-
Gesamte Inhalte
3.351 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
56
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
Suche (akademische) Artikel zum Thema Filmfarbveränderung
magentacine antwortete auf 3dcg's Thema in Technik
Empfehle dieses Buch: The Permanence and Care of Color Photographs: Traditional and Digital Color Prints, Color Negatives, Slides, and Motion Pictures by Henry Wilhelm with contributing author Carol Brower Dieses 768-Seiten-Werk kann legal von der Website des Autors als PDF herunterladen werden, ganz (ca. 79MB) oder auch kapitelweise. http://www.wilhelm-research.com/book_toc.html Großartiges Buch! Ansonsten dieses: 'Report on ANSI Standard IT9.9: stability of color photographic images - methods for measuring' Siegel, R. , Wilhelm, H. in: Topics in Photographic Preservation American Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (AIC) Vol. 7, 1997 pp. 28-35 1997 'Prediction of Dark Stability of Colour Chromogenic Films Using Arrhenius Law and Comparison after Ten Years of Natural Aging.' in: Research Techniques in Photographic Conservation: Proceedings of the Conference in Copenhagen 14-19 May 1995 Lavédrine, B. Koch, M.S.(ed) , Padfield, T.(ed) , Johnsen, J.S.(ed) , Kejser, U.B.(ed) Copenhagen Royal Danish Academy of Fine Arts 1st. Edition pp. 71-76 1996 ISBN 87-89730-18-6 sowie diese Website: http://www.knaw.nl/ecpa/photo/preser01.htm Im SMPTE-Journal und FKT findest Du auch viele Artikel, dabei ist allerdings insofern Vorsicht geboten, als manche Autoren konkret wirtschaftliche Interessen verfolgen, um ihr jeweiliges (nach heutigem Stand i.d.R. unzureichendes) Verfahren zur Wiederherstellung von Farbaufzeichnungen zu propagieren. Gern wird auch "unterschlagen", welche analogen Prozesse zur Verfügung stehen, um dann die digitale Bearbeitung als Rettung zu propagieren. Also immer mal lesen, für wen der Verfasser arbeitet... ;) -
Aha, jetzt geht es dem Inventar der Remagener Film-Union an den Kragen. Sehr schade um das Schwarzweiß-Kopierwerk, in dem gerade für den Kirch-Konzern viel kopiert wurde. Hoffentlich finden sich für einige wirklich seltene Geräte ein paar Liebhaber, die sie vor dem Schrotthändler retten.
-
Les Bosher in GB ist ein empfehlenswerter Techniker, einfach mal anfragen: http://lesbosher.co.uk/ Offizielles Servicecenter in Deutschland für Angenieux-Filmobjektive ist BEBOB GmbH (TV/FILM) Höglwörther Str. 350 D-81379 MUNICH Tel: 49 89 2781 8282 Fax: 49 89 2781 8281 pierre@bebob.de Weitere in Europa auf der Seite des Herstellers: http://www.angenieux.com/index.php?rub=...one=Europe
-
Schablone für Überblendzeichen bei ebay
magentacine antwortete auf Marc Cue's Thema in Tips und Tricks
Schade, daß er das nie mit Nitrofilm versucht hat.... ;) -
Der Gag mit dem verstellten Bildstrich in HELLZAPOPPIN' wäre damit wohl ruiniert... :) Ein sehr, sehr, sehr empfehlenswerter Film, aus dem Generationen von US-Komödienfilmern geschöpft haben, keine Zucker/Abrams-Produktionen ohne diesen "Urvater" der absurden Komödie. Deutscher Titel ist übrigens IN DER HÖLLE IST DER TEUFEL LOS, und vor der Verfilmung war das eine erfolgreiche Bühnenshow. In einer Szene spielt Shemp Howard (Three Stooges) einen Filmvorführer, der von den Filmfiguren kritisiert wird und sich rächt. http://www.collectingbooksandmagazines.com/hellzapoppin.html http://en.wikipedia.org/wiki/Hellzapoppin%27_(film) http://en.wikipedia.org/wiki/Hellzapoppin%27_(musical)
-
Trifft es zu, daß innerhalb der Berlinale-70-mm-Retro Digitalprojektionen laufen sollen? :shock: Ein Journaliost, der einen Stapel Berlinale-Pressematerial bekommen hat, behauptete das heute mir gegenüber. Weiß jemand mehr darüber, oder wurde da evtl. nur etwas mit dem DTS-Digitalton falsch verstanden?
-
@Martin: Vereinfacht ist die Darstellung insofern, als nur bestimmte Komponenten gezeigt werden. Sicher sind der Kamerabody und das Greiferwerk am wichtigsten, aber alle weiteren Komponenten (Suchereinrichtung, Kassetten usw.) sind am Ende plötzlich einfach da. Für Laien ist auch einiges im Kommentar irreführend, etwas der Hinweis, daß das Greiferwerk mit 150 Bildern/Sekunde läuft. Gemeint ist natürlich maximal, aber das kommt nicht heraus. Details wie die Verstellbarkeit des Blendensektors sind prinzipiell für das Funktion der Filmkamera unwichtig, werden aber gezeigt. Damit will ich überhaupt nicht an diesem kleinen "How it's Made"-Beitrag herummäkeln, der nicht den didaktischen Anspruch einer Peter-Lustig-Erklärung hat. Man kann einfach nicht erwarten, daß für jedes Fachgebiet ein Experte hinzugezogen wird, der alle Fakten für das Format optimal verkürzt. Ist schon bei der Masse der Produkte und Fertigungsthemen unmöglich - einen Überblick gibt es übrigens hier: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_How_It's_Made_episodes
-
Dieses optische Hilfmittel nennt sich auf deutsch "Motivsucher" und dient zur Festlegung des Bildausschnittes bzw. der zu verwendenden Brennweite. Es gibt zwei Bauarten: Durchsichtssucher, die über verstellbare Format- und Kaschierungs-Schieber den Bildausschnitt, das Formast und die Brennweite "simulieren". Die entsprechende Brennweite ist i.d.R. auf einer Skala ablesbar. Beispiel: Isco Motivsucher, Tewe Motivsucher, Mark V Director's Finder Mattscheibensucher, die wie ein Kamerasucher mit Handgriff aufgebaut sind und an die man die gleichen Objektive (meist PL-Fassung) ansetzen kann, wie sie auch an die Filmkamera kommen. Vorteil: Man sieht die tatsächliche Perspektivwiedergabe auf einer Mattscheibe. Nachteil: die ganze Einheit kann relativ schwer werden und ein Aufnahmeobjektiv ist empfindlicher als ein Durchsichtssucher mit eigener Optik. Wenn der Regisseur das Ding am Kettchen oder Band um den Hals hängen hat, ist es ein Durchsichtssucher. Wird es als Kästchen oder mit Pistolengriff in der Hand gehalten, vermutlich ein Mattscheibensucher. Beispiel: Mitchell Viewfinder Links dazu: http://www.directorsviewfinders.com/ http://en.wikipedia.org/wiki/Directors_viewfinder
-
In der amerikanischen Reihe "How It's Made" gab es einen Beitrag, der bei Arnold & Richter gedreht wurde und die Montage einer Arriflex-Kamera zeigt. Zu sehen bei Youtube: http://de.youtube.com/watch?v=reDr1OZ059s Alles so vereinfacht, wie bei einem Kürzestfilmchen zu erwarten, aber mit schönen Details vom Greiferwerk. IMAX-Projektoren werden in einer anderen Folge behandelt: http://de.youtube.com/watch?v=OWZi9S_-9G8 Segment beginnt bei 4 Minuten und geht weiter hier: http://de.youtube.com/watch?v=mxw_PeZNe_k&feature=related
-
Zur Abwechslung mal zwei konkrete technische Fragen: Weiß jemand, aus welchem Grund die Neukopierung von FLYING CLIPPER in den USA stattfindet, wo es doch ein europäisches Large-Format-Kopierwerk gibt? Ich hoffe ja auf eine gelungene Kopie, aber die Arane/Gulliver-Kopierung von PLAYTIME hat mir doch deutlich besser gefallen als einige FotoKem-Neukopien... Und - eigentlich noch wichtiger - wird es eine direkte Kopie vom Kameranegativ oder ist ein Internegativ im Spiel?
-
Gab es mal ein Kino in Frankfurt / Bockenheim nähe Uni?
magentacine antwortete auf 3dcg's Thema in Allgemeines Board
Es gab verschiedene Kinos in Bockenheim, eventuell meinst Du das Gebäude Gräfstr. 79? An der rechten Stirnseite ist die vertikale Schrift CAMERA noch zu lesen. Auch das heutige Exzess-Theater war mal ein Filmtheater. Alle weiteren Stadtteilkinos sind aufgelistet in LEBENDE BILDER EINER STADT, einem Buch über die Frankfurter Kinogeschichte bis 1992. Betreiber, Umbenennungen, jeweilige Platzzahlen und Betriebsjahre sind verzeichnet. Gibt's für € 9,00 (großformatiger 390-Seiten-Band) hier: http://shop.strato.de/epages/61390111.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61390111/Products/b_0112 -
Aus dem Gedächtnis und ohne Beleg: Der Unterschied zwischen früherem Amateur- und "Profi"-Filmkitt bestand teilweise in der Flüchtigkeit des Lösungsmittels. Da man annahm, daß der Amateur länger braucht, um eine Naßklebestelle anzufertigen als eine geübte Negativbearbeiterin im Kopierwerk oder bei der Kopienpflege im Filmlager, arbeiteten die Amateurprodukte etwas langsamer. Chemisch ist das alles kein Zauberwerk, das Trägermaterial wird angelöst und unter Druck zusammengepreßt. Also keine Klebung, sondern idealerweise ein "Verschweißen" der Filmenden. Wenn Naßklebestellen aufgehen, hat das in der Regel entweder damit zu tun, daß zu alter Filmkitt verwendet wurde (gerade beim Amateur, dem in Fachbüchern daher empfohlen wurde, für jedes Projekt frischen Filmkitt zu kaufen), oder damit, daß eben keine saubere Klebestelle angefertigt wurde (Anrauhen, Schichtentfernung, Fluchtung, Menge des Filmkitts usw.).
-
Das wird wohl das traditionsreiche französische Kopierwerk L.T.C. in Saint Cloud sein: http://www.quintaindustries.com/index.php/Photochimique-LTC-Savoir-faire/LTC-Savoir-faire.html 14, bd Sénard 92210 Saint-Cloud – France Tél. : + 33 (0)1 49 11 67 67 Informations : info@quintaindustries.com Was soll der Superkleber denn können, was normaler Filmkitt nicht kann?
-
Bei der Restaurierung des Disney-Animationsfilms SLEEPING BEAUTY (Dornröschen, 1959) wurde das Technirama-Kameranegativ in 4K gescannt, die weitere Bearbeitung und Ausbelichtung neuer 35-mm-Elemente erfolgte aber nur in 2K. Lesenwertes Interview mit Theo Gluck, der für die Bearbeitung zuständig war: http://www.thedigitalbits.com/articles/robertharris/harris101308.html Nur in einem Punkt möchte ich Gluck widersprechen: Der von ihm erwähnte Auflösungverlust bei den weiteren anamorphotischen Kopierschritten ist vernachlässigbar, wie zahlreiche 70-mm-Kopien von Technirama-Filmen beweisen. Interessieren würde mich allerdings, von welchem Zwischenmaterial die zeitgenössischen 70er kopiert wurden, der sonst Technirama-typische direkte Weg (Eastman Kameranegativ>dekomprimierende optische Kopierung>70mm Positiv) kann es nicht gewesen sein. Denkbar wäre ein 65mm Eastman-Internegativ oder - theoretisch - ein horizontales 35-mm-Internegativ, von dem dann in der existierenden Technirama-Umkopieranlage 70mm sphärisch kopiert werden konnte. Eleganter und rationeller wäre ein 65-mm-Zwischenmaterial zur Kontaktkopierung gewesen.
-
Ja, @woody kennt seine Klassiker... :) © Fox Home Entertainment
-
Das weiß ich nicht - aber als Tip: Der Regisseur des gesuchten Films arbeitete zuerst jahrelang für ausschließlich für Paramount, kurz für Fox und dann lange Jahre indirekt für United Artists. :)
-
Vermutung: Farbdruck-Auszugsmaterial wurde nicht per optischer Kopierung vom 65mm Originalnegativ, sondern von 35-mm-Zwischenmaterial erstellt, möglicherweise um Kosten zu sparen? War die TC-Kopienauflage nicht hoch genug, um den zusätzlichen Aufwand zu betreiben? Natürlich nur Spekulation...aber irgendwo muß die Bildqualität ja geblieben sein.
-
Kleines Rätsel zum Thema: In welchem Centfox-Klassiker der 1950er Jahre kommt ganz prominent ein Kino vor, das einen Universal-Film zeigt? :)
-
Stimmt, zum Beispiel auf einem der schönsten Soundtrack-LP-Cover: Wenn man genau hinsieht, findet man neben dem Cinerama-Logo auch den Hinweis auf Super Panavision. Von vielen 60er-Jahre-Produktionen gibt es Plakate mit Cinerama-Logos, haufenweise zu finden auf der schönen Website http://cineramahistory.com/index.htm Neben den reinen 65/70mm-Produktionen finden sich viele als in Cinerama beworbene Technirama-Filme - auch mit zusätzlicher korrekter Nennung des Aufnahmeformates:
-
Those Magnificent Men in Their Flying Machines . . .
magentacine antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Talk
Nein, sie beschweren sich, daß falsch vorgeführt wird, die Farbe ist ja "total kaputt". - Technisch Fortgeschrittene wundern sich, daß der Vorführer nicht einfach die "Cinema"-Taste drückt, damit wie zu Hause alles 16:9 ist - wenn nicht sowieso alles mit Mainzelmännchenköppen breitgequetscht läuft. Aber solange es Filmvorführer gibt, die analogen Dolby-SR-Ton als "Dolby Surround" bezeichnen... ;) -
Sehr lustig sind auch falsche Beschriftungen direkt vom Verleih: Meine Lieblings-Aktkartonbeschriftung war die zum Fliegerfilm IRON EAGLE (USA 1986): "IRON IGELS"
-
Sicherungskopien von Digital auf Analog ?
magentacine antwortete auf Volker Leiste's Thema in Allgemeines Board
Auch ein Cine-Ausbelichter kann helfen - die Belichter können auch "Vistavision", das ist identisch mit Kleinbild 24x36. Von positiven Bilddateien hat man dann ein maskiertes Farbnegativ, man kann auch für wenig Geld von der entstehenden Rolle ein Positiv kopieren lassen und hat dann projektionsfertige KB-Dias. Individuelles Angebot einholen & beraten lassen, z.B. hier: http://cinebyte.de/ -
Righteous Kill / Kurzer Prozess - Bildqualität?
magentacine antwortete auf marvinmetzner's Thema in Digitale Projektion
Den Film habe ich noch nicht gesehen - aber kann es vielleicht ein Übermaß an digitaler Postproduktions-"Schrauberei" sein? Das ergibt manchmal einen bestimmten "verschmiert-elektronisch" wirkenden Bildcharakter, der mich auch an frühere NTSC-PAL-Normwandlung erinnert. -
@cinerama hat leider recht: Die richtige Initiative, nur eben viele Jahre zu spät. Die zeitgenössischen Originalkopien sind stark verändert, die Mehrzahl der neuen Kopien vermag nicht den "Aha-Effekt" bei Publikum auszulösen, der 70-mm-spezifisch ist. Ein Grund für jahrzehntelanges Nichtstun mag auch sein, daß früher manche Menschen mit kultureller Entscheidungsbefugnis gerade "Monumentalfilme" nicht leiden konnten bzw. aus ideologischen Erwägungen strikt ablehnten, hin bis zum blanken Haß und geäußerten Vernichtungsphantasien. Lawrence=Herrenmenschen-Faschismus Ben-Hur= Amerikanisches Gefrömmel Ryan's Tochter=Unpolitisches Frauenkitschkino (und das Ende der 1960er!) usw. Musicals, Komödien, Kriegsfilme und Abenteuerfilme standen ohnehin unter Generalverdacht, allenfalls PLAYTIME und 2001 wurden ideologisch mit Hängen und Würgen noch durchgewinkt. (Wer das nicht kennt, dem empfehle ich ein paar Lese-Stichproben in der "fortschrittlichen" Filmpresse von 1960-1980...und man achte auf die Namen der Autoren und ihre weitere Tätigkeit in TV/Print/Gremien usw.) Interessanterweise fanden manche nichts dabei, einem David Lean die Herstellung von "Militärverherrlichungskino" vorzuhalten und andererseits - natürlich mit einem historisch-distanzierenden Feigenblatt - ehrfürchtig die Propagandaschinken einer Leni Riefenstahl zu beweihräuchern. Sind ja so bildgewaltig, da sehen wir vom Ideologischen mal ab. Was nicht paßt, wird passend gemacht.
-
Prinzipiell hat 65mm keine andere fotografische Charakteristik als z.B. Super-35, es ist lediglich größer, schärfer, feinkörniger (gleiches Filmmaterial vorausgesetzt). Eine Faszination, die über das normale Kinoerlebnis hinausgeht, stellt sich erst dann ein, wenn die hohe Qualität des 65/70mm-Bildes auch gestalterisch, d.h. durch Licht- und Bildgestaltung ausgenutzt wird. Nehmen wir doch mal die beiden "Demo-Filme", die in Karlsruhe (oder auch in Bradford) zu sehen waren, ich meine CINESPACE 70 und AS GOOD AS IT GETS. Der Film CINESPACE 70 war von Leuten gedreht, die genau wußten, wie man Großformat gestaltet. Sie benutzten gezielt Weitwinkel, Kamerabewegung und plastisch wirkende Beleuchtung - das Ergebnis ist eine extrem räumliche Gesamtwirkung. AS GOOD... hingegen bleibt ein nur ein gutgemeinter Amateurfilm im 65-mm-Format, ohne Raumtiefe, Bildkomposition und Strukturierung, könnte auch ein gutes 35-mm-Blowup sein. Der Begriff "Look" hat durchaus einen Sinn bei Filmen, die im Zeitalter vor der digitalen Nachbearbeitung entstanden sind. Ganz sicher gibt es einen speziellen Todd-AO-Look, wie er in CAN CAN, THE AGONY AND THE ECSTASY oder PORGY AND BESS zu sehen ist, das hat besonders mit Ausleuchtung und Blende zu tun. Heute bezeichnet "Look" oft nicht mehr eine bewußte Bildgestaltung und Lichtsetzung, sondern nur die "kreative" Verschlimmbesserung einfallslos aufgenommener Bilder. In den 1980ern waren Filme gern auf der einen Seite blau, auf der anderen gelb beleuchtet, heute wird im digitalen Prozeß die Farbsättigung zurückgedreht oder gleich der ganze Film mit grünlichem oder bläulichen Farbfehler zugesaut. Den absolut sinnvoll eingesetzten (und photochemisch erzeugten) ENR-"Look" von SAVING PRIVATE RYAN ahmen seit Jahren weniger begabte Filmemacher nach, ohne einen inhaltlichen Bezug herzustellen. Auch manche deutsche Regisseure schrien plötzlich nach Bleichbadüberbrückung und anderen Tricks, um mit der aktuellen Mode mithalten zu können. Moden, Maschen und Klischees gab es immer, man sehe sich nur die gräßliche Zoom-Manie und die suppigen Weichzeichnungsorgien der 1970er Jahre an. Neu ist aber, daß der Film nicht bei der Aufnahme entsteht, sondern nur als Rohmaterial betrachtet wird, dem man dann in der Postproduktion ein Gesicht zu geben glaubt. "Das beste Werkzeug bleibt nur Tand/ In eines tumben Toren Hand" (Daniel Düsentrieb/Dr. Erika Fuchs)