Zum Inhalt springen

Professor Fate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.057
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    24

Alle erstellten Inhalte von Professor Fate

  1. €€€ - SO macht er sich in den letzten drei Tagen!
  2. Das glaub ich aber für Dich mit, dass es dieses Kino ist, wenn die Bilder des Filmmuseums zu der Dokumentation denn dann auch passen. Vergleich doch mal (wie ja oben schon einmal beschrieben) auf dem ersten (linken) Bild im Hintergrund die Form des Spitzdaches und dazu den davorstehenden Schornstein. Ich habe da keinen Zweifel mehr. Dazu erklärt der Text des Filmmuseums dazu da auch die Geschichte das Hauses bis ins Jahr 1962. Und ich denke nicht, dass es zu dieser Zeit so aussah wie auf den drei Fotos des Museums - der Krieg war da schon fast zwanzig Jahre vorbei. Da können dann Fassade und Ausstattung schon mal erneuert werden.
  3. Uuuh, Hamburg-Uhlenhorst könnte tatsächlich sein. Dann wäre das "Gasometer-Bild" ein Schuß auf die Fläche hinter dem Kino. Und die sieht nach den Pics vom Hamburger Filmmuseum tatsächlich genau so aus, vgl. Dach der Frabrik und der Schornstein im Vordergrund.
  4. Wir haben „Bayern - sagenhaft“ im Programm. Und sind enttäuscht. Vom Film und von den Besucherzahlen. Gute Einsatzmöglichkeiten am Wochenende um 15:00 und 17:00 Uhr. Sonst eher... nääääää.
  5. Ich persönlich würde die Bilder eher auf 50er/60er-Jahre schätzen. Hinter der Frisur der Kassiererin meine ich auf dem Kalender das PAN AM-Logo (Fluggesellschaft) zu erkennen und das Kalenderbild über den Wochen- und Monatstagen sieht aus wie eine Luftaufnahme, würde zu nem PAN AM-Kalender passen. PAN AM flog nach dem Krieg ausschließlich große deutsche Städte an. Die Fensterstruktur über dem Kinonamen lässt auf Großstadt schließen. Ich würde das Kino daher am ehesten im hessischen, hier Frankfurter Raum vermuten. Allerdings Vorort und nicht Innenstadt, denn es werden ja max. drei Vorstellungen angeboten (4:00 Uhr und 6:30 Uhr sind zu sehen). Die gezeichnete Figur am linken Rand hat für 40er oder frühe 50er ein zu offenes Dekoltée. Auch die Preisauszeichnungen lassen eher auf 60er Jahre schliessen - in den 40ern oder den frühen 50ern kostete Kino etwa 50 Pfennige. Der Fabrikbau passt in Architektur und Anstrich auch in den Frankfurter Raum. Mit der deutschen Sütterlin(?)-Schrift auf der Lampe tue ich mich allerdings schwer... Ich hoffe, ich konnte etwas helfen und liege mit den Vermutungen nicht soooo falsch.
  6. Unnötig war eben auch Deine Bemerkung.
  7. Alle anderen hier wissen, was gemeint ist, wenn in diesem Zusammenhang „niemand“ geschrieben wird.
  8. Jaaaa... :-(
  9. Ich konnte zu GEOSTORM noch keine Besucher befragen - es kommt einfach niemand. :-)
  10. Die scheinen allgemein diese Woche sehr spät geliefert worden zu sein. Wir haben nicht mal eine eigene Festplatte erhalten, sondern müssen sie uns heute Abend von Kollegen besorgen, die sie auch erst heute Nachmittag erhalten haben. Grmpf.
  11. Ich finde die gesamte Lage (Neubau und Konkurrenzsituation) extrem interessant und bin froh, dass sie hier unter einem Thema abgearbeitet wird. Dazu gehören auch Veröffentlichungen aus den Medien. Und genau dafür ist doch ein Forum gedacht. Ich verstehe nicht, warum das in diesem Fall anders sein sollte. Jeder berichtet doch hier von Kinoschließungen und Eröffnungen und Plänen zu neuen Engagements. Dass das hier nun in ein Thema "Aurich" fällt - ist halt so. Letztlich kann beinahe jeder hier in ähnliche Situationen geraten, dass ihm/ihr oder seinem/ihrem AG der Vermieter kündigt oder man selbst in Zugzwang gerät. Auch das Vorgehen des Vermieters gehört ans Licht gebracht, um zumindest zu zeigen: so geht's mal nicht. Ich empfinde einen solchen Austausch hier als sehr viel sinnvoller, interessanter und angebrachter als die sonstigen hier so üblichen Diskussionen über die beispielsweise -zigste Stelle hinterm Komma bei Surround-Bässen oder den Vergleich Farbechtheit beim BluRay-Mastering von 80 Jahre alten Filmen oder warum das moderne Kino überhaupt alles falsch macht.
  12. Wenn Du die Box öffnest, in der die Scheibe rotiert, findest Du an einer Stelle (unten glaube ich) einen kleinen Sensor, der die dunklen Linien der Scheibe abtastet und daraufhin die Geschwindigkeit des Scheibenmotors reguliert. Oft ist dieser Sensor verdreckt oder im schlechtesten Fall sogar defekt. Er kann aber schnell und unkompliziert gewechselt werden, wenn Ersatz geliefert wird.
  13. Hast Du schon den Sensor im Gerät gereinigt? Da hängt es manchmal dran, dann läuft die Scheibe nicht oder asynchron.
  14. Für (Presse-)Veröffentlichungen erstellte Bilder wie oben gezeigt liefern ja generell einen ganz anderen Eindruck als den, den der Besucher erfährt, wenn er den Saal besucht. Beide sind subjektiv. Für mich bleibt es eine unterkühlte Atmosphäre ohne jegliche Kinoausstrahlung.
  15. Im Online-Telefonbuch der Telekom ist in Chemnitz zumindest ein Siegfried Tippmann mit Adresse und Rufnummer gelistet.
  16. Die Architektur der Säle ist die eine Sache, deren Innenarchitektur die andere. Und die kann doch nicht ernst gemeint sein... Null Wohlfühlfaktor für die Gäste. Die heute bereits machbaren LED-Möglichkeiten werden überhaupt nicht ausgenutzt. Die Farbauswahl von Wandbespannungen und Bestuhlung beißt sich zumindest im gezeigten Saal mit den integrierten LED-Streifen. Mich erinnert das alles (leider) an die bereits in den 1990ern fragwürdige Ausstattung der UFA-Kinos unter Heinz Riech und Fa. Nielsen. Die Yorck-Gruppe ist doch nun alles andere als unerfahren in der Branche. Warum final dieses Ergebnis favorisiert wurde, noch dazu geplant von einer im Kinobereich völlig unerfahrenen Architektentruppe, eröffnet sich mir nicht. Ist aber ja auch nicht mein Haus, daher... viel Erfolg!
  17. Ich hatte mir deutlich mehr Ambiente erhofft. Schade.
  18. Vom Programm her ist es sicherlich kein Dollar-Haus. Die Filme sind aktuell. Die Preise sind zwar in der Tat sehr moderat, aber der Zustand des Hauses und die Saalgrößen, gegebenenfalls auch das Umfeld lassen vielleicht keine höhere Struktur zu. Und vor allem möchte man sicherlich, dass möglichst viele Gäste das wiedereröffnete Haus besuchen, da kommen günstige Preise immer gut. Vor allem, weil man sich durch sie erheblich von den moderneren Großkinos abheben kann. Ich wünsche der Rex-Betreiberin Erfolg, vor allem aber ein glückliches Händchen bei einem verdienteren Umgang mit dem Team, das dafür sorgt, dass Gäste gerne und hoffentlich auch wieder kommen. Ohne diese Perlen "an der Front" würde in den Kinobüros nicht zu zählen sein außer vielleicht den sich stapelnden Rechnungen... das wird allzugerne vergessen.
  19. ATOMIC BLONDE ist bei uns ATOMIC WASTE. Maximal ein Großstadtfilm.
  20. Für LEDs benötigst Du einen speziellen Dimmer, ein für reguläre Leuchtmittel geeigneter Dimmer haut da nicht immer hin.
  21. Unter meinen Erwartungen. abends gerade mal 1/3 gefüllt. Am Nachmittag komplett vernachlässigbar. Kein Tipp zum Nachspieleinsatz von mir.
  22. Das muss differenzierter gesehen werden. Das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit gilt - wie der Name schon sagt - in der Öffentlichkeit und NICHT in den privaten vier Wänden, die gemäß dem Grundgesetz einen besonderen Schutz genießen, da sie die intimste Sphäre darstellen, die der Gesetzgeber festgelegt hat.
  23. @zelluloid8 Das SAVOY wird hier glaube ich nur von einem Mitglied schlecht dargestellt. Und das liegt nicht daran, dass das Savoy das Savoy ist. Für viele andere hier (mich eingeschlossen) ist es ein tolles Filmtheater, über dessen Erhaltung wir alle eigentlich nur froh sein können!
  24. Ostwind erstaunlich gut - ob er mehr als ein Wochenende durchhält? Dunkirk und Baby Driver unter den ohnehin nicht sehr hoch gesteckten Erwartungen. Bei uns führt immer noch IEU3
  25. Schulvorstellungen im Kino mögen der Definition nach vielleicht "nicht öffentlich" sein (was ich hier aber trotzdem deutlich bezweifle), sie unterliegen aber den Maßgaben der FSK und sind allemal abrechnungspflichtig gegenüber dem Rechteinhaber. Hier mal die Gesetzesdefinition: Öffentliche bühnenmäßige Aufführungen, Funksendungen eines Werkes sowie öffentliche Vorführungen eines Filmwerkes nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig (§ 52 UrhG).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.