-
Gesamte Inhalte
3.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
56
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
-
Anzeige für das "Polavision"-System der Firma Polaroid von 1979. Selbstentwickelnder S-8 Schmalfilm nach dem Linsenrasterverfahren. Quelle: »film 8/16 Jahrbuch des deutschen Amateurfilms«, Dritter Jahrgang, Wehrheim/Ts. 1979
-
Kurios: 70mm Film 3D (side-by-side)
-
-
Goko RM-3 Bildbetrachter - Bild springt seitlich hin-und her
magentacine antwortete auf Bjoernsen's Thema in Schmalfilm
Zwei Gedanken: 1. Ist eventuell der erste Umlenkspiegel nach der Filmbahn lose (vibriert also beim Lauf)? 2. Wie sehen die Zähne des Transportrades in starker Vergrößerung aus? -
Nachtrag: Wohl doch eine versuchte Brandlegung im Kino (Polizei Essen). https://essen.polizei.nrw/presse/versuchte-brandstiftung-in-krefelder-kino Mehr zum Hintergrund (ZDF). https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/krefeld-polizei-mann-niedergeschossen-kino-100.html
-
Bestimmt sind die Rezepte gelungener als das Titelfoto.
-
Ein Mann, der drei Brände gelegt hatte, flüchtete in den Kassenbereich des Kinocenters. Entgegen mancher Schlagzeilen online (FR: "Versuchte Brandstiftung in Krefeld: Einzeltäter wollte mit Brandbombe Kino anzünden") handelte es sich laut Polizei nicht um einen Anschlag auf das Kino. RP Online: Polizei schießt Mann am Cinemaxx nieder WDR: Schüsse nach Angriff Sonstiges: "Krefelder", "polizeibekannt" (RP Online).
-
Der Geräteverleiher teilt euch die Serverdaten mit, und der Filmverleih generiert ein KDM für diese Server/Projektorkombination.
-
Simple, safe short, Teil 2: Mein Weg zum 16mm Framescanner
magentacine antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
@jacquestati: Das sieht sehr beeindruckend aus! - Deine Aufnahmen eignen sich aber auch hervorragend zum Scannertesten, weil sie scharf, richtig belichtet und schön komponiert sind. 🙂 -
Und sie hat sogar eine Anstandsdame dabei, die auf sie aufpaßt. Das erste Mal, daß ich zwei benachbarte »Labormiezen« (die ältere Kollegin möge mir verzeihen) zusammen in einem Startband antraf! Die Naßklebestellen sind übrigens im Negativ, nicht in der Kopie. Quelle: Eigenaufnahmen des Verfassers
-
-
Na, der Super-8-Blimp von H. Costard. Edgar Reitz schreibt darüber einiges in seiner Autobiografie, Kapitel "Alle Macht für Super 8"...
-
Eine Anzeige der Fa. Inter-Pathé Film, Frankfurt/M. aus dem Jahr 1977. - Ich besaß in jungen Jahren eine 16mm-Webo, an der eine Reparatur die nächste jagte, über die annoncierte "Robustheit" würde ich daher milde lächeln. Die Kamerawartung in der Höchster Bolongarostraße war als "beherzt bis unkonventionell" zu bezeichnen! 🙂 Quelle: film 8/16 Jahrbuch des deutschen Amateurfilm (Wehrheim/Ts. 1977)
-
Simple, Safe & Short. Mein Weg zum S8-Scanner
magentacine antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Tolle Aufnahmen von der Mille Miglia! - Entspricht die Blauwiedergabe dem Eindruck der Kodachrome-Originale? Mir erscheinen die Blautöne ein wenig dominant, aber ich war ja nicht dabei, ist nur so ein Gefühl. -
Anzeige für Braun-Nizo Super-8 Tonfilmkameras aus dem Jahr 1977. ________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________ Quelle: film 8/16 Jahrbuch des deutschen Amateurfilm (Wehrheim/Ts. 1977)
-
Eine Anzeige für Kodak Super-8 Filmmaterial aus dem Jahr 1977. Quelle: film 8/16 Jahrbuch des deutschen Amateurfilm (Wehrheim/Ts. 1977)
-
70mm, leider nur digital manipuliert - der tatsächliche Farbzustand ist am schmalen Streifen unten noch zu erkennen. 😞 © 1961 by SPA Cinematografica/Omnia Film GmbH
-
Stimmt. Ich dachte beim Ansehen, eine Diaschau mit Ektachrome hätte genügt... 😉
-
Das ist richtig, und daher haben Andruckplatte, Kassette oder Aufnahmeoptik keinen Einfluß auf die Struktur des Korns. Feinere Konturen im Filmbild sind möglich, wenn (bei gleicher Optik) Andruck und Planlage des Filmmaterial verbessert werden.
-
Das wäre aber echte Zauberei! Das Korn ergibt sich ja aus den Farbschichten des Films und der Entwicklung. Es hat nichts damit zu tun, wie scharf oder weniger scharf das aufgenommene Bild darauf gezeichnet wird. Oder hast Du eine englische Hogwarts®-Andruckplatte verwendet? 🙂
-
Hat jemand einen Trailer zu diesem Disney-Zeichentrickfilm von 1961 (nicht die Real-Neuverfilmungen)? Es kann gern ein nicht mehr spielbarer, unvollständiger Trailer sein. Oder ein Aktrest. Wichtig ist nur: - Vollbild Normalformat, also keine spätere WA mit 1,37-in-1,85-Format. - Muß Farbe haben (die alten Trailer waren Technicolor). - Perfoschäden, Verregnung und Klebestellen sind egal. Es geht darum, einem Hundezüchter ein paar Meter Dalamatiner-Film zu schenken, weil das seine erstes Kinoerlebnis war. Wenn jemand Material abzugeben hat und es auch noch schnell verschicken kann, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
-
Und zwischendurch sendet das dritte Fernsehprogramm des BR auch mal "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" von 1931 im damals üblichen Kinoformat 16:9. 🙂
-
Hallo karl.toffel - die originalen Pouva-Projektoren sind dafür ideal. Manche Leute bauen sie auf LED-Licht um, aber das muß nicht unbedingt sein.
-
Etwas Stummfilm mit Virage und Nitrobasis gefällig? Ging nach Befund gleich in ein Archiv mit gesetzkonformer Zellhornlagerkapazität.