-
Gesamte Inhalte
1.497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmempire
-
also wenn jemand 2001 schon mehr als 2 x gesehen hat achte doch mal auf die Mäntel über die Sitzen in der Raumstation, wo die Russen mit Dr. Heywood Floyd reden. Mal liegen die auf dem Boden, mal auf den Rücklehen der Sitze, dann wieder verschwunden, je nach Einstellung. Dann gibt es noch 2 Antilopen, die in den verfremdenene Szenen nach Monument Valley auftreten im rechten Bild einer Talaufnahme. Intersant noch die wackeligen Bilder in der Landeszene der Raumstation, wo so Miniaturdeko angeblich mit einprojiziertne Bildern verarbeitet wurden. Für mich sieht das aus wie nachträglich einkopierten Material.
-
Westwärts zieht der Wind hat eben nicht die blow up Qualität wie "In den Schuhen des Fischers" z. B. Es gab aber viele andere blow ups, die noch schlechter waren als "Paint your Wagon" u. a. "Annie" oder "Capricorn One" eine echte Zumutung als 70 mm Fan. Paint your wagon habe ich Anfang der 70er Jahre ín 70 mm in Stuttgart vorgeführt und da waren die geschnittenen 2 Songs nicht einfach aus der Kopie entfernt, sondern die waren gar nicht mitkopiert, sprich es gab keine Klebestelle im Akt.
-
schon in der deutschen Erstaufführung fehlten im Film "Paint your Wagon" 2 Lieder: "They Call the Wind Maria" gesungen von Harve Presnell und Roger Wagner Chor und "A Million Miles Away Behind the Door" von Jean Seberg gesungen." Im längsten Nachspann ohne Titel waren aber beide Lieder im Medley vorhanden. Das "Blow Up" 70er Bild war sehr bescheiden, dafür der 6 Kanal Ton eine Wucht. Die spätere 35 mm Auswertung hatte nur noch "Wandrin' Star" mit Lee Marvin drinn, alle anderen Songs waren stümperhaft rausgeschnitten. Auch in "Sound of Music" fehlten von Anfang an 2 Lieder: "Maria" von den Schwestern gesungen und "Climb ev'ry Mountain" von der Äbtistin gesungen, ein wirklich starker Titel aber Nonnen singen ja im Kloster nicht, oder so. Auch gab es Fassungen wo die Nazi Szenen rausgeschnitten wurden, weil der Film in Deutschland absoluter Flop war, während er in USA die Centfox angeblich for dem Ruin rettete.
-
Ich habe auch für 3 Vorstellungen gebucht werde also 3 mal von Stuttgart nach Karlruhe fahren.
-
es müssen ja noch große Mengen der Geräte wo rumstehen, alle Kreisbildstellen hatten doch in den 60er Jahre die verschiednen Stumm, Lichtton und Magnetton Ausführungen. Auch viele Schulen hatten die im Einsatz. Ich durfte immer vorführen, weil die Lehrer keinen Film einlegen konnten, daher hatte ich oft auch in anderen Klassen Filme vorzuführen.
-
was auch noch interessant am Siemens 2000 war, die Filmbühne mit der Objektivhalterung ist bei jedem Gerät irgendwie anders. Ich kann da keine austauschen, die passen dann nicht, oder der Film läuft rückwärts nicht richtig. Die Verriegelung hat auch verschiedene Aussparungen am Gußgehäuse, so kann eine überhaupt nicht geschlossen werden.
-
deswegen gab es früher Leute am Saalregler, obwohl die Mischung ja so sein sollte, daß jeder den Dialog versteht. Es ging aber mehr darum, ob das Kino randvoll war oder nur ein paar Leute drinn waren. Wir hatten mal in den 70er Jahre ein Aushilfe, die war fast 80 Jahre alt und führte die Leute an die Plätze, auf dem Rückweg hat sie dann immer den Saalregler fast zugedreht, weil es ihr zu laut war.
-
Was für ne Lampe war denn drinn im Siemens 2000. 500 Watt oder 750 Watt bei 100 Volt oder was? Der Vorwiderstand muß natürlich auch passen.
-
Mit einer 3-Flügel-Blende geht das mit 18 Bilder nicht, sondern nur mit 16 2/3 ohne flackern. Bei meinen Abtastungen kann ich jedoch die Shutterspeed der Profivideokamera stufenlos einstellen und auch mit 18 Bilder abtasten.
-
Ich hatte mal Nitro-Material zum Überspielen hier im Hause. Da mussten auch noch einige Klebestellen erneuert werden. Die einzelnen Frames als Abfall, möglicherweise so circa 20 waren in einer Plastiktüte mit anderem Müll. Als ich dann noch den Aschenbecher ausleerte gab es kurz danach eine explosionsartige Stichflamme. Ich sah schon das Haus abbrennen hatte es aber noch geschaft die brennende Tüte auf die Terrasse zu tragen. Wenn jemand schon mal ein paar Zentimeter Nitromaterial im Freien angezündet hat, weiß von was ich da spreche. Ich wollte auch kein Material im Hause lagern. Nitromaterial kann auch mit Wasser nicht gelöscht werden, sonder nur durch Ersticken, also Sauerstoffzufuhr unterbinden. (Früher Löschdecken in den BWR). Für Nitrovorführungen gab es ja auch besondere Vorschriften für die Projektorenbauer, Vorführraumeinrichtung und Filmvorführer.
-
Weitere DLP-Installationen in Stuttgart
filmempire antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Hat der DSR SA 1000 Digitale Film Server mit Linux Betriebssystem eigentlich einen Fire Wire Ausgang, damit man gleich private Kopien ziehen kann?? -
Bei manchen Filmtheater sagte man auch Kopienvernichtungsraum, aber da gab es nur wenige hoffe ich.
-
Da kann ich nur zustimmen. Bei uns bleibt das Paket erst mal 1 Tag liegen, bevor es an die zentrale Verteilstelle geht. Wer es schnell haben will darf extra bezahlen. Eine Nachnahmesendung vom Mai wurde bis heute noch nicht gutgeschrieben. Die Nachforschungen dauern schon 3 Monate.
-
Es gibt ja auch noch Hermes Versand, die holen von zuhause ab, oder man kann das in eine Annahmestelle bringen. Da geht dann auch mehr als 20 kg, auch sperrige Güter zudem ist es noch billiger als die Post. Anschriften findet man aber auch nur im Internet.
-
..und was hat das mit der Cinerama (Leinwand) Bildwand in Wien zu tun?
-
wann wird eigentlich das compete schedule (Spielzeiten der Filme) hier oder auf der schauburg-seite bekanntgegeben?
-
Das Bier finde ich am besten, wie schon in früheren Abhandlungen beschrieben, auch wenn andere Cinerama und Co nichts trinken, oder nur heimlich, wie sonst kann man all die herrlichen 70 mm Filme ertragen?
-
Das Royal in München am Götheplatz war eines der ersten Cinemiracle Anlagen in Deutschland. Es wurde "Windjammer" mit amerikanischen Century Projektoren über Spiegel vorgeführt.
-
Ja die Post holt für extra Euro 10 ein Paket bis 31,5 kg zuhause ab. Dazu muß man per Internetanmeldung buchen. Das nennt sich ePaket.
-
Weitere DLP-Installationen in Stuttgart
filmempire antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Bei einem Aufpreis von Euro 1 pro Besucher hat man doch schnell die 1500 Euro zusammen. Todd AO Vorführungen waren früher auch doppelt so teuer wie andere 35 mm Darbietungen. Damals gab es aber noch keine Leasing, höchstens Bankkredite, oder gute Bankkonten. Immerhin haben ja viele Häuser in den 50er Jahren gut verdient. -
Die Surround Fantastique von Henry Mancini gab es auch auf einer RCA-Victor CD von 1990 mit Henry Mancini and the Mancini Pops Orchestra. Die CD wurde in Dolby Surround abgemischt.
-
Weitere DLP-Installationen in Stuttgart
filmempire antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Zufällig habe ich heute 2 mal im Regional-TV R.TV Werbung für D-Cinema gesehen. UFA Palast und Gloria Stuttgart, jetzt mit Digital Cinema. Doppelte Schärfe und Helligkeit gegenüber dem "35 mm Zelluloid", so der Bericht. Eine Revolution, ähnlich wie bei der Einführung des Tonfilmes. -
Kinobesucher-Frage zu DLP contra 35 mm
filmempire antwortete auf maggiefan's Thema in Digitale Projektion
mich würde mal interessieren: hat sich schon ein Kunde über die digitale DLP Projektion im Kino beschwert?? Bei 35 mm war das eigentlich auch nicht üblich, egal wie bescheiden die Wiedergabe war. -
Ich habe noch von JVC Dolby B und C Rauschunterdrückungskisten als Stand Alone Geräte. Diese sind auch sehr Pegel- und Frequenzgang abhängig.
-
Wie hoch da wohl die monatliche Miete war bei über 1 Million Euro Mietschulden? Wieviel Karten müssen dann verkauft werden um so einen Betrieb mit Gewinn zu führen? Wieviel kosten eigentlich die Imax Filme? Die Anlagen sind ja normalerweise geliehen, was kostet das? Hat da jemand Zahlen darüber?