-
Gesamte Inhalte
3.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
56
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
Du hattest geschrieben, daß das "Nibelungen"-Originalnegativ (35mm Scope) zu Rank ging und dort optisch auf 70mm umkopiert wurde. Das wunderte mich, weil das Rank-Kopierwerk zwar seit den 1950ern eine komplette VistaVision-Herstellungskette besaß (rein Eastmancolor und s/w), aber m.W. nie mit 65 oder 70mm-Kapazität warb. Auch fiel mir kein 70mm-Titel ein, der in den 1960ern bei Rank kopiert wurde. Solltest Du dazu Dokumente haben, die in eine andere Richtung deuten, wäre das für die weitere Klärung sicher hilfreich. Ich bezog mich auf Grant Lobbans nach Jahren geordnete Blowup-Listen, beginnend 1963, die ich noch einmal durchgesehen hatte. Dort tauchen die "Nibelungen" nicht auf. Daher meine Vermutung, daß Rank in England nur mit der englischsprachigen 35mm-Kopierung beauftragt gewesen sein könnte. Spannend wäre auch, ob man für die 1976/1982er WA den deutschen Ton an die bereits existierende "englische" Schnittfassung angepaßt hat, oder ob sich WA (ich nenne sie die "Terence-Hill-Version, lt. Plakat in "Techniscope-70") und die internationale Fassung im Bildschnitt voneinander unterscheiden.
-
Gab es bei Rank überhaupt Blowup-Kopierung 35>70? Rank war in den 1950ern zwar voll ausgestattet für die Verarbeitung von 8-perf (VistaVision), weil der Konzern sich für dieses als Premium-Aufnahmeformat entschieden hatte, aber von 70-mm-Kapazitäten ist mir nichts bekannt. Gibt es 70-mm-Vorführkopien, die von Rank kopiert wurden? Auf den englischsprachigen Plakaten der Nibelungen ("Whom the Gods Want to Destroy") mit 70mm-Angabe steht interessanterweise "Technicolor". Wenn Du keine nachvollziehbare Quelle hast, würde ich daher eher annehmen, daß bei Rank nur 35-mm-Serienkopien hergestellt wurden. Im UK scheint diese Fassung nicht auf 70mm gelaufen zu sein, Grant Lobbans Liste weist für 1966-1983 nichts aus. Die Frage nach Dubray[-Howell?] habe ich mir allerdings auch gestellt.
-
Wurde diese Kürzung nicht erst 1976 vorgenommen, als man die einteilige Fassung zusammenschnitt (110 Minuten, 1982 wiederaufgeführt als Das Schwert der Nibelungen)?
-
Da steht sie stramm Seite an Seite mit ihrem Vorgänger Montgomery, bei dessen totalitären Ausfällen es mir jedesmal eiskalt den Rücken runterläuft.
-
Die Richter EMP-Kamera war, soweit ich mich erinnere, in Deutschland (West) bei Dedo Weigert Film (München) im Verkauf und evtl. auch Verleih. Irgendwann muß ich den DW-Katalog mal scannen...
-
Dafür bist Du jetzt von gleich zwei Federwerken abhängig! Dieser neuartigen Antriebstechnik ist doch nicht zu trauen. 🙂
-
Wenn schon PREMIUM-Kino, dann bitte richtig ... !
magentacine antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Kaum. Hessisches Ärzteblatt 7/8 2021 -
Das Kopierwerk hieß TECNOSTAMPA. Kopien entstanden dort nur auf herkömmlichem Dreischichten-Farbfilm, ob Eastman, Agfa oder Ferrania. Cromoscope ist in der Tat technisch identisch mit Techniscope, aber das war der geschützte Markenname von Technicolor. Der Umkopierprozeß vom kleinen sphärischen Kameranegativ (2-Loch-Schritt) auf anamorphotisches Scope (4-Loch-Schritt) hat nichts damit zu tun, ob die Vorführkopien auf Eastmanmaterial oder als Farbdruck hergestellt wurden. Letzteres wurde aber nur von Technicolor selbst angeboten. Insofern war Cromoscope keine Fortführung des Technicolor-Farbprozesses, sondern nur eine Variante des Techniscope-Formats. DIE NEUNSCHWÄNZIGE KATZE von Dario Argento oder VIER FÜR EIN AVE MARIA sind zwei der bekannteren Cromoscope-Filme. Andere italienische Kopierwerke - beispielsweise LV Luciano Vittori (Rom) - verzichteten manchmal ganz auf eine Formatbezeichnung. Ich erinnere mich an einen der "Teens"-Filme mit Gloria Guida, offenkundig auf 2-perf gedreht und umkopiert, bei dem nur "colore di LV" genannt wurde.
-
Wenn schon PREMIUM-Kino, dann bitte richtig ... !
magentacine antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Das von @cinerama gepostete Schild ist gedankenlos formuliert. In dieser Form stößt es Kunden vor den Kopf, die nicht zur "willkommen geheißenen" Gruppe zählen, aus welchen Gründen auch immer. Auch jene, die mit der Beschränkung gar kein Problem haben! Gerade jetzt, in einer enorm polarisierten Stimmung, sollte man überlegen, wie man alle Kunden respektvoll anspricht - die früheren, die gegenwärtigen und die zukünftigen. -
Ein schönes Interview der Zeitschrift CINEFANTASTIQUE mit Richard Donner von 1979 findet sich hier (in englischer Sprache).
-
Disney-Zeichentrickklassiker - für Kinder ungeeignet?
magentacine antwortete auf magentacine's Thema in Nostalgie
Auch die berühmten Disney-Comicübersetzungen von Dr. Erika Fuchs werden jetzt optimiert und zeitgeistentschärft. Leider erst minimal, aber 119 Panels können natürlich nur ein Anfang sein. Für mich ist die Welt ein Stück sicherer und friedlicher geworden, nachdem eine Nebenfigur nicht mehr "Fridolin Freudenfett" heißt und Daniel Düsentrieb (CO2? Hallo? Handlungsbedarf!) einen Satz nicht mehr mit "Gott..." beginnt. -
-
Unsere Steuergelder bei der Arbeit: Dilettantisch und sinnlos (heise.de) Luca-App: CCC fordert Bundesnotbremse (ccc.de
-
75 Jahre DEFA: "DEFA 70" - Demonstrationsfilm auf YouTube
magentacine antwortete auf UltraStereo's Thema in Nostalgie
6-Kanal Magnetton (4 Magnetpisten, 6 Kanäle). Hier findet sich ab S. 25 Interessantes zu DEFA-70. -
Seit wann sind Blow - Ups von 16 mm auf 35 mm möglich?
magentacine antwortete auf Martin's Thema in Nostalgie
Die drei Spiderman-Filme sind lediglich Zusammenschnitte aus der von 1977-79 gedrehten US-TV-Serie und wurden nur außerhalb der USA im Kino ausgewertet. Technisch interessant ist der Dokumentarfilm MEMPHIS BELLE (1944) von William Wyler, der im 2. Weltkrieg an Bord einer "Flying Fortress" gedreht wurde. Aufgenommen auf 16mm Kodachrome, optisch vergrößert und in Farbdruckkopien an die Kinos geliefert von Technicolor. Auch die frühen "True-Life Adventure" Naturfilme von Walt Disney wie THE LIVING DESERT (Die Wüste lebt, 1953), SEAL ISLAND (Die Robbeninsel, 1949) oder SECRETS OF LIFE (Geheimnisse des Lebens, 1956) wurden in 16mm gedreht und auf 35mm Normalbild aufgeblasen. -
Seit wann sind Blow - Ups von 16 mm auf 35 mm möglich?
magentacine antwortete auf Martin's Thema in Nostalgie
Hallo Martin, kannst Du von den Randsignierungen des 16-mm-Umkehroriginals Bilder zeigen? -
Das "Sound 360°"-Format bei DAMNATION ALLEY (Straße der Verdammnis, USA 1977) wurde als quadrofonisch bezeichnet und nutzte die Magnetspuren auf 35mm- und 70mm-Kopien. Leider habe ich keiner der Fassungen gehört. Wer die Theorie nachlesen will, findet einen Bericht in der damaligen Fachpresse: Kroll, Leonard: "The 20th Century Fox 'Sound 360' System" American Cinematographer, Vol. 58, No. 12, December 1977, S. 1257/1312 Einige Informationen finden sich außerdem hier.
-
Es scheint 2008 eine WA in mehreren europäischen Ländern gegeben zu haben. Quelle
-
Möglicherweise ein Trailer? Warum sollte man einen CS-Hauptfilm als kaschierte Breitbildkopie herausbringen?
-
Normalerweise sind die Blowup-Listen bei in70mm.com recht zuverlässig. Dort ist für 1977 und 1978 unter dem Titel nichts verzeichnet. ABBA THE MOVIE wird dort nur als 70-mm-Kopie in der Sowjetunion erwähnt. Aber vielleicht weiß jemand aus eigener Erinnerung mehr?
-
Siemens 16mm Kamera und 100 ASA film? Filter?
magentacine antwortete auf xander071's Thema in Schmalfilm
@xander071: Vielleicht interessiert Dich das historische Buch zur Siemens-Schmalfilmkamera: Gehen-Sehen-Drehen! Das Schmalfilm-Handbuch für Freunde der "Siemens-Kino-Kamera" Sehr gut geschrieben. Allerdings gibt es einige Abbildungen, die an das Veröffentlichungsjahr 1936 erinnern. Der Text selbst ist frei davon. -
Wiedergabe BluRays - Tip gesucht für Lautstärkeproblem
magentacine antwortete auf satrodin's Thema in Technik
Schau mal ins Setup des Bluray-Players. Möglicherweise ist die Ausgabe des Tonformates falsch eingestellt, so daß Teile des Hauptfilmtons bei 5.1 (Centerkanal mit Dialog) gar nicht übertragen werden. "Stereo" oder "2-Kanal" wäre die passende Einstellung. Ist aber nur geraten! -
Heute so, morgen so. Einmal wird gesagt, daß auch Geimpfte weiterhin Maske tragen müssen, dann ist jeder Geimpfte plötzlich kein Problem mehr. Wie's gerade paßt. 🙄 Ich habe es aufgegeben, irgendeinen Sinn in den Maßnahmen und Ankündigungen zu suchen, weil diese in einem politisch-medialen Paralleluniversum getroffen werden. Ich wünsche mir, daß von staatlicher Seite eine bundesweit einheitliche, rechtlich belastbare Regelung für alle Veranstaltungsräume kommt, die bei Einsatz geeigneter und medizinisch nachvollziehbarer Maßnahmen (Luftfilterung, Hygienekonzept) einen wirtschaftlich planbaren Betrieb erlaubt. Dann fassen auch die Besucher Vertrauen.
-
Bitte sehr! Charlize Theron being lined up to star in female-led Die Hard remake Charlize Theron Is Serious About Starring in ‘Die Hard’ with a Lesbian Spin: ‘It’s a Great Idea’ https://www.cbr.com/die-hard-reboot-charlize-theron-lesbian/ Casting the All-Female ‘Die Hard’
-
Ich bitte Dich! - "Rauchloses Blitzpulver" ist doch wie alkoholfreies Bier! 🙂