP als Film und in welchen als Digitalvorführung läuft? Dankeschön! Übrigens fällt mir immer wieder auf, wie saumäßig das gelbe "Kinoservice"-Plakat in der Stadt aktualisiert wird, in meiner U-Bahnstation hängt seit dem 15.Mai dasselbe Plakat, auch anderswo scheint es der Plakatierer nicht ernstzunehmen. Und die Kinobetreiber zahlen noch für solchen Pfusch...
-
Die nächsten 2 digital: F.F.Coppola und S.Soderberg
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
@oceanic: Es gibt erfolgreiche Filme, die handwerklich gut gemacht sind. Es gibt erfolglose Filme, die handwerklich gut gemacht sind. Besondere Qualität der Kameraarbeit (technisch wie erzählerisch, darunter ordne ich auch Kamerabewegungen, Umgang mit Schärfentiefe usw. ein) ist also für den Erfolg eines Films nicht zwingend notwendig. Wenn das Drehbuch stimmt und die Darsteller überzeugen, stört sich selten jemand an schlechter Fotografie. Es gibt natürlich keine allgemeingültigen Regeln für gute Filmfotografie, sondern man kann sie nur daran messen, wieweit sie dem Stoff und der maximalen Einbeziehung des Publikums förderlich ist - egal ob analog oder digital. Die handwerkliche Qualität der OCEAN'S Filme kann man sehr wohl unabhängig vom Unterhaltungswert oder Einspielergebnis betrachten und bewerten, so wie man auch z. B. auch bei einem Roman zwischen dem Plot und dem Stil unterscheiden kann. Auch stilistisch miserable Romane können Bestseller sein, wenn der Plot den Leser fesselt, das ändert nichts an der literarischen Qualität des Stils. -
@TK-Chris @Martin Rowek: Habe euch per PN geantwortet! :)
-
Die nächsten 2 digital: F.F.Coppola und S.Soderberg
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
@Brillo Wenn Sie mich ansprechen, ich verdiene mein Geld nicht als Filmvorführer. OCEANS ELEVEN und THIRTEEN habe ich projiziert gesehen und sie entsprechend handwerklich fotografisch eingeordnet. Ob es sich um gute oder schlechte, erfolgreiche oder erfolglose Filme handelt, interessiert mich dabei nicht. Ihre Argumentation ist nicht schlüssig, da Sie selbst hier im Forum schon in sehr genauer und treffender Analyse schlechte Filmfotografie in zahlreichen Fällen analysiert und benannt haben. Oder ist handwerkliche Kritik nur dann "Kleinreden", wenn sie von mir oder aus Berlin kommt? ;) @oceanic: Ich bin in der Tat auch ein wenig verblüfft - zum einen, weil ich dachte, gerade Sie wüßten schnodderige Kommentare zu schätzen, zum anderen, weil ich weder RUMBLE FISH noch APOCALYPSE NOW noch THE GODFATHER irgendwie erwähnt habe - sondern im Gegenteil FF Coppolas frühere Zusammenarbeit mit hervorragenden Kameraleuten (Gordon Willis, Vittorio Storraro u.a.) erwähnt hatte. Es mag ja wirtschaftliche und/oder technische Gründe geben (hohes Drehverhältnis, extrem lange Takes o.ä.), die Coppola zum Digitaldreh motivieren, inwiefern das eine Herabwürdigung seiner vergangenen Werke darstellt, kann ich nicht verstehen. Im übrigen sollen Coppolas Weine ziemlich gut sein... PS: TRAFFIC ist in der Tat eine optische Zumutung, die nur von exzellenten Schauspielerleistungen überdeckt wird. Kurz vor deutschem MiniDV-"Kino"! Und hier mal eine "analoge" Nachricht: INDIANA JONES IV wird überraschenderweise weder digital (Lucas-Produktion) noch in Super-35 (Spielbergs Leib&Magenformat) gedreht, sondern bewußt "old school" 35mm anamorphotisch: http://www.spielbergfilms.com/forum/showthread.php?t=7367 -
Die nächsten 2 digital: F.F.Coppola und S.Soderberg
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Ach herrlich, wie das Propagandamaschinchen wieder schnurrt, man muß es nur immer wieder ölen... :D Soderbergh? Also bitte: ein Regisseur, der mit ausgefressenen Müllbildern à la OCEANS 11/12/13 zufrieden ist, für den ist eine RED-Kamera doch absoluter Overkill - aber keine Sorge, er wird es schon schaffen, auch ein digitales "Film"-Bild durch seine lächerlichen Manipulationen auf Super-8-Niveau herunterzuzwingen. (Hätte eine vollautomatische HDV-Handycam nicht auch genügt?) Coppola ist als Namedropping natürlich viel beeindruckender. Hat zwar seit 1997 keinen Film mehr inszeniert, aber immer mit guten Kameraleuten zusammengearbeitet. Wenn man aber mal ein bißchen weiter liest, klärt sich die Sache auf, Herr Coppola hat den Film nämlich selbstfinanziert und spart so vermutlich die eine oder andere Zechine beim Dreh in Rumänien: http://www.zelluloid.de/news/index.php3?id=2691 http://www.movieweb.com/news/34/9334.php Na, dann viel Glück, wenigstens ist immer für ein gutes Tröpfchen am Set gesorgt... ;) -
Gewiß doch...sogar von verdienten Werktätigen der einstmals ruhmreichen Sowjetunion aufs Feinste geschliffen und poliert!
-
Da sich ja hier die unterschiedlichsten Fachrichtungen treffen, möchte ich auf dieses Gesuch hinweisen: Gesucht wird ein/e Kamera- und Material-Assistent/in für eine 35mm-Spielfilmproduktion mit langer Produktionszeit (jährlich 15-20 Drehtage). Erfahrungen mit 35-mm-Technik erwünscht, umfassende Einarbeitung in vorhandene Spezialtechnik ist möglich. Dreharbeiten finden hauptsächlich im Raum Aschaffenburg/Hanau statt, eigenes KFZ für Anfahrt daher wünschenswert. Bitte bei Interesse PN an mich, wer jemand außerhalb des Forums kennt, möge ihn/sie bitte aufmerksam machen. Dankeschön! :) PS: Es handelt sich nicht um ein Praktikum/Volontariat, sondern um bezahlte Arbeit. Muß man heute leider dazusagen... ;)
-
Und wie ist es mit den Störgeräuschen? Weiter aufdrehen gleicht natürlich den geringeren Pegel bei der Abtastung aus, aber eigentlich müßtest Du ein erhöhtes Grundrauschen mit auffälligem Knacken und Prasseln wahrnehmen, des weiteren laute Knackser bei Klebestellen. Wie hört es sich denn an?
-
http://cgi.ebay.com.au/3D-Projector-System-Kinoton-for-Large-Cinema-Theatre_W0QQitemZ230146676306QQihZ013QQcategoryZ4791QQrdZ1QQcmdZViewItem Wie ein Kollege auf film-tech.com so schön sagte: Die armen Dinger, mußten jahrelang den selben 20-Minuten-Film spielen... :) Der Verkaufspreis wird sich wohl in Grenzen halten, aber der Versand... :shock:
-
Dreamworks Katzenberg: ab 2009 alle Produktionen digital 3D
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Es gibt auch eine Pressemitteilung von Warner Bros., nur noch 3D-Filme herstellen zu wollen, und 20th Century Fox plante eine komplette Umstellung ihrer Neuproduktionen auf CS mit 4-Kanal-Magnetton - in den fünfziger Jahren, der Rest ist Geschichte! ;) Wenn Dreamworks wirklich innovativ wäre, würde man dort 4D ankündigen! "Wir müssen über die Sechserpackung hinaus, warum keine Coke in Neuner- oder Zwölferpackung?" (James Cagney als C. R. McNamara in ONE TWO THREE, 1961) -
Filmvorführer vs. Digital Projektion
magentacine antwortete auf Lumicus's Thema in Digitale Projektion
@Lumicus: Ich gehe davon aus, daß etwa ein Drittel des gegenwärtigen Filmtheaterbestandes die Digitalisierung nicht überleben wird. Viele Betreiber können sich ja nicht einmal andere überfällige Modernisierungen leisten, und schon gar keine DC-Technik mit kurzer "Halbwertzeit". Die vorgeschlagenen Geschäftsmodelle, wie wir sie auch in den USA sehen, hören sich sehr schön an, unter dem Strich läuft es aber auf folgendes hinaus: - Jede Subventionierung von DC-Technik durch Studios/Verleiher dient zur Zeit nur als Lockmittel, um eine digitale Abspielbasis für die Filme dieser Konzerne zu schaffen. Ist die Umstellung geschafft, gibt es keinen weiteren Anreiz für solche Förderung - der kleinere Betreiber sitzt dann mit rasch veraltender Digitaltechnik da und kann Neukauf/Upgrading (sofern überhaupt möglich) selbst tragen - was für viele das Aus bedeuten wird. - Nach einer großflächigen Umstellung auf Digitaltechnik verschwindet aus wirtschaftlichen Gründen die 35-mm-Option ganz. Weniger finanzkräftige Betreiber werden durch Subventionierungsmodelle noch stärker als bisher an die Studios/Verleiher gebunden (=abhängig), die Gewinnmargen können ggf. weiter gedrückt werden. - Als Folge aus den erstgenannten Punkten findet nach einer Phase von 2-3 Jahren eine "Verwahrlosung" der Digitalinstallationen statt, dort wo heute bei 35mm keine mechanische Wartung erfolgt, wird man bei DC kaputte bilderzeugende Bauteile (Hitze/Temperaturbelastung!) bis zum Totalausfall betreiben. Die systemunabhängigen Fehlerquellen (flackernde Kolben, falsch eingestellte Spiegelsysteme, falsche Formatwiedergabe) bleiben natürlich erhalten. Die potentiell mögliche Qualität der DC-Projektion wird also ebenso wie das theoretische Potential der bisherigen 35-mm-Technik der Kostenersparnis untergeordnet. Dabei geht es wohlgemerkt gar nicht darum, 35mm und DC qualitativ zu vergleichen, sondern ich möchte auf wirtschaftliche Zusammenhänge hinweisen, die aller Wahrscheinlichkeit nach zu den oben beschriebenen Folgen führen werden. Auf Deine ursprüngliche Frage würde ich antworten, daß vermutlich eine kleine Zahl von qualifizierten Vorführtechnikern in sehr großen Multiplexen oder Kinematheks- und Festspielhäusern Beschäftigung finden dürfte, während man auf breiter Front versuchen wird, mit notdürftigst geschultem Personal, das nebenher möglichst viele nichttechnische Aufgaben übernimmt, auszukommen. -
Besichtigung der Produktionshallen von Kinoton und Ernemann!
magentacine antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Das mit dem Arbeitsschutz kann ich gut verstehen. Die Produktionsstätte müßt ihr euch vorstellen wie ein Stahlwerk, denn die guten Kinoton-Projektoren werden bekanntlich in einem Stück gegossen (einschließlich elektronischer Kreuzgetriebe), weshalb sie ja auch viel länger halten als irgendwelche Steinzeittechnik von Bauer, Ernemann oder Philips! :wink: Ein Schutzhelm und Stahlkappenschuhe helfen euch im übrigen gar nichts, wenn zufällig das flüssige Titan mal neben die Form laufen sollte, außerdem könntet ihr ohne Infrarotbrille im Qualm der Produktionshallen ohnhin nichts sehen...hinterher ist dann das Weinen groß! Immer erst mal nachdenken, bevor man Unmögliches fordert! :lol: :lol: :lol: :lol: -
@oceanic: Um auf die angebotene Terminologie zurückzugreifen: Als ich noch "Kellner" war, habe ich genug von (deutschen und europäischen) Regisseuren gesehen und gehört, um mir eine Meinung zu bilden. Die einzigen Beteiligten, die unter Schlamperei im Engebnis tatsächlich litten wie die Hunde, das waren die Kameraassistenten. Aber was Regisseure angeht, könnte ich seitenweise schreiben, bleibe aber nur bei einem der "größten Regisseure" und "Autorenfilm-Altmeister" Deutschlands, der seinen knallhart auf 1.66 kadrierten Film unbedingt auf 1.85 projiziert wissen wollte, "so breit wie's geht". So geschah es, besch***en sah's aus, und wir waren froh, als der Großmeister sich vom Acker gemacht hatte und wir in der zweiten Show dem Publikum eine unverstümmelte Projektion anbieten konnten. Auch die physikalischen Unmöglichkeiten, die "Deutschlands bekanntester Kameramann" in öffentlichen Veranstaltungen zusammenphantasiert hat, wären einen humoristischen Sammelband wert - reine PR, reine Egomanie. (Wobei es wirkliche Könner gibt, die gerne und sachkundig über ihr Handwerk sprechen, ich sage nur Jost Vacano... Interessanterweise sind diese wahren Meister fast immer zurückhaltend bis bescheiden und müssen nicht erzählen, daß sie mit Madonna gefrühstückt haben! ) Die Ignoranz gegenüber dem Handwerk der Filmfotografie ist hierzulande eine gewaltige, man sieht es an den meist traurigen visuellen Ergebnissen. Wie oft kommt einem ein sauber gestalteter Film à la SCHTONK oder DAS LEBEN DER ANDEREN unter, und ist nicht Wackel-unscharf-Farbstichmüll die Regel? Im Restaurant sollte das Essen ansprechend serviert werden und gut schmecken - wie groß die Vorstellung der Köche und Hilfsköche von ihrer eigenen Bedeutung ist (Kellner natürlich eingeschlossen!), hat auf das Endergebnis wenig Einfluß. ;)
-
Hallo Carsten - das ist wirklich ein spannendes Thema. Lustigerweise haben sich meiner Erfahrung nach diejenigen am wenigsten damit befaßt, die den größten Einfluß auf das Filmesehen haben, nämlich Kameraleute, Regisseure und Produzenten! ;) Die Platzwahl im Kino resultiert nämlich auch daraus, in welchem Abstand die Bilder als angenehm und natürlich empfunden werden. Dabei spielen a) die Bildqualität und b) der Aufnahmebildwinkel eine beträchtliche Rolle. zu a): Wie sieht die heutige Kinopraxis aus? Das Vorprogramm besteht mehr oder weniger aus hochgeFAZtem Pixelmüll und unscharfem Videomaterial, selbst teure Spots sehen im Kino wie Dreck aus (an dieser Stelle mein herzlicher Gruß an die Krombacher-Brauerei, deren suppige Pseudosponsor-Spots ich seit Jahren vor jedem CineStar-Besuch ertragen muß - sauft euer Bier doch selbst!). Ich bin überzeugt, daß das langjährige Bombardement mit technisch minderwertiger Werbung auf großer Bildwand eine Wirkung auf Teile des Publikums hatte - wer während der Brüll- und Ballerphase den Saal betritt, entfernt sich automatisch weiter vom Bild. Das wird noch verschärft durch Kinobauten, in denen Scope höhenreduziertes 1.85 ist, der eventuell besser aussehende Hauptfilm wird als kleiner empfunden als der pixelverseuchte Werbeblock. Verkehrte Welt! zu b): Es ist sicher jedem schon mal aufgefallen, daß manche Filme auf DVD/TV besser wirken als auf der Kinoleinwand. Das liegt an der Vorliebe der meisten Regisseure für lange Aufnahmebrennweiten, widurch sich isolierte, gut kombinierbare Einstellungen ergeben, die zwar keine Raumillusion vermitteln, im reduzierten TV-Bild aber klar strukturiert wirken. Mit der übertriebenen Verwendung langer Brennweiten zerstört man aber einen der größten Vorzüge des Kinofilms, nämlich die räumlich wirkende Großprojektion. Außerdem, und jetzt wird es interessant, verlagert sich hierdurch das Perspektivzentrum im Kinosaal nach hinten. Bei einem vornehmlich mit Weitwinkelobjektiven aufgenommenen Film (z.B. BRAZIL) wären die Plätze mit einer natürlichen Perspektivwirkung im vorderen Drittel des Saales, bei einem mit langbrennweitigen Objektiven gedrehten "Flachfilm" liegen diese Plätze im hinteren Drittel des Saales. Einfacher gesagt: Durch schlechte Bildqualität und aufnahmeseitig übermäßige Verwendung langer Brennweiten wurde ein Teil des Publikums im Lauf der Zeit darauf konditioniert, vom Kinobild größeren Abstand zu halten. Das ist keine bewußte Entscheidung, sondern wahrnehmungspsychologisch bedingt. - Die bedeutend kleinere "Rasiersitz-Fraktion" hat es immer gegeben, für diese Zuschauer ist die Einbeziehung durch eine bildfeldfüllende Projektion "emotional wichtiger" als das Leiden unter geringer Schärfe, Bildstandsfehler, Digitalgepixel usw. Hätte ich ein Kino zu bauen, ich richtete ein deutlich kleineres Kaschformat für das Werbevorprogramm ein, denn der Hauptfilm sollte immer "größer" wirken als das Umfeld. Aber wie gesagt, ich habe immer wieder mit Schaudern erfahren, wie wenig sich viele Menschen, die mit Filmgestaltung zu tun haben, um solche Fragen scheren - zum einen fehlt ihnen oft das handwerklich-technische Verständnis und Hintergrundwissen, zum anderen ist vielfach nur noch interessant, daß die Bilder so schnell, bequem und nachträglich manipulierbar entstehen, der Rest wird als Luxus und Manieriertheit betrachtet. :roll:
-
RED: Erste Nutzer, P.Jackson sagt: 4k = 65mm
magentacine antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
@ oceanic & cinerama: Wirklich lustig, daß gerade dieser Titel genannt wurde! Dazu ein paar Fakten: 1. Alle mir bekannten alten deutschen Kinokopien von LA DOLCE VITA waren relativ flau, grobkörnig und mit leicht absaufenden Schattenpartien versehen. Die Schärfe war höchstens mittelmäßig. 2. Die in den 1990ern im Cinecittá-Kopierwerk neu gezogene Kopie, welche durch verschiedene Filmmuseen tourte, warf plötzlich ein ganz anderes Licht auf den fotografischen Stil: Das Bild war absolut klar, feinstkörnig, mit voller Tonwert- und Kontrastspanne und zudem gestochen scharf - vom Eindruck fast wie analoge Mittelformat-Fotografie in Schwarzweiß! Sämtliche Behauptungen, vor Panavision habe es keine hochwertige CS-Fotografie gegeben, sind kompletter Blödsinn. Von LA DOLCE VITA, mit moderner analoger Filmtechnik kopiert, könnten sich die meisten S-35-Filme der letzten 20 Jahre eine Scheibe abschneiden... Eine immerhin schwache Ahnung von der Brillanz dieses Films bekommt man in der DVD-Fassung. Neben THE HUSTLER/HAIE DER GROSSSTADT m.E. der bestaussehende Schwarzweiß-Breitwandfilm überhaupt. Es waren nicht nur 70mm- und Vistavision-Produktionen, die auch für heutige Verhältnisse erstaunliche Bildqualität besaßen, sondern jeder Film, der sorgfältig aufgenommen und ausgeleuchtet wurde und der nicht durch das Nadelöhr einer Dup-Kopierung mußte. Bei vielen europäischen Filmen kopierte man die damals geringen Auflagen ohnehin vom Originalnegativ. Einerseits muß man zugeben, daß die aufnahmeseitige Qualität vieler Filme im damaligen analogen Duplikatprozeß - mit Ausnahme des Farbdrucksystems - nicht bis zum Kinozuschauer gelangen konnte. Andererseits ist es auch verkehrt, alten Filmen pauschal eine mindere Bildqualität zuzuschreiben, selbst Stummfilme aus den "nuller" und 1910er-Jahren haben, sofern Originalmaterialien vorlagen, in der Regel eine sehr gute Bildqualität. Der eigentliche Verwahrlosungsprozeß der Kinofilm-Fotografie beginnt für mich in den frühen 1970er Jahren, und auf jedes Meisterwerk, das aus neuen technischen Mitteln etwas Großartiges macht (FRENCH CONNECTION) kommen hundert Filme, die mit ihren suppigen, gepushten, farbstichigen und lieblos abgelutschten Bildern heute schon älter wirken als jeder Meliès-Trickfilm von 1905. (Wer's nicht glaubt, der sehe sich mal eine halbwegs komplette Robert-Altman-Retro an...danach Besuch beim Augenarzt einplanen! ;) ) Es bleibt einfach abzuwarten, wie die digitale Aquisition sich im Endergebnis für den Kinobesucher auswirkt. Weder an traditioneller Vorliebe für Breitfilmästhetik noch an dem euphorischen Gerede von Kameraleuten und Pixelschieber-Regisseuren ist diese Technik zu messen, sondern nur an künftigen Filmen, die damit entstehen. Übrigens: Wenn Herrn Jackson Bildqualität so wichtig ist, warum habe ich dann die ersten beiden HDR-Folgen und KING KONG nur in total unscharfen, ausgefressenen Schrottkopien gesehen, für die die Bezeichnung Kinofilm noch geschmeichelt ist? Und nicht alle sind euphorisch, ich empfehle nur Lektüre des Interviews mit dem Kameramann von Finchers ZODIAC (im letzten KAMERAMANN?), die Bildgestalter sehen durchaus differenziert die Vor- und Nachteile der analogen und digitalen Systeme. -
Wer gerne alte und neue Logos von Filmverleihern und Videofirmen sieht und hört, wird sich über diese Website freuen. Es gibt jeweils JPG-Scans vom Logo und herunterladbare MP3-Dateien mit den Musiken/Jingles. http://www.jraf.org/jingle_files/ Das wünsche ich mir auch für deutsche Verleihfirmen, manches wie z.B. Gloria und Constantin-Film ging auch ganz gut ins Ohr...