Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. filmempire

    Kaschierung

    In Stuttgart im Atrium waren diese Horizontalabdeckungen eine sehr aufwendige Konstruktion. Ein groß Atriebswelle mit mehreren Gelenken, wegen der Wölbung unten am Boden. Da waren die Seile für die untere Abdeckung, die auch mehrfachgeteilt mit Samt auf Hartfaserplatten gespannt in Führungsschienen nach oben gezogen wurden. Der obere Kasch auch auf der Hauptachse mit Seilzügen und vielen Umlenkrollen bestand aus einer Welle mit mehrfachen Gelenken, wegen der Wölbung auf der die Samtvorhang aufgewickelt wurde. Beim Ablassen war am unteren Rand auch Rundeisen eingenäht die in mehreren Stücken nebeneinander die untere Kante geradlinig machten und auch strafften. Die Konstruktion ist so etwas schwer zu beschreiben, war sehr anfällig, wenn nicht die Seilzüge wenigstens einmal im Monat überprüft und eventuell nachgestellt wurden. Als ich dort aushilfsweise vorführte, war auf der linken Bildseite seit über 3 Jahren bei 70 mm die Abdeckung circa 1,5 m schräg ins Bild reingehangen. Es hat sich aber außer mir damals scheinbar niemand beschwert. Mit einem auch technisch interessierten Theaterleiterassistent habe ich dann in einer Nachtaktion diese ganze herausgesprungenen Seile wieder in die Umlenkrollen zurückgeführt, neue gespannt und das Ergebnis war sehr wirkungsvoll. Während dem Vorprogramm ein 8,5 x 8,5 Dia mit kleinstem Höhen und Seitenkasch zu spielen und dem Hinweis: in 70 mm mit 6-Kanal-Magnetton. Dann fuhren die beiden Abedckunge auf und "Shellarama" wurde auf der gesamten Bildwand gezeigt.
  2. Leider wurden Magoptical Kopien auch an Kinos verschickt, die gar keine Magnettonanlage hatten bzw auch nicht die schmaleren Zahnrollen und damit oft die Kopie kaputtfuhren!
  3. Leider war der Stromausfall etwas zu früh. Besser hätte es gepasst, nachdem Esther sagt: "eine seltsame Dunkelheit, aber es ist noch Tag"
  4. Oder totaler Stromausfall bei der Kreuzigungsszene von "Ben Hur" in 70 mm im Capitol Karlsruhe. Nach 10 Minuten fast Dunkelheit, da die Batterien der Notbeleuchtung auch nicht mehr das waren, meinte der Theaterleiter: ich sollte mal ein bischen Plattenmusik zur Unterhaltung der Zuschauer spielen!
  5. filmempire

    Woodstock

    Die 4-Kanal Magnettonkopie ist Welten besser im Sound als die später neu gemasterte Directors Cut Version auf DVD. Santana, The Ten Years After und Joe Cocker waren einfach toll in dieser Zeit. Die Spitscreenaufnahmen sehr interessant gestaltet und auch scharf, trotz 16 mm.
  6. Möglicherweise ist die Spaltoptik verstellt. Also Azimuth oder Schärfe des Spaltbildes. Könnte aber auch Schmutz auf der Spaltoptik oder Photoelement sein. Besonders hochwertig ist die Lichttonwiedergabe bei 16 mm eh nicht.
  7. Es geht doch bei 70 mm um Mehrkanalton und das ging damals nur mit Magnettonspuren auf dem Film oder mit separaten 35 mm Cordband. Kodak brachte dann mal kurzzeitig CDS auf den 70 mm Markt, diese digitale Information war wie bei 35 mm Dolby Digital auf dem Filmstreifen, dafür aber keine backup Magnettonspuren mehr. Heute gibt es ja nur noch DTS Timecode auf neuen 70 mm Kopien und der Ton kommt von den CD-Rom Laufwerken.
  8. Gibt es Ice Age 3 in beiden Variationen, also mit Shutterbrillen oder Polfilterbrillen? Ich habe den mit Shutterbrillen gesehen. Im Spiegelbericht wird von Polfiltern geredet, da sind aber sicher auch wieder mal Fehler drinn. Die Diaprojektion von der ich schrieb war keine 3D Projektion mit 2 Bildern, sondern ein 2 D Bild wurde versetzt über die einstellbare Prismenoptik und Polfilter vorgeführt. Also ein künstlich erzeugtes 3 D Bild, so was kann man heute im Rechner mit Digitaltechnik sicher bei jedem Videobild erzeugen.
  9. Is Real 3 D mit Polfilter oder Shutterbrillen? Wird das 3 D-Bild wie im Spiegel-TV vorgeführt künstlich mit Vorsatzoptik erzeugt, weil da die Rede ist von nur 1 Bild vom Beamer kommend. Für Diaprojektion gabe es schon in den 70er Jahren eine Prismenvorsatzoptik mit Polarisationsfilter die aus einem 2 D Bild künstlich ein 3 D Bild erzeugten auf einer metallbeschichteten Bildwand. Warum sind bei den Shutterbrillen so viel Lichtverlust? Ich dachte auch hier würde abwechselnd das linke und rechte Augenbild projiziert und die Brillen vom Projektor per Infrarot gesteuert. Welches ist nun das beste D-3 Verfahren mit Beamer: Dolby, Real 3 D oder was gibt es noch?
  10. Sehr nett gemachtes Video mit mit den geänderten Songtexten. http://www.collegehumor.com/video:1913584
  11. Muss doch nochmals daran erinnern: 2. Todd-AO 70 mm Filmfestival in Karlsruhe, Schauburg Cinerama von 2006 als DVD mit 94 Minuten Laufzeit nur Euro 11,70 incl. Versand (Brief) und 4. Todd AO 70 mm Festival von Kino Mir 70 in Krnov, Tschechien als DVD mit 87 Minuten Laufzeit ebenfalls nur Euro 11,70 incl. Versand oder beide zusammen Euro 21,60 mit Versand. Es lohnt sich wirklich für alle Liebhaber von 70 mm Projektion in dieser Zeit. Beide Videos zeigen den Ablauf der Veranstaltungen mit vielen Einstellungen und Blick in den Vorführraum, Saal, Foyer mit Besucher usw. Bestellung per e-mail bei: haenssler-hans@t-online.de
  12. Imax war grandios mit 15 perf horizontal 70 mm Filmwiedergabe. Aber als 2 k Digital, das kann man ja auch in entsprechend ausgerüsteten Kinos sehen.
  13. Vielen Dank an Herbert Born und seinem Team für das VistaVision Widescreen Weekend in der Schauburg, Karlsruhe. Dieses Mal erfreulicherweise mit längeren Pausen zwischen den Vorstellungen. Da konnte man mal wieder über Digitaltechnik im Kino reden (Steinigung). Die Filme hatten unterschiedliche Qualitäten aufzweisen. Die Wiedergabe von Perspecta kam bei "High Society" (Die oberen Zehntausend) recht gut rüber, andere Mono Töne hatten Probleme mit der Abtastung und Verzerrungen (Zwei rechnen ab). VistaVision Symbol der Vollendung oder (Motion Picture High Fidelity) zeigte hier doch den Vorteil dieses Aufnahmeformates. Highlight war natürlich "Vertigo" in einer 70 mm Kopie mit DTS Ton. Ein weiteres Highlight waren natürlich das Hoepfner "Get Together" oder die verschiednen Pausensnacks, die angeboten wurden. Ich freue mich schon auf das Todd AO Festival im Oktober.
  14. .....und warum fällt das aus?
  15. Die Langfassung kostet mit Versand als Brief in wattierten Umschlag Euro 21,60 und die Kurzfassung mit gleichen Versandkosten Euro 11,70. Bestellung bitte über e-mail: info@urc-video-service.de
  16. Gibts dafür einen Academy Award?
  17. Gibt es niemand, der sich für dieses Meistervideo interessiert????
  18. War es Alfred Wallenstein mit dem MGM Studio Orchester und die Ouvertüre von Dichter und Bauer von 1955?
  19. Da bedanke ich mich mal bei Cinerama, obwohl ein Besuch von ihm in Karlsruhe doch auch schön wäre! Schade, möglicherweise kommt er ja noch zu einem anderen Entschluss.
  20. Inzwischen habe ich das Videomaterial vom vierten 70 mm Filmfestival im Kino MÌR 70, vom April 2009 geschnitten. Aus dem 7 Stunden Material kann ich nun eine Doppel DVD mit 153 Minuten Laufzeit oder eine Einfach DVD in kürzeren Szenen geschnittene Fassung von 87 Minuten anbieten. Gezeigt wird die Stadt Krnov, das Kino MÌR 70 innen und außen, Vorführraum und natürlich Ablauf der Veranstaltung mit Ansprachen und Screenshots. Mehr Infos unter e-mail: info@urc-video-service.de
  21. Inzwischen habe ich das Videomaterial vom vierten 70 mm Filmfestival im Kino MÌR 70, vom April 2009 geschnitten. Aus dem 7 Stunden Material kann ich nun eine Doppel DVD mit 153 Minuten Laufzeit oder eine Einfach DVD in kürzeren Szenen geschnittene Fassung von 87 Minuten anbieten. Gezeigt wird die Stadt Krnov, das Kino MÌR 70 innen und außen, Vorführraum und natürlich Ablauf der Veranstaltung mit Ansprachen und Screenshots. Mehr Infos unter e-mail: info@urc-video-service.de
  22. Deshalb warte ich ja noch auf den 25:9 Bildschirm von Sony, damit ich auch Ultra-Panavison Filme im richtigen Format anschauen kann.
  23. F Dafür gibt es jetzt für Zuhause einen neuen Bildschirm mit 21:9 Seitenverhältnis, damit man endlich Scope Filme ohne schwarze Balken sehen kann.
  24. Für die, wo mehr von Krnov sehen wollen gibt es noch ein etwas längeres Video auf DVD demächst in diesem Forum
  25. War die Vorführung im Cinema Varieté in Brüssel?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.