Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. Es wird ja immer undurchsichtiger. War nun bei der deutschen Fassung der MONO Ton mit Dolby A Rauschunterdrückung? War die deutsche DVD in Stereoton oder 5.1 Ton? und war auf der deutschen DVD eine Sprachmischung? Als das ZDF den Film zum Ersten mal in STEREO zeigte, klang das sehr dünn und war auch zum Teil nur MONO Ton, obwohl es ja noch 4-Kanal-Magnettonkopien vom Film gab, die aber auf MONO recht inkompatibel klingen, daher hätte ja dann das 35 mm Perfoband für den Ton herhalten müssen.
  2. Hatte die Dolby STEREO A englische Fassung auch eine Sprachmischung oder war die Mono Mitte? Ist dann die deutsche Fassung in MONO?
  3. In welchen Tonformat lief nun "Ben Hur" in der Schauburg mit deutschen Untertitel?
  4. filmempire

    1:1,66 veraltet?

    Es gibt ja auch noch 1:1,75, meistens bei Trailern benützt. Es ist schon schade, dass auf den Startbändern nicht vermerkt ist in welchen BW Format gespielt werden soll. Ach war das noch schön bei Vista Vision Symbol der Vollendung (oder Motion Picture High Fidelity), da waren in dem ersten Akt immer die Markierungen im Bild für das richtige Format.
  5. Ich kenne das nur von Cinemechanica Italien, die solche Anlage in Heilbronn in 2 Kinos hatte. Das waren auch größere Spulen mit Rücklauf im Projektor, allerdings war die Ablagerung im Filmlauf nach ein paar Durchläufen so stark, dass doch jemand diesen beseitigen musste also das Programm nicht allein duch die Putzfrau spielen konnte. Außerdem wurde der Film ja 2 mal mehr verschrammt. Der Rücklauf war mit doppelter Geschwindigkeit oder so?
  6. Hallo Günther, von welchem Verleih war den diese seltsame Ben Hur Kopie?
  7. Mit meinen beiden Bauer P6 Doppelband habe ich schon viele Kopien versaut. Mit dem Siemens 2000 läuft der Film auch "fast" ohne Perforation durch.
  8. Schade, dass das score von Bill Conti ist im Film nur Computermusik ist, während die Platteneinspielung mit Orchester war. Als Blow up auf 70 mm im 1:1,85 Seitenverhältnis habe ich den auch noch als akzeptabel in Erinnerung, "Das dreckige Dutzend" war aber auf 70 mm besser und kontrastreicher.
  9. filmempire

    Was ist das???

    Die bis Mitte 1950 benützten Programmplatten hatten einen Durchmesser von 40 cm und zu dieser Zeit 33 1/2 Umdrehungen und normale Grooves. Die Laufzeit einer Plattenseite war wie eine LP bis 25 Minuten lang. Die selbstgeschnittenen Platten waren auf einer Blechunterlage mit hauchdünnen Folien beschichtet. Auch hier 40 cm Durchmesser. Es gab damals noch keine Bandmaschinen beim AFN, daher wurden Titelmusiken und andere Darbietungen auf solche selbstgemachten Schallplatten geschnitten. AFN hat nie Singles gespielt, wie im Film "Goodmorning Vietnam" dargestellt. Die Singles waren immer auf einer LP zusammengefasst aus USA von AFRTS (Armed Forces Radio and Television Service) zur Benützung und später Ablage ins Schallarchiv wöchentlich angeliefert worden.
  10. Ich glaube Freiburg war das erste Multiplex von UFA früher Olympic was zumachte.
  11. Multiplexkinos, die in Einkaufszentren als Publikumsmagnete funktionieren, zahlen zum Beispiel so gut wie keine Miete mehr. Ist das so richtig oder schreibt der in der Zeitung Müll???
  12. filmempire

    Was ist das???

    also die Single-Platten, die damals Anfang der 70er Jahre im Cinerama Atrium von Europa-Werbung angeliefert wurden, waren keine Blechscheiben mit hauchdünner Kunststoffbeschichtung (so kenne ich das noch aus meinen AFN-Zeiten), sonderen sahen aus wie normale Kaufplatten. Ich nehme aber an, daß da mehrere Exemplare im Einsatz waren, daher möglicherweise doch gepresst wurden.
  13. filmempire

    Was ist das???

    kenn ich noch, habe im Atrium in Stuttgart und andere Häuser diese Platten zu den Dias abgespielt. Da hatte aber jeder Spot eine eigene Platte (Single). Die anderen Dias wurden mit Musikuntermalung von einem anderen Plattenspielter gezeigt. Es gab auch Breitwanddias, die mit anderer Brennweite vorgeführt wurden, oder auch nicht, dann waren die eben in der Höhe kleiner als die 8 x 8 Bilder.
  14. Ich kenne in Kassel nur eine Kino mit Wasserspiele vor der Bühne, gibt es das noch? War mitten inder Stadt.
  15. Bei Verwendung verschiedener Phasen und Geräte mit Schuko und ohne Schuko-Kontakt gibt das dann herrliche Brumms auf der Anlage. Früher gab es in Zündgeräte Unterbrecherkontakte, die ein Relais ansteuerten das in den Vor oder Endstufen eine kurze Unterbechung während des Zündens verursachte. Dafür war der Ton mal auch kurz aus.
  16. Atomic hat das richtig geschildert. Aber gerade dieses Publikum geht ja nicht in die 70 mm Vorführung von "Ryans Tochter" oder "In den Schuhen des Fischers", also ist es nur eine Minderheit und denen kann man ja das Nostalgiefeeling geben. Man muß noch berücksichtigen, dass frühere Vorprogramme alle in Lichtton MONO waren, mit ein paar Ausnahmen. Daher schon das große Erlebnis mit 6 Kanal STEREO Ton und dem vergrösserten Bild (das Vorprogramm wurde ja viel kleiner präsentiert).
  17. es ist keine Haarspalterei, ich habe mich nur auf das bezogen was als Vorführanweisung für "Ryans Tochter" da ins Netz gestellt wurde. Da kann jeder lesen: Vorhang öffnen mit dem MGM Löwen usw, aber eigentlich ist das auch heute total egal, wer kennt noch die Filme mit Ouvertüre, Pause und Pausenvormusik? In einer Vorstellung von "In den Schuhen des Fischers" haben paar Frauen während der Ouvertüre lauthals "Film zeigen" von sich gegeben. So ist es halt today. Früher (vor über 30 Jahre) war einfach ein Spruch gültig, zeige nie die weiße (oder auch vergilbte) Bildwand ohne ein Bild drauf zu projizieren.
  18. Danke Josef, für die zusätzlichen Hinweise. Bauer läuft sicher noch ein paar Jahre.
  19. deswegen die Anweisung MGM Löwe auf den Vorhang projizieren und dann erst öffnen. Die Pausentitel waren immer lang genug um auch 30 m breite Vorhänge zu schließen.
  20. Vorhang öffnen, nach Erscheinen des MGM Löwen oder Centfox-Fanfare oder was immer. Das müßt ihr dann in Karlsruhe auch so machen, also nicht vorher öffenen wie beim Todd AO Festival. Schließen des Vorhangs ebenso , daß keine weiße Bildwand gezeigt wird. Wie schon früher erwähnt, kann man ja das Zufahren des Vorhanges mal mit Stoppuhr messen und dann die entsprechenden Bilder abzählen um rechtzeitig zuzufahren. Wir haben früher einfach am Ummrolltisch die Längen des 70er Streifens mal 5 oder 6,5 oder was immer nötig war markiert und dann mit kleinen Folien am Rande vom Film gezeichnet, um rechtzeitig manuell den Vorhang zu schließen und das Saallicht verspätet manuell hochzufahren.
  21. Jetzt fehlt nur noch die Antwort: wie bekommt man den Antriebsriemen hinter die Hauptachse mit Blende usw. Das Lüfterrad auf der Motorachse kann ja abgekommen werden. Der Trick auf der anderen Seite ist einfach: im Lampenhause sind hinter der Lampenhalterung 2 Schrauben (M5 oder so) wenn man die löst kann man das hintere Teil mit dem Standbildklapperatismus abnehmen und dann den Antriebsriemen um die Achse lösen. Ich hatte bis dahin aber schon viel zu viel ausgebaut, weil ja der Trafo den Blick versperrte. Habe aber die Anschlüße nicht abgezogen und das ging auch so.
  22. der Saal wird, wenn überhaupt ja im leeren Zustand gemessen, wenn dann aber später 500 Zuschauer drinn sitzen klingt das alles ganz anders und die Lautstärke wäre dann auch zu leise wenn Herr Dolby die Pegel für Stellung "7" eingestellt hat. Also sollte bei der Messung im Saal eigentlich Dummies auf den Sitzen plazieren oder sehe ich da was Falsch?
  23. Diese Szenen wurden am Strand von Inch auf der Dingle Halbinsel aufgenommen. Bin da schon mal km lang gelaufen und habe das Ende dieses extrem flachen Strandes nie erreicht. Das Schulhaus, das Militärcamp und das Dorf wurden in der Nähe von Dunquin auch auf der Dingle Halbinsel gelegen gedreht. Die Schule stand vor 10 Jahre noch. Das Dorf wurde nach Drehschluß abgerissen. Für "In einem fernen Land" wurde das irische Dorf an der Straße aufgebaut, wo der Major ankam. Diese Straße endet übrigens nach circa 500 m. In der Ortschaft Dingle hat die Filmcrew im größten Hotel am Ort übernachtet. Dort gibt es auch Produktionsfotos im Foyer und jeden Abend wurde "Ryan's Tochter" im TV gezeigt.
  24. kann mir da jemand Rat geben? Dieser Flachriemen soll ja über die Hauptantriebsachse gelegt werden. Aber wie komme ich da ran? Das Lüfterrat am Motor kann man ja abnehmen und dann den Riemen über die Atriebsachse streifen, aber wie sieht das hinter der Flügelblende aus? Wie bekomme ich da den Antriebsriemen über die Achse?? Gibt es da einen Trick? Ich hoffe, daß jemand im Forum mehr Ahnung hat als ich.
  25. Filmempire möchte sich bei Preston Sturges für das tolle 70 mm Weekend bedanken. Es war schön ein paar Titel in neuen 70 mm Kopien nach 35 Jahren wieder zu sehen. Leider war ja nicht jede Vorstellung ausgebucht, daher ist anzunehmen, daß die Veranstaltungen sich nicht ausgezahlt haben. Das ist auch genau der Grund, warum wo anders (mit ein paar Ausnahmen) keine 70 mm Veranstaltungen mehr laufen. In der Schauburg werden aber weiterhin 70 mm (die meisten Blow ups) gezeigt: SIGNALE, PROJEKT BRAINSTORM, KRULL, THE RIGHT STUFF, ALIEN 1 - 3, ABYSS, VERSCHOLLEN IM WELTRAUM, 2001 + MY FAIR LADY. Die Vorstellungen sind jeweils Sonntag 13.00 Uhr
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.