Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. Mitglieder 76 Geschrieben vor 2 Stunden Ich habe selbst so ein Gerät zerlegt liegen und habe lange nach passenden Zahnriemen gesucht. Leider ohne Erfolg. Wenn man wenigstens die Länge und Zahnung der Riemen hätte, könnte man solche anfertigen lassen, aber da nur noch Drahtreste übrig sind, wie kann man das dann ausmessen?
  2. Suche immer noch die beiden Zahnriemen im 16mm Cordlaufwerk vom Bauer P6 Studio für den Auf- und Abwickelarm. Hat jemand eine Ahnung, wo man das noch bekommen kann, oder was das für Zahnriemen sind. Bei mir sind nur noch die Drahtreste zu finden
  3. Ein temporeiches Programm mit 15 Titel un eine paar Zugaben. Vielen Dank an Herbert und Team für das schöne Wochenende.
  4. Muss noch 2 Korrekturen einbringen: Für die Projektion von "Meuterei auf der Bounty" wurden neue Ultra Panavisionlinsen eingesetzt und nicht die Originale der 60er Jahre aus Karlsruhe. Außerdem hatte die Kopie einkopierte Slowakische Untertitel, da die aus der Slowakai kam. Auch "Airport" wurde vom Teller gespielt, der übrigens ein Geschenk vom Arcada Kinobetreiber in Mailand war.
  5. Das 16te 70mm Film Seminar fand dieses Jahr vom 28. – 30. April 2023 im Kino MIR 70 in Krnov (Tschechien) statt. Nach dem Tod (26. Juni 2022) vom Gründer des 70 mm Festivals, Pavel Tomešek übernahm dieses Jahr Eva Budirská die Position der Kinomanagerin und Marela Procházková vom Kulturministerium die zeitaufwendige Vorbereitungen zum Festival. Für die schon am Donnerstag angereisten Gäste aus Dänemark, USA und Deutschland gab es eine Sondervorführung von „FANTASIA“ in 3-Kanal Magnetton mit Dolby A und einer farblich guterhalten Kopie. Einen so diskreten Stereo Ton hatte ich von diesem Film bisher nicht erleben können. Der Eröffnungsfilm am Freitag um 13.00 Uhr war eine Französische Produktion aus dem Jahr 1966. „LA SECONDE VÉRITÉ“ (Deutscher Verleihtitel „DIE ZWEITE WAHRHEIT“) Eine blow up 70 mm Kopie aus der Ukraine mit Gebrauchsspuren aufgenommen in FranScope, aber mit noch guterhaltenen Farben. Die Kopie eines Sammlers verfügte nur eine Russische Tonmischung. Dank dem von Ivan Školuda entwickelten Bild- und Tonsychronsystem wurde der Film in Französischer Tonmischung und Englisch/Tschechischer Untertitel vorgeführt. Für diese aufwendige Arbeit musste die komplette 70 mm Kopie zuerst für den automatischen Überblendbetrieb der beiden MEOPTA UM 70 Projektoren vorbereitet werden. Danach wird der Film wie später im Festivalprogramm komplett mit Überblendung vorgeführt, dabei Bild- und Ton per Videokamera aufgezeichnet. Mit einem Interface kann auch der 6-Kanal Magnetton im Computer digitalsiert werden, falls dieser später in der Nachbearbeitung gebraucht wird. Nach diesem ersten Arbeitsvorgang musste Ivan die original Französische Tonfassung finden. Diese gab es aber nur in MONO Ton auf einem Youtube Kanal. Danach hat Ivan den Ton zum vorhandenen Bild angelegt und synchronisiert. Es gab keine Sprünge im Ton trotz fehlender Einzelbilder im Film. Natürlich wurde der Film nicht nur in MONO auf dem Center Kanal gespielt, sonder gab es eine Mischung bei Dialogszenen auf 5 x Frontlautsprecher und bei Musikszenen mit zusätzlichen 3 Surroundkanäle. Die Hauptrollen im Film waren Michèle Mercier und Robert Hossein die ein paar Jahre vorher schon In „Angelique“ zu sehen waren. Die Geschichte eines verheirateten Anwalt der sich in ein jüngere Tänzerin einer Diskothek verliebt, aber sich nicht scheiden lässt. Nachdem ein weiterer reicher Liebhaber der Tänzerin ermordet wird, beschuldigt man den Anwalt des Verbrechens. Der Film von Christian-Jaque war in Frankreich kein grosser Erfolg und wurde dort laut Mr. Cinerama France auch nie in 70mm vorgeführt. Für die Arbeit im Vorführraum waren dieses Jahr Ivan Školuda, Martin Bodešinský, Petra Prokorná, Radim Václavik und Martin Leskovsky zuständig. Michal Jaso überprüfte im Saal in der letzten Reihe per Computer den Ablauf der Untertitel und die Sychronisation des Filmtons. Außerdem konnte er an einem Pult die einzelnen Pegel der Saallautsprecher nachregeln. Die Pausen zwischen den 9 Hauptfilmen boten Gelegenheit draußen in der Sonne zu stehen, oder im Foyer von einer Catering Firma Getränke, belegte Brötchen, Suppe oder Kuchen zu kaufen. Der Süßwarenstand war auch immer besetzt. Im Foyer wieder die verschiedenen Projektoren von 70 – Super 8 mm zum Anschauen aufgestellt. Um 15.00 Uhr wurde das 70mm Programm fortgesetzt mit „MEUTEREI AUF DER BOUNTY“ vorgeführt mit einer Slowenischen Kopie in Ultra Panavision unter Verwendung der 1.25 Optiken von der Schauburg Karlsruhe. Hier konnte die Maske auch horizontal verstellt werden ,wie das in vielen 70mm Häuser auch in Deutschland üblich war um CinemaScope oder Breitwand 35mm Film in reduzierter Höhe zu zeigen. Hier wurde der kräftige Englische 6-Kanal Magnetton der Kopie gespielt. In der Verleihkopie waren Slowenische Untertitel einkopiert. Leider fehlten die Ouvertüren, Zwischenakt- und Auslassmusik. Diese konnten laut Ivan nicht mehr hinzugefügt werden, da die Kopie vom Verleih zu spät ankam. Immerhin war die Pause noch vorhanden. Die Kopie hatte wenig Gebrauchsspuren, aber leider kaum noch Farben, ein bischen Grün war noch in den Hawaii Szenen vorhanden. Das war der einzige Titel im Festival der vom geschenkten Filmteller gespielt wurde. Bis zur Abendvorstellung um 19.00 Uhr füllte sich der Zuschauerraum. Es waren über 180 fest- gebuchte Wochenendpässe und in manchen Vorstellungen noch weitere 100 Gäste gekommen. Das Publikum meist jüngere Generation auch von der Technikhochschule in Brünn. Die Einführung zu den Filmen waren leider nur in Tschechischer Sprache und zeitweise 20 Minuten lang. Bei der Begrüssung der Gäste am Freitag ‚Abend und bei Sondervorführungen wurde simultan über Kopfhörer ins Englische übersetzt. „AIRPORT“ aufgenommen in Todd AO mit einer neuen Kopie von Universal kam aus USA mit 6-Kanal DATASAT Disc. Gespielt wurde aber der 4-Kanal Magnetton einer 35mm Kopie, die im Vergleich mit der digitalen Tonmischung mehr Dynamik brachte und daher vom Computerprogramm mit Tschechischen Untertitel vorgeführt wurde. Am Filmende gab es dann für die Festivalgäste ein aufgebautes Buffet. Ich ging mit Paul (ehemaliger Filmvorführer im Egyptian Kino in Hollywood) seiner Frau Peggy und Thomas dem Editor von in70mm.com im Griechischen Hermes Lokal in der Stadt Krnov essen. Am Samstag 29. April 2023 musste man früh aufstehen, denn um 9.30 Uhr begann schon die erste Vorstellung mit „CAMELOT“ einem 70mm BlowUp von Panavision 35 (anamorphic) Der Film von Joshua Logan mit der Musik von Frederick Loewe und Alfred Newman war in Deutschland kein großer Erfolg. Richard Harris, Vanessa Redgrave und Franco Nero spielten die Hauptrollen in dem Ritterfilm um König Arthus Runde. Außer ein paar Außenaufnahmen in Spanien wurden alle anderen Szenen in einer Studiodekoration aufgenommen. Aufwendig waren die Vorbereitungen um diesen Film komplett mit Ouvertüre, Pause, Entr’ace Musik vorführen zu können. Die 1. Von 7 Rollen kam von einem Sammler in der USA und da wurde der 6-Kanal Magnetton verwendet. Akt 2 musste der Ton Von einer Bluray Disc herhalten, da die Magnettonspuren beschädigt oder halb gelöscht waren. Rolle 3 wurde digital von einer Bluray und 5.1 Ton vorgeführt, da diese komplett fehlte. Hier hat Ivan das Digitalbild so verändert, damit der Unterschied zum restlichen rotstichigen Material nicht auffiel. Rolle 4 und 6 kamen von einem Sammler in Tschechien und Rolle 5 und 7 von Bradford. Bei diesen wurden aber die 6-Kanal Magnettonspuren von den Bradford Rollen benützt. Was für ein Aufwand! So klang der Film sehr gut und in der Story fehlten keine Szenen. Um 14.00 Uhr ein Vortrag mit projizierten Standbilder von Thomas Hauerslev über 70mm Sonderformate. Von Omnimax, Imax Flying Carpet, Showscan, Cinerama 360, Schweizer 3 Strip 70mm bis hin zu Cinema 180. Am Ende dann ein kurzer Cinema 180 Film „COLOSSUS“ mit den entsprechenden Achterbahn, Autofahrten, Flugaufnahmen usw. Um 14.45 Uhr hielt Ivan Šcoluda einen Vortrag über die Vorabeiten zum Festival, vom Kopienprüfen, Filme aufnehmen, Töne kopieren, Nachbarbeitung im Computer, Untertitel erstellen bis zum endgültigen Resultat wie auf dem Festival präsentiert. Danach noch ein kurzes Video mit Erinnerungen an Pavel Tomašek aus meinem Archiv. Nach einer halbe Stunde Paus bis zur 16.00 Uhr Vorstellung „DER LÄNGSTE TAG“ einem 70 mm blow up von CinemaScope mit 6-Kanal Magnettonmischung. Eine sehr guterhaltene Kopie bei dem die Nationen (im Gegensatz der deutschen CinemaScope Fassung) in ihrer Sprache zu hören waren. Der Film auch mit Pause, Vormusik und Endtitel mit Mitch Millers Chorgesang. Bernhard Wicki führte Regie bei den Deutschen Szenen. Soweit mir bekannt ist, wurde der Film nur in Frankreich und England in 70 mm verliehen. Um 20.00 Uhr war eigentlich „BABYLON – RAUSCH DER EKSTASE“ in 70mm vorgesehen. Leider hat es mit der Lieferung der US Kopie nicht geklappt. Dafür wurde „GODFATHER 3“ als 70mm blow up von 35mm 1.85 Breitwand ersatzweise ins Programm aufgenommen. Vorgeführt mit 6-Kanal Dolby A Ton und vollem Haus. Beim Filmanfang gab es Probleme mit der Überblendklappe, die sich auch nach 2 Startversuchen nicht vollständig geöffnet hat. Also musste die Rolle wieder auf Anfang gewickelt werden, da die Sychronisation nur so funktioniert und auf der anderen Meopta gestartet werden. Ich habe mir nur die ersten 15 Minuten angeschaut. Den Rest des Abends mit interessanten Gesprächen im Kino und Vorführraum verbracht. Als Zugabe am Ende von Godfather 3 noch eine 35mm CinemaScope Vorführung von „OBSESSION“ einer 4k Digitalproduktion über 70mm Besessenheit aufgenommen in Karlsruhe, Stuttgart und Krnov. Die Kopie hat sich Martin Leskovský ausbelichten lassen, der auch im Film mitgespielt hat und war damit die Uraufführung Nr. 2 im Kino MIR 70. Sonntag 30. April 2023 – 9.30 Uhr wurde die aufwendigste, nachbearbeitete Kopie im Festival gezeigt. „AMADEUS“ eine 35 mm blow up Kopie von Panavision (anamorphic) Die Kopie aus dem Tschechischen Filmarchiv mit sehr vielen Klebestellen und fehlenden Frames, somit Sprünge in der Musik oder Dialoge. Alles das hat Ivan per Computerprogramm mit Aufnahme des Magnettons und Sprünge verglichen mit dem Digital 5.1 Ton einer DVD. Dieser wurde am Ende auch benützt aber auf die Dynamik der original Englischen Magnettonspur angepasst. Mit einer Anhebung der Dynamik um bis zu 19db konnte man ein Tonerlebnis haben, wie es in der Uraufführung zu hören war. Eine Superarbeit mit vielen, vielen Stunden investiert klang das Ergebnis wirklich toll. Die fehlenden Bilder sah man zwar, aber im Ton waren keine Schnitte zu hören. Die blow up Qualität und Farben waren sehr gut. Bis zum nächsten Hauptfilm gab es noch 4 Einzelrollen auf der Bildwand zu sehen. „JUGGERNAUT“ (18 STUNDEN BIS ZUR EWEIGKEIT) in einem 35mm blow up mit nicht so guter Qualität und 6-Kanal Magnetton. Es war der erste Akt mit Haupttitel und Vorstellung des Transatlantiklines bis zur Bombendrohung. „OLIVER“ mit Mark Lester und Shani Wallis und dem Lied „I’d Do Anything“ auch ein blow up mit guter Qualität, natürlich altersbedingt alle 4 rollen in herrlichen Rosticht „BEN HUR“ das komplette Wagenrennen in 35mm 4-Kanal-Magnetton und „SALOMON AND SHEBA“ mit Szenen einer Götteranbetung und Mario Nascimbene Musik. Wäre in Super Technirama sehr scharf, aber das war ein Beispiel wie 70 mm Kopien mit Vinegar Sydrom und total verwölbt in der Projektion aussehen. Ich wunderte mich, das diese Rolle überhaupt durch den Projektor lief. Um 15.00 Uhr dann „BLADE RUNNER“ ein blow up von Panavision (anamorphic) Die erste Fassung mit Happy End und einer deutschen rotstichigen Leihkopie allerdings mit 6-Kanal englischen Ton vom Computer. Die Bildqualität war nicht in allen Szenen toll, die Spezialeffekte wurden allerdings in 65mm gedreht. Die beste gezeigte Kopie kam aus Dänemark und stand um 18.00 Uhr als letzter Titel auf dem Programm „TITANIC“ ein blow up von Super 35 von James Cameron. Obwohl die Kopie in der Erstaufführung 1997 sicher 17 Monate lang gespielt wurde, sah die wie neu aus. Auch der DATASAT Digitalton kam bei mir gut an. Um 21.30 war dann das Festival zu Ende. Die Tische im Foyer schon abgebaut, in der Stadt alle Lokale Schon geschlossen. Trotzdem ein schönes abwechslungsreiches Programm auch mitorganisiert von Michal Mraz aus Prag, der die Lizenzen der Rechteinhaber ausfindig macht und dann mit den Verleihern die Verträge organisiert. Vielen Dank an Alle für die gute Präsentation und Danke an die Stadt Krnov, den Sponsoren und dem Kulturministerum für den Erhalt und hoffentliche Fortsetzung des KRRR 70 mm Festival im nächsten Jahr. Schöne Bilderreihe vom Festival gibt es auf Thomas Hauerslev Internetseite in70mm.com
  6. Ich suche die beiden Atriebsriemen für das Cordbandlaufwerk also dem hinteren Teil des Zweibandprojektors. Diese Riemen sind für die Ab- un Aufwickelspule in unterschiedlicher Länge eingebaut. Leider sind in meinem Gerät nur noch Drahtreste zu finden, die Länge und Zahlung kann ich so nicht feststellen. Es scheint aber eine nicht normgerechte Zahnung zu sein, daher konnten diese wohl nur bei Bauer erworben werden. Hat jamand da mehr Ahnung oder gar solche Antriebsriemen vorrätig?
  7. Wenn die Zukunft Ultra Vista neu ins Kino kommt, werden die Bildwände wieder verbreitet um das 2.76 er Format auch richtig darstellen zu können. Die Projektionslinsen gibt es dann sicher preiswert bein Fachhandel. Manche Kinos haben ja noch die Linsen für 70mm Projektion, die bei '"Hateful 8" benutzt wurden, ob die dann für Digitalprojektion passen ist eine andere Frage!
  8. Da gibt es natürlich auch Wechseloptiken auch für 2.76:1 Format
  9. is ja auch eine 8k digital Camera und so klein, kann man auch aus der Hand filmen, wenn man da die Ultra Panavision Kamera von Ben Hur dagegen sieht, was für ein Fortschritt!
  10. Laut David Strohmeier in Karlslruhe auf meine Frage warum "nur" 5.1 Mischung bei Die WW der Gebrüder Grimm? Er meinte, eine 7.1 Mischung hörte sich nicht besser an, als die 5.1. Möglicherweise waren auf Halblinks und Halbrechts die gleichen Signale wie auf Links und Rechts außen wie das oft auch bei 70mm Kopien in der Tonmischung festzustellen ist.
  11. filmempire

    Last Action Hero

    Ich habe eine 70mm Kopie in sehr guter Blow-Up Qualität und Dolby A Sound auf einem 70mm Festival in Krnov vor ein paar Jahre gesehen. Toller Soundtrack in der Originalfassung und total überzogene Action mit viel Humor. Schön war auch das alte Kino mit dem Vorführraum.
  12. Die UM70 ist eine sehr schwere Machine mit 1800m Spulengröße, da passen bei 70mm oft 2 volle Akte drauf und die dann hochzuheben einige Anstrengung benötigt. Man kann aber 2 massive Stäbe herausziehen und da die Spule mal aufsetzen um dann diese auf die Achse zu schieben.
  13. ...und gibt es den in 3-D ohne Brille, wie mal vor Jahre angekündigt?
  14. Sehr schönes Festival, Danke Herbert für den Event. Für mich waren die Highlights "Spartacus" mit satten Magnetton in der Musik von Alex North in voller Stereomischung. "Exodus" dagegen einiges weniger stereophon und scheinbar hat Ernest Gold außer seinem "Ein Land ist mein" Thema nicht viel Lust gehabt um die langen Szenen auch musikalisch zu begleiten. Der "Chicgo" Kurzfilm zeigte schöne Aufnahme der Stadt, manche Szenen waren aber sehr stark im Kontrast. Am Sonntag eroberte Herkules Atlantis in einem scharfen Supertechnirama 70 Film und am Abend war dann Wonder Woman im ersten Weltkrieg aktiv. Ein sehr scharfes Bild aus dem Computer und lauten Ton mit einem sinfonischen Score von Rupert Gregson Williams. Tolle Action gewohnt aus den Marvel Film Produktionen. Montag dann "Airport" endlich mit 6-Kanal Magnettonmischung. Erst so konnte man die Alfred Newman Musik richtig hören. Die deutsche 70mm Kopie hatte leider nur 5xMONO auf den Frontkanäle. Scharfes Bild, wie von Todd AO gewohnt. Ein Bild mit noch mehr räumlicher Tiefenwirkung war dann "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm" eine 3-Streifen Cinerama Produktion zusammen mit MGM. Im Festival wurden aber keine 3 Projektoren aufgebaut, sondern ein 4K DCP gezeigt. Toll im Computer nachbearbeitete 35mm Scans von gefadeten und auch teilweise beschädigten Originalnegative. Dave Strohmaier und Randy Gitsch waren da fast 2 Jahre beschäftigt. Das Resultat SUPER, so hat Cinerama damals nicht ausgesehen. Keine Nahtstellen, ein homogenes Bild ohne wackelnden Trennlinien usw. Nur im Ton gab es wie auf der Bluray Disc keine 7.1 Mischung wie 1962 zwar dmals ohne Subbass also .1 von 7 Tonspuren auf 35mm Cordband wiedergegeben. Dann war ja noch "Onkel Tom's Hütte" eine MCS 70 Superpanorama gefilmte Story aufgenommen an der Donau und in Berlin mit dem Nebendarsteller aus James Bond's Dr. No John Kitzmiller. Der Film lief schon mal im Festival, dieses Jahr in Erinnerung von Heinz Hölscher, der Kameramann des Films. Die Lieder im Film waren sicher nur um da auch Schallplatten verkaufen zu können. Peter Thomas Krimi Musik passte überhaupt nicht zur Handlung. Es gab noch 2 Vorträge: Thomas Hauerslev mit den verschiedenen 70mm Systemen und Marcel Kaup stellte Cinema 180 vor. Dazu gab es dann auch 2 Filme mit kurzen Szenen von Achterbahn, Flugaufnahmen, wllde Autofahrten usw. "Tenet" und "Licorice Pizza" hatte ich schon im Tagesprogramm der Schauburg in 70mm bewundern können und bei Festival ausgelassen. Schade das es 2 Tage geregnet hatte, so konnte man erst am Montag die Pausen im Hof verbringen. Es gab wieder viel Gelegenheit mit den anderen Festivalteilnahmer ins Gespräch zu kommen. Erfreulich auch, dieses Jahr war wohl das bestbesuchte 70mm Festival seit Beginn. Dave Strohmaier gibt Autogramme.mp4
  15. Ich meine mich zu erinnern, das Prince Charles ein Kino im Keller war, und 1972 noch ein Columbia Theater in dem ich "Funny Girl" in 70mm gesehen habe. Damals war es auch noch ein Raucherkino. Ums Eck dann gleich das MGM Empire. Das Casino Cinerama und Odeon Marble Arch gab es auch noch.
  16. The Wonderful World Of The Brothers Grimm, hat die im DCP dann wenigstens Split Surround, wie bei der CINERAMA Vorführung? Sicher ist die Aufführung nur im Originalton weil es keine deutsche Mehrkanal Mischung mehr gibt.
  17. Ich meinte natürlich 6 Kanal Magnetton vom 35mm Cordband. Hoffentlich haben die Computerleute bei DTS/DATASAT nicht alle Höhen oder Bässe rausgefiltert, weil da was störte. Denn Alfred Newman's Score sollte schon voll rüberkommen!
  18. "Airport" dann endlich in Todd AO mit 6-Kanal Stereomagnetton und nicht in 5x Monoton Front, wie die deutsche 70mm Kopie. Wunderwelt mit Smilebox auf der gekrümmten Bildwand kommt sicher gut, sieht auf meiner Zimmerama mit Bluray auch recht räumlich aus!
  19. Leider haben die bei der deutschen Sprachmischung den Bass nicht überspielt. Zumindestens bei 2 Kopien habe ich das erfahren. Die BRD sieht tatsächlich etwas schlechter im A/B Vergleich aus. Die Anfagnsszenen spielen genau an dem Drehort, wo "Ryans Tochter" 20 Jahre zuvor aufgenommen wurden in Dunquin Irland. Beim Überflug der Küste entlang kann man links noch das Schulhaus sehen. Die Landrace Szenen am Ende vom Film wurden mit ganz ungerschiedlichen Formate aufgenommen und das sieht man deutlich. John Williams Musik sehr schön!
  20. 2001 Musik war eh nur eine 2-Kanal Stereoaufnahme auf 5 Frontkanäle und 1 Surround verteilt. Viele Filme mit 5 Magnettonspuren für Links, HLinks, Mitte, HRechts und Rechts hatten auf den Halblinks/Rechtskanäle die selbe Information (also MONO) außer wenn Sprachmischungen noch darüber gepannt war. "Big Horn, ein Tag zum Kämpfen" hat auf den Dialog nur auf HLinks Mitte und HRechts. Auf Spur 5 Links und Spur 6 Rechts war nur Musik und Geräusche aufgespielt. Die Spurangaben sind noch aus der Philips Zeichnung bei der DP 70 wo die Kanalzuordnung von 5, 1, 2 (Mitte) 3, 6 (Rechts) und 4 (Effektkanal) angegenben waren. Das war die Erweiterung der Tonspuren vom 4-Kanal Magnetton für 35mm Film. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und 2001 und andere Musik aus dem Film über das Mischpult anders zuzuordnen und dabei den Linken Kanal auf Links und den Halblinken auf Rechts abzuspielen, und siehe da beides das gleiche Signal, nur mit Equalizer etwas verändert, aber kein Stereoton!!!
  21. Für Pavel war im April 2022 das 15te 70mm KRRR Filmfestival das letzte. Trotz schwerer längerer Krankheit gab es noch einen Auftritt am Freitag Abend mit dem Bürgermeister der Stadt Krnov. Pavel war ein guter Freund und absoluter entusiastischer 70mm Filmliebhaber, der als Chef vom Kino MIR das Festival gegründet hat. Um ihn herum sind noch einige weitere 70mm begeisterte Freunde, die für Pavel das Festival weiterhin betreiben wollen. Pavel wurde nur 57 Jahre alt, möge er in Frieden Ruhen. Anbei ein paar Videoszenen in Low Qualität, wegen dem Limit von 14mb pavel.movie.mp4
  22. Für mich war das der erste Besuch in Varnsdorf im Centrum Panorama. Ein sehr schönes 70mm Kino mit 22m Bildwand, 2m Curve und über 500 Stadionsitze. Im Vorführraum 2xMeopta 70/35, 2xMeopta 35mm, 1 Meopta 16mm und 1 4k Videoprojektor. Zusätzlich noch ein kleiner Videoprojektor für Untertitel. Im Gebäude ein großes Foyer mit einer Ausstellung von Projektoren, Fernseh- und Tontechnik aus der Sammlung von Pavel Nejtek. Nebendran eine Pizzeria mit über 80 Plätze für preiswertes Essen und Getränke, nicht nur für Kinobesucher. Das Centrum Panorama wurde 1971 mit "Tschaikowsky" eröffnet und Anfang 1990 geschlossen. Fast 10 Jahre später erwarb Pavel das marode Kino von der Stadt und investierte sehr viel in das Gebäude und der Vorführtechnik. Eröffnet wurde das Wochenende mit "THE GREAT WALL" einer deutsch synchronsierten sehr gut erhaltenen 70mm Kopie aufgenommen in Supertechnirama unter der Regie von Shigeo Tanaka aus dem Jahr 1962. Erstaunlich wenig fading, satte kontrastreiche Bilder mit Schärfentiefe wie von Technirama gewohnt. Den 104 Minuten lange Filme habe ich vorher noch nie gesehen, war aber auch ein wenig langweilig. Es floss viel künstliches Blut, der Kaiser und Unterdrücker hatte die Chinesiche Mauer noch nicht vollendet, bevor der durch einen Anschlag starb. Zwischen den Vorstellungen gab es genügend Zeit für Erfrischungen an der Foyerbar oder draussen auf der Terasse. Die Gäste kamen aus Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakai und eine Besucher aus Chicago. Man traf auch bekannte Gesichter von andren Festivals wieder. "THE UNTOUCHABLES" eine englischsprachige Bow-Up Kopie mit sattem Sound der Morricone Musik wurde ja schon 2 mal in Krnov gespielt. Gute Geschichte von dem Bundesagent Eliot Ness und dem Versuch Al Capone dingfest zu machen. Neben Cevin Costner spielte noch Sean Connery und Robert De Niro die Hauptollen. Die Blow-Up Qualität von Panavision war befriedrigend. Zwischen dem Great Wall und den Unerschrockenen wurde ein 10 Minuten Cinema 180 Rolle gezeigt. Um 21.00 Uhr dann der Versuch Sensurround mit einer 35mm Lichttonkopie zu erzeugen. "MIDWAY" aus dem Jahr 1976 mit grosser Besetzung in einer deutschsprachigen gebrauchten Kopie. Es waren hinten im Saal 4 Bassboxen und vor der Bühen 8 aufgestellt. Am Samstag Morgen um 10.30 Uhr "PORGY AND BESS" eine gefadete, aber doch kontrastreiche englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Vorfgeführt mit Ouvertüre Vorhang auf dem 70mm Film, Pause und Exit Musik. Die erste Rolle mit heftigen grünen Laufstreifen, die 2te etwas Verschnitten, der Rest o.k. '"ROLLERCOASTER" wieder eine gebrauchte deutsche 35mm Lichttonkopie mit Rumpelsound. Habe nur den Anfang angeschaut und bin gut Essen in einem typischen tschechischen Restaurant gegangen. Auch "DEATH ON THE NILE" um 16.15 habe ich mehr im Vorführraum verbracht. Dieser Film lief vorher schon in Karlsruhe und Krnov, jeweils mit Datasat Ton. Bild und Inhalt hat mir nicht gefallen, ist aber Geschmackssache. Nach einer kleinen Pause zeigte Pavel seinen 35mm Film "50 Jahre Centrum Panorama" mit historischen Bilder und Zeitzeugen im Interview. Sehr interessant diese Geschichte. Am Abend um 20.00 Uhr "ERDBEBEN" der erste der Sensurround Sound Filme von Universal. Ein sehr schlechte Arbeitskopie auf ORWO Material. Das Beben war auch nicht das was man noch so in Erinnerung hat. Es war ein Versuch und das finde ich toll. Die Tschechischen Untertitel wurden von 2 Mädels im Vorführraum manuel weitergeschalten, da es hier keine Automation wie in Krnov gab, kommt aber möglicherweise in Zukunft noch. Der Samstag Abend wurde mit einem Treffen der Besucher, einem Buffet und Freigetränke von Pavel beendet. Am Sonntag gab es um 11.00h ein Wiedersehen mit "PLAY TIME" von Jaques Tati aufgenommen mit 65mm aber nur in 1'85 Breitwand Format. Ein sehr scharfes Bild mit etwas Fading. Die Dialoge im Film unwichtig, dafür die Soundeffekte stark übertreiben, das besondere an diesem Film. In der Kopie fehlte eine Squenz vor der Restaurantsznerie, wo Tati einen Besuch macht und in 3 Wohnungen mit großen Schaufenster die Aktivitäten der Bewohner zu besichtigen sind. Vor Tati's herrliche Zeiten gab es nochmals eine Cinema 180 Rolle mit den interessanteren kurzen Szenen von Achterbahn bis Flugaufnahmen usw. Von "OKLAHOMA" wurden zwischen den Vorstellungen noch Szenen mit 30 Bilder/Sekunde nur mit 25 abgespielt, damit der Meopta Projektor nicht kaputt geht. Möglicherweise sind die für diese Geschwindgkeit nicht geeignet. Auch der Prolog von "MICHELANGELO" in stark gefadeten Zustand aber dafür ohne Macken kam auf der Todd AO Bildwand zur Geltung. "ALIENS" am Sonntag um 15.00 Uhr war für mich der letzte Titel in einer 35mm Blow-Up Kopie in 1'85 Fomat mit flachen Kontrast aber gutem Magnettonsound. Scheinbar hat bei irgendeinem Titel 1 Akt gefehlt oder war doppelt. Das kann passieren, wenn es keine Zeit gibt die Kopien voher zu prüfen. Für mich kein Weltuntergang. Es war ein schönes Erlebnis im Centrum Panorama, erfreulich das inzwischen mehr Besucher kommen als vor Jahren mit den Weekends begonnen wurde. Vielen Dank an Pavel für das 70mm Weekend. Leider war er nicht so gesprächig war wie ich hoffte, das lag aber sicher daran, das ich mich nicht in tschechisch unterhalten kann. Noch ein paar Jahre Festival, dann klappt das möglicherweise. Im Internet gibt es auf der Centrum Panorama Seite viele gute Bilder vom Kino, daher hier nur ein paar Schappschüsse vom Mai 2022.
  23. Mit Videoschnittprogramme kann man die gesamte Tonspur so lange hin und her schieben, bis die zur Lippensynchronität passt. Zuerst mal den Bild und Tonanfang gleich anlegen, dann bei den Synchronsprachen hin oder herschieben, bis es passt. Danach kann man Bild und Ton wieder ausgeben.
  24. Man kann die 35mm Lichttonfilme auch ohne die Sensurround Bassanlage spielen.
  25. Signale kam schon 2 mal im MDR sogar mit Stereoton
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.