-
Gesamte Inhalte
533 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von tornadofilm
-
2001: Odyssee im Weltraum - Tonformat 70mm Kopie
tornadofilm antwortete auf Cremers Claus's Thema in Nostalgie
"Its a mad, mad, mad World" DVD ein ähnliches Spie, die orig. Tonversion ist ringsum rund, toll gemischt. Bei der deutschen Synchro ist ringsherum alles passabel, aber die Mitte klingt wie aus dem Eimer, Höhen weggeschnitten, Bässe (sind da welche?) -
Am Montag geht’s bei ORWO los mit neuem Cinefilm…
tornadofilm antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Im Text ist aber nicht die Rede von Wolfen, nur eine Stadt in Deutschland. Vom Beguss , Konfektionieren bis zum Perforieren, steht da überhaupt noch etwas in Wolfen? -
Besten Dank erst einmal. Das würde keine Klebestellen und die schlechte Schärfe erklären. Aber warum ist der Agfa schon so gefadet? Ich habe 8 und 16mm Umkehrfilme von Orwo, auch aus den 70zigern die sehen nicht so aus. Waren das bis dahin nicht die gleichen Rezepte?
-
Ich habe noch mal Scans gemacht, da steht einiges an Zahlen und Buchstaben was mir aber nichts sagt. Was mir auffällt, der Film hat keine einzige Klebestelle und abgesehen vom Fading ist die Schärfe auch mies. Vielleicht steht deshalb in der Filmkarte : "Bild-technisch mangelhaft" ? Kann es eine Umkehrkopie vom Umkehrfilm sein?
-
Ein Sendefilm vom NDR 1971, mich würde einmal interessieren ob es sich um Umkehrmaterial handelt. Falls ja, bis wann war es üblich direkt Umkehr zu schneiden und zu senden?
-
Um noch einmal auf den Stereolichtton zurück zu kommen, heute habe ich mal eine Methode des Einstellens der Zellen verwendet, wie ich sie sonst eigentlich für das Eintaumeln von Tonköpfen bei halb- oder viertelspur Stereomaschinen verwende. An Einfachheit nicht zu überbieten. An den beiden heissen Enden der Fotodioden wird eine Verstärker/Mischpult geschaltet, keine Masse verwenden. Am besten einen Kopfhörer aufsetzen, laufen lassen, dann den Zellenhalter nach links, bzw. nach rechts verschieben bis keine Mitte mehr zu hören ist. Die Effektgeräusche/Umgebung etc. aber sehr wohl. Das hört man natürlich dann nur in mono. Wenn es erreicht ist, ist genaun die Stelle gefunden wo die Nahtstelle der Fotodioden genau zwischen den beiden Spuren liegt. Jetzt könnte man noch mit einem mono Streifen testen. Da sollte nun kaum noch etwas zu hören sein. Falls doch, könnte der Spalt schief stehen und durch Laufzeit, dadurch Phasendifferenz, Ausgangsspannung erzeugen. Verdreht man jetzt den Spalt auf Tonminimum, sollte er genau 45 Grad auf der zur Tonspur liegen und alles ist Schick. Ganz ohne megateure Messmittel.
-
Also für mich sieht die grün aus. Woran mache ich den Unterschied aus, woran erkenne ich es?
-
Du hast natürlich recht, kleinerer Spalt, kleinere Amplitude= geringere Ausgangsspannung. Ist das so extrem das Klirren? Ich habe das nicht bemerkt, hast ein musikalisches Ohr! Ist eine Cyanspur ohne Rotlicht, mit weisser 10 watt LED. Die Digicam hat keine manuelle Aussteuerung, vllt. ist das Audio auch leicht übersteuert? Ich mach nochmal eine mp³ oder WAV mit dem PC.
-
Ich habe noch eine TK35 auf Stereo umgebaut. Irgendwo habe ich im Forum gelesen die obere Grenzfrequenz läge bei 10khz, ich denke das sie doch ein Stück höher liegt. Die Gurke die ich vor mir hatte war um die Tonoptik total verstellt, vllt. wollte jemand damit ABBA Sound erzeugen. Ich habe die Optik, nur mit einem Oszi für den Pegel und nach Gehör, über Kopfhörer wiederbelebt. Und mal ein kleines Video mit der Digi gemacht, direkt auf dem MIC Eingang beide Photodioden. Leider hatte ich gerade keinen Graphic Equalizer zur Hand, kann ich aber noch nachholen. Mich würde interessieren was ihr vom Ton haltet. Am besten über Kopfhörer anhören. https://streamable.com/o77is8
-
https://www.filmmuseum-potsdam.de/media/de/Die Leute hinter den Kulissen.pdf Ab Seite 30 ist ein Wenig über DOSCAR zu lesen. Ansonsten auch so interessant.
-
Da die "Bild" noch nie links war, kann ich mir es jetzt mehr als nur merken 😁 Danke!
-
Naja, ob nun auf dem Kopf, Spiegelverkehrt, Seiten richtig, Schicht- oder Filmseite, die Spur zum Bildinhalt wird immer die Linke bleiben.
-
Das ging pronto, besten Dank!!!
-
Ganz kurze Frage, wie war nochmal die Spurlage Links/Rechts zu Perfo oder Bild. Fummle gerade beim Kollegen ne KN auf Stereo und finde nichts im Netz.
-
Vielleicht handelt es sich um ein abgestimmtes Grundobjektiv?
-
Seltsame Totalvision/Cinemascope Entzerrung?
tornadofilm antwortete auf tornadofilm's Thema in Nostalgie
Sieht da denn kein halbwegs kompetenter Mitarbeiter in der Abgangsregie drauf, das tut doch in den Augen weh. Oder vllt. Doch nur ein Schüler praktikant der sich gut mit dem moviemaker auskennt. -
Seltsame Totalvision/Cinemascope Entzerrung?
tornadofilm antwortete auf tornadofilm's Thema in Nostalgie
Totalvision und Cinemascope haben die identischen Verzerr/Entzerrparameter. Es ist das gleiche Verfahren, um die Lizensgebühren zu umgehen mit Totalvision bezeichnet. -
Seltsame Totalvision/Cinemascope Entzerrung?
tornadofilm antwortete auf tornadofilm's Thema in Nostalgie
Danke, also spinne ich nicht. Habe mir das Teil mal runtergeladen und mit VLC angesehen, mit 16:10 kommt es mir am natürlichsten vor. -
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9mOTFiYjE4Ny00YjNhLTRiOWItODU1Mi05OGE4MTNhNWNkOTQ Kann hier mal ein alter "Analoger" ein Auge draufwerfen. Mir erscheint die Entzerrung seltsam, irgendwie sind alle Gesicher/Köpfe in die Breite gezogen. Oder kommt nur mir es so vor?
-
Nein, im Kino war es schon mehrkanalig. Nur das YT Vid hat mono Ton. Schön zu sehen beim Musikabmischen im Atelier, das 6 Kanal VU Meter bei 9min 10.
-
Eine kurze Frage, woher hast du dem mehrkanaligen Tontrack? Der Ton bei YT ist ja leider nur mono, obgleich ganz toll abgemischt.
-
Bild und Ton ohne Startmarke synchronisieren?
tornadofilm antwortete auf tornadofilm's Thema in Tips und Tricks
Mit VLC habe ich wirklich alles versucht. Es gibt zig Einstellungen, Tonversatz, Geometrie, Farbe alles wunderbar für´s Ansehen. Nur leider nützt die Aufnahmefunktion garnichts, alle voreingestellten Gimmiks werden beim Abspielen NICHT aufgezeichnet. Aufzeichnen ist wie Screenrecording mit Ton. Die Funktion erklärt sich mir nicht, das Ergebnis ist wie das Ausgangsfile. -
"Die Vergnügungsspalte" btw. soll Breitwand sein, aber bitte mit Maske vorführen. Scheinbar ein Sammelsurium aus etlichen Pornos und Formaten🤣
-
Bild und Ton ohne Startmarke synchronisieren?
tornadofilm antwortete auf tornadofilm's Thema in Tips und Tricks
Nach etlichen Versuchen ist es mit zumindest mit dem VLC Player gelungen absolut Lippensynchron hinzubekommen. Leider lässt sich das nicht spreichern. Moviemaker verweigert solch grosse Datein von knapp 900mB als Ganzes. Es würde auch mit VD gehen, unterstützt aber kein mp4, somit wird die Ausgabedatei rRichtung 2 GB gehen. Mp³ Audio verweigert er ganz und gar, also könnte ich nicht einmal neu kodieren mit Ton hinzufügen, doof. -
Bild und Ton ohne Startmarke synchronisieren?
tornadofilm antwortete auf tornadofilm's Thema in Tips und Tricks
Ich habe mir noch einmal die Randspur angehört, da ist ausser Rauschen nichts drauf. Aber über Kopfhörer habe ich ca. 3 Secunden bevor die Titelmusik kommt ein kurzes Blupp oder plopp. Ich selber habe als Programme Virtualdub2, Handbrake und Video Joiner. Mit VD kann ich zumindest einen 2ten Audiostream hinzufügen, passt wenn es genau die gleiche Länge hat. VJ nutze ich nur zum Zusammenschneiden und Formatrödeln. HandBrake ist mir zu unübersichtlich mit viel zu viel Optionen. Achso, Moviemaker, aber naja die Qualität was da rauskommt......