Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.125
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Nur um die Diskussion mal etwas zu relativieren sei folgendes angemerkt: es gibt auch eklatante Unterschiede zwischen unterschiedlichen DVD-Releases von ein und demselben 35mm-Film. Und solche Unterschiede gab es auch schon zu VHS-Zeiten. Genauso wie es eklatante Unterschiede zwischen Filmkopien ein und deselben Films gibt. Wie Du schon sagtets @cinerama: gepfuscht wird überall.
  2. Auch ich werde mir das Todd-AO Wochenende gönnen - selbst wenn ich fast alle neuen Kopien bereits im März in Bradford bestaunen durfte. Das Karlsruher Projekt ist unterstützenswert. Ich konnte auch bereits schon weitere "Mitgugger" gewinnen. Und die gestrige Pressevorführung mit HELLO DOLLY hat wieder viel Laune gemacht :D
  3. :shock: Schreibfehler?
  4. Als Initiator dieses Threads (Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos) sollte ich vielleicht jetzt auch endlich einmal den neuesten Stand posten. Da ja leider der Kinobetreiber sich nicht zu diesem Thema geäußert hat, habe ich während des Fantasy Filmfests mal mit einem der Vorführer dieses Thema erörtert. Seine pauschale Antwort war: "Es sind ja inzwischen sowieso fast alle Filme mit 25 Bildern/Sekunde aufgenommen und darauf sind die Maschinen eingestellt." Und zum künstlich beschleunigten Ton meinte er "das hört sowieso niemand". :cry: :cry:
  5. HELLO DOLLY: Auf welches Home Video Format beziehst Du Dich bei HELLO DOLLY? LaserDisc, DVD, Beta, VHS, etc.? Ich kenne die amerikanische DVD dieses Titels leider nicht, weiß jedoch, dass die amerikanische LaserDisc (die mit DD 5.1) offensichtlich von einer CinemaScope-Kopie transferiert wurde. AROUND THE WORLD IN 80 DAYS: Auf welches Home Video Format beziehst Du Dich bei diesem Film? LaserDisc, DVD, Beta, VHS, etc.? Möglicherweise wurde die kürzliche DVD-Veröffentlichung vom 70mm Blow Up der Scope-Kopie transferiert. Weiß man ja ganz sicher, was Sache ist? Kann man sich das ausmalen? Ist das fachlich fundiert oder rein spekulativ? Letzteres müsste man bei Deiner bisherigen Argumentationsweise eigentlich ausschließen, oder? :wink: Aber wieso denn bloß Rotstich wenn's auch besser geht! Zugegeben: der Bildeindruck nbei einer 70mm-Projektion ist gegenüber einer Beamerpräsentation mit Einspeisung von Heimvideomedien immer vorzuziehen. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass man hier nicht verzweifelt an Rotstich-Kopien festhält, nur weil die Qualität der Beamerpräsentation schlecht ist. Wenn schon 70mm, dann richtig.
  6. Bei ein paar der von Dir aufgeführten Titel bin ich etwas skeptisch, ob hier wirklich von 65mm transferiert wurde. Wurde von DVD oder LaserDisc eingespeist?
  7. Super - das ist die richtige Einstellung! Ist das so? Alle = tatsächlich alle?
  8. Ich halte mich da ganz einfach an die Vermutung. Ob DARK WATER nun tatsächlich in Super35 aufgenommen wurde oder nicht, weiß ich leider nicht. Ich hatte gehofft, dass das jemand hier im Forum vielleicht wissen könnte. Bislang leider Fehlanzeige. Und meine Vermutung, dass es sich um Super35 handelt, rührt einfach von meinen Erfahrungen mit derartigen Kopien. In den allerwenigsten Fällen habe ich bei Super35 Blow Ups ein richtig scharfes Bild auf 35mm gesehen. Die 70mm Blow Ups von Super35-Filmen sahen dagegen wesentlich besser aus. Alles wohlgemerkt mein ganz persönlicher Eindruck. Der kann natürlich auch vollkommen daneben liegen. Das nehme ich dabei gerne in Kauf uns lasse mich hier im Firum dbzgl gerne erleuchten.
  9. Und noch einer: DARK WATER - DUNKLE WASSER Bildqualität nur durchschnittlich, sprich: schmuddelig. Dadurch passend zum Film. Vermutlich ein Super35 Blow Up. Der Film selbst leider etwas schwach. Das japanische Original hat in der Hinsicht mehr zu bieten und wird unvergessen bleiben.
  10. Dem kann ich uneingeschränkt beipflichten :D Warum pflichtest Du dem bei? Nenne mir bitte Gründe. Du selbst beklagst doch beständig die mangelnde Scope-Kopienqualität und lobst die Londoner Vorführungen. Ja, was ist denn nun gewünscht, die Ironie oder die Qualtität, meine Herren? Manchmal ist das Ganze leider nur noch mit Ironie zu ertragen. Keine Frage: nach wie vor setze ich mich für Qualität in deutschen Kinos ein. Doch wie sagt man so schön: der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht :wink: . In meinem Fall muss ich dann eben ab und zu nach London auswandern, um wieder richtig gute (Kopien)Qualität zu sehen. Das ist Deine subjektive Beurteilung. Dass ich der nicht ganz zustimmen kann, solltest Du mir bitte nicht verübeln.
  11. Dem kann ich uneingeschränkt beipflichten :D
  12. das erste mal ist immer unvergesslich und lässt sich so nicht wiederholen :-) trotzdem ... auch bei uns wirken die fetten, leuchtendgelben, fast-dreidimensionalen, unglaublich scharfen titel von HELLO DOLLY wie aus styropor geschnitten, gelb angemalt und vor die leinwand gehängt :-) Ich bin da ganz zuversichtlich, was die Technik in der Schauburg angeht :D Wie die Präsentation aufgenommen wird, hängt natürlich auch vom Publikum ab. Die Engländer sind in dieser Beziehung nicht so steif wie wir Deutschen.
  13. Die in Bradford im vergangenen März gezeigte Kopie von THOSE MAGNIFICENT MEN IN THEIR FLYING MACHINES war leider ein weiteres Mal die von starkem Rotstich geprägte Kopie. Ich kann daher dem Statement, dass "einige" gerade zu dieser Kopie "tendierten", nicht ganz folgen. Natürlich ist THOSE MAGNIFICENT MEN ein wunderbarer Film (they don't do them like this anymore :wink: ), aber eine Kopie ohne Farben sollte nun wirklich nicht als Referenz herangezogen werden. Das war bei PATTON schon ganz anders, den ich in Bradford in 2002 in neuer Kopie sehen durfte. Ein unglaublich scharfes Bild, das mit Sicherheit als Referenz gewertet werden darf. THE AGONY AND THE ECSTASY empfand ich persönlich von den Farben her als nicht gerade spektakulär. Vielleicht lag's auch einfach daran, dass mir der Film nicht sonderlich lag (mit Ausnahme von Alex Norths Score natürlich). HELLO DOLLY dagegen ist wirklich mitreißend! Nicht nur ein phantastisches Schauspieler-Ensemble (allen voran Frau Streisand), dazu auch noch leuchtende, satte Farben (die roten Jacken der Kellner haben sich hier ins Gedächtnis gebrannt) und eine exzellente Kameraarbeit (Gene Kelly wusste, wie man Todd-AO wirkungsvoll einsetzt). Kein Wunder, dass sich das Bradforder Publikum angesichts solcher Schauwerte mehrfach zu spontanem Szenenapplaus hinreißen ließ. Ich bin schon sehr gespannt, ob sich dieses Erlebnis in Karlsruhe wiederholen lässt. Wünschen tue ich mir das sehr :D
  14. Bei HELLO DOLLY kann ich "Preston Sturges" uneingeschränkt zustimmen. Ich habe die Kopie im März in Bradford gesehen. Für mich war das das absolute Highlight des Bradforder Widescreen Weekends. Ich freue mich daher schon auf das Wiedersehen in Karlsruhe! Es wäre doch hochinteressant, von diesem Film direkt im Vergleich dazu einen 4K-Scan zu sehen :shock:
  15. Gestern gesehen: DAS COMEBACK (Cinderella Man) CinemaScope Bildqualität war OK. Vermutlich Super 35 Blow Up. Die Großaufnahmen hatten deutlich mehr Schärfe als die Totalen. Aber: ich habe schon wesentlich Schlimmeres gesehen. Von daher war ich eignetlich zufrieden. Den Film selbst fand ich nur durchschnittlich. Die Musik von Thomas Newman war gut wie (fast) immer.
  16. "red eye flight" heißen im vorwiegend US-amerikanischen Sprachgebrauch die Flüge, die sehr spät in der Nacht oder sehr früh am Morgen gehen - rot geränderte Augen wg. Schlafmangels. Gruß Vielen Dank für die Erleuchtung! Selbst die Viel-Fliegerin, die mich ins Kino begleitete, hatte davon keine Ahnung. Was sind wir doch für Banausen :wink:
  17. Wir sollten mal wieder zurück zum Thema kommen. Gestern gesehen: RED EYE CinemaScope mit mittelmäßiger Schärfe. Der Film selbst eigent sich hervorragend für eine Trash-Film-Nacht. Zum Ablachen. Weiß eigentluch jemand, was es mit dem Titel auf sich hat? I am puzzled...
  18. Gestern war in der Stuttgarter Zeitung zu lesen, dass es jetzt angeblich im Kommunalen Kino in Stuttgart ebenfalls eine DLP-Installation geben soll. Kann da jemand ein paar Infos beisteuern? Wenn das Ganze stimmt, so wäre Stuttgart jetzt bereits mit fünf DLP-Installationen Spitzenreiter in Deutschland.
  19. Was mich wundert: in welchem Zusammenhang wird denn diese 4K-Version auf einer Consumer-Show wie der IFA gezeigt? Dort sollte doch eigentlich Blu-Ray und HD-DVD ein Thema sein, oder? Da werden bestimmt viele Konsumenten in die Irre geleitet...
  20. Nun, der Kinobesucher hat da ja vielleicht gar nicht mal unrecht. Handelt es sich bei DLP nicht um unkomprimierten PCM-Ton oder irre ich mich da? Außerdem weiß man ja nicht (oder ich weiß es zumindest nicht), wie die Qualität der "analogen" Vorführung im Cinecitta ist. Um also diese Aussage des Kinobesuchers überhaupt bewerten zu können, bräuchte man noch zusätzliche Infos.
  21. Das ist ja hochinteressant. Nun, der Film ist sicher kein Beispiel für optimales CS, doch hatte die gestern gesichtete Kopie eine weitaus bessere Schärfe als die 35mm-CS-Kopie von DIE INSEL.
  22. Und noch ein Scope-Film mit akzeptabler Bildschärfe: FRAU MIT HUND SUCHT MANN MIT HERZ
  23. Die CS-Kopien, die beim Bollywood-Festival zu sehen waren, waren leider in der Mehrzahl unscharf. BLACK, BRIDE AND PREJUDICE und PAGE 3 waren in dieser Hinsicht leider sehr enttäuschend. Ich glaube gerne, dass die indischen Kopien in "letzter Zeit" ordentliche Qualität abliefern, doch warum landen unscharfe Kopien in einem Festival? (Wenigstens wurden wir beim 5.1-Sound von PAGE 3 nicht enttäuscht ....) Wie gut CS-Kopien sein können, das bewiesen die französischen Kopien von LES REVENANTS und TROUBLE (DUPLICITY), die in untertitelten Fassungen auf dem Fantasy Filmfest gezeigt wurden. Warum nicht immer so?
  24. Da gab es doch 70mm-Gerüchte. Hat sich das alles erledigt oder gibt es da noch Hoffnung? In Stuttgart läuft der Film leider auf der kleinsten CS-Leinwand der Welt :cry:
  25. Gestern gesehen: DER VERBOTENE SCHLÜSSEL. CinemaScope zum Abgewöhnen (evtl. Super 35?) Letzte Woche gesehen: DIE INSEL CinemaScope mit mangelnder Schärfe (die DLP-Vorführung war wohl auch nicht gerade berauschend, zumindest schlechter als EPISODE 3) Nachtrag zum Bollywood-Festival: der dort gezeigte Film BRIDE AND PREJUDICE (LIEBE LIEBER INDISCH) hatte ein deutlich unscharfes CinemaScope-Bild (O-Ton-Fassung, englische Kopie). Die englische DVD dieses Musicals hingegen ist von auserlesener Qualität (1:2.35 anamorph). Schade, dass wir eine solche Kopie nicht im Kino zu Gesicht bekamen...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.