Zum Inhalt springen

magentacine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    56

Alle erstellten Inhalte von magentacine

  1. "Die Weiber steh'n drauf!" ;-)
  2. @preston sturges: In manchen Fällen wird man sicher wenig Wahlmöglichkeiten haben, das gebe ich gern zu. Die finanziellen Ressourcen sind nicht nur im gewerblichen Filmtheater begrenzt, sondern auch und gerade in den Kinematheken und kommunalen Spielstellen. Die "nahezu perfekt erhaltene" Kopie eines bestimmten 1960er-Jahre-Titels mag es geben, und für ein Festival kann man sie vielleicht für immense Frachtkosten aus den USA oder vom Nordkap her holen. Betreibt man das konsequent, hat man nach dem vierten Film den Etat aufgebraucht und kann gar keine speziellen Angebote mehr machen. Daher finde ich manche hier regelmäßig aufgestellten Forderungen verständlich, aber unrealistisch. Bei deutschen Synchronfassungen helfen noch gute Kontakte in die Sammlerszene weiter, aber wenn man OVs zeigen will, wird es doppelt schwierig. Mir tut es jedesmal weh, wenn ich eine Kopie mit gefadeten Farben zeigen muß oder einen ursprünglich für CS-MT 2,55 aufgenommenen Film in asymmetrisch beschnittenen 2,35-Kopien mit Mono-Lichtton. TAXI DRIVER haben wir ja im Forum bereits ausführlich diskutiert, und es ist mir klar, daß sich alle Beteilgten für die aufgewendeten Summen für Restaurierung und Neubearbeitung rechtfertigen müssen, daß 5.1-Tonmischungen und "schönere Farben" ein Marketing- und Verkaufsargument sind. Wenn ich mich mit der Materie beschäftigt habe, kann ich aber nicht die Augen davor verschließen, daß die Neufassung visuell mit dem Originalfilm nur noch wenig zu tun hat. Er ist zweifellos für heutiges Publikum leichter konsumierbar geworden, und seine nicht-visuellen Qualitäten (Inszenierung, Musik, Darsteller) werden dadurch nicht geschmälert. Wichtig finde ich, die Dinge klar zu benennen und die Unterschiede beim Namen zu nennen. Ich habe sogar Verständnis dafür, daß ein Regisseur am Ende eines Lebenswerks in der Filmbranche das Bedürfnis hat, sein Frühwerk vor vermeintlich mitleidigen Blicken ("So sah das damals aus, das ging nicht besser" - "Damals hat man eben noch nicht in HD gedreht") zu schützen, indem er es mit allen Griffen und Schlägen aus der digitalen Trickkiste aufmotzt. Das ist menschlich nachvollziehbar, nicht zum alten Eisen gehören zu wollen. Filmhistorisch gesehen ist und bleibt es falsch. So falsch, wie digitale Verstümmelung der alten STAR WARS-Filme, oder wie die Kürzung von LAWRENCE OF ARABIA nach erfolgter Restaurierung. Daß die Schöpfer und/oder Regisseure selbst diese Manipulationen vorgenommen haben, ändert nichts am Sachverhalt, zumal die Urfassungen aus dem Verkehr gezogen oder nicht mehr verfügbar sind (Farbschwund, Kopienzerstörung). Mir geht es um Transparenz, nicht um analog/digital und gut/böse. Für solche technisch-ästhetischen Fragen interessiert sich auch nur eine wirtschaftlich unbedeutende Randgruppe, der Rest ist zufrieden, solange Robert DeNiro nicht durch einen CGI-Jabba ersetzt wurde. Auch die unsäglich farbstichige GODFATHER-BluRay verkauft sich ja gut. Zum Umgang mit alten Filmen gehört Transparenz, und wenn alle Restaurierungen so gemacht wären wie BRIDGE ON THE RIVER KWAI, dann müßten wir das nicht diskutieren. Im Repertoire hat die BluRay die Stelle der 16-mm-Atlaskopien eingenommen, und wenn ich mir die vielen neusynchronisierten Fassungen, totgefilterten Originalspuren und bis zum Exitus "degrainten" Bilder ansehen, so hat der Schmerz sich nur verlagert, aber das Gesamtbefinden sich nicht gebessert. Auch unter diesem Gesichtspunkt muß die Frage nach digitaler Bearbeitung immer wieder gestellt werden. @cinerama: off-topic: Kritisch ist die in Colagetränken enthaltene Phosphorsäure, ein üblicher Zahnkiller. Wer mit Karies zu tun hat und von einer Füllung zur nächsten jagt, dem empfehle ich Reduktion von Kohlehydraten (Zucker, Brot, weißer Reis, stärkehaltige Produkte) in der Nahrung. Nach etwa einem Jahr tritt eine erstaunliche Verbesserung der Zahnsubstanz ein. Believe it or don't. :mrgreen:
  3. Die neue Fassung von TAXI DRIVER arbeitet gegen die erklärten und schriftlich festgehaltenen Absicht von Regisseur und Kameramann aus der Zeit der Entstehung. Kann man nachlesen, sofern man sich für die Kamerastile (und -marotten) sowie Kopierwerksprozesse der 1970er interessiert (ChemTone & Konsorten). TAXI DRIVER sollte schmutzig aussehen. Die neue Fassung benutzt das Originalmaterial lediglich als Rohmaterial und interpretiert Licht- und Farbbestimmung komplett neu - entsprechend dem heutigen Geschmack des Regisseurs und dem Zeitgeist der HD-Gemeinde. Gehört ebensowenig zum Film wie ein nachträglich angefertigter 5.1-Tonmix. Ob dem Einzelnen das besser gefällt als eine 70er-Jahre-Kopie vom Dup, die ihre analogen Probleme hat, ist reine Geschmackssache, aber werkgetreu ist da gar nichts mehr. Die üblichen Einwände hier zur Bequemlichkeit gleich mitbeantwortet: 1 - Möchte ich lieber eine verschrammte und gefadete Filmkopie sehen als ein nagelneues 4KDCP dieser neuen Fassung? Ja. Wenn's OV ist und das Fading sich in Grenzen hält, sehe ich lieber ein im technischen Sinn beschädigtes Werk, aus dem ich noch die originale Absicht herauslesen kann als eine "perfektionierte" Fassung, deren Stil zur Zeit der Entstehung nicht möglich gewesen wäre oder nicht gewollt war. Hätte Scorsese gewollt, daß TAXI DRIVER so aussieht wie jetzt im DCP, hätte er ihn entsprechend ausleuchten und aufnehmen lassen können. 2 - Möchte ich statt einer digitalen Projektion den Film vielleicht lieber mit veralteten Optiken ("Altglas" sagt man hier wohl am liebsten) und der geringeren Lichtleistung früherer Kinoprojektion sehen? Kommt darauf an! Digitalfassungen und auch moderne Filmoptiken lassen Fehler bei der Filmaufnahme und -bearbeitung erkennen, die früher aufgrund des darstellbaren Kontrastes und der Auflösungsgrenze nicht auffielen und - ich spreche hier von den 1970er Jahren - oft bereits in der Originalfotografie begründet liegen. Diese Fehler sichtbar zu machen erzeugt heute dann das unstillbare Bedürfnis nach "digitalem Aufputzen", damit der Film "better than ever" aussieht. Manchen (nicht gefadeten) 1970er-Jahre-Kopien tut es übrigens gut, wenn man die Lichtleistung zurückfährt oder Optiken abblendet, sofern möglich, da die Dichte nicht auf heutige Lichtmengen ausgelegt war. Ich habe nichts gegen digitale Projektion, sie setzt aber naturgemäß digitale Bearbeitung voraus, und die verleitet viel zu oft dazu, aus einem alten Film etwas zu machen, was er nie war und nie sein sollte. Um sich über sowas ein Rad abzufreuen, muß man Filme wohl eher als Testmaterial für Projektionssysteme sehen und darf sich für historische Korrektheit nicht interessieren. 3 - Wie sollte man es denn sonst machen? Die beste vorhandene Kopie eines Films hochauflösend scannen. Sozusagen als digitale "Einlichtkopie". Falls solche Kopie nicht vorhanden, vom Negativ eine analoge, fotochemische Lichtbestimmung machen und von einem optimierten Positiv scannen. Sozusagen ein digitaler Klon der bestmöglichen Filmkopie, die dann den originalen Look hat und nicht von Leuten "neu interpretiert wird", die nicht mehr wissen oder wollen, was sie 30, 40 Jahre vorher getan haben, um diesen "Originallook" zu erzeugen. Problem gelöst! Sorry, aber ihr mußtet ja Travis Bickle wieder ausgegraben! "The negative is comparable to the composer's score and the print to its performance. Each performance differs in subtle ways." (Ansel Adams) Betonung auf "subtle".
  4. Zum Forumstroll und seinen Sockenpuppen fällt mir ein Zitat von Oliver Kalkofe ein: "Das ist ungefähr wie Selbstbefriedigung vor dem Spiegel und sich anschließend selbst Blumen schicken: Ziemlich peinlich!"
  5. Schöner Artikel! - Auch wenn Heinz Erhardt - wie eigentlich immer - falsch geschrieben ist... ;)
  6. Hallo Kossmo, im Bandmaschinenforum kann man Dir mit Rat und Adressen sicher helfen, da tummeln sich die Tonbandfans: http://forum2.magnetofon.de/
  7. Maßgeblich ist ausschließlich der Betrachtungswinkel. Ob man 3m von einer 3m breiten Bildwand entfernt sitzt oder 25m von einem 25 Meter breiten Bild, ist wahrnehmungsphysiologisch kein Unterschied (vorausgesetzt natürlich, das 3m-Bild steht nicht auf perforierter Bildwand). Daher ist es Unsinn, 4K nur großen Kinos zuzusprechen, genau wie früher bei 70mm ist der Auflösungsvorsprung auch in kleinen und mittelgroßen Sälen wahrnehmbar. Forumssuche hilft, das wurde schon x-mal mit Quellenangaben besprochen.
  8. Für Freunde des Federwerks hier ein schöner Blogbeitrag (in englischer Sprache) mit Bildern: http://cinetinker.bl...well-eyemo.html Es ist zwar keine Schmalfilmkamera, aber die 35mm Eyemo ist ja eng verwandt mit der bekannten 16mm-Filmo von Bell & Howell... Und hier die Bolex H16 RX5: http://cinetinker.blogspot.com.au/2013/02/bolex-h16-rx5-disassembly.html
  9. Aaton11 ist/war ein beliebter (zur Zeit nicht aktiver) Forumsteilnehmer aus dem Schmalfilm-Unterforum, der ein leicht explosives Temperament hat und immer zornschnaubend ankündigte, er sage dazu jetzt gar nichts mehr zum Thema - was er aber nie einhielt. ;) "Mehr sag ich dazu nicht!" ist dort sozusagen ein "running gag".
  10. @Filmmuseum Danke für die Richtigstellung, das war mir nicht bekannt. Das gegenüber @cinerama gebrachte Argument zur Neukopierung ist damit hinfällig und wird von mir hiermit zurückgezogen.
  11. Mehr über den Film mit dem ältesten Taxifahrer der Welt: http://de.wikipedia.org/wiki/Taxi_Lisboa http://www.filmportal.de/film/taxi-lisboa_a4babdb293454371893c33e5481b690a Ich habe ihn mal als 35mm Kopie vorgeführt. Frag mal beim Movienet Filmverleih an, coproduziert hat der Bayrische Rundfunk. Eine DVD scheint es leider nur in Portugal zu geben, ARTE hat ihn auch mal gesendet. Im August 2012 soll er nochmal bei den Münchner Filmkunstwochen gelaufen sein. Mehr weiß ich leider auch nicht.
  12. @cinerama: Ich schrieb: Darauf schreibst Du: Mit den "Offenen Türen" meinte ich, daß Du Deinen Diskussionspartner Gegenpositionen unterstellst, die sie gar nicht geäußert haben. Oder Dinge "verlangst", von denen Du weißt, daß der andere sowieso Deiner Meinung ist. Aber bitte, wenn's der Wahrheitsfindung dient...? Ich habe sachlich und höflich nachgefragt, ob Du den Vortrag in München oder anderswo gehört und gesehen hast. Dein Eiertanz bei der Beantwortung macht das noch nicht zu einer Unterstellung. Du hast also weder die diskutierte Fassung von MAN IN THE DARK gesehen, noch beantwortest Du meine Sachfragen. S. de Vita ist meines Wissens nicht Direktor oder Pressesprecher des Filmmuseums, oder ist das eine neue Verschwörungstheorie? Albern!
  13. Da ich leider über keinen geschulten Astralleib verfüge und deshalb weder Vor- noch Ferndiagnosen abgebe, äußere ich mich zu MAN IN THE DARK erst dann, wenn ich ihn gesehen habe. In Deinen letzten Beiträgen steht wie immer vieles, worüber man sich ohnehin einig ist - Weltmeister im Offene-Türen-einrennen! Gern helfe ich konkret mit, eine werkgetreue Zweibandvorführung von MAN IN THE DARK (Originalfassung, 35mm Polarisationsprojektion) zu organisieren, sofern Du einen Vorschlag hast, wo das technisch stattfinden kann. (Auch anderer klassischer 1950er-Zweibandtitel willkommen.) Hast Du den ursprünglichen und/oder den überarbeiteten 3-D-Vortrag von S. Droessler einschließlich der gezeigten Filmausschnitte eigentlich gesehen, zu dem Du Dich äußerst, oder basieren Deine Kommentare auf Hörensagen?
  14. Oder um's gleich mit Wenders zu sagen: "Nimm lieber Deinen alten Kurbelkasten!" (aus: LISBON STORY, leider auch schlecht, lieber TAXI LISBOA gucken...)
  15. @cinerama: Schön zu wissen, wann und wie 3-D Filme der 1950er gezeigt wurden. Bitte beantworte mir doch in epischer Kürze auch diese Fragen: 1. Welche Optionen gibt es Deiner Meinung nach heute, sechzig Jahre später, um MAN IN THE DARK sehen zu können? 2. Wo existieren von diesem Film, der eben kein DIAL M FOR MURDER oder HOUSE OF WAX ist, der anders als diese auch nie neu kopiert oder wiederaufgeführt wurde, spielbare 35-mm-Zweibandkopien? Eine Privatkopie, die unter strengsten Auflagen ein einziges Mal an ein Festival (3-D-Expo in New York, auf die Du sicher verweisen wirst) verliehen wurde, ist keine Antwort! 3. Selbstverständlich ist es möglich, neue Filmkopien herzustellen - wer finanziert es? Jedes Studio, jede Kulturstiftung und jede Kinemathek muß sich fragen, wie groß der Interessentenkreis für eine B-Produktion von 1953 sein wird, die auch damals schon als Schnellschuß betrachtet wurde. Ist es Aufgabe europäischer Kulturförderung, US-Studios die Erhaltung und Verfügbarmachung ihres Eigentums zu finanzieren? 4. Welche sinnvolle Alternative hast Du anzubieten, wenn jemand diesen Film sehen möchte? Ein Foto des Kinos, in dem er damals lief? Ich bin bestimmt kein Anhänger oder Verfechter der Digitalprojektion, genausowenig wie ich schlecht gedupte Filmkopien alter Filme schätze, aber ich bitte doch artigst um Auskunft, wie Dein Vorschlag für eine bessere Lösung aussieht!
  16. Off-Topic, aber da die Kodak/Acetat-Thematik hier bereits angeschnitten wurde: http://motion.kodak....71668/index.htm
  17. Lehrfilme auf Super-8 werden seit mehr als 30 Jahren nicht mehr verwendet...
  18. Gröber - immer! Feiner - nimmer! ;)
  19. @Sam: Ein Kameramann sagte mal über Wenders, für ihn sei Kino, wenn zwei Männer an eine Mauer pinkeln, auf der "Alabama" geschrieben steht. :roll: (Quelle: Norbert Jochum: "Linsenberichte. Ansichten deutscher Kameramänner") Jahrelang war Ernst-Wilhelm W. inoffizielles Werbe-Maskottchen für Sony-Videotechnik, heute begegnet er raunend & staunend den unfaßbaren Wundern eines Samsung-Smartphones - das kann man nicht mal mehr parodieren:
  20. D-Mark! - Das war die Zeit, in der Filmmaterial historisch gesehen und am Einkommen gemessen vermutlich am erschwinglichsten war.
  21. Kopierwerksseitig (Rank GB) beschriftet mit "Show Print", deutsche Etiketten "Festspielkopie!". Zustand wie neu, Bild feinkörniger und schärfer, als ich den Film in Erinnerung habe (lang ist's her). In den USA gab es für Presse- und Premierenvorführungen sogenannte "EK prints", zum Teil (in Zeiten prädigitaler Postproduktion) vom Kameranegativ statt vom Duplikatnegativ kopiert. Der Unterschied zwischen einer solchen Kopie und der mehrere Generationen entfernten Massenkopie kann wie Tag und Nacht sein. Das würde ich hier zwar ausschließen, aber sie sah für mich doch besser aus als bisher gesehene deutsche Kopien. Viele Details, etwa in den Parteitagszenen, hatte ich früher nicht bemerkt. Vielleicht möchte Kollege @cinerama aus Kopierwerkspraxis etwas dazu beisteuern?
  22. Ich bevorzuge den schönen Begriff des "Perspecta-Integrators" (direkte Übersetzung des englischen Begriffs). :) Hier der nette Testfilm: und ein Promotion-Film:
  23. Deutsches Filmmuseum Frankfurt/Main Dienstag, der 4.6.2013, 18 Uhr BORN ON THE FOURTH OF JULY (Geboren am 4. Juli) Regie: Oliver Stone OmU, 35mm Scope, 144 Minuten Festivalkopie in Dolby SR mit deutschen Untertiteln
  24. @Mich: Die Antwort findest Du in diesem Text von S16-Erfinder Rune Erickson: http://motion.kodak.com/motion/products/production/spotlight_on_16/why_16_mm/rericson.htm
  25. Suche doch den Kontakt mit anderen Filmsammlern, vielleicht könnt ihr euch zu gemeinsamen Vorführungen zusammenfinden?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.