-
Gesamte Inhalte
3.125 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
LaserHotline antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Der "Vorteil" von Super35 liegt ja auch darin, für die 2. und 3. Auswertung Vollbildbilder (1.85:1, 16:9 u.a.) zu liefern. Eigentlich Absurd, das heutzutag bei Scope weniger zu sehen ist als bei 1.85:1 :? Die Zweit- und Drittauswertungen waren ja Hauptgründe für die Einführung von Super 35. Allerdings wurde das kaum ausgenutzt, zumindest nicht in Europa. Vielmehr ging man dazu über, die in Super 35 aufgenommenen Filme von CS-Kopien für die Nachauswertungen im Letterbox-Format abzutasten. Denn Letterbox verkauft sich sehr viel besser als Vollbild. Die Rechnung ging an dieser Stelle also nicht so richtig auf. Wofür ich als Filmfan eigentlich ganz dankbar bin. Man möchte den Film auf DVD, LD oder gar VHS schon in dem Bildformat haben, wie man ihn im Kino gesehen hat. -
Die Technik bei konventionellen Filmvorführungen ist mir durchaus bewusst. Interessant wäre zu wissen, wie das System bei Digitalvorführungen funktioniert. Vielleicht weiß das ja jemand hier im Forum :?: Toll wäre es natürlich, wenn die "Gehörlosen"-Vorstellungen dann im Originalton laufen würden. Den Gehörlosen dürfte es ja egal sein...
-
Wie läuft das denn mit der "DTS Untertitelung" bei Digitalvorführung?
-
Eben auf der Website der Stuttgarter Innenstadtkinos gelesen: dort startet POSEIDON am 12. Juli "digital" und erstmals mit "DTS Untertitelung für Gehörlose".
-
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
LaserHotline antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Als ich Freddie Young vor vielen, vielen Jahren einmal besucht habe, fragte ich natürlich, wessen Entscheidung es war, RYAN wieder in 65mm zu drehen. Young sagte, dass dies alleine Leans Entscheidung war. Wenn es nach Young gegangen wäre, so hätte er RYAN in 35mm aufgenommen. Young meinte auch, dass er beim ZHIVAGO Blow Up keinen Unterschied gesehen hätte zu einem auf 65mm gedrehten Film. Sein Gedächtnis war zum Zeitpunkt meines Besuches auch schon nicht mehr das Allerbeste. Irgendwann meinte er mal angesichts der Fragen, die ich ihm stellte "You know more about my movies than myself!". Na ja, uns wird das wohl auch irgendwann einmal treffen... Beruhigend: Young hatte damals (er muss so um die 80 gewesen sein) einen 16jährigen Sohn - und der liebte es, 16mm-Filme rückwärts vorzuführen :D -
SUPERMAN RETURNS, MIAMI VICE, CLICK ... alles digitale drehs
LaserHotline antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
:D :D :D :D Ich kenne da noch ein paar mehr - aber das diskutieren wir ja gerade unter "TALK" :wink: -
Nur zuhause 24 Bilder/Sekunde?
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
sehen dafür meistens ganz schlecht!! Wenn dann der Film auch noch zu schnell läuft, kriegen die ja gar nichts mehr mit, mit ihrer Sehschwäche. Spaß beiseite, ich denke, dass bei den Kinobetreibern, die ihre Projektoren vorsätzlich mit 25 Bildern pro Sekunde laufen lassen, nur die Kohle zählt. Ob der Film authentisch gezeigt wird oder nicht, ist denen egal. Bei 4 Vorstellungen pro Tag kommen da je nach Filmlänge mindestens 20 Minuten zusammen. Für diese 20 Minuten braucht der Kinobetreiber kein Personal, keinen Strom und keine Heizung/Klimaanlage usw. zu bezahlen. Und wenn es billiger wäre, einen Farbfilm in S/W aufzuführen, dann würden das vermutlich die Kinobeteiber auch noch machen, um die Kosten zu senken :wink: Allerdings frage ich mich dann, wie solche Kinobetreiber zukünftig bestehen wollen. Wenn man nur zuhause den Film so sehen und hören kann, wie er von den Filmemachern konzipiert ist, welchen Grund hätte man dann, Filme überhaupt noch in solchen Kinos anzuschauen? -
Nur zuhause 24 Bilder/Sekunde?
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Meine Rede seit zig Jahren. Doch wie kann man solche Kinos erfolgreich dazu überreden, sich an die Norm zu halten? -
Nur zuhause 24 Bilder/Sekunde?
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Ja, dem ist so. Das Problem haben wir ja auch ausführlich in einem anderen Thread behandelt. Fakt ist, dass die Vorführung mit 25B/Sek. inzwischen in sehr, sehr vielen Kinos Praxis ist. Aber mit der Blu-Ray-Disc wird es dieses Problem ja nicht mehr geben - zumindest im Heimkino :wink: -
Nur zuhause 24 Bilder/Sekunde?
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Das ist nur ein Teil der Wahrheit. Denn das PAL SpeedUp existiert leider auch bei Kinofilm-Transfers auf VHS (PAL), LaserDisc (PAL) und DVD (PAL). Und man soll es nicht glauben: das SpeedUp-Problem existiert sogar in unseren Kinos :shock: :shock: :shock: -
Nur zuhause 24 Bilder/Sekunde?
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
So einfach ist das halt nicht. Was echte Filmfans angeht (und zu denen zähle ich mich), so wollen die immer wissen, was für eine Fassung denen im Kino vorgesetzt wird. Da führt ein zu schnell laufender Film schnell zu dem Schluss, dass es sich um eine gekürzte Fassung handeln könnte! Und was die "Home Cinema" Freaks angeht: die wissen spätestens seit der LaserDisc, dass hier im PAL-Bereich gemogelt wird - und das ist schon ein ganzes Weilchen her :wink: Und was "Otto Normal" angeht, den Du erwähnst: den interessiert nichts - weder, ob das Bild zu dunkel, zu unscharf, zu analog, zu digital oder sonst etwas ist. Die Kinobranche wäre bestimmt froh, es gäbe nur Normalos. Also können wir Otto Normal in diesem - wie auch anderem - Zusammenhang nicht als maßgebliche Referenz herbeizitieren. -
Einem Artikel in der neusten Ausgabe der AUDIOVISION zufolge wartet die in den Startlöchern stehende "Blu Ray DVD" mit einem echten Schmankerl auf. Denn die Blu Ray Disc Association hat - nicht zuletzt auf Drängen der Filmstudios Disney, Fox und Sony - den 24p Standard auch für PAL-Territorien vorgesehen. 24p bedeuet, dass auf Blu Ray DVDs der Film mit der exakten Geschwindigkeit von 24 Bildern/Sekunde vorliegt und damit das ärgerliche "PAL SpeedUp" der Vergangenheit angehört. Filme von Blu Ray DVDs können dann im Heimkino so wiedergegeben werden, wie sie in den allermeisten Fällen von den Filmemachern konzipiert sind. Die Filme laufen dann nicht schneller und auch die Tonhöhenlage stimmt exakt. Aus Erfahrung weiß ich (und wir hatten das ja zur Genüge im Forum diskutiert), dass sehr viele Kinos aus diversen Gründen die Projektion auf 25 Bilder/Sekunde umgestellt haben, was zu den bekannten Nachteilen führt. Somit könnte in Zukunft der Werbeslogan der Blu Ray Anbieter lauten "Sehen Sie diesen Film so, wie Sie ihn im Kino nicht sehen dürfen" oder so ähnlich.
-
Leider alles nur pure Spekulation, angereichert mit etwas Wunschdenken, gell? :wink:
-
In Bezug auf die in diesem Thread beschriebene schlechte Bildqualität wäre es sicherlich hochinteressant, den Film in der entsprechenden DLP-Version zu sehen. Schade, dass das hierzulande offensichtlich nicht möglich ist :?
-
Ich habe den Film einer phantastischen 70mm-Kopie Mitte der 70er-Jahre im Stuttgarter Atrium gesehen. Das war ein überwältigendes Erlebnis! Hoffentlich hat diese Kopie überlebt, so dass uns @preston damit auf der Südkurve verzaubern kann.
-
Der Kandidat hat 100 Punkte! Schade...bei 101 Punkten hätte es die komplett restaurierte 70mm UP Kopie von KHARTOUM mit Geschenkschleife gegeben :wink: Spaß beiseite: Frank Cordell ist tatsächlich der gesuchte Komponist. Bei LOLITA muss ich passen....
-
Lass uns bitte nicht dumm sterben!!! Wer war der andere Komponist der von Kubrick abgelehnt wurde (Beethoven, Mozart, Tschaikowsky, Walter (Wendy) Carlos???) Keine Sorge - ich lasse Euch sicherlich nicht dumm sterben! Aber ich sollte doch wohl auch anderen Rätselratern noch eine Chance geben. Noch als Hinweis: der gesuchte Komponist steuerte auch die Musik zu einem Film mit Charlton Heston bei :wink:
-
Bingo :wink:
-
Und was auch nicht vergessen werden sollte, wenn wir schon mal dabei sind, dass auch noch ein weiterer Komponist den Auftrag für 2001 erhielt und auch Musik dafür schrieb, die von Meister Kubrick abgelehnt wurde. Sollen wir daraus ein Rätsel machen? a. Um welchen Komponisten handelt es sich? b. Welche Schuhgröße hatte er?
-
War es das CORSO? Ich war da in den 80er-Jahren nur einmal drin. Hat mich wirklich nicht vom Hocker gehauen.
-
Während meines Studiums in Esslingen in den 80er-Jahren war ich dort oft im Kino. Speziell das SCALA hatte es mir angetan, hatte das für damalige Zeit doch einen sehr guten Dolby Stereo Ton. Als die dort allerdings anfingen, JEDEN Film mit einer Kunstpause zu spielen, habe ich das Interesse verloren. Auch im CAPITOL war ich ein paar Mal, doch die Dolby Stereo Anlage dort war ganz offensichtlich nicht richtig eingemessen, so dass ich meine Besuche dort auch eingestellt habe.
-
Lt. IMDB von DI gemastered. Ich wollte mir den eigentlich am Mittwoch anschauen. Bin gepannt, ob die Bildqualität wirklich so übel ist wie in Deinem Posting angedeutet. Was mich etwas erstaunt: der Film ist lt. IMDB nur in 1:1.85. Schwache Leistung für ein Remake eines CS-Films!
-
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
LaserHotline antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
wen? @magentacine oder die kamera? (Sorry...konnte ich mir nicht verkneifen :-) die MCS-70 Superpanorama Kamera wurde auch für die 65mm aufnahmen des kurzfilmes FANNYS WEDDING eingesetzt...info hier http://www.in70mm.com/news/2005/fanny/brunet.htm Und für die Flugaufnahmen bei SOUND OF MUSIC -
SCARY MOVIE 4 - Kopienqualität?
LaserHotline antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Wie konnte das passieren! :shock: -
Gestern gesehen: FLUG 93 - in "Scope" Beeindruckendes Werk, das unter die Haut geht. Selbst die Teenies in der Reihe vor mir mussten sich am Schluss die Tränen von den Bäckchen wischen. Die Bildqualität passte zur Dramaturgie des Films. Leichte Unschärfen und teilweise etwas überbelichtet. Dazu rasante Schnitte. Der Film wirkte dadurch wie ein Amateurvideo und suggerierte Authentizität. Auch das Sounddesign sowie der Score von John Powell haben mir gefallen. Was mir jedoch nicht gefiel war die deutsche Synchro. Oder besser: die englische Synchro, die von deutschen Schauspielern gesprochen wurde. Da hätte man den Film besser komplett im O-Ton belassen und deutsch untertitelt.