Zum Inhalt springen

Professor Fate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.057
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    24

Alle erstellten Inhalte von Professor Fate

  1. Bei den Ketten sind 53% ganz sicher nicht üblich. Vor einiger Zeit konnte ich mit einem Geschäftsführer der großen Player sprechen, der mir sagte, er zahle für keinen Filmeinsatz 50% oder sogar mehr. So viel zu "Gleichbehandlungsgründen".
  2. Ordentliche Idee!
  3. Um EU-richtlinienkonform zu bleiben und somit die Geschäftsgenehmigung zu erhalten, müssen U.S.-Majors bzw. alle Filmproduktionsfirmen außerhalb der EU zumindest eine Dependance in der EU haben, die den Vertrieb rechtlich absichert. Wie groß die allerdings sein muss, ist nicht definiert. ... wohl zumindest so groß, dass ein Brief reinpasst! Im Ernst: es würde rechtlich gesehen ausreichen, eine Filiale z.B. in London zu erhalten, über die dann das komplette EU-Geschäft abgewickelt wird. (vorausgesetzt natürlich, das Vereinte Königreich verbleibt in der EU. Ansonsten käme gerne auch Berlin in Betracht. Oder ein steuermäßig günstiger gelegener Ort mit Meerblick...)
  4. ... und das möchte ich auch stark hoffen. Denn dann erkennt der eine oder andere Disponent vielleicht, dass es hier am Ende auch um seine eigene Existenzberechtigung geht. Mit so klar festgezurrten Regelungen und anscheinend ja Filmbelieferungen für Jedermann braucht es keine Betreuung durch einen Disponenten mehr. Da erhält jeder Kinobetreiber neben seiner Kundennummer per vergebenem Kennwort online Zugang zu einer Disposeite des Filmverleihs, auf der man zuerst klar die Filme wählen kann, die zu den immer gleichen Konditionen eingesetzt werden möchten. Wenn diese Auswahl qua vorgegebenem Algorithmus freigegeben wurde, erscheint zum Startdatum dann der Film im Dispo-Fenster des Programms und es müssen nun für jede Spielwoche die täglichen Anfangszeiten eingegeben werden. Nachdem diese mit dem durch den Verleih angelegten Parametern abgeglichen wurden, wird elektronisch die Freigabe zur Erstellung des KDMs erteilt und dieser online in Auftrag gegeben. Alles was es braucht, ist eine Dienstagsaushilfe, die in aufgetretenen Konfliktfällen oder bei Fehlermeldungen die Eingaben resetet und neu eingibt. Das kann zur Not aber auch die Putzfrau erledigen. Falls ein Verleih sich diese tatsächlich noch leisten möchte – Home Office ist hier das Stichwort. Und sobald ein pfiffiger Anbieter eine solche Software für seine Firma entwickelt hat oder gar frei auf den Markt schmeißt – das wird sicher bereits geschehen sein – arbeiten die Revisoren und Einspartröten fieberhaft daran, das möglichst schnell umzusetzen und an ihre Zentralen melden zu können: „Chefs, ich hab’ was gefunden – da können wir aber mal so richtig sparen!“ Und das ist dann das Ende der Verleihbeziehungen, wie wir sie heute kennen. Irgendein Max Headroom wird dann unser einziger Ansprechpartner sein. Und der Disponent schaut in die Röhre...
  5. Die Kinobetreiber sollen jetzt ihren Anteil an der Zeche für den Marvel- und Lucasfilm-Erwerb zahlen. Findet Disney.
  6. "Unglaublich - aber so steht es geschrieben"
  7. Genau das ist es wohl, was Disney (natürlich keinesfalls in Absprache mit Ketten oder Dachverbänden) will: seine Kopien raus aus den kleinen Häusern und rein in die Kettensäle, die meist ja viel höhere Preise haben als die kleinen Kinos. Dann gibt's ja auch 'ne höhere Verleihmiete. Und die Ketten&Co. machen mit, weil sie es z.B. über den dann gesteigerten Nebenumsatz auch wieder reinholen können.
  8. Das trifft lt. dem Text nur zu, wenn die Rentrak-Zahlen UND Deine Zahlen über dem Ortsdurchschnitt liegen.
  9. Das heißt dann, ich kriege Filme, die ohnehin niemand sehen wollte und bei denen mich der Disponent dann bekniet, doch bitte die Kopie noch im Einsatz zu halten, für 38% in der vierten Woche. (38% von null bleibt aber glaub ich null...) Und richtig geile Filme, die mich ein klein wenig für die müden Mitläuferkopien entschädigen könnten, muss ich bis zum Prolongationsende mit 53% abrechnen? ... ich schmeiße gerne erneut "Star Wars Episode VII" in die Runde... Find' ich eine für den Filmverleih sehr faire Lösung. AM ARSCH!
  10. @UlliTD Ja, MIR brauchst Du das nicht zu erklären! Ich kenne, weiß und verstehe das. Erkläre es den Verleihern! U50 find ich gut! Vertragsstornierungen sind allerdings gem. den AGB der Verleiher möglich. Das ist/wäre leider kein Vertagsbruch. Das ist/wäre frech.
  11. Ich kann mich allerdings erinnern, dass vor gut zehn Jahren schon einmal die Frage aufkam, warum Kleinstadtkinos generell weniger Leihmiete zahlen sollen als die Häuser in Großstädten. Nach einigem Hin und Her verschwand ein dargelegtes Verleihermodell dann irgendwann wieder in der Versenkung. Scheinbar hat der VdF nun das Maushaus mit seinem lieben und netten Image dazu auserkoren, Speerspitze zu spielen. Wenn sich die Gerüchte bewahrheiten sollten, ist dringendst Vorsicht geboten. Die Kleinstadtkinos haben keinerlei Lobby, ganz im Gegensatz zu den großen Ketten und Häusern, die sich die Mehrkosten durch erhöhte WKZ, bezahlte Trailereinsätze und zusätzliche Promotions umgehend zurückholen würden.
  12. Es gibt keinen Zusammenhalt unter den Kinobetrieben. Aufgrund einer ohnehin angespannten finanziellen Situation hofft der Kollege nebenan verständlicherweise, dann Gäste vom Mitbewerber abzugreifen. Und wenn's so ist, kann man dafür auch gerne mal mehr zahlen... Leider könnte Disney es sich - Star Wars sei Dank - in diesem Jahr auch rotzfrech und quasi problemlos erlauben, uns noch engere Daumenschrauben anzulegen.
  13. Dieses Problem scheint zumindest nicht am trüben Elbwasser zu liegen, denn auch hier bei uns weit unterhalb des Weißwurstäquators gibt es immer wieder reelle Real-Probleme bei der Projektion. Keiner unserer Profitechniker war bisher in der Lage, diese Geisterbilder gänzlich wegzubekommen. Deren Erklärung liegt immer gerne in einem nicht ordentlich geputzen 3D-Vorsatz. Naja. Dasselbe Problem konnte ich am letzten Wochenende auch im Großkino des Europaparks in Rust wahrnehmen, die ebenfalls mit Real3D arbeiten. Der eigens für den Park produzierte CGI-Film wies stets Geisterbilder auf - egal wie hell oder dunkel das Bild war.
  14. Heartbroken. Ein letzter Gruß an den besten aller Ersten Offiziere. Die Helden seiner Kindheit verrät man nicht.
  15. @FilmvorFührerForum Was ist an "gute, alte" und "damals" UND an der deutlich als Antwort zu sehenden Referenz zum Vorredner @RexamRathaus, der sich selbst bereits auf eine lang vergangene Kinoepoche bezog, so falsch zu verstehen? Erst schnallen, dann lallen!
  16. Oh ja, ich vermisse die gute, alte Ufa-Zeit ja irgendwie wirklich. Das waren damals alles echte Typen! Und ich selbst kenne mehr als nur eine Handvoll ordentlicher Filmtheater, die in den späten 1970er Jahren aus der Taufe gehoben wurden. Mit verantwortbaren Saal- und Bildwandgrössen sowie echtem Kinoambiente auch beim Drumherum.
  17. @tordub Das ist so nicht korrekt - sondern Zufall. Mir geht es auch nicht primär um die Passage-Kinos, sondern um die Sinnlosigkeit, selber an die Märchen zu glauben, die man anderen erzählt. Das sollten meine vorherigen Posts eigentlich verdeutlicht haben. Fazit: ordentliche und ordentlich geführte Filmtheater haben es immer verdient, zu existieren und zu überleben. Einstöckige Lückenfüller in Einkaufspassagen müssen da schon mit was anderem als ihrer schlichten Existenz punkten können. Aber vor allem nicht mit hingedrehten Hoffnungen.
  18. @cinerama Danke für diese berechtigte Frage!!!
  19. Beides.
  20. Oha, da konnten die Beiden ja nur froh sein, dass nicht doch Walter "Bundespräsident adé" Freiwald die Moderation übernommen hat! Aber der Antrag an sich war doch toll - und bestimmt ein großer Moment zur Erinnerung. Fies ist natürlich, wenn man dann ein "Nein" um die Ohren geworfen kriegt (s. @rabust). Dann sollte man zumindest den Anstand besitzen, vor all den Leuten mitzuspielen, das Gesicht des Fragenden zu wahren und dann später mit ihm tacheles reden. Naja, aber so sind die Wei... na, ganz bestimmt nicht alle!
  21. Das Publikum 35+ (ich denke aber mal, das ist dann doch eher kaum zu belegendes Betreiberwunschdenken und es ist eigentlich eher das Publikum 45+) wird dem Marktbegleiter (noch) recht gleich sein, zumal sich dessen Verzehrverhalten ja doch vom Mainstream unterscheidet. Das einzige Glück fürs Passage ist nämlich die bei diesem Multiplexbetreiber traditionelle Ausrichtung gen Mainstream und somit die eher arthausferne Programmierung. Sollte sich das mal ändern, dann "gute Nacht, Charlie" (um mit "Some Like It Hot" zu sprechen), denn Marktmacht sticht Ambition. Die via IVW ermittelten Zahlen für die BremerhavenerKinos sprechen schon jetzt und seit Jahren für sich.
  22. Und gerade DAS für die Gäste nun mal das wichtigste Kriterium. Nach Beinfreiheit, freier Sicht und gefühlter Saalgrösse. Und bei allem liegen die Trümpfe eindeutig beim Marktbegleiter. Selbst wenn man wie in Eurem Fall bestmöglich versucht hat, aus der Zitrone eine Limonade zu machen.
  23. Was nutzt mir denn bitte wohl ein 4K Projektor bei einem Bildweg von gerade mal 16m und einer Bildwandgröße von erinnerten 1,80m x 4m und 7.1 Sound bei einer Deckenhöhe von 2,80/3,50m? Also bitte hier doch bei einer gefühlt reelen Wahrheit bleiben. Da punktet (in diesem Fall das CineMotion) doch sehr viel höher. Natürlich hat auch der Union-Mann die Möglichkeit, im Passage-Kino Werbung zu schalten. Das "Multiplex in der Nachbarschaft" scheint da bessere Akquise zu betreiben. Und dazu: CAG? - Selbst Schuld. Ist aber nur meine Meinung.
  24. Das Besondere daran ist, dass jetzt nicht mal mehr die kleinsten Gewerbetreibenden daran interessiert sind, Herrn Hansel, ...ähhh Marseille noch Gelder in den Rachen zu schmeißen und so ihr wertvolles Gut auf seinen Seedy-Gonsalez-Bildwändchen zu bewerben.
  25. Aber das kann ja dem Verleih egal sein... Und ist es auch. Er hat den Ticketanteil und Du hast alle Kosten. So steht es in der Verleiherbibel. #verleiherlogikfueralle
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.