-
Gesamte Inhalte
1.497 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von filmempire
-
Wenn ein Aufwand wie bei "They Shall Not Grow" gemacht worden wäre, dann hätte der Apollo 11 sicher toll aussehen können. Aber nur in 70 mm oder IMAX auf 300Q Bildwand ohne die störenden Nähte der einzelnen Elemente.
-
Leider nicht! Bin gestern extra nach Speyer per Bahn gefahren und war sehr enttäuscht von der 15 perf Projektion. Unscharf, sah aus wie Super 8 auf 70 mm mit ein paar Ausnahmen von Zuschauergesicheter, die aber keine Imax Qualität hatten. Das Bild viel zu dunkel. Die Struktur der einzelnen Elemente der Domkonstruktion durchwegs als störende Linien zu erkennen. Das Bild war wohl zudem noch Letterbox Format ohne die volle Bildhöhe zu benützen. Die Verzeichnung der geraden senkrechten Objekte in diesem Fall sehr, sehr krumme Raketen. Starke Farbsäume im Bild an den äuseren Ränder. Starker Lichteinfall der Nottausgangsbeleuchtung links und rechts der Bildwand. Für 12 Euro Eintritt hat es sich nicht gelohnt. Wer so eine Qualität dem unbedarften Zuschauer vorsetzt, braucht sich nicht zu wundern, wenn die kein zweites Mal mehr kommen. Ich kenne die Omnimax Projektion schon von Paris (Le Geode und La Defence) und Nürnberg (Weber) und von Pointier (Futurescope Park). Fand das Bild aber in allen Abspielstätten zu dunkel. Aber Speyer war das schlechteste was ich bisher gesehen habe. Dort wird dann noch für 3D Imax in Sinsheim geworben, wo zwar Laserprojektion nur noch statt findet, das aber mit doppelter Kontur (Shading) dank billigem 3-D Projektionssystem und Brillen!
-
Ich war am Wochenende im Dolby Kino in München. "Rocket Man" über Elton John mit viel Musik war das Programm in 2D. Doppelprojektion mit Laser auf einer 15,6 m Bildwand Alubeschichtet nehme ich mal an, wegen 3D. Ohne Vorhang oder Cash für BW Titel. Vorprogramm lief auf 1/3 Lautstärke nur, dafür war das Popcornknistern überall im Saal zu orten. Nach dem Vorprogramm noch ein Dolby Cinema mit Atmos Trailer, wo schwarz so schwarz ist, das man nichts mehr sieht, außer die Beleuchtung der Notausgänge oder was immer das an beiden unteren Bildwandecken zu sehen war. Eintritt übrigens nur 13,70 für Sonntag Abendvorstellung mit circa 1/3 Besucher im Saal. Es gab ja schon früher mal Black Box Kinos, das ist nix Neues. Der Eingangsbereich mit der bunten Wand ist auch nicht was besonders toll ins Auge fällt. Eher der kleine seitliche Eingang in den Saal mit Stationseating und beweglichen Rückenlehnen und guter Stuhlabstand. Der Hauptfilm hat so was ich hörte, wohl keine Dolby Atmos Mischung. Der Surround kam voll von Hinten über alle Kanäle, die Frontlautsprecher waren auf meinem Platz etwas zu leise. Center Speaker wie immer mit dünnen Dialog, einmal eine Szenen, wo der Schauspieler links aus dem Bild ging und da die Sprache wiedergegeben wurde. Möglicherweise ist da im Mischstudio versehentlich an einen Regler gekommen, denn sonst war keine direkte Sprachmischung zu hören. Die Tonwiedergabe war laut aber nicht so bassig wie im Imax Kino in Karlsruhe.
-
"Träume in Technicolor" ... 4. Widescreen-Festival Schauburg-Cinerama, Karlsruhe
filmempire antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Das 3. Technicolor Filmfestival 2019 in der Cinerama Schauburg Karlsruhe war wieder ein schönes Erlebnis. Filme ohne Rotstich und sogar mit 4-Kanal Magnetton. Nach dem Welcome mit Kaffee und Kuchen begann am Freitag um 11.00 Uhr die Filmreihe mit "Der Rebell" aus dem Jahre 1950 mit einem jungen Burt Lancaster und der Geschichte eines Freiheitskampf in der Lombardei im 13. Jahrhundert. Aufgenommen im 1.37 Academy Format und präsentiert mit Lichtton Mono in 70 mm Formathöhe. Um 13.00 Uhr "7 gegen Chicago" aus dem Jahre 1964 Aufgenommen in 35 mm Panavision. Hier ging es um 2 Bandenchefs die sich in Chicago bekämpften. Auf der einen Seite Peter Falk vor seiner Colombo Zeit und Frank Sinatra gegenüber. Eine Parodie auf Gangsterfilme mit Gesangs- einlagen. Manche fand ich nicht so gelungen. Speziell die von Dean Martin beim Pool Billard Spiel. Möglicherweise waren in dieser Fassung einige Lieder schon entfernt worden. Höhepunkt nach der Kaffee und Kuchenpause war um 16.00 Uhr "König der Könige" eine 35 mm Kopie mit 4-Kanal Magnetton in einer Roadshow Präsentation mit Ouvertüren, Pause, Entr'Acte Musik und Exit Musik (diese kamen von externer Quelle). Die Kopie hatte scharfe Bilder dank dem 8 Perf Supertechnirama Verfahren und die Musik von Miklos Rozsa war besonders eindrucksvoll über die 4 Kanäle. Es gab einige Jump Cuts in der Handlung, der Erste war die Ermordung der Tempelpriester und das "Vaterunser" nach der Bergpredigt. Ansonsten die üblichen Abnützungen einer gebrauchten Kopie. Nach dem leckeren "Technicolor Dinner" mit Fleisch und Wurstwaren vom Grill und verschiedenen Salate und auch Spargel "Trieben es die alten Römer toll" um 20.30 Uhr. Eine turbulente Revue mit Zero Mostel, Phil Silvers, Michael Crawford, Michael Hordern und Annette Andre in den Hauptrollen. Nach dem Haupttitel ein scharfes Bild im 1.85 Breitwandformat und Mono Lichtton. Gedreht wurde der Film nach König der Könige auf dem Studiogelände von Samuel Bronston außerhalb von Madrid unter teilweiser Verwendung der noch vorhandenen Kulissen. Mit 99 Minuten war das eine kurzweilige, etwas übertriebene Handlung. Die Late Night Vorstellung um 23.00 Uhr mit "Goodbye, Bruce Lee" habe ich nicht besucht, dafür gab es ein Treffen im Wolfs Bräu mit anderen Weekendgäste. Wie immer wurden die Einführungen zum Film von Wolfram Hannemann gehalten und im Vorführraum waren Vincent und Marcus für die perfekte Wiedergabe der 35 mm Kopien zuständig. Sonntag, nach dem "Technicolor Frühstück" um 11.00 Uhr stand "Vera Cruz" auf dem Programm. Ein Superscope Film im 1:2,0 Seitenverhältnis und Lichtton MONO. Leider war die Kopie schon sehr benützt. Auch die zwischen geschnittene Überblendungen waren auffallend in schlechte Kopierqualität. Hugo Friedhofers Musik mit Leitmotiv sehr nett. Burt Lancaster's Zähne eine gute Reklame für Zahnpasta. Daneben Gary Cooper als Gegenspieler und Gewinner des Abenteuers. Um 13.30 Uhr ging es weiter mit "Der eiserne Ritter von Falworth" in CinemaScope und 4-Kanal Magnetton mit Tony Curtis, Janet Leigh und David Farrar in den Hauptrollen. Eine sehr gut erhaltene 35 mm Kopie mit prachtvollen Sound speziell die Musik von Hans J. Salter, Frank Skinner und Herman Stein erweitert durch eine Dialogmischung über die 3 Frontkanäle. Nach der Erholung mit Kaffe und Kuchen im Freien bei schönsten Sonnenschein kam "Samson und Delilah" um 16.30 zu Besuch auf der Bildwand im 1.37 Format und Mono Ton. Ein gebrauchte Kopie mit entsprechenden Eigenschaften aber sehr scharfen Bildeindruck. Die Zerstörung des Tempels am Schluss des Films war für damalige Tricktechnik aussergewöhnlich. Russ Tamlyn (später bekannt durch "Eine Braut für 7 Brüder", "Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm", "West Side Story") konnte man hier in einer Kinderrolle als Saul erkennen. Höhepunkt dann die Abendvorstellung nach dem Grill Event im Hof der Schauburg "Apocalypse Now: Redux" eine um 49 Minuten verlängerte Fassung von Francis Ford Coppolas Vietnam Drama. Diese in Technovision gefilmte Produktion wurde in 35 mm Cinema- Scope und 6-Kanal Datasat (DTS) Digitalton in der englischen Original- fassung gezeigt. Die Bildqualität sehr gut, kaum Gebrauchsspuren und einen tollen, sehr effektvollen Split-Sourround Sound, vorher nur bei 70 mm Kopien hörbar. Am Sonntag um 11.00 Uhr nach dem Schauburg Frühstück kam Papst Leo zu "Attila, dem Hunenkönig" in der Handlung der sehr dialoglastigen Filmstory. Aufgenommen in CinemaScope und präsentiert in einer fast neuen 35 mm 4-Kanal Magnettonkopie. Bis zur der nächsten Vorführung gab es ein Technicolor Shorts & Bits & Pieces Programm mit Walt Disney Cartoons, Trailer und dem letzten Akt von "Star Wars" alle in Lichtton MONO. Nach Kaffee und Kuchen und schöne Pause im Freien "Woodstock" um 15.00. Eine in 16 mm aufgenommenes Musikfestival von 1969 mit den Superstars der damaligen Zeit und präsentiert in Cinemascope und 4-Kanal Magnetton. Ausser der Musikdarbietung wurden alle Gespräche in Deutsch synchronisiert. Die Kopie hatte schon einige Klebestellen im Ablauf sichtbar, die Musiknummern aber noch gut erhalten. Mit 169 Minuten ohne Pause war diese Vorstellung besser besucht als die vorgehenden. Nach dem Dinner dann zum Abschluss des Festivals um 19.30 noch ein Melodram mit Rock Hudson und Jane Wyman in den Hauptrollen. "Die wunderbare Macht" aus dem Jahre 1954 im 1:1.37 Format und Lichtton Mono. Die Geschichte eines egozentrischen Millionärssohn der wegen Schuldgefühle zum Menschenfreund wird und später dank nach- geholten Medizinstudium eine blinde Witwe operiert und heiratet. Muss man nicht unbedingt nochmals sehen. Vielen Dank an Herbert Born, den Mitarbeitern hinter den Kulissen, den Leihgebern der Kopien und der Stiftung Fricker für diese gute Unterhaltung am Wahlwochenende. in Karlsruhe. -
"Träume in Technicolor" ... 4. Widescreen-Festival Schauburg-Cinerama, Karlsruhe
filmempire antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Kann man schon mal einen Festival Pass buchen? If So, dann bin ich dabei! -
Ich habe Miklos Rozsa in Italien 3 mal besucht und Interviews aufgenommen. Dr. Rozsa war ein sehr gesprächiger Gastgeber. 1982 sollte noch ein Konzert in Paris mit ihm als Dirigent statt finden, leider war das Jugendorchester aus dem Tal der Marne nicht gerade eine gute Wahl, so dass Rozsa dann kurzfristig seine Teilnahme absagte. Das Konzert fand dann trotzdem statt, aber die Ruderszenenmusik war dann doch ein bischen zu viel für das Orchester. 1983 wollte ich ihn nochmals in Hollywood treffen, da hatte er aber schon seinen Schlaganfall gehabt und war noch im Krankenhaus. NDR besuchte ihn später mit einem Interview, leider war er da sehr Sprachbehindert, was mich sehr berührte. Immerhin hat er trotz seiner Behinderung noch Konzertmusik geschrieben. Seine Lieblingskomposition war "Ben Hur", 2 1/2 Stunden Musik wie eine Oper (meinte Rozsa). Mit Samuel Bronston hatte er dann bei "El Cid" schlechte Erfahrung gemacht, nachdem über 1/2 Stunde Musik wegen der Soundeffekte nicht benützt wurde. Daher durfte dann Dimitri Tiomkin die Musik zu "Untergang von Rom" und "Circus Welt" schreiben.
-
Leonberg: größte Leinwand aller Zeiten?
filmempire antwortete auf cinerama's Thema in Allgemeines Board
Wenn die Bildwand auch so aussieht wie Filmkorn, was im Imax Sinsheim zu bemängeln ist und 3-D mit Shading, dann macht das keine Freude IMAX Digital anzuschauen. Die Firma IMAX behaupted ja das Laser Imax Projektion das beste IMAX überhaupt ist! Ob Herr Lochmann gute Bankverbindung hat um IMAX in Leonberg und Samsung LED Funzelkino in Esslingen zu finanieren ist eine andere Frage? -
Bericht über das KRRR! 70 mm Filmfest in Krnov 2019 Vom 5. bis 7. April 2019 fand dieses Jahr zum 14. Mal das 70 mm Filmfestival in Krnov statt. Die Hinfahrt aus Stuttgart mit circa 840 km über Pilsen und Prag ist natürlich etwas lang. Bei einer Übernachtung in Pilsen und dem Besuch des Salzmannu Restaurant, dem ältesten aus dem Jahre 1637, kann man das aber ertragen. Zudem hatte ich die Gelegenheit im Cinema City einen 4DX Film anzuschauen. Hier lief "Dumbo", allerdings nur in 2 D mit beweglichen Stuhlreihen, Regen, Wind, Blitze und Rumpelsound. Ich war der einzige Besucher der Abend- vorstellung. Von Pilsen habe ich wieder die landschaftlich schönere Strecke über Pardubitz und Zamberg mit und den an der Grenze von Polen bekannten Skigebiete nach Krnov genommen. Nach der Ankunft am Donnerstag Abend gab es ein Treffen der schon angereisten 70 mm Fans zum Abendessen und ein kleines Vorprogramm mit 70 mm Einzelfilmrollen im Kino MIR 70. "The Sound Of Music" mit den Salzburgansichten und "Do-Re-Mi" Songtitel, weiter eine russische 70 mm Blow-Up Rolle von "Unter Geiern" mit sehr guter Bildqualität und russischer Sprachfassung. Da keine Musik in dem Akt war konnte ich nicht feststellen ob diese mehrkanalig ist. Der Dialog war nur MONO Mitte. Dann noch eine Rolle aus "Spartacus" mit extern synchronisierten Mehrkanalton in verschiedenen Sprachfassungen. Am Freitag um 13.30h die erste Vorstellung mit "Front Beyond The Front Line" eine russische Produktion aus dem Jahre 1977 aufgenommen in Sovscope 70 und präsentiert mit 6 Kanal Magnetton in der Original-Sprachfassung mit Englischen und Tschechischen Untertitel. Der Film hat ziemliche Längen (174 Minuten plus Pause) und spielt im Winter 1943 in Russland mit Partisanen, die gegen die Nazi Frontlinie kämpfen. Da gab es russische Spione für die Nazi und umgekehrt. War ein wenig verwirrend. Natürlich siegten die Partisanen unter großen Verluste und zogen am Ende weiter nach Berlin. Alle Szenen mit deutschen Soldaten waren nicht sychroinisiert sondern das Original wurde einfach per Komentar gleichzeitig in Russisch übersprochen. Dieser Propaganda Film wurde für Schul- kinder zum Pflichtfach während die Bevölkerung weniger interessiert war. Die Bildqualität war, wie bei den Kopien üblich, noch gut in den Farben jedoch auch mit grünstichigen Einstellungen und unsauberen Kopiermaterial mit durchwegs Schlieren im Bild. Nach kurzer Pause um 17.00 Uhr "The Rose" eine 70 mm Blow-Up Kopie aus Australien mit 6-Kanal Magnetton und Englisch/Tschechischen Untertitel. Leider schon etwas rotstichig aber sonst ohne Verschnitt oder größere Gebrauchsspuren. Am Abend dann um 20.00 Uhr der Empfang des neuen Bürgermeister, der scheinbar Filme liebt und die üblichen Danksagungen an die Veranstalter und Mitarbeiter im Festival. Diesmal war Barbora aus Prag bei jeder Ansprache als Live Übersetzerin tätig. Über geliehene Kopfhörer konnte man diese in Englisch abhören. Dann endlich "Lord Jim" in Super Panavision 70 und 6-Kanal Dolby SR Magnetton. Wieder mit Tschechischen Subtitel dank der Arbeit von Ivan aus Bansca Bystrica, der auch ein System entwickelte Filme in andere Sprachen zu synchronisieren. Für mich klang der Magnetton etwas blechern, möglicherweise war das doch keine SR Kopie, obwohl scheinbar so beschriftet. Der Film hatte keine Pause im Ablauf. Nach Filmende zur späten Stunde dann wieder das kalte Buffet für die sehr gut besuchte Vorstellung. Insgesammt war diese Jahr wieder ein Zuwachs an Zuschauer festzustellen. Sehr schön ,wenn ein Saal fast ausverkauft ist. Am Samstag musste man wieder früh aufstehen denn um 9.00 Uhr lief schon "The King And I" in einer 70 mm Kopie von CinemaScope 55 mit 6-Kanal Magnetton und Czech Subtitel. Eine gut erhaltene Kopie, etwas gefaded mit Pause und Entr'acte- sowie Excit Musik. Immer wieder schön Yul Brynner in seiner Paraderolle zu sehen und hören. Deborah Kerr wurde von Marni Nixon im Gesang gedoubelt. Nach "King and I" gab es 2 Rollen von "Around The World In 80 Days" in 70 mm und mit 30 Bilder/Sekunde zu sehen. Leider war das alles was angeliefert wurde. Im zweiten Teil musste dann vor dem Stierkampf wegen den bis dahin noch durchlaufenden Klebestellen abgebrochen werden. Das war das erste Mal, dass der Meopta Projektor mit extra umbebauter Elektronik mit dieser Geschwindigkeit lief. Eine Premiere sozusagen. Danach kam Thomas Hauerslev aus Dänemark zum Einsatz mit seinem Vortrag von "Todd AO - Wie alles begann" mit vielen Bild- und Filmbeispielen per Digitalprojektion. Als Zugabe noch zwei 70 mm Kurzfilme "CineSpace 70/Clear Vision 2000" von Todd AO und "As Good As It Gets" eine Demonstration der Aufnahmemöglichkeiten mit der neuen Arri 765 Kamera. Nachdem "Around The World In 80 Days" leider in 70 mm nicht komplett angeliefert wurde, hat man kurzentschlossen eine Cinestage 35 mm Kopie mit 4-Kanal Magnetton eingesetzt. Dafür musste aber erst ein Optik für die 1.37 Kompression zusammengeschraubt werden, da eine solche nicht mehr vorhanden war. Dazu wurde neben dem Grundobjektiv ein 1:1,25 Anamorphot zu Stauchung der Höhe und danach eine Scope Linse mit 1:2 Faktor in einem Gehäuse von einem Drucker erstellt zusammengesetzt. Die Entzerrung sah gut aus, jedoch mit einigen Unschärfen im rechten Bildrand bei Einstellungen der Totalen. Die Close-Ups waren o. k. Da diese Technicolor Kopie in Französicher Sprache war, hat Ivan wieder sein System eingesetzt und den Englischen Ton von einer DVD oder Bluray Disc genommen und mit Tschechischen Untertitel per Videoprojektion vorgeführt. Es war die lange Fassung mit den Méliès "Reise zum Mond" Szenen, Pause und langen Nachspann. "Armageddon" um 18.15h habe ich ausgelassen, da dieser am Sonntag nochmals gezeigt wurde. Um 21.30 zur späten Stunde "Phantom Thread" in einer 70 mm Blow Up Fassung von Panavision 1'85 Flat Aufnahme mit 6-Kanal DTS Originalton und den Untertitel wie gewohnt. Daniel Day-Lewis spielt einen Modezar um 1950 in England, der nur die Society mit seinen Kreationen beliefert. Gestört wird das alles mit seiner ersten Liebe zu Alma, einer resoluten Frau, die sich am Ende durchsezten kann. Sehr schöne Kopie, mit dem üblichen Blaustich in der Grauzone, Dank Fotokem Los Angeles. Sonntag wieder sehr früh um 9.00 Uhr "Big Horn - Ein Tag zum Kämpfen", aufgenommen in Supertechnirama 70 und vorgeführt in einer synchronisierten Englischen Fassung mit Tönen aus der deutschen 70 mm Kopie bis zu den Szenen mit Dialog in MONO aber auf die 3 Front- Kanäle gemischt. Wieder eine 3-wöchige freiwillige Arbeit von Ivan, der zuerst den Film per Videokamera aufnahm, im Computer dann die deutsche 6-Kanal Mischung mit der englischen MONO Mischung von Bluray übernahm und bei den Dialogszenen von diskret 6-Kanal auf 3 Kanal MONO mischte. Alles Lippensynchron auch bei fehlenden Bildern. Tolle Arbeit und alles nur aus Leidenschaft. Die Kopie hat noch etwas Farben und wenig Gebrauchs- spuren. Mit Ouvertüre, Pause, Intermission Musik eine echte Roadshow Präsentation. Die gleiche Prozedur beim "Ersten Sieg" eine 35 mm s/w Panavision Blow-Up Fassung in einer sehr scharfen Kopie, ebefalls synchronisiert mit Englischen 5.1 Ton von Bluray. Hier war weniger Aufwand nötig, da kaum Szenensprünge vorhanden sind. Eine 165 Minuten Produktion ohne Pause. Bis hierher waren alle Vorstellungen recht gut besucht. Es sollen über 170 Weekendpass Teilnehmer dabei gewesen sein. Um 16.30h dann eine Wiederholung von "Armageddon" einer 70 mm Blow Up Kopie aus Italien, wieder in Englischer Sprache und Tschechischen Untertitel synchronisiert. Ein sehr schöne Kopie, leider ohne den 1ten Akt. Dieser wurde per Bluraysignal, vom Computer bearbeitet, gespielt mit Überblendzeichen und extra leichten Abnützungsignale versehen. So sah es aus, wie die restlichen 70 mm Filmrollen, die aber auch in sehr gutem Zustand waren. Zu dieser Vorstellung waren dann nur noch circa 10 Gäste gekommen. Dann war das Festival schon wieder zu Ende. Es gab im Foyer Erfrischungen jeder Art, eine Cateringfirma lieferte Gulaschsuppe, Würste, belegte Brote, Kaffee und Bier zu echt erschwingliche Preise. Für die 70 mm Vorführung war neben Chef Pavel wieder Martin, Ivan und Michal tätig. Alles hat gut geklappt speziell die Synchronisation der beiden Meopta Projektoren mit dem Computerprogramm und den externen Tönen und Subtitel. Die Delegation aus Schweden, Dänemark, USA, Italien und Deutschland traf sich im Civlin Hotel zu einem gemütlichen Abendessen mit vielen Gesprächsthemen. Vielen Dank an die Organisation von Kino MIR 70 und ein Wiedersehen im März 2020 zum 15ten 70 mm Festival, diesmal 4 Tage lang!
-
Ich habe noch eine Bandaufnahme mit der Musik von Botho Lucas Chor, die könnte ich zur Verfügung stellen, allerdings singe ich da mit was aber dem Stück gut tut!
-
Vorläufiges Programm in Krnov (Änderungen möglich) Freitag 5. April 2019 • 13:30 Front Beyond the Front Line (Igor Gostev, 1977) • 17:00 The Rose (Mark Rydell, 1979) • 19:45 Lord Jim (Richard Brooks, 1965) (+opening speech) Samstag 5. April 2019 • 09:00 The King and I (Walter Lang, 1956) • 13:00 Todd-AO Vortrag von Thomas Hauerslev • 14:30 Around the World in 80 Days (Michael Anderson, 1956) • 18:15 Armageddon (Michael Bay, 1998) • 21:30 Phantom Thread (Paul Thomas Anderson, 2017) Sunday (April 7) • 09:00 Big Horn, ein Tag zum Kämpfen (Robert Siodmak, 1967) • 12:15 Erster Sieg (Otto Preminger, 1965) • 12:25 Armageddon (Michael Bay, 1998)
-
Obwohl angeblich mit 14 Panavision Kameras in 1'85 Format aufgenommen, ist der Trailer vom Film interessanter geschnitten als das ganze Konzert. Auch der Ton ist recht dürftig für 6-Kanal Magnetton. Hatte von Hal Ashby's Werk mehr erwartet! Gut, wenn man Rolling Stones Fan ist mag es ja o. k. sein, aber für 70 mm Werbung NICHT! Da war Woodstock in Mulit 16 mm Bilder und toller Schnittarbeit mit 4-Kanal Magnetton dagegen ein Erlebnis.
-
Findet vom 5. - 7. April 2019 in Krnov statt. Angesagt sind bisher folgende 70 mm Titel: Armageddon, The King And I, Around The World In 80 Days, Erster Sieg, Big Horn - Ein Tag zum kämpfen. Die restlichen Titel kommen sicher bald. Wer geht dorthin dieses Jahr?
-
Stimmt es eigentlich das die Samsung LED immer auf Standby sein muß und wenn wieviel Strom zieht die dann?
-
Toll, so etwas gab es bei den in Westdeutschland gespielten 70 mm Kopie nie. Manchmal von MGM ein "Testfilm" wo die einzelnen Kanäle per englischer Sprache abgezählt wurden, manchmal mit ein paar Klavierakkorde, das wars dann schon. Frequenzgang oder Pegeltöne hat möglicherweise die Firma (Kinotod) gehabt, ein Kino konnte sich aber solche Bezugsfilme nicht leisten!
-
Doch, denn ich habe dort an einem Wochenende "Hello Dolly" in 70 mm vorgeführt. Damals hatte es noch die Deutsche Cinerama GmbH gepachtet gehabt und der Theaterleiter, der früher im Atrium in Stuttgart beheimatet war, bat mich zum Aushelfen, weil der Hauptvorführer krank wurde.
-
Meine persönlichen Eindrücke vom 14. Todd AO 70 mm-Filmfestival in der Cinerama Schauburg, Karlsruhe 2018. Wie immer ein "Warm Up" am Donnerstag Abend mit "Samsara" und "Die Verfluchten der Pampas" als 4-K Digital Projektion, die ich aber nicht besuchte und auch darüber keine Informationen sammeln konnte. Der Freitag 28. September 2018 wurde mit einer Blow Up Kopie von einer 35 mm anamorphotischen Panavision Produktion eröffnet. "JIMMY HOFFA" aus dem Jahre 1992 mit einer sehr gute erhaltenen farbechten 70 mm Kopie und 6 Kanal Dolby A Magnetton Wiedergabe in perfekter Bild und Tonqualität. Jack Nicholson spielte hier den Gewerkschaftsführer Jimmy Hoffa und Danny deVito seinen erfundenen loyalen Anhänger. De Vito führte auch Regie in der 140 Minuten langen aber nicht langweiligen Umsetzung der mit interessanten Kamerafahrten und Umschnitten in verschiedenen Zeitabläufen inszeniert wurde. Wie immer gab es Kaffe und Kuchen am frühen Nachmittag im Foyer und da das Wetter mitspielte, konnte man im Hof die Sonne etwas geniessen. Um 16.00 Uhr war "UZALA, DER KIRGISE" in der Russischen Originalfassung mit deutschen und dänischen Untertitel als nächstes im Programm zu sehen. Aufgenommen 1973 - 75 in Sovscope 70 unter der Regie von Akira Kurosawa war dies das zweite Mal gezeigte Kopie in Karlsruhe mit recht gut erhaltenen Farben und 6 Kanal Stereo Magnetton. Hier trifft ein Offizier in unwegsamen Gebiet einen alten kirgisischen Normaden als Pfadfinder und Freund. Es ist ein Film mit langatmiger Erzählweise und schöner Farbfotografie. Die Kopie war nur leicht zerschnitten. Dann war schon wieder Zeit für das traditionelle Dinner/Buffet mit den lecker zubereiteten Speisen aufgereiht im Foyer. "WEST SIDE STORY" in einer vor Jahren neu hergestellten 70 mm Kopie von Zwischen-Negativen der wievielten Generation? aus dem Jahre 1961 und gefilterten 6-Kanal Datast Digitalton konnte man um 20.00 Uhr nochmals bewundern. Der Film wurde in Superpanavision aufgenommen im Endspann aber nur als Panavision 70 bezeichnet. Die Bildqualität war nicht die der Erstaufführung ebenso hat der dynamische Magnetton etwas verloren. Dafür in schönen Farben und ohne Verschnitt. Natürlich auch mit Erfrischungspause und Entr'acte Musik und den langen Endtitel. Zur Efrischung dann gegen 22.45 Uhr das Get Together mit Höpfner Bier im Foyer und interessanten Gesprächen unter den zahlreichen Festivalbesuchern aus USA, England, Japan, Dänemark, Schweden, Österreich und natürlich Germany. Für die Weekend Festival Teilnehmer bot der Samstag um 10.00 Uhr wie schon gewohnt ein Frühstück im Foyer an. Danach um 11.00 Uhr ein Wiedersehen von "BLADE RUNNER" aus dem Jahre 1982 als rotstichige, stark verschnittene 70 mm Blow Up Kopie von Anamorphic 35 mm Panavision und 65 mm Effektaufnahmen. Präsentiert mit 6-Kanal Dolby A-Ton. Die vielen Schnitte haben mich verwundert, denn meistens fehlten nur ein paar Frames und das nicht am Anfang und Ende der Akte, sondern auch innerhalb dieser. Die bekannte Musik von Vangelis kam sehr schön über die Frontkanäle, während der Effekt nur Mono war und nicht wie angekündigt Split Surround. Nach Kaffe und Kuchen dann um 14.30 Uhr "MORD IM ORIENT EXPRESS", die Neuverfilmung von Kenneth Branagh aus dem Jahre 2017 aufgenommen in Super Panavision 70 mit Digitaleffekte und 6-Kanal Datasat Digitalton mit der Musik von Patrick Doyle. Der größte Teil der Handlung spielte im Zug und wurde in England in einer Studio Dekoration aufgenommen. Die paar Fahraufnahme in der Schweiz, jedoch nicht mit Cinerama ähnlichen Einstellungen. Da ich kein Fan von Agatha Christie Stories bin und den Film schon mal in der Schauburg komplett sehen konnte, ging ich nach 20 Minuten zu Gesprächen in den Pausenhof. Die Kopie sah bis dahin aber sehr sauber aus und der Ton hörte sich auch gut an. Dier visuellen Eindrücke mit Hintergrundszenen aus Jerusalem und Istanbul und den digitalen Matepaintings waren nicht so gut, wie aus alten Todd AO Produktionen bekannt! Um 17.00 Uhr dann eine DEFA Produktion mit Manfred Krug aus dem Jahre 1968. "HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE" in einer lustigen Geschichte mit etwas schwachen Aktionszenen zur Zeit des Wiener Kongresses. Der Exhauptmann fordert Schadensersatz für seine im Krieg zerstörte Mühle und gerät dabei in allerlei turbulente Abenteuer mit Happy End. Diese angeblich letzte noch vorhandene 70 mm Kopie aus Tschechien war noch farblich gut erhalten, dank ORWO Material und der 6-Kanal Stereo Ton schön mit Sprachmischung und effektvoller Kanaltrennung bei den Musikaufnahmen. Obwohl nur 132 Minuten lang, gab es ein Pause im Film. Um 19.30 Uhr das Dinner am Buffet und Angebote vom Grill im Hof, sehr lecker, wie immer. Um 21.00 Uhr schon wieder einmal in der Schauburg "2001 - ODYSSEE IM WELTRAUM" in der neuen nicht vom Originalkameranegativ gezogenen 70 mm Kopie mit 6-Kanal Datasat Digitalton. Mit diesem Titel wurde die Schauburg nach dem Umbau auf Super Cinerama im Jahre 1968 wieder eröffnet. Damals noch mit Balkon und den beiden Philips DP 70 Projektoren. Leider hat diese Kopie nicht mehr die Qualität des in Super Panavision 70 aufgenommenen Film gezeigt. Grobkörniges Bild, Grünstich im Graubereich stark auffallend bei den Welt- raumstationszenen, wo Alles in Weiss war. Auch sah man plötzlich bei den Affenszenen in den helleren Aufprojektionsbildern die Folien. Schrammen im oberen Bildbereich waren wohl wegen zu grossen Schleifen bei anderen Abspielern entstanden. Ich habe deshalb nach der Mondlandung nicht mehr weitergeschaut. Nach dem Frühstück am Sonntag um 11.00 Uhr ein Vortrag von Thomas Hauerselv, dem Schöpfer der Webseite in70mm.com über Todd-AO und wie Alles bekann. Nach Cinerama 1952 und deren Erfolg wollte Michael Todd ein System ohne störenden Nähte und mit weniger Aufwand zu produzierende und auch ein vereinfachtes vorführtechnisches Equipment auf den Kinomarkt bringen. Das Ergebnis war eine einstreifige 65 mm Aufnahme mit den Optiken der American Optical Company unter Verwendung von alten Mitchell Kameras und die schnelle Entwicklung des Philips DP 70 Projektor für die Wiedergabe der 70 mm Kopien. Beim Vortrag wurden dann die inzwischen digitalisierten ersten Probeaufnahmen für Todd AO in gut erhaltenen Ansocolor eingespielt. Auch zwei Musiknummern aus dem Film "Oklahoma" mit für starke Steilprojektion korrigierten 70 mm Kopien konnte man nochmals sehen. Im Anschluss noch den Zeitrafferfilm "A YEAR ALONG THE ABONDENED ROAD" von Morten Skallerud aus dem Jahre 1991 aufgenommen in 65 mm Panavision mit Einzelbildschaltung und computergesteuerte Vorwärtsbewegung der Kamera auf Schienen über ein Jahr lang in einem Norwegischen Fjord. Sah aus wie eine Steadykamera Aufnahmen. Morton Skallerud war Spezial Gast da und beantwortete Fragen zu dem Projekt. Dann noch als Zugabe eine 4 Minuten IMAX Film (reduziert auf 1'75 Format in auf 70 mm ebenfalls mit Einzelbilder aufgenommen über eine stillgelegte Schmalspur-Eisenbahn nahe Oslo. Damit nicht genug, als Bonbon in MCS 70 Superpanorama "SKY OVER HOLLAND" von Robert Gaffney und Douwes Fernhout im Jahre 1967 aufgenommen. Eine sehr gut erhaltene 70 mm Kopie mit 6-Kanal Magnetton. Danach hatten die Besucher und auch ich viel Zeit um im Foyer die MCS 70 Kamera die Jürgen Brückner mitgebracht hatte und auch die neue 65 mm Magellan Kamera von Tommy Madsen und seine kleinere Super 8 Kamera zu bewundern und anzufassen. Sehr interessante Geräte. Interessant war dann auch 13.30 Uhr "DER SEIDENE FADEN" in Film von 2017 über einen Londoner Modeschöpfer, der in den 50er Jahre eine junge Kellnerin aus der Schweiz in seine Hochburg der Haute Couture nach England mitbringt. Ein Frauenfilm, habe ich gehört, sehr gut dargestellt mit Daniel Day-Lewis und Vicky Krieps in den Hauptrollen. Gedreht in 35 mm Panavision im 1:1,85 Format und vorgeführt mit 6 Kanal Datasat Digitalton. Ein sehr schönes Bilderlebnis mit dem üblichen Blautouch in den Grauzonen von FOTOKEM. Ausgezeichnet mit 1 Oscar für das beste Kostümdesign von Mark Bridges. In der Reihe mit Tati Filmen in der Schauburg wurde dann um 17.00 Uhr "PLAYTIME" in 70 mm auf den Teller geschoben. Diese neue Kopie vor ein paar Jahren in Frankreich hergestellt war farblich, mechanisch und tonlich sehr gut erhalten. Das 1:1,85 Bildformat mit sehr guter Schärfe. Der Film wurd 1965 von Jaques Tati in einem Gelände nahe Paris (Tati Ville) mit viel Aufwand produziert. Leider damals kein großer Erfolgt. Die Vorstellung in der Schauburg jedoch war sehr gut besucht. Nach dem Dinner etwas für junge Filmfreunde um 20.30 Uhr "READY PLAYER ONE" aufgenommen in Panavision 35 mm Scopeformat, vollbestückt mit Digitaleffekte und präsentiert mit 6 Kanal Datasat Digitalton. Eine Steven Spielberg Produktion mit dem Filmschnitt vom 82 jährigen Michael Kahn. Der grösste Teil der Filmaufnahmen fand wohl nur vor grünem Hintergrund statt. Der Rest waren Computerantimationen hoch fünf. Tolle Bildqualität, alles übertrieben wie eben in der perfekten virtuellen Welt wo dieser Film spielt und ein Teenager gegen den Magakonzern OASIS kämpft und auch gewinnt. Da John Williams keine Zeit hatte wurde die Musik von Alan Silvestri komponiert und entsprach dem gewaltigen Lärm im Film ohne auf Leitmotive einzugehen. Damit war dann auch schon wieder das Festival zu Ende. Tolle Projektion, toller Sound, sehr gute Vorführung von Vincent und Markus, feines Catering für die Gäste und viele schöne Gespräche mit den Besuchern aus allen Ländern. Vielen Dank an Herbert und seinen Mitarbeitern für diesen Event.
-
genau....und das ist ja das Tolle beim 70 mm Festival in der Schauburg, dass man solche Titel überhaupt mal sehen durfte! Sicher ist der Coppelius Film nicht jedermanns Geschmack, soweit ich das nachlesen konnte, aber als MCS Kopie hätte ich das auch gerne mal gesehen!
-
Obwohl in MCS Superpanorama gedreht ist "El fantástico mundo del doctor Coppelius" wohl nirgendwo gelaufen? Ähnliches geschah ja mit "Golden Head", "Song of Norway" und "Scent of a Mistery".
-
Nachtrag zu Samuel Bronston: ein paar Videoszenen von letzer Woche SAMUEL BRONSTON.flv
-
Ja schade, er starb 1994 in USA und wurde in Las Rozsa Spanien in einem Urnengrab beigesetzt. Ich war erst vor 1 Woche dort, eine Strasse wurde nach ihm benannt. Vom ehemaligen Studiogelände bei Las Matas ist natürlich nichts mehr erhalten, alles zugebaut. Dafür konnte ich in Belmonte (im Film Calahorra) einen Ritterkampf anschauen, in Manzanares el Real die große Steinwüste (auch im "Untergang von Rom" zu sehen) und in Colmenar das Kloster besichtigen. Das im Film gezeigte wurde vor 22 Jahren abgerissen und durch einen modernen Bau ersetzt. Für Circus Welt wurde in Chinchon die Westernshow mit John Wayne aufgenommen außerdem auch der Stierkampf mit Cantiflas von "80 Tage um die Welt". Die Wälder von Segovia sind unverändert, der Fluß zieht sich durch das Tal wo Ballomar die Römische Armee überfällt.
-
Toll die neue Magellan 65 Kamera. In Prag fragte ich erst vor ein paar Monaten, ob die noch die 65 Panavision Kamera im Verleih haben. Nun kann ich ja die MCS von Jürgen Brückner für meinen nächsten Spanienurlaub ausleihen! Übrigens im Todd AO Post ist ja eine Szenen von Tatis Playtime (auch von Loriot später ähnlich verwendet) im falschen Format abgebildet. 1'85:1 hat Tati nur belichtet!
-
Gibt es da von MGM eine NEUE Kopie?. Die Erstaufführungskopien sind ja inzwischen auch gefaded, aber noch recht scharf!
-
Terence Hill kommt nach Deutschland
filmempire antwortete auf totalvision's Thema in Allgemeines Board
Auch die Vorstellung gestern Abend im UFA Palast war fast ausverkauft. Terence Hill kam und sprach in Deutsch circa 10 Minuten und verschwand dann wieder. Das Schönste am Film war die Spanische Wüste von Tabernas und ein paar Szenen in Caboneras und Umgebung. Die erwarteten Schlägereiszenen waren auch total fehl am Platz bei der Story, die da erzählt wurde! Die digitale Bild- und Tonwiedergabe war aber sehr gut! -
Am Mittwoch habe ich mit zwei Freunden (auch Spezialisten der Filmprojektion) erstmalig das Samsung LED Cinema in Esslingen besucht. Für diese Darstellung von Digitalfilmquellen wurde der Saal extra umgebaut und ein sehr steil abfallender Zuschauerraum mit circa 120 Plätzen erschaffen. Wir hatten unsere Plätze im oberen Bereich Reihe 7 mit Lounge Sitzplätzen. Das bedeutet, die Sitze konnten nach hinten bewegt werden um so eine halb liegende Stellung einzunehmen. Davor noch eine Bank zum Auflegen der Füße. Der Abstand zur Vorderreihe war knapp, so das bei Zuschauern die vorbeilaufen möchten erst durch Zurücknehmen der Füße durchgehen konnten, falls diese nicht schon vorher im Dunklen in die Zwischenräume abgestürzt sind und Kopfüber in die vordere Reihe gefallen sind. Ob das mit den Füßen nach dem Hinterkopf der in der Reihe davor so ideal ist, keine Ahnung, kommt auf den Geruch drauf an. Die Samsung Wand war von dieser Sitzposition im "Keller". Dazwischen noch ein störendes Geländer, um eventuell die abstürzenden hinteren Reihen aufzufangen. Von Reihe 2 bis Reihe 6 waren dann normale bequeme Sitze vorhanden. In der ersten Reihe wieder die Lounge Anlage mit dunklen schmalen Treppen, die zum Display führen. In der Dunkelheit jedoch nur als Graben mit Absturzmöglichkeit festzustellen. Da wir schon mal nahe der "Screen" nach der Vorstellung genauer hingeschaut haben, sah man deutlich die kleinen viereckigen Module die mit 24 Einheiten ein Cabinet bilden und in Esslingen eine Bildgröße von 10,3 x 5,4 Meter mit 96 Cabinets darstellen können. Also sind hier insgesammt 2304 Module in Betrieb. Das Seitenverhältnis ist 1,896 :1, also nur ein Breitwandbild, wie auch bei der digitalen Projektion. Hier kann aber nicht aufgezoomt werden, daher wird das "Scope" Bild mit 2,35:1 Seitenverhältnis als Blackbox dargestellt. Das ist schon mal ein Pluspunkt der digitalen Filmprojektion, man kann CinemaScope Seitenverhältnis größer darstellen. Im Vorprogramm, mit Werbung und Trailer wurden die Bildformate immer richtig dargestellt. Im Hauptprogramm "Ant-Man and the Wasp", die digitale Filmproduktion mit Digitaleffekten voll bestückt, also der richtige Film zum neuen Kinoerlebnis. Die Bildhelligkeit, Schärfe, Kontrastumfang sehr schön, leider konnten wir keinen Vergleich mit analoger Digitalprojektion erfahren. Die Bildauflösung soll 4 K sein mit 4096 x 2160. Bei fade to Black war schwarz zwar nicht ganz schwarz, weil ja auch seitlich die Notbeleuchtung zu sehen war, aber doch weit mehr als in der digitalen Projektion, da es ja keine weisse Bildwand gibt, die von sich aus schon leuchtet. Die Tonwiedergabe, angeblich hat der Saal eine Dolby Atmos Anlage eingebaut, wobei das nicht zu hören war, fand über 2 Seitenlautsprecher links und rechts an der vorderen Wand aufgehängt und 2 x 2 Mittellautsprecher für den Centerkanal auch an der Decke montiert statt. Dazu eine Reihe Surroundlautsprecher. Der Dialog war wie immer nur in der Mitte und sehr dünn im Sound, wie heute bei den Filmen üblich. Es klang auch als ob dieser aus der Mitte der Bildwand käme, obwohl die Lautsprecher ja an der Decke hingen. Resultat meiner Eindrück: der bessere Blickpunkt auf die LED Wand wäre so in der 3. - 5. Reihe, da schaut man direkt auf das Samsung Display. Wenn diese Anlage in nächster Zukunft wegen hoher Nachfrage dann nur noch 200.000 Euro kostet, könnte ich mir vorstellen, das Kinobetreiber mit Neubauten solche Displays anschaffen und auf digitale Videoprojektion verzichten. Aber Alle, die inzwischen auf digital Projektion für teures Geld umstellen mussten, werden sicher keine solche Anschaffung sich leisten können. Zudem gibt es ja auch Kinos mit größeren Audiencen, da müsste das Display dann 20 und mehr Meter breit sein. Laut Samsung ist das bei Nachfrage auch machbar, aber kostet dann sicher auch entsprechend mehr. Wie das dann mit der Auflösung aussieht, die wäre ja rein theoretisch halbiert. Interessanter Weise war der Eintrittspreis mit 13 Euro nicht überteuert, was ich zuerst angenommen hatte. Man hätte auch nach 30 Minuten Filmbeginn kostenlos den Saal betreten können, da niemand mehr den Eintritt kontrollierte.
-
Karlsruher Kurbel stellt Betrieb ein
filmempire antwortete auf Womenzel's Thema in Allgemeines Board
Die Kurbel mit Bauer Projektoren und 4 Kanal Magnetton, so kenne ich das Kino aus den 70er Jahre. Interessant der Eingang zum Vorführraum war im Hof auf der linken Seite Eisenstäge rauf und das projezierte Bild konnte man wie bei Cinema Pardiso, rechts auf einer Gebäuderückwand sehen. Warum, habe ich bis heute nicht rausgefunden.