Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. Natürlich bin ich nicht sicher, da es ja eine andere Kopie sein wird. Wenn die schon den Kameramann eingeladen haben, ist die Kopie möglicherweise nicht so sehr gefaded, wie die beiden deutschen Kopien, die ich kenne. Frag doch mal Thomas Hauerslev auf seiner in70mm.com Seite nach, der ist ja in Dänemark und kennt möglicherweise den Zustand. Ist ja leider nicht mehr viel Zeit!
  2. Der Film lief schon mal beim 70mm Festival in Karlsruhe vor einiger Zeit und war erheblich rotstichig!
  3. Ich glaube nicht das in Stuttgart Welt- oder Deutschlandpöremieren waren. Da Gloia hatte zwar manchmal Darsteller zu Besuch, das Atrium die vielen 70mm Erstaufführungern mit zeitweise monate lange Laufzeiten, aber ohne Schauspieler als Gäste. Das Cinema an der Ecke König/Bozstraße war kein Filmpalast sondern mehr ein kleines Studiokino. Das Universum war wohl der größüte Saal in den 60er Jahre.
  4. Der Pathe Projektor läuft tatsäch mit 110 Volt. Habe diese Spannung von einem externen Transformator von 240 auf 110 anbgenommen. Da ich die Original 110 Volt Lampe nicht benütze, sondern eine 12 Volt 30 Watt Halogen mit Diffuser dahinter, ist der Projektort soweit für eine Filmabtastung vorbereitet. Fragt sich noch ob bei einem Blendenflügel die Frequenz von 25 Bilder/Sekunde ohne flackern erreicht werden kann..
  5. Danke für die Tips. Das Gerät läuft mit 240 Volt, kann aber per Trafo auch 220, 127, und 110 machen. Leider ist der Trafo defekt. Die eingebaute Lampe hat 110 Volt Wechselspannung auch die 2 anderen Birnchen im Gerät sind mit 110 Volt. Ich habe den Motor mal direkt mit 240 Volt laufen lassen, das geht, lässt sich auch per Regler auf circa 110 Volt Primär runterregeln, läuft aber viel zu schnell. Daher vermute ich das die Primärspanng auch 110 Volt haben muss. Es handelt sich um einen Gleichstrommotor, wobei der Brückengleichrichter im Motor verbaut sein muss, denn außerhalb sieht man nix
  6. Für dieses Gerät suche ich einen Schaltplan, oder kann jemand sagen, ob der Gleichstrommotor mit 110 Volt läuft?Projektor Europ 9,5 von Pathe.pdfProjektor Europ 9,5 von Pathe.pdfProjektor Europ 9,5 von Pathe.pdfProjektor Europ 9,5 von Pathe.pdf
  7. Das Metropol war in den 60er Jahre das Palastkino mit 1 Saal und Balkon. Mit einer Bauer U2 Anlage und separaten Diaprojektor mit Kohlebetrieb wurden auch ein paar 70mm Titel in der Erstauffürung gezeigt. Ich erinnere mich an "Untergang des Römischen Reichs" sicher gab es weitere Titel, war aber nie dort einen Film anschauen, da das Atrium die bessere Bildwirkung bei 70mm hatte. Zu dieser Zeit hat die Palast AG das Kino gepachtet. Später wurde der Balkon abgetrennt und weitere 2 kleine Kinos untergebracht. Die letzten Pächter waren die Merz Betriebe, die auch das Gloria (auch mal mit 70mm) und das Kammercentrum besitzen. Inzwischen hat wohl Herr Lochmann das Kino gepachtet und baut um. Seine Kinos nennen sich alle Traumpaläste, aber beim Metropol soll wohl der Name beibehalten werden. Wann dann die Eröffnung mit welchem Film stattfindet, habe ich keine Information.
  8. Im Egyptian habe ich 1983 "Return of the Jedy" in 70mm gesehen. Da freut sich Paul sicher das sein Kino nach 3 Jahren wieder renoviert geöffnet wird und auch 70mm zeigen kann, toll!
  9. näheres per PN
  10. Gibt es schon den LInk zum Vorverkauf vom Todd AO Festival?
  11. Sind ja im Prinzip auch 6 Spuren auf dem Magnetton. 😁 6 Spuren schon waren aber früher auch nur mit MONO Mitte bespielt oder 5 x MONO auf den Frontkanäle usw. Viele 70mm Ausgaben in 6-Kanal Stereoton waren eigentlich nur 4-Kanal Mischungen, da auf links u nd halblinks das gleiche Signal war außer wenn extreme Sprachmischungen vorgenommen wurden.
  12. Ich meine Abyss und Big Trouble waren nur Dolby A also ohne Split Surround
  13. In den Anfangsszenen am Bahnhof sind auch schon Titel zu sehen
  14. in Wirklichkeit ist es VistaVision Symbol der Vollendung!
  15. Ben Hur lief in der Erstaufführung im Atrium Stuttgart 1960 bis 1961 32 Wochen lang. Ich habe den Film im April 1961 gesehen und da waren diese 3 Vorstellungen noch so gut wie ausverkauft!
  16. BEN HUR konnte man 1960 auch schon um 12.00h im Atrium in Stuttgart in Ultra Panavision und mit 6-Kanal Magnetton sehen.
  17. Die Schlussszen spielt in San Juan Baubisto in der Kirche mit dem Glockenturm. Da hat Albert Whitlock ein paar Stockwerke dazugemalt
  18. 70mm Kopien von FotoKem haben ja alle einen Blaustich meistens im Graubereich!
  19. Mein erster und letzter Besuch im IMAX Prag war im Mai 23. Die Bildwand ist etwas kleiner als gewohnt mit 25x14m, hat aber eben das IMAX Format 1,78. Die Digital 3-D Projektion sah gut aus, auch der Ton war ordentlich. Das Kino hat kein besonderes Ambiente ist mit anderen Säle in einem Einkaufszentrum zu finden. In Leonberg läuft "Oppenheimer" DIGITAL auf der größten Bildwand der Welt?? 39x21m also kein echtes IMAX Format, sondern 1;85.
  20. Die Schauburg mit gekrümmter Supercinerama Bildwand von 1968 kommt am ehesten an ein Todd AO Feeling ran.
  21. Sicher war das so etwas ähnliches. Ich suche ein Jahrgang 1956 und 1962 mir reichen eigentlich nur die Kinos in BW
  22. Die Filme sind so aus den 70er Jahre möglicherweise damals aus Holland. Manche nur auf Spule, andere mit Originalschachteln usw. Titel gerne per nach Anfrage
  23. Bis vor Monaten gabe es ein paar der Kinojahrbücher im Internet. Da wurden jährlich von allen Kinos in Deutschland die Standorte, Sitzplätze, auch verbaute Technik mit Anschriften und Inhaber veröffentlicht. Leider finde ich diese nicht mehr im Netz. Gab es die auch zu kaufen und wenn ja, wo?
  24. ja so ist es, die große Bildwand ist 22m breit und wird für das Hauptprogramm samt Lautsprecher von der Decke runtergefahren. Zuschauen kann man nur vom 2ten Balkon, der sehr steil abfällt aber circa 1200 Personen fasst. Ein sehr schönes Nostalgiekino mit Super Sound bei der Grobildprojektion
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.