-
Gesamte Inhalte
1.058 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Professor Fate
-
Einfache Lösung: Geh' los und mach es besser.
-
Was mich ärgert, ist, dass einige hier schon wieder anfangen, rumzunörgeln noch bevor irgendjemand hier den Saal 1:1 gesehen hat. Der Zoo-Palast hat doch meiner Erinnerung nach sogar mehrere Vorhänge, die noch Platz einnehmen und so fürchterlich weit hinten steht die Bildwand nun auch nicht. Die Saalkrümmung lässt das nur noch anders wirken. Dazu soll gewiß auch eine kleine Bühne vorne weiter genutzt werden - die Treppen sind ja gut zu sehen. Wir sollten hier allesamt froh, glücklich und dankbar sein, dass weiterhin die großen ZOO-Lettern für bestes Kino stehen und es Herrn Flebbe gelungen ist, diese traditionsreiche Immobilie vor einer "Einkaufspassagierung" zu bewahren. Jetzt seid endlich ruhig. Himmelherrgottnocheins.
-
Delmenhorst - Maxx Kino Insolvent
Professor Fate antwortete auf Filmheld's Thema in Allgemeines Board
Aber Pro Kopf 3,46 brutto lt. FFA macht bei durchschnittlich vielleicht 15% Umsatzsteuer auf die Gesamtartikel nur € 3,01 netto. Also fehlen nochmal weitere knapp 40.000 Euro auf der Haben-Seite. -
Delmenhorst - Maxx Kino Insolvent
Professor Fate antwortete auf Filmheld's Thema in Allgemeines Board
Mit 20% Umsatzpacht wird das Objekt in keinem Fall auch nur annähernd kostendeckend zu bespielen sein. In keinem Fall. Auch dem Verpächter muss das klar sein. -
Delmenhorst - Maxx Kino Insolvent
Professor Fate antwortete auf Filmheld's Thema in Allgemeines Board
Ich könnte mir vorstellen, dass das Haus im FE vom InsoVerwalter oder dem Immobilienbesitzer angeboten wird. Bei einem Objekt solcher Größe und Ausstattungsbedarf ist es auch überhaupt nicht verwunderlich, dass dort eine (IMHO eher noch zu geringe Summe an Eigenkapital) zur Sicherung und vor allem zum Nachweis der eigenen Bonität gefordert wird. Es kann für den Verpächter/Vermittler kaum wünschenswert sein, nach kurzer Zeit erneut mit einer Insolvenz des Betreibers konfrontiert zu werden. Noch dazu schreckt eine gewisse Eigenanteilsumme zu kleine Interessenten bewusst ab. Und das ist gut so, denn ein Objekt dieser Größe lässt sich nicht eben mal von engagierten Vorführern oder Kartenabreissern managen, die "schon immer mal ein eigenes Kino haben" wollten und nun den Sprung in die Selbstständigkeit wagen. Das Objekt liegt dazu nicht gerade besonders günstig, wird es doch im benachbarten Bremen durch den CS-Kristallpalast am Autobahnkreuz unmittelbar flankiert. Und auch durch das CxX am Bremer Hauptbahnhof, dessen Umfeld weit mehr zu bieten hat als die Weltmetropole Delmenhorst. Im Norden von D'horst bevorzugen viele Gäste eher den Weg ins weitaus attraktivere und über die BAB problemlos zu erreichende Oldenburg (Studentenstadt mit viel netter Gastronomie) und auch das neben D'horst liegende Cloppenburg zählt zur harten und guten Konkurrenz - ein traditionell kräftiger Standtort. Es bleibt der südliche Bereich um Achim und Hoya, der allerdings nicht sehr dicht oder intellektuell besiedelt ist und auch eher den kurzen Weg zum Autobahnkreuz wählt. Das Delmenhorster Kino liegt also im Auge des Zyklopen - wo sich nichts dreht. Nicht ohne Grund hat sich bereits die CxX-Gruppe (damals noch unter Herrn Flebbe) vom Objekt getrennt. Über die Qualität des Hauses selbst kann ich nichts sagen. -
Nur weil Concorde sein Hauptaugenmerk auf elaborierteres Publikum liegt und nur peripher den Mainstream streift, ist deren Ware noch lange kein Mist. Es gibt nun mal eine breitgefächertere Produktpalette als nur Kopf ab, Torte ins Gesicht oder Schlüpfer runter. Gerade @cosmin sei gerichtet, dass, wer nicht einmal einfachste grammatische Regeln oder die deutsche Rechtschreibung beherrscht, sich eine derart fehlgeleitete Meinung kaum sollte erlauben können. "Arroganz ist nichts anderes als Niveau von unten betrachtet."
-
Sehe ich etwas anders. Schau Dich doch mal innerhalb der Branche um - die wird mittlerweile von nur noch einigen wenigen Konzernen dominiert. Und die wollen/müssen Geld machen. Man muss es wohl leider nüchtern sehen: der Umbau sichert das Fortbestehen des Hauses. Die Alternative wäre wahrscheinlich eine weitere Mall am Strip gewesen.
-
Hmm, und wieso jetzt Frevel? So wird's halt gemacht, wenn man einen Saal umbaut. Und ist dazu doch ganz gelungen! Ist eben kein europäischer Standard bei den Bauarbeiten. Oder hab ich bei dem Video was verpasst?
-
Universal Pictures hat von allen für BluRay remasterten Klassiker in seiner 100-Jahre-Edition auch DCPs verfügbar. Musst nur den Disponenten fragen. Eine Auflistung von denen gibt es leider nicht. Wir selber haben vor wenigen Wochen "Bettgeflüster" mit Doris Day und Rock Hudson als DCP gezeigt. Eine tolle Qualität!
-
35mm Vollbetrieb nach Digitalblockaden
Professor Fate antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
"Die 'Liberalisierung der Belieferung' auch an Mitbewerber [...]" heißt ja nichts anderes als dass es im vergangenen Jahr nicht so gut gelungen ist, alle Verleiher wie bislang gewohnt derart einzuschüchtern und unter Druck zu setzen, dass sie Kopien an andere Kinos der Stadt sperren lassen oder erst als ein Nachspielen gestatten. Ein Blick in die aktuelle Blickpunkt:Film offenbart ziemlich deutlich, wer dazu gehört - eine Lobhudelei und Beweihräucherung, dass es einem den Gilb aus der Halskrause zieht. Manche Verleiher sind sich wirklich für nichts zu schade. Naja, wess' Brot ich ess' dess' Lied ich sing. Schade aber, dass dort nur Branchenfreunde zu Wort kommen und nicht auch mal die Mitbewerber oder gar Arbeitnehmervertretungen. Oh Verzeihung, lt. Pressetext wurde CS ja gerade zum sechstbeliebtesten Arbeitgeber in der Gastronomie gewählt - von einem unabhängigen Gremium. Oder sollte es Grämium heißen? Ich warte gespannt auf jede neue Presseveröffentlichung aus dem Hause Greater Union - man will ja auch mal was zum Lachen lesen. Hach ja..... -
Die Silberbildwand ist dabei allerdings ein wohl nur vorgeschobener Grund. Das Cameo Cinema hat eine lange Geschichte innerhalb des EIFF. Dessen relativ kleiner und engagierter Betreiber Picturehouse, der ausschließlich gutes Artouse-Cinema bot, wurde Ende 2012 vom Großbetreiber Cineworld übernommen, der nun entsprechenden Einfluss ausübt. Daher ist es eher wahrscheinlich, dass hier Festivalmitglieder, die die Traditionsflagge hochhalten, einen Grund gesucht (und nun auch gefunden) haben, den großen Betreiber von ihrem Festival fernzuhalten. Dafür ein "Hut ab" von mir! ;-)
-
Im Hamburger "Streit's" bleibt der Vorhang nun endgültig geschlossen - die letzte Vorstellung war am Ostermontag. Traurig... eine wahre Kinoperle. Aber kein Lichtspielhaus hat es verdient, von Cinestar/Greater Union bespielt und missbraucht zu werden. Dann lieber die Abrissbirne. Rest In Peace, altes Haus.
-
Zu Beginn der Digitalisierung war es die größte Befürchtung der marktbeherrschenden Kinoketten, dass mit der Einführung der Festplatten ihr jahrelang ausgehandeltes Bevorzugtwerden bei kleineren Starts und die üblichen Nichtbelieferungen der kleineren Kinos in der Nähe beendet würden und es plötzlich einen tatsächlichen Wettbewerb gäbe. In irgendeiner Saufrunde in der dunklen Ecke irgendeines Nobellokals in Berlin oder München wird man sich gemeinsam mit den Verleihern und ordentlich am Kartellamt vorbei aber gewiss gut geeinigt haben - denn wie wir sehen, hat sich nichts verändert.
-
Die Verleiher werden die Premieren dort im Keller auch sicherlich nicht freiwillig machen..
-
Um also mal mit Star Trek VI zu sprechen: Zu Beginn des Industrialisierungszeitalters warfen französische Fabrikarbeiterinnen ihre Holzschuhe – auf französisch: Sabot(s) – in die Maschinen, um die Automatisierung zu stoppen und so ihren Arbeitsplatz zu retten. Daher kommt das Wort "Sabotage"... ;-)
-
Ansonsten auch mal unter Kunststoffbuchstaben googeln.
-
Günstige Alternativen werden zu Hauf bei ebay.com angeboten, da in den USA die Letter-Kultur sehr viel verbreiteter ist, vor allem an den großen Landstraßen.
-
Zum Beispiel bei Fischer Leuchten gibt es glaub ich noch die Buchstaben. Sind aber recht teuer.
-
Hallo! Nein, das ist nicht in Ordnung so. Du wirst für die Zeit, in der Du Rollenkartenabrechnungen erstellst, die alten Vorlagen (z.B. also die TBs der Verleiher) nutzen müssen, um die Nachvollziehbarkeit der ausgegebenen Rollenkarten zu gewährleisten.
-
Hat sich irgendwer bei dem bajuvarischen Feixtanz zum Ende hin außer mir auch noch an "Top Secret" erinnert gefühlt?
-
Herr Marseille macht nichts ohne Grund. Es ist vorstellbar, dass er das Objekt so lange vor sich hin gammeln lässt, bis er der Stadt Oldenburg an anderer Stelle ein geeignetes Objekt oder aber Grundstück günstig aus der Tasche geleiert hat, um einen Filialbetrieb seiner Kliniken zu eröffnen. Erst dann würde sich um das Wall-Kino gekümmert - eine Hand wäscht die andere. Ähnlich hat er es auch in Bremerhaven versucht, scheiterte aber letztlich an den bereits zu weit fortgeschrittenen Verhandlungen der lokalen Kinobetreiber um ein Multiplexkino vor Ort und seinem -sagen wir mal seltsamen- Auftreten vor den Stadtverordneten. Jetzt betreibt er das Haus "Passage" im ColumbusCenter nur, da es seine eigene Immobilie ist und um nicht vor den Marktbegleitern und der Stadt klein beizugeben - ein reines Zusatzgeschäft also. Das Aladin-Kino in Bremerhaven ist allerdings nun mit einem gut funktionierendem Großkino vor Ort nicht mehr wirtschaftlich instandzusetzen und zu betreiben. Schade, war ein toller Saal.
-
Vielleicht ProKino-Filme, die von Fox nur vertrieben werden...
-
In manchen Städten mit zwei oder mehreren Betreibern (neben einem Multiplex, das ja bekanntlich alles spielen darf, was es will) wird das Filmangebot gestaffelt angeboten, sprich: die gesamte Produktion der Saison wird möglichst gleichwertig geteilt oder eben gedrittelt. Jeder Betreiber darf dann mal ran und hat die erste Wahl der angebotenen Teile. Ausgenommen von dieser Staffelung sind die sogenannten Sondervermietungen - meistens Ware mit hohem Blockbusterpotenzial. Diese Sondervermietungen werden oft in einer Stadt dem Haus mit besserem Besucherschnitt, hochwertigerer Ausstattung oder sich besser anbiedernden Betreiber zugeschanzt. Also wie üblich eine faire Vorgehensweise vieler Verleiher. :roll: (wie geht noch dieses neue Zeichen für Ironie und Sarkasmus???)
-
Bevor hier groß schlechtgeschrieben wird ohne den tatsächlichen Hintergrund zu kennen, wäre es doch vielleicht besser, dort einfach mal selber nachzuhaken. :wink: Im Impressum steht der Name von Matthias Munke, der eigentlich nicht in die Kategorie "unseriös" gehört - er war vor deren Auflösung ein recht hohes Tier bei der hannoveraner AGIR-Werbung und eben auch bei deren kleinerer Tochter RELITA, die ja ausschliesslich Arthäuser bediente. Aus eben diesem Konstrukt scheint nun da das Sponsoring hervorgegangen zu sein. Ich selbst kenne das ganze Konzept (noch) nicht - und allein daher würde ich mir schon verbitten, es sofort an den Pranger zu stellen. Fragen hilft bestimmt! :!:
-
Also, ein 35mm 3-D Objektiv sollte doch jedes klassische Filmtheater noch in der tiefsten Kellerecke liegen haben... Und Papp-Polbrillen kriegst Du im 1000er-Pack immer mal wieder gerne auf ebay.com - so für etwa 75 Dollar plus Versand. Dann kanns ja losgehen! :wink: