Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. Bei mir sind da Pferde im Bild bei 9'57 oder sind die Kamele aus "Lawrence of Arabia" geliehen?? Ist das die Fassung mit Ouvertüre oder ohne?
  2. Auf dem Scanbild sieht man, daß die Kamele (Dromedare) ganz krumme Hälse haben. Auf der Bildwand sind die dann wieder gerade, dank der Krümmungsentzerrung.
  3. Schade das es nie gedruckte 70 mm Technicolor Kopien gab. Warum eigentlich nicht?
  4. Der Papst spricht dann wohl gleich für den Lieben Gott mit??
  5. Das interessiert uns fast alle, nehme ich mal an!!!!
  6. Also soviel ich mich erinnern kann stand in der Schauburg im unteren Saal noch nie eine DP70 sondern auf dem ehemaligen Balkon. Herr F. hatte ja da die DP 70 vom ehemaligen City/Universum aufgestellt. Was aus den Atrium DP 70 Projektoren wurde, würde mich auch mal interessieren, sind die noch in der Schauburg?
  7. Meine Titel wären: In 80 Tagen um die Welt (Todd AO) Ben Hur (Ultra Panavision/Camera 65) Khartoum (Ultra Panavision) Meuterei auf der Bounty (Ultra Panavision) El Cid (Super Technirama) Lord Jim (Super Panavision) Der Untergang des römischen Reiches (Ultra Panavision) Eine total total total verrückte Welt (Ultra Panavision) Spartacus (Super Technirama) 55 Tage in Peking (Super Technirama) Die letzte Schlacht (Ultra Panavision) Die Bibel (Dimension 150) Cheyenne (Super Panavision) The Music Man (Super Techirama) Porgy and Bess (Todd AO) Flying Clipper (MCS 70) Wolken über Holland - Kurzfilm (MCS 70)
  8. Gestern war ich zufällig die Neckarstraße von Esslingen durchgefahren und da standen die beiden Kinobauten Scala und Capitol noch. Das Scala war wohl am Ende mit 3 Abspielstätten im Obergeschoss. War das Haus früher mal ein Kino mit Balkon? Unten ist jetzt ein türkischer Supermarkt drin. Das Gebäude sieht auf der Straßenseite sehr gut aus und bietet Vermietungen an. Das Capitol auf der rechten Seite Richtung Bahnhof steht auch noch, samt der Leuchtreklame, also wurde noch nicht abgerissen wie hier geschildert.
  9. Ich kann nur bestätigen, daß digitale Videokameras bei wenig Licht erstaunlich gute Bilder machen. Im Vergleich zu Röhrenkameras ist da ein himmelweiter Unterschied und die Entwicklung geht weiter. Ich habe erst vor kurzem mit einer Sony 3-Chip HD Kamera im Schloß Ludwigsburg aufgenommen und konnte nur mit vorhandenen Licht arbeiten.
  10. "Hawaii" mit Julie Andrews, Max von Sydow und Richard Harris war kein Musical wie viele damals dachten. Vielmehr ging es um die Christianisierung von Hawaii am Anfang des 19ten Jahrhunderts durch fanatische Engländer, die nur Drohbotschaften verkündigten und eine übertriebene Sittenstrenge auf der Insel einführen wollten. Leider war der Film kein Erfolg in Deutschland, obwohl er sehr aufwendig nach dem Roman von James A. Michener von George Roy Hill inszeniert wurde. Ich habe den Film 1966 in New York gesehen und war sehr beeindruckt. Die Fortsetzung "Herrscher der Insel" (The Hawaiians) war dagegen sehr mäßig (Charlton Heston spielte die Hauptrolle).
  11. Habe in meinem Diaarchiv noch eigene Aufnahmen vom Atrium Stuttgart, Casino Cinerama London und Reklame am Broadway New York von 1966 gefunden: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...e=album353 werde demnächst noch weitere Bilder einscannen und in die Gallery einfügen.
  12. Ich war mal Ende der 60er Jahre in Hannover in einem kleinen Cinerama-Haus. An den Namen kann ich mich nicht mehr erinnern, kann es Gloria gewesen sein? Gibt es dieses Haus noch?
  13. Habe noch 2 Bilde vom Savoy Hamburg aus dem Jahre 2004 gefunden: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...e=album352
  14. Eigentlich war ja im Projektorfuß der Platz für den Pressluftgenerator. Bei meinen beiden U2 sind die aber nicht in Betrieb gewesen. Wie laut die wohl waren?
  15. Wegen der Nostalgie habe ich in der Gallery unter http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...e=album177 ein paar Bilder aus der Bauer Filmpost eingestellt.
  16. Der Filmvorführer Heft 12 Dezember 1958 und Sonderdruck ohne Datum
  17. Habe noch 3 weitere Bilder eingestellt. Royal München 1958 mit der ersten Cinemiracle Anlage in Deutschland. http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...eutschland
  18. Das Bild vom Capitol Vorführraum mit Cinerama Projektor ist aus Heft 5 vom Mai 1959 und die Cinemiracle Anlage im UFA Palast Hamburg von Heft 6 vom Juni 1959.
  19. Leider wird in dem Bericht keine Technik erwähnt. Die Cinemiracle Anlage kann man im Nostalgie Forum sehen.
  20. Habe beim Durchschauen von historischen Kinobilder folgende Aufnahmen im Filmecho gefunden: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...eutschland
  21. Habe inzwischen aus der Festzeitschrift ein paar Bilder in die Fotogallery gestellt. Ich habe keine Ahnung, wie man die hier zwischen den Text bekommt.
  22. Wenn ich das Passwort bekomme, werde ich noch Bilder aus der Festzeitschrift von 1964 einstellen. Der Begründer der Firma Huttenlocher Filmtheaterbetriebe war der ehemalige Bäcker Wilhelm August 1869 - 1956 der auch einen Filmverleih im süddeutschen Raum betrieb, der sich von Konstanz bis Giessen und Pirmasens bis Regensburg und Hof erstreckte. Das Staufen Theater in Göppingen wurd 1939/40 als Zweckbau mit über 1050 Sitzplätze erstellt. Das Turm Theater in Schwäbisch Gmünd war das erste Theater nach dem Kriege und wurde 1952 mit 930 Sitzplätzen eröffnet. Die Kronenlichtspiele in Göppingen war ein umgebauter Tanzsaal mit 600 Sitzplätzen, ebenso das Palast Kino seit 1929 im Besitz der Familie Huttenlocher mit 465 Plätzen. Das Parler Theater in Schwäbisch Gmünd hatte 600 Sitzplätze und auch 4-Kanal Magnettonanlage wie das Staufen und die Krone in Göppingen. Erneman X Projektoren waren in allen Kinos in Betrieb. Die Söhne von Wilhelm August waren Willy 1899 - 1918, Eugen 1902 (hatte dann in den 60er Jahren das Staufentheater in Göppingen geführt), Carl 1904 (möglicherweise die Kinos in Schwäbisch Gmünd??) und Paul 1908 - 1953 (seine Frau hat bis ins hohen Alter zuerst das Palast in Göppingen und später das Staufen Multiplex mit Sohn Jörg, geboren 1951 geführt). Von Eugen Huttenlocher sind die Söhne Joachim, 1931 und Michael, 1943 geboren worden. Mehr aktuelle Angaben kann ich leider keine machen, da diese Daten aus einer Festschrift von 1964 sind.
  23. Wenn ich mich mit filmempire anmelde komme ich nicht rein! Sagt falscher Benutzername
  24. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich Bilder in den Textbeitrag reinbekomme, möglicherweise kann mir mal das und anderen jemand im Forum erklären. Danke
  25. Es waren schon 3 Brüder Huttenlocher. Einer war aber zu der Zeit als ich im Palast in Göppingen vorführte schon gestorben. Möglicherweise im Krieg, keine Ahnung. Seine Frau führte dieses Kino. Im Staufentheater war ein anderer Huttenlocher Bruder und in Schwäbische Gmünd demnach der 3 von den Brüdern. Der Sohn Jörg von der Frau Huttenlocher, die das Palast unter sich hatte führt heute das Staufen Multipex in Göppingen. Es gab allerdings auch noch das Krone Kino und in Bodenfeld ein Kino. Der Gegenspieler in Göppingen war glaube ich ein Herr Hoffmann, der das Atrium und Capitol und auch in Schwäbisch Gmünd Kinos betrieb. Das Atrium kenne ich noch von den MGM Großfilmen wie "Ben Hur" und "Doktor Schiwago". Es hatte Bauer Projektoren und eine schöne Projektion, später einen Bauer Filmteller, der umgespult werden mußte. Im Capitol waren Philips Projektoren und das Kino spielte meistens die B-Filme. Aber immerhin lief "Die Brücke am Kwai" in der Erstaufführung in Göppingen im Capitol und Atrium gleichzeitig. Im Atrium 6 Wochen lang, das Capitol ging früher raus. Das Capitol war wohl der Tanzsaal vom Apostel Hotel früher und nicht gerade das Erlebnis. Die Krone in Göppingen und das Staufen Theater hatten mal 4-Kanal Magnetton wurde aber für 1800 m geopfert. Also ich habe nie eine 4-Kanal Vorführung erlebt, kann mich aber noch an "Flying Clipper" Erstaufführungsinserat erinnern, welches da in Göppingen wohl in Magnetton noch lief. Leider habe ich keine Bilder vom Atrium, nur einen Prospekt von Huttenlocher aus den 60er Jahre.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.