-
Gesamte Inhalte
1.497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmempire
-
Das ist der einzelne Herr mit Brille in der Mitte der 5ten Reihe von Oben. In den Händen hält er die gesammelten Listen der Licht- und Farbbestimmungen früherer MGM Meisterwerke (von Ben Hur bis Eisstation Zebra)
-
Hat jemand zufällig einen Stromlaufplan von einem 16 mm Bauer P6 T, Licht und Magnettonwiedergabe mit Datumsschlüssel 325 - 0504? Speziell interessiert mich die Versorgung der Tonlampe, komm da nicht so klar mit dem Layout der Verstärkerplatine.
-
Ich bevorzuge die freie Platzwahl.
-
Da ja bei den DLP Projektoren die Optik eine feste Brennweite hat (mag sein das es auch teure Zoomoptiken gibt, habe aber noch keine im Einsatz gesehen, auch keine Anamorphot für CS Wiedergabe) ist das Bild immer maskiert, bei der Höhe schon von Anfang an um das CS Format spielen zu können und bei BW in der Breite. Die Höhe des maskierten Bildes ist bei allen Formaten immer die gleiche. Habe ich nun was falsches gesagt??
-
Ja es gibt das Iscomorphot mit Faktor 2, das habe ich ja für CS Filmwiedergabe benützt. Das im ebay angebotene ist so eines.
-
Habe mit dem Anamorphoten jahrelang 35 mm Scope Filme im Heimkino vorgeführt. Der war optisch besser als die uralten Scope Linsen aus den 50er Jahren und konnte auch auf kurze Distanz scharf gestellt werden. Natürlich braucht man eine Adapterhülse.
-
Ne blöde Frage: lohnt es sich überhaupt bei einem defekten Trailer dem Filmverleiher auf die Füße zu treten? Ich denke man sollte dem Verleih auch auf die Füße treten, wenn man eine unscharfe Filmkopie um Spielem bekommt. Immerhin wir dafür ja bezahlt, einserseits das Kino und natürlich der Filmverleih bezahlt ja auch die Trailerkopien. Wenn niemand reklamiert kann ja der Verleih nicht wissen (sollte er aber), wie seine Kopien sind.
-
IMAX will komplett von 70mm auf digital umstellen.
filmempire antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Showscan (70mm 5 Perf mit 60 Bilder/Sekunde) ist ja auch in manchen Rüttelkinos durch Videoprojektion ersetzt worden und die alten 70er Filmstreifen, heute noch im Einsatz, sind so abgenudelt, da hat man keine Lust hat, das noch anzuschauen. -
Cineplexx stellt alle 193 Kinos von Film auf DCI um.
filmempire antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Das bedeutet, man kann an Vorführpersonal sparen. -
The Sand Pebbles ist dann vom Ton her plötzlich ein ganz anderer Film. Interessant natürlich auch, das keiner mehr weis welche Töne zu welchen Bildern gehört. Bei so einer Schlamperei (der Beschriftung der Film und Tonrollen) wundert es mich nicht, dass es Leute wie Katz & Harris brauchte, die für Millionenaufwand das wieder in die Reihe brachten. Das bei den meisten 6-Kanal Stereo-Aufnahmen Halblinks und Halbrechts nur Signale von Mitte und Links bzw Mitte und Rechts zum Inhalt hatten, habe ich schon vorher in einem anderen Thread erwähnt. Diese beiden Spuren könnte man ja dann bei der Tonrestaurierung weglassen, wenn nicht Sprache mit Panoramaregelung drübergemischt war.
-
IMAX will komplett von 70mm auf digital umstellen.
filmempire antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Möglicherweise als Vorlage für die Blue Ray Auswertung im Heimkino. -
IMAX will komplett von 70mm auf digital umstellen.
filmempire antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Hat da jemand wieder was mit 3-D Imax verwechselt, oder was soll das bedeuten: 2 x 2K übereinander projiziert macht dann 4 K Auflösung? -
Klar das Bild, rein der Ton - Das ist Christie Präsentation wird es dann im neuen Grindel heisen.
-
Hallo @filmempire: bist Du sicher, dass der Bahnfilm digital vorgeführt wurde? Meines Wissens war das eine 35mm CS Kopie. Das sah so gut aus, dass kann ja nur Digital sein, dachte ich mir. Inzwischen kennen wir ja die Geschichte.
-
Martin, kannst Du das mal erklären, warum seitenverkeht. Wird dort das Bild auch seitenverkehrt gespielt, das wäre ja nicht o. k.?
-
Vielen Dank an Herbert und seinen fleißigen Mitarbeitern für die Präsentation von über 50 Jahre alte Technicolor - 4 Kanal-Magnetton Filme. Es war sehr schön diese alten Werke, von denen einige sicher auch unbekannt waren, zu sehen und zu hören. Der Magnetton hat natürlich zeitweise, wegen dem Alter der Kopie, Schwächen gehabt, aber trotzdem konnte man sich einen Eindruck der doch damals noch einfachen Tonmischungen machen. Bei den deutsch synchronisierten Titel die bekannte Sprachmischung mit Surround Kanal Effekte nur beim Haupt- und Endtitel. Die Bilder hatten fast alle die schöne räumliche Tiefenwirkung. Den besten Eindruck jedoch erzielte der Deutsche Bahnfilm mit einer Zugfahrt von Insbruck nach Villach. Dieser wurde aber digital vorgeführt. Interessant wäre hier ein Vergleich mit dem 35 mm CS Filmstreifen gewesen. Bei diesem Bahnfilm war dafür der Ton sehr schwach und zudem noch seitenverkehrt.
-
Ich kenn nur den Einsatz für Bauer mit dem 3-Flügel-Anschluß. Hier wurde nur eine 1 Watt LED eingebaut. Die reicht nicht aus um bei Dolby ohne weitere Vorverstärkung den Normpegel zu erreichen. Mit einer 3 Watt LED geht das aber.
-
Standarts für die Bildqualität?-Armutszeugnis fürs Kinoplex!
filmempire antwortete auf dresi's Thema in Allgemeines Board
Diese Problem mit den Breitwandtrailern gibt es schon lange. Die Wiedergabe mit 1:1,66 Maske im Projektor zeigt dann bei den 1:1,75 - 1:2 Trailer ganz unterschiedliche schwarze Balken oben und unten. Der kaschierte Bildausschnitt auf dem Film variiert dann je nach Trailer nach oben oder unten. Ob das an den Masken im Kopierwerk liegt (oft werden ja CS Titel in 1:1,85 oder 1:2 Format umkopiert), keine Ahnung. In den 60er Jahren gab es nur ein paar Trailer im Vorprogramm und als Vorführer hat man dann eben den Bildstrich korrigiert. Da hatte man aber auch nur den einen Saal zu bedienen. Bei CS war das nicht nötig, da war der Bildstrich meistens Normgerecht zwischen dem Perfosteg. -
Habe jahrelang Sprachaufnahmen für Film und sonstige AV Produktionen gemacht und der "Raumton" war bei den alten Mikros einfach da. Später als es empfindlichere Aufnahmemikrofone gab dazu noch mit mehr Richtkarakteristik war es nicht mehr so deutlich zu hören. Für bestimmte Sprachaufnahmen die im Freien spielen sollten, habe ich diese auch in der Natur aufgenommen.
-
Standarts für die Bildqualität?-Armutszeugnis fürs Kinoplex!
filmempire antwortete auf dresi's Thema in Allgemeines Board
Ich würde mal den Betreiber auf die Vorführqualität aufmerksam machen. Früher hat das leider auch nichts genützt, abgetan als Spinner oder sonst was, wenn nicht noch 100 andere das Gleiche empfinden oder feststellen. -
wo stehen die beiden U2 heute?
-
Da hat man wirklich einen "Raumton" mit viel Raumakustik und die hörte man dann auch bei Szenen die mit Außenaufnahmen entstanden. Also "Raumklang" im freien.
-
Samsung TV mit 3840 x 2160 Auflösung
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Digitale Projektion
Die Artefakte haben ja nichts mit der Auflösung zu tun. Außerdem gewöhnt sich der Zuschauer an diese Fehler, genauso wie an schlechte Filmkopien im Kino heutzutage. -
Interessant die Klangfilmröhrenanlage mit nur 3 Aufnahmekanäle für die Sprache, mehr brauchte das ja bei CS nicht. Die Synchronstprecher mußten dann wohl bei jedem Take eine andere Position entsprechend dem Bildgeschehen einnehmen und hin und her laufen. Panpotmischungen waren da wohl noch nicht üblich.
-
"Demnächst" im Heimkino eine TV Glotze mit 3840 x 2160 Bildpunkten und 120 Hz Technik. Ist zwar noch nicht marktreif, aber immerhin. Wenn dann das Kino weiterhin mit knapp 2 K Auflösung spielt muß man dann "Ben Hur" in der neu abgetasteten Superqualität zuhause anschauen. Mehr dazu hier: http://www.golem.de/0805/59783.html