Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. Noch ein Werk aus dem Hause Zimmerama. Wochenlange Suche in der Landesbibliothek nach Kinoinsreate von 1952 - 1996 wegen den Laufzeiten von 70 mm und 3-Streifen Cinerama/Miracle im Atrium Stuttgart. Leider gab es nicht viel Bildmaterial dazu. Im Treppenaufgang im Hause Atrium in Stuttgart ist eine kleine Ausstellung über die History zu sehen. https://www.dropbox.com/s/x71d86jz3c0g4ly/ATRIUM STUTTART REPORT - DEUTSCH MIT BILDER - NOVEMBER 2019.doc?dl=0 und Bonus https://www.dropbox.com/sh/egu4nnam3z9stkh/AAC0uOUUjN1VthGgMOUL-gZHa?dl=0
  2. Kam neulich im Tschechischen Fernsehprogramm. Der Film Obsession wurd für das 70 mm Filmfestival 2015 produziert. U. a. Aufnahmen in der Schauburg Karlsruhe, im Zimmerama Stuttgart und vor Ort in Krnov. Am Ende des Films sind zwei Fehler drinn, die mal als Filmvorführer sofort erkennen sollte. Das Making of habe ich aufgenommen, um zu zeigen wie einfach mit 4k Digital Red One Kamera heute aufgenommen werden kann. Hier die beiden links OBSESSION https://www.dropbox.com/sh/g4vjwh4h4181c9f/AACGg3mmToPRBpulc7XCN2V2a?dl=0 Making of https://www.dropbox.com/s/2dete6k9h25br7f/Making%20of%20OBSESSION.mp4?dl=0
  3. Das ist aber schön. Gut auch, dass Herr Zimmer diesmal nicht die Eintonmusik machte und aufgenommen mit richtigen 65 mm filmmaterial.
  4. Diese Standbilder sind von HD Videoaufnahmen, die ich letztes Jahr vor Ort aufgenommen habe.
  5. Mitglieder 533 Beiträge Ort: St.Gallen Beitrag melden Geschrieben vor 8 Stunden (bearbeitet) Darf der Hans denn umherreisen
  6. War in den 60er Jahre der Produzent der Filme von "König der Könige", "El Cid", "55 Tage in Peking", "Der Untergang des Römischen Reiches" und "Circus Welt". Für diese aufwendige Produktionen fand er in Spanien ein billiges Gelände ausserhalb von Madrid in Las Matas. Heute ist dies nicht mehr zu finden. Es wurde mit der Urbanisazion von Las Rozas überbaut. Immerhin erinnert ein Strassenschild noch an ihn. Samuel Bronston nahm Philip Yorden mit ins Boot für eine Gage von 400 Tausend Dollar pro Filmprojekt als Drehbuchautor. In Wirklichkeit hatte der keine Ahnung und beschäftigte dafür Autoren aus Amerika, die auf der "schwarzen Liste" standen. "El Cid" war ein sehr erfolgreicher Film, während "König der Könige" nicht so gut verkauft wurde. Charlton Heston sollte dann im "Untergang des Römischen Reiches" wieder eine Hauptrolle übernehmen, sagte aber ab. Bronston gewann ihn aber für "55 Tage in Peking". Da waren schon die ersten Kulissen für "Rom" gebaut, als Chalton Hesten zusagte. Die wurden dann abgerissen und dafür Peking aufgebaut. Die Verbotene Stadt war für damalige Zeiten die größte Kulisse überhaupt. Mit "Circus Welt" dem letzten Film von Samuel Bronston war überhaupt kein Erfolg zu erzielen. Pierre du Pont musste dann für die Schulden aufkommen. Das war dann das abrupte Ende von Samuel Bronston und seiner goldenen Spanien Zeit. Sein Lebensende verbrachte er in Sacramento mit einem Socialversicherungsscheck von 367 Dollar. Er starb im Januar 1994 und seine Urne wurde in Las Rozsa eingemauert. Die Bilder zeigen noch das Castillo von Belmonte bekannt aus "El Cid", den Plaza Mayor aus "Circus Welt" und das steinige Gelände von Manzanes el Real zu sehen in "El Cid", "Untergang des Römischen Reiches" und vielen spanischen Filmproduktionen
  7. Gestern in Bayern 3 um 00.20h ein Bericht über die Autokinos wegen Corona. Kann man auf der Mediathek noch anschauen!
  8. Da habe ich auch eine Mechau Projektor gesehen?
  9. Danke fürs Nachschauen, die 16 mm Optiken sind aber mit 42,5 mm zu dick. Ich bräuchte etwas mit 32,5 mm Duchmesser!
  10. Gab es für das Gerät neben der Zoom Optik 12,5 - 30 mm auch längere Brennweiten? Ich suche eine mit 50 mm oder 70 mm
  11. Als ich "Giganten" 1968 vorführte war in der deutschen Fassung keine Pause kopiert trotz Überlänge!
  12. Ich suche gerade einen Schaltplan für Braun Visacustic 1000 Stereo. Gibt es jemand noch, der einen solchen anbieten kann?
  13. stimmt, ich habe die neue Dätwyler Kamera sehen können, der Film lief senkrecht!
  14. Das 360 Grad Bild wurde ja in 65 mm Format horizontal mit 10 perf aufgenommen. Bei der 70 mm Kopie war da nutzbare 360 Grad Bild nur 10 mm hoch der Innendurchmesser von 30 mm schwarz also viel ungenützte Auflösung auf dem gefilmten Material. Da war das Circarama von Disney trotz der störenden schwarzen Trennung zwischen den Bildern deutlich höher in der Auflösung des Rundbildes.
  15. Leider wird im Bericht Walter Dätwyler nicht erwähnt, der die Technik geliefert hat. Bis vor seinem Tod auch noch eine neue 360 Grad 65 mm Kamera entwickelt hat und mit Isco Probeaufnahmen machte.
  16. Sehr schöner Beitrag, vielen Dank
  17. Im Capitol Karlsruhe wurden alle 70 mm Filme, ob Ultra Panavision, Superpanavision, MCS 70, Sovscope, 70 mm Blow Up alle als Todd AO an das Kinopubikum verkauft. Das Todd AO Logo war einfach ein Begriff für 70 mm. Cinerama wurden ja auch Filme benannt, die mit 3-Streifen nichts mehr zu tun hatten. "Krakatoa", "Custer of the West", "2001 Odysse im Weltraum", "Alfred der Grosse" u. a. wurden mit dem Logo im Inserat angeboten.
  18. Früher wurden tantsächlich 35 mm Kinokopien im Fernsehen abgetastet und live gesendet. Auch die aktuellen 16 mm Einspieler in Nachrichten wurden vom Filmgeber abgetastet. Daher musste der gesamte Programmablauf einer Abendschau schon mittags geübt werden. Beim SDR in Stuttgart waren Boschabtaster mit Bauer Projektoren in Betrieb.
  19. Bei Windjammer im Atrium waren die beiden DP 70 Projektoren noch nicht installiert. Die kamen erst danach zu South Pacific. Später im Atrium musste zu Cinemiracle Zeiten eine der beiden DP 70 immer abgebaut werden, weil da das Kontrollpult für die Anlage aufgestellt war und das Fenster dafür benützt wurde. Die FP20 war wie die im City München von der Deutschen Cinerama GmbH ausgeliehen und wurde nach dem Atrium wo anders aufgebaut. Dank Steckverbindungen konnte die Anlage innerhalb von 48 Stunden in Betrieb genommen werden. Der Abbau dauerte nur 1 Tag.
  20. Wenn von von 24 m breite aus geht, kann bei der Wölbung schon 27 m rauskommen. Anbei ein paar Aufnahmen aus dem Vorführraum und Saalansichten heute. Laut Vorführer waren FP2 S Projektoren mit Spielgeprojektion und rotierende Kohlebogenlampen mit 140 Ampere in Betrieb. Im Bild vom Saal 1 sieht man deutlich die 3 Großen Fenster für die Cinemiracle Projektion, dazwischen 2 Fenster für Philips DP 70 und die anderen als Schauöffnungen für die Vorführer
  21. Nun scheint das Rätsel gelöste. Laut Vorführer war die Bildwand 27 m breit. Hier im Inserat wird 24 x 10 m angegeben. Wenn man das dem Bogen nach misst kann es auch 27 m sein.
  22. Eine Filmkritikerin schrieb in der Zeitung: das Beste an "Doktor Schiwago" war die Erfrischungspause mit einer heißen Roten Wurst im Foyer. Das Atrium war bekannt für die Heiße Rote Wurst in der Pause, wenn man bei dem Andrang von 730 Besucher beikommen konnte. Also ohne Pause wäre "Schiwago" nix für die Kritikerin gewesen. Frau Kübler war für den Verkauf zuständig, das Personal konnte dann nach der Pause die übrig gebliebenen billiger einkaufen!
  23. In München lief auch noch der Todd AO Kurzfilm "Das Wunder von Todd AO" und in Stuttgart wurden sogar 4 Vorstellungen am Tag gefahren. Siehe Anzeigen. Da blieb dann keine Zeit für Kulturfilm oder Wochenschau!
  24. Inzwischen habe ich herausgefunden das "Oklahoma" in München im Royal Palast (damit wurde der auch eröffnet) am 14. Juni 1957 startete und dann 23 Wochen lang lief.
  25. Am 19.12.1958 startete im Royal Palast in München "South Pacific" in Todd AO. Das Inserat sah so aus!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.