-
Gesamte Inhalte
3.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
56
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
...und nicht zu vergessen der Film selbst: Zu lang - nach der unterhaltsamen ersten Stunde. ;)
-
Der eine oder andere Berliner begrüßt die Renovierung: :mrgreen: http://kiezneurotiker.blogspot.de/2013/11/der-zoo-palast-ist-wieder-da.html
-
Hier die Lösung: Die Scans stammen aus dem brasilianischen Film SUDOESTE (Southwest) von 2011, Regisseur war Eduardo Nunes. Gedreht wurde analog auf Super-16, wobei viel mit Weitwinkelobjektiven gearbeitet und in der Postproduktion das Format vertikal abkaschiert wurde. (Ich hatte auch zunächst S-16 mit 2xAnamorphot vermutet, konnte aber keine anamorphotischen Artefakte erkennen, also tippe ich auf abkaschiert.) Der Regisseur wollte wohl den Eindruck bewegter Panoramafotos erzeugen, und obwohl man zunächst den Kopf schütteln möchte über den "Panzerschlitz", stellt sich nach kurzer Zeit eine Faszination ein, weil die ruhigen Naturaufnahmen und die großartigen Bildkompositionen mit hypnotisch sanften Kamerafahrten ganz anders sind als das übliche, stark verdichtete Mainstreamkino. Nach der Vorführung sprachen mich mehrere begeisterte Besucher an und lobten den Film und die Bilder. Wer z.B. die Filme von Belá Tarr mag, dem wird auch SUDOESTE gefallen. - Hier der Trailer: Vorgesehen ist bei 35mm Projektion das normale Scope-Format, wobei die Untertitel in den unteren Balken gelasert waren. Die Filmdosen waren übrigens beschriftet mit "SCOPE (letterbox)". Das projizierte Bildseitenverhältnis beträgt nach meiner Messung 1:3,61 ! Im dunklen Saal ist die Wirkung komplett anders als der Online-Trailer. Und nein, Konkurrenz für Cinerama und Todd-AO ist es rein korn- und auflösungsbedingt nicht, aber ein sehr ungewöhnlicher Film. Wundert mich, daß ihn beim Münchner Filmfest keiner hier gesehen hat. Hier noch drei Scans: © 2011 für die Bilder by tropicalstorm entertainment / superfilmes
-
Wende Dich mal an die Fa. Zenon: http://www.zenon.de/ Die können sicher helfen.
-
Nein, die UT sind nicht der Grund für die Balken. Und breiter als 2.55 ist's auch! Auflösung morgen!
-
...und nicht nur eine Szene, der ganze Film ist in diesem Format. :look:
-
Ein kleines Rätsel zum Wochenbeginn: Was hat es mit dem folgenden Bildformat auf sich? Es ist keine Fotomontage, sondern ein unbearbeiteter Scan; der Film stammt übrigens aus dem Jahr 2011 und wurde analog gedreht.
-
Nein, das ist der Bauer-Zweiteller-Filmwagen. Film liegt horizontal, muß aber nach der Vorführung wieder zurückgespult werden, das ist der Nachteil gegenüber der Burth/Kinoton-Lösung. Lief aber dort zuverlässig, wie ich hörte. Kapazität weiß ich nicht, vielleicht kann Stefan2 weiterhelfen?
-
Ins Blaue geraten: SCHÖN WAR DIE ZEIT von Klaus Gietinger (1987)? Zeig mal die Perforation, vielleicht kann man anhand der Randinformationen etwas ableiten.
-
Klaus-Peter Weber schrieb: Ich bin ziemlich sicher, daß die 70-mm-Kopie nicht vom 55mm-Negativ stammt, sondern von einem 35-mm-Zwischenmaterial. Wir hatten das damals irgendwo diskutiert. Auffällig war neben der mittelmäßigen Bildschärfe das Vorhandensein von anamorphen (!) Überblendzeichen im Bild. Der auch in KR gezeigte Trailer von KING AND I hingegen besaß ganz hervorragende Schärfe und minimnales Korn, vermutlich tatsächlich von 55mm kopiert. Ich zweifle daran, daß nach Einstellung der 55mm-Produktion bei 2oth Century Fox 1956 zur 70-mm-Reprise 1961 (in "Grandeur-70") ein funktionfähiger optischer Printer herumstand, an dem man die wenigen 70-mm-Positivkopien vom 55mm-Negativ ziehen konnte.
-
Super Idee! Aber für einen Film gleich eine neue Filmbahn, Schaltrolle und Vor/Nachwickelzahnrollen anfertigen...? ;-) Ich vermute, daß es noch eine ganze Reihe von weniger bekannten Technirama-70 Produktionen gibt. Die großen Klassiker erfreuen natürlich immer wieder, aber ich freue mich am meisten über sonst kaum präsente Neuentdeckungen wie SHEHERAZADE oder THE GOLDEN HEAD.
-
Ich sag nur: OKLAHOMA! (in 30 fps, of course). The Farmer and the Cowman must be friends!
-
Wenn der Schrecken vom Amazonas rotstichig ist, funktioniert das mit dem Anaglyphen-3D leider überhaupt nicht mehr. Meine Kopie war schon vor 10 Jahren rot, alle 16mm-Kopien sind's ebenfalls.
-
Sehr schön, aber zwischen Kamera und Lampenschirm gehört noch ein Praxinoscope, damit Bewegung in die Sache kommt. Die Damen stehen darauf (vgl. Abb.) !
-
Der schlechteste Kinderfilm seit langem. Dialoge aus ranzigem Synchrondeutsch zusammengeklebt, die Kinder benehmen sich wie kleine Erwachsene aus der TV-Werbung. Nichts gegen Junkfood, aber dann bitte einen anständigen Cheeseburger aus gutem Fleisch mit frischen Zutaten - "V8" ist einfach nur filmisches Formfleisch - wer die ollen "Heiße Hexe"-Burger aus der Mikrowelle kennt, weiß was ich meine.
-
albertk schrieb: :look: :drink:
-
Hallo Stefan, das kann gar nicht sein! :mrgreen: Als ich dieses formschöne Gerät vor gefühlten hundert Jahren auf der Kölner photokina sah (lange, bevor nur noch Digitalscheiß zu sehen war) und die indischen Vertreter darauf ansprach, erklärten sie mir glaubhaft, es handele sich um eine komplette Eigenentwicklung, jede Ähnlichkeit sei daher rein zufällig! Übrigens schienen mir die Ähnlichkeiten mit TK35 von Zeiss Jena deutlich größer als mit den russischen Geräten, aber es ist auch schon lang her... ;-)
-
Regenerierungsmaschine (Retheto oder ähnlich), bei der das durch Aceton angelöste Triacetatmaterial unter Druck über eine polierte Glaswalze gezogen wird. Schrammen und "Regen" im Film werden so quasi "flachgebügelt". Früher regelmäßig eingesetzt, um verschrammte Kopien zu regenerieren, meist mit anschließender Schutzlackierung (z.B. Covaral) auf Kunstharzbasis. Wirkte Wunder und funktioniert mit Poyestermaterial leider nicht mehr.
-
http://www.filmvorfuehrer.de/topic/10762-schmalfilm-32011-bringt-alles-uber-spielbergs-super-8/page__hl__%2Bspielberg+%2Bsuper
-
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main Freitag, der 30. August 2013, 22.30 Uhr SIN CITY (USA 2005) Regie: Robert Rodriguez & Frank Miller englische OV, 35mm, Dolby Digital, 1:1.85 Eine seltene Gelegenheit, diesen auf HD gedrehten Film in einer 35-mm-Originalfassung (UK) zu sehen. Ich erwähne das nur, weil die DVD-Version, die vom HD-Master ohne das "dazwischengeschobene" photochemische Filmmedium stammt, einen komplett anderen Look hat. Für mich persönlich unansehbar, weil steril und das Augenmerk auf die digitalen Effekte lenkend, während die ausbelichtete 35-mm-Fassung szenenweise einen angenäherten Film-Noir-Look hat. Obwohl die "Yellow Bastard"-Episode(n) unangenehm an jüngere Tarantino Torture-Porn-Neurosen erinnert, halte ich SIN CITY doch für eine der sehenswertesten Comicverfilmungen und besonders die Episode mit Mickey Rourke.
-
Die Insolvenz der Cine-Postproduktion
magentacine antwortete auf Oliver Christoph Kochs's Thema in Schmalfilm
Na endlich, der Dampflok- und Pferdekutschen-Vergleich darf natürlich in keinem Thread fehlen. :mad: Die Situation der Kopierwerke in Deutschland ist für viele, die z.B. auf 16mm (Schmalfilm) drehen, absolut nicht uninteressant. -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
magentacine antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
@Filmtechniker Was meinst Du mit "Technicolor-Mitchell"? Die Zweifarb-Bipack-Kameras waren keine Mitchells (u.a. modifizierte B&H 2709), bei der Dreistreifen-Strahlenteilerkamera kam angeblich nur das Greiferwerk von Mitchell. Wer gern Kameras von innen sieht, dem sei dieser ASC-Artikel empfohlen: http://www.theasc.com/asc_blog/parallax-view/2013/04/17/edlund-restores-technicolor-camera-dills-book-to-hit-the-presses-soon/ -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
magentacine antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
In der Fachliteratur findet man übrigens auch nicht den schönen Begriff "Cordband", womit in den Studios der zum Filmschnitt und zur Mischung verwendete Magnetfilm bezeichnet wurde. ;-) -
Mehr über Cinema 180° mit Bildern auch hier: http://www.film-tech.com/ubb/f1/t002768.html http://www.filmvorfuehrer.de/topic/3187-70mm-kirmes-und-volksfestkino-180%C2%B0/ http://www.filmvorfuehrer.de/topic/2591-kann-noch-jemand-ein-transportabeles-180%C2%B0-kino-gebrauchen/