Zum Inhalt springen

filmempire

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filmempire

  1. Zum 15ten mal begann das Todd-AO 70 mm Filmfestival mit einem Warm-Up von "Hello Dolly" in einer 4 K Digitalprojektion am Donnerstag um 20.00 Uhr. Ich war nicht dabei, die Teilnehmer berichteten von einer sehr farbenprächtigen und scharfen Präsentation des Musicals mit Barbara Streisand, Walter Matthau und als Spezialgast Louis Armstrong. Originalaufnahme war Todd AO 70 im Jahr 1969. Der Eröffnungsfilm am Freitag um 13.00 Uhr dann "Cobra Verde" in einer sehr guten Blow Up Kopie von 35 mm 1:1,85 Format, daher mit abgeschnittener Höhe, die in einigen Einstellungen sichtbar wurden. Obwohl der Film 1987 kopiert wurde, war noch kein Farbfading eingetreten. Der 6-Kanal Doby A Ton sehr effektvoll gemischt mit der Musik von Popul Vuh und zusätzlichen afrikanischen Themen und Gesang. Klaus Kinski spielte einen Sklavenhändler in Afrika und Werner Herzog konnte viele nackte Brüste von jungen Mädchen einfangen. Besonders Erfolgreich war das Werk in der Erstauffühung nicht, daher hatte die Kopie auch keine Schäden erlitten. Um 15.00 Uhr die erste Kaffeepause im Foyer. Leider war das Wochenendwetter nicht so gut wie in den letzten Jahre, daher konnte man selten draussen im Hof verweilen. Mit "Airport" gab es um 16.00 Uhr ein Wiedersehen mit Oscargewinnerin Helen Hayes und einer gefadeten, aber mechanisch guterhaltenen 70 mm Kopie, mit 5 x Mono Ton in den Frontkanälen. Ich nehme an, dass es damals keine deutsche Stereotonmischung gab. In Stuttgart wurde der Film in der Erstaufführung nur in 35 mm Lichtton Mono gespielt. Ähnliches haben wir ja auch mit "The Wild Bunch" und anderen Titel erfahren müssen. Trotzdem kam der Film auch bei den jüngeren Zuschauern gut an. In der Pause zum nächsten Event wurde wieder das traditionelle Festival Dinner im Foyer aufgebaut. Der Andrang war groß, da dieses Jahr zum ersten Mal mehr Weekendpass Besitzer dabei waren. Der Höhepunkt am Abend um 19.30 Uhr "My Fair Lady" in einer gefadeten, aber sonst sehr gut erhaltenen Erstaufführungskopie mit 6-Kanal Magnetton. Vorgeführt mit Pause und Entr'acte Musik. Bei der Dialogmischung bemerkte man einen starken Höhenabfall im linken Tonkanal der aber von der Kopie kommen musste. Die Musik aber war schön diskret über die restlichen Frontlautsprecher zu hören. So gegen 22.45 Uhr ein Get-Together mit Hoepfner Bier vom Fass und Erfahrungsaustausch unter den 70 mm Fans. Der Samstag bot ab 10.00 Uhr zuerst das Frühtück im oberen Foyer. Um 11.00 Uhr startete "Cry Freedom" in der Englischen Originalfassung mit Deutschen Untertitel und einer sehr gut erhaltenen 70 mm Blow-Up Kopie mit effektvoller 6-Kanal- Dolby A Tonmischung. Mit einer Laufzeit von 158 Minuten kam keine Langweile auf, zumal das letzte Drittel der Handlung die Flucht von einem Journalisten und seiner Familie ins Ausland zeigte. Nach Kaffee und Kuchenpause stand David Leans "Ryans Tochter" in einer Erstaufführungs- kopie auf dem Programm. Leider schon gefaded, ohne Blauanteile im Bild und auch zeitweise einzelne fehlende Frames wegen Klebestellen war jedoch der Bildeindruck von Super Panavision 70 immer noch gewaltig schön. Das Bergen von Waffen und Muniton am Strand, während eines gewaltigen Sturms, war der Höhepünkt nach der Erfrischungspause. Die Einführung zu diesem Film und zu "My Fair Lady" kamen von Udo Heimansberg, die anderen von Wolfram Hannemann, wie immer mit Produktionsdetails oder selbst gemachten Erfahrungen bei der Erstauffühung. Dann war es schon wieder Zeit für das Abendessen. Wie immer toll zugerichtet vom Schauburg Kochteam. Der Überraschungsfilm in einer sogenannten Sneak Preview war dann "Joker" einer brandneuen 70 mm Kopie mit Arri Digitalkamera aufgenommen und in 4 k Master Format bearbeitet und dann ausbelichtet. Der 6-Kanal Datasat Sound war sehr laut, jedoch besser als die Trailershow davor in Digital, die total übersteuert war. Die Kameraarbeit von Lawrence Sher zeigte ein sehr gut ausgeleuchtetes Set, was in den meisten neuen Produktionen nicht so gut durchzeichnet. Joaquin Phoenix spielte neben Robert DeNiro die Rolle von Arthur Fleck, einen geistig beunruhigten Clown in Gotham City, der sich auf einer Abwärtsspirale von sozialer Revolution und blutigen Verbrechen begibt. Man muss es mögen! Viele der älteren Zuschauer fanden es nicht so gut. Am Ende der Story kommt der Joker (wie er sich am Schluss nennt) in eine Nervenheilanstalt. Der Film war auf dem Filmfestival in Venedig ausgezeichnet worden und Dank dem starken Spiel von Joaqin Phoenix könnte auch noch ein Oscar folgen. In der Spätvorstellung um 22.00 Uhr lief "Stirb Langsam" in einer 70 mm Blow-Up Kopie von 35 mm Panavision mit 6-Kanal Dolby A Magnetton. John McClane, gespielt von Bruce Willis, kämpft im Alleingang gegen eine Gangsterbande in einem Bürohochhaus, ähnlich wie Sylvester Stallone in "Rambo". Die Kopie im gut erhaltenen Zustand mit satten Toneffekten. Am Sonntag ab 11.00 Uhr, nach dem Frühstück in der Schauburg, das Kurzfilmprogramm in 70 mm. Zuerst "Die wehrhafte Schweiz" in der für Cinerama geänderten Fassung mit 6-Kanal Magnetton und einer von Robert Gaffney in MCS 70 Superpanorama gedrehten Dokumentation über die Einsatzbereitschaft der Schweizer Armee. Dieser Film wurde für die Schweizer Ausstellung 1964 in Lausanne produziert und damals mit noch zwei zusätzlichen 70 mm Seitenbilder vorgeführt. Auch hier war das Handwerk für Bild, Ton, Schnitt wirklich sehr professional. Weniger angetan war ich von der Weltpremmiere des Kurzfilms "Daughter of Dismay" von James Quinn, aufgenommen mit 65 mm 8 Perforation Film und daraus eine Ausschnittsfassung hergestellt. Dunkle Bilder mit modernen Unschärfen und einer langweiligen Handlung. Der Regisseur stellte sich am Ende den Fragen der Zuschauer. Zur Erinnerung an Todd AO und den weiteren Experimenten von Richard Vetter and Carl William u. a. mit Dimension 150 und Cinespace 70 wurde ein kurzer Vortrag von Thomas Hauerslev, dem Herausgeber von in70mm.com, ins Programm aufgenommen. Gezeigt ein Demofilm in Cinespace 70 und danach noch "Pacific Pursuite" aus dem Cinema 180 Programmangebot. Um die Befreiung eines Planeten von seinen Unterdrückern ging es dann weiter um 13.00 Uhr mit "Dune - Der Wüstenplanet" aufgenommen in Todd AO 35 und VistaVision für die Effekt- Szenen. Vorgeführt mit einer guterhaltenen Englischen Originalfassung in 70 mm Blow-Up und 6-Kanal Dolby A Magnettonkopie. David Lynch führte Regie und Kyle MacLachlan, José Ferrer, Linda Hunt und Sting spielten in den Hauptrollen. Auch hier wieder muss man trotz den Längen Gefallen finden oder nicht. Ausgezeichnet mit 3 Oscars für Bester Ausländischer Film, Beste Regie und Beste Kamera wurde um 16.30 Uhr nach der Kaffeepause "Roma" in 70 mm mit 6 Kanal Datasat gezeigt. Der Film aufgenommen mit einer Arri Alexa 65 in 6,5 k digital in s/w hatte ein sehr scharfes und bestens ausgeleuchtetes Bild auf die Cinerama Bildwand geworfen. Ich konnte das sogar in der 3ten Reihe geniessen. Interessanter Weise wurder der Film von Netflix produziert und relativ schnell über dessen Netz, kurz nach dem Kinostart im November 2018, aufgenommen. Der Film erzählte die Geschichte einer siebenköpfige Familie der Oberschicht in Mexico City in den 70er Jahre und deren Haushälterin Cleo, die von einem Kampfsportfan geschwängert wird, später in der Notaufnahme dann eine Todgeburt erlebt. Neben dem Fronleichnam Massaker und am Ende die Rettung der Kinder im Meer durch Cleo war nicht viel mehr Aufregendes zu sehen. Trotzdem kam bei einer Laufzeit von 135 Minuten keine Langweile auf. Zum Abschluss des diesjährigen 70 mm Filmfestivals wurde nach dem Abend Dinner "Apocalypse Now" in einer gefadeten und mit heftig dünnen Laufstreifen, aber scharfen 70 mm Blow-Up Kopie von 35 mm TechnoVision und 6-Kanal Dolby A Ton gezeigt. Es handelte sich um die Erstaufführungsfassung von Francis Ford Coppola. Eindrucksvolle Aufnahmen über den Schrecken des Krieges. Ich verfolgte diesen Film nur bis "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen", nach dem Angriff auf ein Dorf mit der Musik von Wagners Walkürenritt. Wie immer waren die Vorführungen von dem Projektionsteam Vincent Koch und Marcus Vetter perfekt. Vielen Dank an Herbert Born für die Veranstaltung, die hoffentlich noch einige Jahre fortgesetzt werden kann. Auch Dank an die bemühten Helfer im Verkauf und hinter den Kulissen der Cinerama Schauburg Karlsruhe.
  2. Nochmal zurück auf die 23 Kinos mit 35 mm Aufführungen im Stuttgarter Raum ab 14. September 1962. In der ersten Woche gab es 153 Vorstellungen und in der zweiten Woche nur noch 44 Vorstellungen in 5 Kinos die übrig blieben. Ab 28. September 1962 lief "Ben Hur" nicht mehr im Raum Stuttgart. Zum Wiedergabeformat in 70 mm hat MGM damals die Kinobetreiber mit folgenden Schreiben aufgeklärt:
  3. Sorry zum Vergleich nochmals die 3 Bilder, diesmal den Filmstreifen 1:2 entzerrt und gespiegelt!
  4. So hier ein Scan von der Szene in Ultra Panavision von BRD. Da ist das Bild auch nicht höher im Inhalt, gegenüber der späteren Kopien. Die Kamera wurde in der Szenen nicht bewegt!
  5. Seltsam was man alles so über Ben Hur findet. In München lief der Film im Royal Palast am 14. Oktober 1960 an, in Stuttgart erst 5 Wochen später am 25. November 1960. Wo lief dann die Kopie die in Stuttgart gezeigt wurde vorher? oder war MGM noch nicht mit dem Kopieren fertig?
  6. Hier noch ein Bildbeispiel "Ben Hur" in der Erstaufführungskopie mit 4-Kanal Magnetton und dickeren Bildstriche, die roten Bilder sind aus einer späteren Kopie und haben schmale Bildstriche, dafür in der Höhe mehr Inhalt. Sehr merkwürdig! Leider habe ich den Ausschnitt nicht aus einer Ultra Panavision oder späteren beschnittenen 70 mm Flatkopie hier rumliegen. Wenn jemand das hätte, wäre ein Vergleich interessant. Es ist die Szene wo Ben Hur sein Volk verraten soll!
  7. Habe durch Zufall ein Inserat gefunden. Da lief am 23. Dezember 1960 "Die 7 Weltwunder" in Cinerama im City München an. Vorgeführt wurde mit einer Anlage von Kinoton mit FP20 Projektoren über Spiegel (wie Cinemiracle) mit Kohlebogenlampen 140 Ampere auf einer 27 m Bildwand laut Filmvorführer Willy.SIEBEN WELTWUNDER, DIE - CITY MÜNCHEN - 23.12.1960.pdfSIEBEN WELTWUNDER, DIE - CITY MÜNCHEN - 23.12.1960.pdf
  8. Der 35 mm Start von "Ben Hur" im Großraum Stuttgart fand am 14. September 1962 an. Laut Stuttgarter Zeitung spielten 20 Kinos im Großraum Stuttgart, die restlichen 3 wurden nicht erwähnt, da ja weit ausserhalb von der Hauptstadt. Eine Woche später lief der Film nur noch in 5 Kinos gleichzeitig. Ich werde mal bei Gelegenheit die erste Spielwoche nachforschen, um zu sehen, wie oft jedes Kino "Ben Hur" im Einsatz hatte. Übrigens die nächste Stadt Esslingen spielte Ben Hur noch nicht. Auch Göppingen hatte noch keinen Einsatz in 35 mm zu dem Termin.
  9. Falls jemand die Sendung verpasst hat, gibt es auf der 3-Sat Mediathek noch ein paar Tage: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/fremde-kinder-der-vorfuehrer-100.html Da führt ein 10 jähriger Bube mit seinem Bruder Filme in einem Dorfkino vor. Die Lichtquelle ist noch Kohlebetrieb und Überblendung auf Kommando!
  10. Ben Hur hatte in den 35 mm Erstaufführungskopien ja dickere Bildstriche um das Seitenformat annähernd zu erhalten. Im Atrium wurden Ben Hur, wie auch Cinerama oder Cinemiracle in reduzierter Bildhöhe auch formatgerecht vorgeführt. Mit den 23 verschiedenen Theater in Raum Stuttgart, kann sein, das die nacheinander spielten. Geht aber aus dem Inserat nicht klar hervor. Ansonsten müssten ja zig 100 Kopien in der 35 mm Auswertung im Umlauf gewesen sein.
  11. "Ben Hur" startete im Atrium Stuttgart am Freitag 25. November 1960 in 70 mm Ultra Panavision. Die Linsen dafür mussten bei Isco bestellt werden und kosteten DM 10.000. Erst 2 Jahre danach kam im September 1962 die 35 mm Auswertung in Stuttgart mit 23 Kopien in 23 verschiedenen Vorortkinos. Da frage ich mich, wieviel Kopien zu diesem Zeitpunkt in Deutschland eingesetzt wurden, wenn nur im Raum Stuttgart schon so viele im Einsatz waren
  12. filmempire

    Road Show

    Alle Ausführung erklären nicht warum es Road Show genannt wurde. Road Movie spielt ja meistens auf Strassen und Orte, aber 70 mm, Cinerama etc nicht sondern in geschlossenen Räumen, manchmal auch auf Open Air oder Drive In Theater!
  13. filmempire

    Road Show

    das ist ja bekannt, aber warum Road Show. Da klingt Majorsmith's Antwort schon etwas einleuchternd sollte dann aber Route Show umgetauft werden!
  14. filmempire

    Road Show

    Neulich fragte mich jemand, warum die Erstaufführungen in den 60er und 70er Jahre "Road Show" genannt wurden. Wir wissen ja, Herr Tarantino hat sein "Hateful 8" auch so verkauft. Aber was hat das mit der Strasse zu tun? Hat jemand da etwas anderes gehört, als das die Kopien nach dem ersten Einsatz um nächsten auf der Strasse transportiert wurden?
  15. Habe nochmals die Laufzeiten untersucht: Laut Lexikon des internationalen Films war die deutsche Erstaufführung am 24. Oktober 1969 mit einer Laufzeit von 132 Minuten. Die DDR Version wird mit nur 108 Minuten angegeben. Die englische DVD hat eine Laufzeit von umgerechnet 151 Minuten. Da fehlt auch die Exit Music von circa 3 Minuten. Habe mal in US nachgefragt, welche Fassung dort zuerst gezeigt wurde. Mal schauen ob sich jemand daran erinnern kann.
  16. Das mit den Blumenkinder war nicht das Happy End, sondern das Open End. Das andere Ende, welches ich in der Erstaufführung zeigte war wenn Oscar in seiner Wohnung plötzlich Ängste bekommt, wegen der Luft, die immer weniger wird und er dann in den Central Park rennt, dort sieht er Charity auf der Brücke und dachte, sie wollte sich das Leben nehmen, springt zu ihr, stolpert über den Koffer "Just Married" und beide fliegen in den Teich und überleben. Happy End, so wie das die Zuschauer gerne sehen wollten!
  17. Der Film sollte in Deutschland in der Erstaufführung in 70 mm kommen, war dann aber wohl nicht so, sondern nur 35 mm aber mit 4-Kanal Magnetton. Ich habe den 1969 in Karlsruhe im Capitol vorgeführt, da war das Happy Ending drinn. Als dieser später im Fernsehen gezeigt wurde, jedoch das offene Ende mit den Flower Kinder am nächsten Morgen. Genau diese Fassung lief ja auch im Technicolor Festival in 35 mm Magnetton. Hat jemand eine Ahnung, warum das Happy Ending nur in der Erstaufführung lief, oder hat jemand damals das andere Ende gesehen? Auf der DVD gibt es das Happy Ending als Extra.
  18. Laut Willy dem Vorführer damals war die Bildwand 27 m breit, ob in der Sehne oder Bogen gemessen wurde nicht gesagt. Damals waren es ja auch keine 2 Säle nebeneinander und auch viel länger als heute. Im Vorführraum sieht man noch die 3 grossen Philips Scheiben für Cinemiracle Projection. Damals auch mit FP20 aber mit Kohlebetrieb. Leider habe ich in den Philips heften nichts darüber lesen können.
  19. Waren sogar 21 Meter gewesen. hast Du das mal nachgemessen? Laut Philips war die Bildwand 17 m in der Biegung und 14 m von Sehne zu Sehne. Achim könnte ja mal abmessen wie groß die jetzige Bühne ist und dann wüssten wir mehr! Atrium hatte auch nur 14,8 m in der Breite München Royal war auch keine 21 m. Nur Europa Essen und City München hatten über 20 m. Der Gaumont Palast in Paris bei Cinerama über 40 m
  20. Leider kam im Savoy Hamburg bei meinem Besuch vor ein paar Tage kein "Todd AO Feeling" auf. Die ehemals stark gebogene 17 m (der Krümmung nachgemessen) Bildwand ist inzwischen kleiner und zudem Flach. Ansonsten ist es ein schöner Saal und auch das Foyer sehr einladend. Die Umgebung weniger attraktiv. Tarantino's Film war aber am Sonntag Abend ausverkauft!
  21. Hat jemand im Forum Kontakte zum Savoy in Hamburg. Ich wollte gerne mal nächste Woche dort den Vorführraum besuchen, falls das möglich ist!
  22. Hat jemand hier im Forum eine Ahnung, warum dieser Titel in der Erstaufführung meistens nur in 35 mm gespielt wurde, möglicherweise weil es noch gar nicht so viele Theater mit Todd AO gab. Hier im Atrium Stuttgart lief der Film am 4. Oktober 1957 in 35 mm nur 11 Tage und wurde später nie in 70 mm vorgeführt. Andere Titel wie "Ben Hur", "2001", "Doktor Schiwago" usw. hatten fast jedes Jahr nach der Erstaufführung wieder Einsätze. Das gleiche war in Stuttgart mit "In 80 Tagen um die Welt". Gezeigt ab 22. August 1958 nur in 35 mm und auch nur 3 Wochen lang. Später gab es nochmals eine Vorführung aber auch nur in 35 mm am 10. Juni 1983 und da nur 1 Woche lang. Gab es so wenig 70 mm Kopien in Deutschland in der Erstaufführung und wurden die dann wieder eingezogen und nicht mehr verliehen? Das Atrium wurde im Juli 1959 für die Wiedergabe von Cinemiracle und 70 mm umgebaut. South Pacific war dann am 22. Januar 1960 der erste 70 mm Film im Atrium.
  23. Haber mir gerade auf der 70 mm Zimmeramabildwand von 7,5 m Breite Apollo 11 in Digital 2.20:1 Format angeschaut. Da kamen die 65 mm Aufnahmen am Anfang vom Film besser, die 35 mm Szenen eben grobkörniger und die 16 mm Aufnahmen ganz ganz Grobkörnig und unscharf. TV Bilder sowieso schlecht. Natürlich sind das alles historische Aufnahmen aus der Zeit, daher meine Meinung kein Titel für IMAX oder OMNIMAX Projektion geeignet, eventuell als 70 mm Kopie in der Schauburg in den hinteren Reihen noch brauchbar.
  24. Habe mich bei der Qualitätskontrolle von IMAX in USA über die schlechte Bildqualität im IMAX Dome von Speyer ausgelassen und folgende Antwort bekommen: Dear Hans , My sincere apologies for the underwhelming experience you encountered at the Speyer IMAX Dome. I am surprised at your comments, as we and Todd Miller, the Film maker took great pains and were very happy with the 70MM filmout of this excellent film. Yes, it is letterboxed, as we wanted to preserve the original aspect ratio of the stunning launch sequence, which was shot on 65 MM 5 perf at a 2:20 to 1 aspect ratio. That footage should have looked stunning on the dome. I know it immersed us and WOW, the sound of the launch is the best we have ever done. From your comments, there could have been a technical issue with your particular screening and I will have our technical team investigate. Again my apologies that we did not meet your expectations , but please don’t give up. We are currently working on Mr. Nolan’s new film, Tenet, shot in 7OMM IMAX 1:43 format. Probably the closest theatre for you to see it in 70MM IMAX, will be the BFI in London next July. However, all our digital versions will also look very good, since they will be made from such a high quality original source . Thank so much for you thoughts and please keep in touch. Regards David Keighley CQG IMAX Corp. Habe inzwischen auch die Bluray Disc vom Film angespielt und auf dem 16:9 TV in Letterbox sieht das recht gut aus. Hat ja auch keine 1000 qm.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.