-
Gesamte Inhalte
1.497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmempire
-
Die Kopie kommt auch von weit her!
-
Das 11te 70 mm Festival in Krnov/Tschechien findet dieses Jahr vom 8. - 10. April 2016 im Kino MIR 70 statt. Vorgesehen sind folgende Titel: Interstellar Elvis: That's the Way It Is Out of Africa Cleopatra Last Action Hero La Guerre du Feu Big Trouble In Little China The Hateful Eight (noch nicht bestätigt) Gypsies are found near heaven
-
gab es nichts Besseres als die Wiederholung von "The Heretic" Theme aus einem alten Film? Also für mich war Morricone sehr enttäuschend! Ich bin aber auch nur Filmmusikliebhaber und kein Oscar Mitgliedsvereinsheini. "Leichen pflastern seinen Weg" war eine schöne Schneelandmusik von Morricone.
-
"Ben Hur" lief in der Erstaufführung in Süddeutschland auch nur in einer 70 mm Ultra Panavision Aufführung im Atrium Stuttgart von Dezember 1960 - Juni 1961, im April 61 noch mit 3 Vorstellungen am Tage. Möglicherweise schafft das "The Hateful 8" in Karlsruhe ebenso
-
Der Schauburg Vorhang dämpft die Höhenwiedergabe schon sehr stark!
-
Bei "Ben Hur" war die Ouvertüre ohne Bild und der Ton nur auf Blankfilm aufgespielt. Kurz vor Ende der Ouvertüre kam dann Schwarzfilm und später der MGM Löwe aussnahmsweise als Standbild. Bei "Porgy and Bess" war ein Vorhang im Bild zu sehen, der sich zum Haupttitel öffnete. In den 60er Jahre waren Ouvertüren bei allen überlangen Filme üblich, ebenso Entr'act Music (Pausenouverture) und Exit Music (Nachmusik). Üblicherweise wurde bevor die Ouvertüre gespielt wurde das Saallicht runtergefahren und nur die Bühnenbeleuchtung angelassen. Zum Ende der Ouvertüre dann mit rechtzeitigen Timing die Bühnen oder Rampenbeleuchtung runtergefahren, so dass beim Erscheinen des MGM Löwen die Rampenbeleuchtung aus war. Der MGM Löwe wurde mit dem ersten Bild auf den Vorhang projeziert und dann geöffnet. Ebenso bei den Pausentitel. Bevor der zu Ende war musste der Vorhang komplett geschlossen sein. Das lässt sich alles genau austimen, wenn man mal die Lauzeit der Bühnen oder Rampenbeuchtung misst, ebenso die Laufzeit des Vorhangs und dann entsprechende Frames oder Meter im Film per abnehmbaren Klebeband markiert!
-
Ich war heute in der 15.00 Uhr Vorstellung in der Schauburg Karlsruhe. Gut besucht aber nicht ausverkauft. Das Programm lief ohne Werbung, sondern gleich mit Hauptfilm und Ouvertüre, Pause und kurze Entr'acte Musik. Die Kopie hatte für meinen Geschmack in den Schneeszenen recht viel Blau in den Schatten. Die Pferde mit violetten Fell waren auch ungewöhnlich. Die Innenaufnahmen mit close ups sehr scharf und starken Kontrast, leider auch wieder hin und her focusieren der Personen im Dialog. Inhalt ist ja Geschmackssache aber nach "Ben Hur" vor 55 Jahre im Atrium Stuttgart im selben Format oder "Khartoum" 1966 in New York würde ich lieber diese Titel oder eventuell nochmals "Meuterei auf der Bounty" in einer flammneuen vom Kameranegativ (odere Interpositiv) gezogenen Kopie sehen, die hatten mehr Inhalt und interessantere Fotografie. Mit Cinerama, wie im Hauptitel erwähnt, hat der Film wenig zu tun.
-
und war Herr Tarantino von der 70 mm Vorführung im Zoo Palast begeistert?
-
Wenn es keinen horizontal fahrbaren Kasch mehr gibt, wie früher in 70/35 mm Bühnenanlagen, kann man nichts abdecken!
-
Gibt es eigentlich schon Berichte darüber, welche Szenen in Hateful 8 digital bearbeitet wurden, also Computer generierte Effekte, oder ob der ganze Film in der Nachbearbeitung vorher mit 8 k gescannt, digital geschnitten, digitale Licht- und Farbkorrektur und dann auf 65 mm zur Kopienherstellung ausbelichtet wurde??
-
Im Atrium gab es 1968 keine Luftbefeuchter oder Klimaanlage im Vorführraum. 70 mm wurde im Sommer bei gefühlten 45 Grad vorgeführt. My Fair Lady lief über 75 Wochen jeweils 2 mal täglich und die Kopie ging fast ohne Gebrauchsspuren nach Ostberlin wurde mir von damaligen Vorführer berichtet. Ich selbst habe die Temperaturen ab Ende 1969 im Sommer auch erleben dürfen!
-
Todd AO, Cinerama oder Ultra Panavision Gefühle kommen da nicht auf. Muss schon eine gekrümmte Bildwand sein!
-
Alle 70 mm Kopien die auf Spule vom Kopierwerk kamen waren mit der Schicht nach außen angeliefert worden. Also Tonspuren waren innen gewickelt. Nach dem Durchlauf bei jedem Projektor lag dann die Schicht innen auf der Aufnahmespule. So hat das Philips und Kodak schon mal in den 70er Jahren empfohlen. Also umspulen dann von unten nach oben. Habe ich jetzt was falsch gesagt. Bei Bauer U2 ist jedoch der Filmlauf gerade umgekehrt. Schichtseite innen von der Abwickelspule.
-
Die Begeisterung in dem vor x-mass Interview in Tarantinos Heimkino fand ich klasse! Ich freue mich schon auf die Vorführung in der Schauburg Karlsruhe Anfang Februar!!!
-
Bei 70 mm mit DTS Timecode entfallen ja auch die beiden Magnettonspuren im Bild links und rechts. Daher sollte da eigentlich das Format schon beiter sein, wenn entsprechende Masken und Optiken eingesetzt würden. Bildwand müsste natürlich auch noch verbreitert werden.
-
Was sind PTRs?
-
Auch meine Meinung. Ich habe im Grand Rex schon mal einen Scope Film gesehen, hat überhaupt kein Eindruck hinterlassen. Das Kino ist wie die Lichtburg Essen zwar gross mit 3 Balkone und 2800 Plätze aber die Bühne war für Normalformat gebaut. Also bleibt in Deutschland nur die Schauburg Karlsruhe um ein optimales Ultra Panavisions Erlebnis wie zu "Ben Hur" 1960 zu erleben!
-
seltsam die Filmführung in den Projektor, schleift der am Gehäuse entlang?
-
Nicht wenn der Projektor 12 Minuten durchlaufen soll! Ansonsten braucht man ja nicht so viel Filmmaterial verschwenden und einfach ein Endband und Startband dazwischen lassen und die Kinos können ihre Pause machen, so lange es nötig ist.
-
Man kann doch den Projektor und Teller anhalten und nach entsprechender Zeit weiterfahren oder nicht?
-
Wenn ich da an Vorführräume denke, wo nur von außen über eine steile und enge eiserne Wendeltreppe zu begehen sind und 70 mm Container schon schwer zu transportieren waren, wie soll da eine komplette 70 mm Kopie rauftransportiert werden? Gut, wenn es im Vorführraum große Fenster gibt und eine Kran die Kopie hochhebt!
-
Bereits im September begann der Abriss des ODEON WEST END in London. Vor vielen Jahre waren da aber auch noch Royal Performances also Premieren mit königlichen Besuch!
-
Toll das Featurette mit Samuel L. Jackson, dem Bild der Dreharbeiten von "El Cid" in Peniscola, Ben Hur Premiere in New York, die nette Objektivsammlung von Camera 65 bis Ultra Panavision von Khartoum bei Panavision und der Hype wegen Roadshow Vorführungen gegenüber dem heute üblichen Fast Food Kinoerlebnis. Ob das beim heute jugendlichen Kinobesucher ankommt? Wäre toll!
-
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
filmempire antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Ich dachte immer A/B Kopierverfahren war um eben bei Überblendungen nicht eine weitere Generation Kopie zu haben. Wie war das dann in Spartacus? Bei vielen anderen Scope Kopien sahen ja die Überblendungen ganz übel aus. Versatz in Bild,Farbverschiebungen und Gesamtqualität wie 3te Generation. Bei "The King And I" wurde die vorgehende Einstellung dann Überblendung und nachfolgend Einstellung komplett als 2te Generation eingefügt. Andere Filme haben nur die Frames als Kopie verwendet, die für die Überblendung benötigt wurden. Aber auch deutlich sichtbar. Bei Spartacus dagegen NICHT! -
Digitalisierter BEN-HUR - ein partielles Desaster?
filmempire antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
und wie funktioniert Autoselect beim Kopieren? Bei A/B muss ja alles 2 x durchlaufen