-
Gesamte Inhalte
1.497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmempire
-
ich kenne das Seattle Cinerama von 1996, da war es noch nicht von Paul Allen umgebaut und renoviert. Das ROT von Bestuhlung über Vorhang und Wandbespannung war dann schon ein bischen zu viel, ähnlich dem MGM/Royal in Frankfurt. Mehr über Seattle Cinerama, welches natürlich nicht jeden Tag 3 Streifen Cinerama spielt, weil da wären dann auch nur noch 2 Besucher drinn gibt es unter www.seattlecinerama.com da kann man auch ein Video von David Strohmeyer online anschauen, über das neue Cinerama mit Vorführung von How the West was won und This is Cinerama.
-
Nachdem die Schauburg ja jetzt verpachtet ist und ein Fachmann dieses letzte Todd AO Theater (umgebaut 1968 als Cinerama) führt, werden ja sicher dann öfters 70 mm Vorführungen laufen. In Süddeutschland ist ja sonst kein 70 mm Haus mehr zu finden. (Gloria in Stuttgart zählt nicht mehr). Ich bin gespannt, wie diese "Befreiung" dort wirkt.
-
Das mittlere Bild könnte Bradford in England sein. Unten natürlich Windjammer mit herrlichen Nahtstellen von der Bildwand abgefilmt.
-
ist es eigentlich wichtig, woher die Kopie "Befreiung" kommt? Wie ist denn der Zustand? Wird der Film dann auch mediengerecht vorgeführt? Ich meine im richtigen Tonformat, wer pegelt da ein und nach was? Nach Gehör? Die bisherigen 70 mm Veranstaltungen in Karlsruhe waren leider nicht so, wie ich das in den guten alten Todd AO Zeiten selbst erlebt habe.
-
Die Fassung von Pegasus-Film war eine Kurzfassung und lief auch in 35 mm unter Der Feuerbogen - Der Durchbruch. Die 70 mm Kopie, die wir spielten war stark verwölbt und wickelte fast 4-eckig. Der 6-Kanal-Ton war sehr gut, aber die Kopie sehr dunkel (nicht starker Kontrast), der ganze Film war zu dunkel. Die Kopie dürfte aber heute hinübersein, denn das war circa 1973 als ich den vorführte.
-
14 Kanäle, das braucht die Menschheit. Vor allen Dingen, wenn dann die 12 Pferde von hinten rechts auf der Bildwand von rechts nach links traben und wie ein Erdbeben klingen und dann die 12 Reiter in MONO Mitte ihren Dialog sprechen. Wann und wirklich wann bekommt der Film mal wieder ein tolles Bild mit Schärfentiefe.
-
Ich hatte mal Befreiung in einer gekürzten Fassung in 70 mm vorgeführt. Der deutsche STEREO-Ton war hervorragend gemischt. Allerdings fand ich das Bild etwas dunkel (gegenüber Hollywood Filme) und auch nicht besonders eindrucksvoll. Pegasus hatte die Fassung damals im Verleih.
-
das Beste wäre doch auf 65 mm Negativ mit viel Licht drehen und dann Reductionprints auf 35 mm Scope ins Kino bringen. Arnold müsste halt dann mal etwas weniger bekommen, damit fürs Licht mehr ausgegeben werden kann.
-
TK-Chris hat folgendes geschrieben:: so, und ich muss mal wieder in den keller gehen, trailer suchen schau mal ob da noch 70 mm Trailer rumliegen.
-
in den 60er Jahren wurde hauptsächlich Nass geklebt. Wir hatten allerdings keinen Filmhobel, sondern ein flaches Brettchen mit glatter Oberfläche (zum Beispiel: vom Küchenhaushalt), ein Lineal und ein scharfes Messer (Skalpell aus der Apotheke). Die Schichtseite wurde mit dem Lineal geführen Messer bis zu einem 2/3 Perfostegbreite abgeschabt, die Trägerseite ebenfalls aufgerieben. Man hat sogar noch darauf geachtet, daß die Stoßseite, also die Überlappung je nach Projektortyp und Filmführung gegen die beweglichen Andrucksschienen zeigten. Die Lichttonspur wurde nach dem Zusammenkleben in einer Holzklebepresse, (manche hatten auch eine beheizte Klebepresse) mit schwarzen Tonlack an der Klebestelle mit einen Dreieck übermalt, damit es keine hörbare Plops gab, wie bei vielen Stupfklebestellen von heute. Das so zusammengeschweißte Filmband hielt eigentlich genau so lange wie der Rest. Allerdings wollte ich heute kein Vorprogramm mit 1000 Trailer Nasskleben. Seinerseit wurde ja auch Aktweise vorgeführt und das koppeln entfiel.
-
viel interessanter wäre noch, wenn jemand an Hand der Tonspur gegen das Licht gehalten auf Grund der Auslenkung raten könnte, was da gerade für ein Dialog gesprochen wird. Also so wie früher die Lochstreifen für Fernschreiber gelesen werden konnten. 5 Löcher war die Leertaste usw.
-
Die Überblendungen im besoffenen Zustand fanden meistens schon etwas früher also vor Aktende statt da war dann genügend Zeit, andere haben die Aktende abgeschnitten, damit die Theaterleitung nicht die Endbänder durchlaufen hörte mit dem üblichen brrrrr Geräusche der farbigen Alongen, die ja heute nicht mehr üblich sind.
-
Ich kannte mindestens 3 Filmvorführer die sich zu Tode gesoffen haben, das war aber Ende der 60er Jahre. Ubwohl die immer voll waren, ging fast keine Überblendung raus.
-
früher wurden ja wenigstens die deutschen Stimmen in den kurzen Abspannen erwähnt, auch die Synchronregie und Studio zeitweise, heute kennt die Namen keiner mehr, dafür wird der Lehrling, der die Brötchen am Set ausgibt, aufgeführt. Gibt es eigentlich noch Wenzel Lüdecke in Berlin. Simoton habe ich auch oft in Disney Filme gelesen.
-
Diese 455 kg käme ja dann auch mit der Auflistung von Thomas in Dänemark hin, der sich ja sehr mit der DP70 befasst, er sucht immer noch die Gerätenummern weltweit zusammen für seine Listen.
-
wieviel kg hat dann wohl die Bauer U2, da ist in den verschiedenen Bauer Heften nichts vermerkt. Ich habe zwar 2 Stück davon im Saarland abgebaut, zerlegt und hier in Stuttgart wieder raufgetragen, aber das war immer mit 2 Personen und sehr unhandlich, also zumindestens das Projektorlaufwerk. Die DP 70 jedoch konnte ich im Atrium damals alleine verschieben.
-
Hallo Superzimmerama, wie konntest du die DP 70 auf die Personenwaage stellen und gibt es überhaupt sowas bis 600 kg?
-
die Abzüge könnten geringer sein, wenn die Zulage auf 12 Monate verteilt bezahlt würde. So freut sich das Fiamt jedes Jahr über Mehreinnahmen wegen dem bezahlten Weihnachtsgeld.
-
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
wirklich schöne Bilder, aber warum keines vom Saal mit Cinerama/Todd AO Bildwand? -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
gab es da in Ulm auch mal eine Lichtburg, die mit 70 mm Fedi vorführte? -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
die hatten vor 10 Jahre noch Bauer U2 Projektoren in Betrieb. Dieses 70 mm Haus ist mit einer Vistarama Bildwand ausgestattet. Harkness Screen London hatte das unter dem Namen verkauft. Extrem stark gekrümmte Bildwand (4-6 m je nach baulichen Gegebenheiten). Es gab noch ein paar andere Kinos mit Vistarama Bilder in Barcelona und Lausanne, Schweiz. Neben Todd AO wurden ja auch noch 2 Filme in Dimension 150 gedreht, und in ein paar Kinos entsprechend stark gekrümte Bildwände eingebaut. Ich habe 1966 in New York "Die Bibel" in 70 mm (im Loewe State Theatre)gesehen und das war neben "Khartoum" in 70 mm Ultra Panavision im Warner Cinerama eine sehr eindrucksvolle Bildwirkung. In England wurde die Dimension 150 Bildwand für die Vorführung von Lawrence of Arabia (restaurierte Fassung) auf Willen von David Lean durch eine Flachbildwand ersetzt. Das war im Odeon Marble Arch. Im Internet gibt es ja unter dem Stichwort Cinerama hunderte Bilder von Cinerama-Theater, die heute fast alle geschlossen oder abgerissen sind. Cooper Cinerama war eine größere Kette, die wohl als Zweckbauten entstanden und extreme Bildwandkrümmungen hatten (5-6 m). In Deutschland wurde Cinerama oder 70 mm ja oft in bestehende Häuser eingebaut. In einem Fall, die Schauburg in Karlsruhe wurde die neue Bildwand vor der ehemaligen Bühne aufgebaut. Das Rex Kino in Paris ist zwar mit 2800 Plätzen ein schönerr architektonisch interessanter Bau, aber mit Blick vom 2ten Balkon auf die Originalbildwand wirkt das wie wenn man ein TV Bild betrachtet. Deswegen haben die für spezielle Vorführungen vor der alten Bühne noch eine Bildwand zum herunterlassen, die einiges größer wirkt. In der Glanzzeit von Cinerama gab es in Paris 3 Spielstätten: Gaumont Palace (auf Montmatre wurde Mitte der 70er Jahre abgerissen und ist heute ein Restaurama-Lebensmittlegeschäft). Empire Cinerama spielte 1975 nochmals alle 3 Streifen Cinerama Filme mit erfolg durch wurde dann als TV Studio umgebaut, dann noch das russische Kinopanorama, vor 1 Jahr endgültig geschlossen. Herrn Bassy's Spaciovision-Bildwand habe ich Ende der 70er Jahre gezeigt bekommen. Er war Nachspieler und zwar nur kurz erfolgreich im Stadtteil Passy. Diese Bildwandkonstruktion hatte 360 qm bei einer Wölbung von 180 Grad. Dank der Spaciovision Konstruktion der Bildwand (aus über 1400 einzelnen Streifen zusammengesetzt) gab es überhaupt keine Verzeichnungen, trotz der starken Krümmung und zudem einen extrem starken räumlichen Eindruck in der Tiefe des Bildes. Auch tontechnisch war das bis damals das Beste was ich je im Kino gehört hatte. Ein paar junge kinobegeisterte Leute hatten dann in der nähe vom Grand Rex (Anfang der 80er Jahre) das alte Max Lindner Kino total umgebaut um als Lindner Panorama für 70 mm Vorführungen neu zu eröffnen. Die Bildwand hatte 200 qm allerdings nicht gewölbt aber dafür ein erstklassiges Bild und Ton. In Brüssel war das gleiche System für eine kurze Zeit im Cinema Varietee (auch ein Cineramahaus) in Betrieb. Aber zurück zu der ursprünglichen Frage: was ist aus dem vielen 70 mm Häusern in Deutschland geworden. Welche könnten noch spielen und gibt es außer in München, Stuttgart oder Berlin noch andere Informationen darüber. -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
Ein paar Daten aus den guten Philips Heften: Scala Mannheim: 16,6 x 7,8 m mit 2,7 m Kurve Admiral Nürnberg: 12 x 5,4 m mit 2,75 m Kurve Gloria Palast Hannover: 13 x 6,10 m mit 1,8 m Kurve Savoy Hamburg 17 x 7,2 mit 4,4 m Kurve Atrum Stuttgart 14 x 6,3 m mit 1,2 m Kurve Rivoli Hannover: 16 x 7,5 m mit 3 m Kurve Savoy Düsseldorf: 16,5 x 8 m mit 2,3 m Kurve Ufa Palas Hamburg angeblich 17,5 x 8,2 m auf Bildwand ohne Krümmung in einer Cinemiracle Vorführung von Windjammer Ich kenne auch Todd AO Kinos in Paris, die keine Bildwandkrümmung hatten. Das Empire in Paris (Cinerama) dürfte bei einer Bildbreite von 30 m circa 5 - 6 m Kurve gehabt haben, aber wer hat das denn als Zuschauer abgemessen? -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
gibt es eigentlich nur noch Kinos in Berlin und München ? Stuttgart, Karlsruhe und Ravensburg habe ich ja schon aufgeführt. Die Schauburg hat noch eine gekrümmte Bildwand, zwar nicht so stark wie beim 3-Streifen Cinerama in bestimmten Häuser, aber immerhin. Allerdings die damals eingesetzten horizontal Abdeckung ist auch nicht mehr in Betrieb. Das Atrium in Stuttgart hatte diese Vorhangzüge noch und es war immer ein großes Erlebnis, wenn ich im Vorprogramm nach den Dias die ja besonders klein projiziert wurden dann die Kaschierung in allen Richtungen auffuhr, um "Shellarama" in 70 mm Supertechnirama zu zeigen, damit die Besucher mit dem Format bekannt gemacht wurden. Damals war die Kopie auch noch flammneu und hatte zeitweise super Schärfentiefe. -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
genauere Angaben wären von Interesse. Wie sind die Namen der Kinos in welcher Stadt. Hier in Stuttgart gibt es nur noch das GLORIA Kino, welches 1 x DP 70 herumstehen hat. Die wird fürs Vorprogramm benützt und da zieht die Blende bis zur Bildmitte hoch. Das letzte 70 mm Ereignis war "THE ABYSS" in diesem Haus. In den 60er Jahren gab es in Stuttgart und Vororte 4 70 mm Häuser: Atrium (auch Cinerama/Cinemiracle) seit Jahren geschlossen, PALAST (mit U2 Projektoren) heute Metropol ohne 70 mm, GLORIA PALAST (spielte sehr wenig 70 mm u. a. LAWRENCE VON ARABIEN, LORD JIM, BRAINSTORM) war der letzte Zweckbau in der Stadt, heute geteilt mit der einen DP 70. KINOPANORAMA in Stuttgart Bad Cannstatt mit Bauer U2 und Telefunken Tonanlage als Nachspieler vom Atrium hatte dieses technisch bessere Kino keine Chance und machte sehr bald wieder zu. In weiteren Umkreis von Stuttgart in Karlsruhe: CAPITOL spielte viele 70 mm Filme (auch Schiwago 52 Wochen lang) mit Fedi 70 Projektoren und "nur" 4-Kanal-Magnetton (Uniphon-Verstärker) wurde in den 70er Jahren abgerissen. Schauburg Karlsruhe wurde 1968 als Supercinerama Theater mit "2001" nach Umbau wieder eröffnet. 2 DP 75 heute noch in Betrieb. Ab und zu werden Sonntag Nachts alte 70 mm Kopien gespielt, vor kurzem noch "Krieg und Frieden" in 70 mm ein Teil einer russischen Produktion. In der Provinz spielte vor 20 Jahren Herr Burth (der Erfinder des Kinotontellers) in seinem Haus "Frauentor" in Ravensburg eine Zeit lang 70 mm Film auf DP 75 Projektoren. Ob da heute noch was läuft, kann ich nicht sagen. -
70 mm Projektion in Filmtheater in Deutschland
filmempire antwortete auf filmempire's Thema in Nostalgie
die sind möglicherweise beim Schleppen der 70 mm Container mit 14 Akte für Ben-Hur tot zusammengebrochen, oder?