-
Gesamte Inhalte
3.124 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
In den Stuttgarter Kinos sind CinemaScope-Kopien im Einsatz
-
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: die Super35-Kopievon TROJA, die in London gezeigt wurde, wurde nicht im Dominion, sondern im Odeon Leicester Square eingesetzt. Dort wurde seinerzeit auch die Super35-Kopie von NOTTING HILL gespielt. Was die Bildausleuchtung oder den Bildstand angeht, so gab es dort keine Probleme. Die Techniker vor Ort waren von der Bildqualität bei NOTTING HILL begeistert. Und das will schon etwas bedeuten, denn im Odeon Leicester Square werden mit schöner Regelmäßigkeit Kopien eingesetzt, die vom Originalnegativ genommen wurden. Eine Qualität, die man sich auch für deutsche Kinos wünschen würde. Und was die ominöse 70mm-Kopie von TROJA angeht: die war zwar geplant, wurde aber offensichtlich nicht realisiert.
-
Richtig gedacht: Dolby-Prozessoren enthalten standardmäßig 27 Band Equalizer für L, C, R. Ja, gab bzw. gibt es. Sollte ein Kinotechniker immer im Gepäck haben :D
-
Zur Erklärung: 70mm Erstaufführungskopien wurden normalerweise immer mit Testschleifen in die Kinos geliefert. Eine Schleife mit den Dolby-Pegeln, die andere mit Pink Noise. Produziert vom entsprechdenen Tonstudio, in dem der Film gemischt wurde. Kinos, die diese 70mm Kopien zur Erstaufführung eingesetzt haben, haben "normalerweise" zur Einmessung einen Techniker mit entsprechendem Equipment ins Haus bestellt. Logisch, dass sich viele Häuser (allen voran die in Deutschland) hier die Kosten sparen wollten und auf den Techniker verzichtet haben. Gemäß dem Motto "solange ein Ton im Saal ertönt ist doch alles OK". Dass die Testschleifen dann sehr oft aus den Filmcontainern verschwunden sind, war ganz sicher nicht die Absicht des Erfinders, sondern vielmehr die Unwissenheit des Bedienpersonals. Aus denselben Gründen verschwinden halt hin und wieder auch die mitgelieferten DTS CD-ROMS.
-
Um evtl. Missverständnisse etwas auszuräumen: man muss hier unterscheiden zwischen der sogenannten "A-Chain" und der "B-Chain". Zur A-Chain gehört alles bis zum Output des Vorverstärkers. Das wird nicht mit Messmikrofonen eingestellt, sondern üblicherweise mit Oszi und Voltmeter. Die B-Chain ist das, was dann mit Messmikrofon im Kinosaal eingestellt wird, also vornehmlich die Equalizer für die Saallautsprecher. Und Du hast natürlich recht, wenn Du sagst, dass man für die Einstellung der Equalizer sehr viel Zeit braucht. Letzteres war dann in sehr vielen deutschen Kinos das Problem. Denn die Techniker hatten nie Zeit (und vielleicht auch nie Lust), die Sache richtig einzustellen da ja sehr zeitintensiv. Da muss man sich natürlich auch nicht wundern, wenn es hinterher nicht so klingt wie es eigentlich klingen sollte.
-
Das CP200 Accessory Unit konnte wie folgt bestückt werden: Cat.No. 108 (Optical Preamp Card) für zwei weitere Projektoren Cat.No. 158 (Mag Stereo Surround Card) für die Dekodierung der Stereo Surround Information 2xCat.No. 22 (Noise Reduction Module) für Le und Re 4xCat.No. 64 (Equalizer Module) für S, Le, Re, P, Q (wobei P und Q die linken und rechten Surround-Kanale bei Split-Surround-Anwendungen sind und S der Surroundkanal bei Mono-Surround-Anwendungen) 2x Cat.No. 214 (Delay Card) für P und Q Cat.No. 117 (Remote Fader Card) Alternativ konnten für die beiden Equalizer-Karten für S, P und Q anstatt der Cat.No. 64 auch die vereinfachten Cat.No. 216 eingesetzt werden. Die Bestückung des Accessory Unit war von der jeweiligen Anwendung abhängig.
-
Das ist aber ganz schön nachlässig, sowas nicht zu wissen. :shock: ;) mfG Christian Mueller :D :D :D
-
Kann ich leider so nicht sagen. Muss ich mich erst nochmal schlau machen.
-
Gab es 70mm Filme auch ohne 6-Kanal-Ton?
LaserHotline antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Nostalgie
Zu den spanischen 70mm Blow Ups: die waren offensichtlich derart zahlreich, dass Carr & Hayes in ihrem Buch "Wide Screen Movies" auf eine vollzählige Auflistung verzichtet haben. Da wäre es vermutlich einfacher gewesen, die Filme aufzulisten, die nicht in den Genuss eines 70mm Blow Ups gekommen sind. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich, dass ich vor vielen Jahren in London ein spanisches Filmplakat zu THE LIFE AND TIMES OF JUDGE ROY BEAN gesehen habe, das mit einem großen 70mm-Logo auftrumpfte. -
Ich kann das bestätigen, dass bei Dolby A Rauschunterdrückung der Frequenzbereich in 4 Bereiche aufgeteilt wird, die dann unterschiedlich bearbeitet werden (nicht zu verwechseln mit dem im Consumer-Bereich eingesetzten Dolby-B System!). Bei SR ist die ganze Sache sehr viel komplexer, dafür aber im Endergebnis qualitativ sehr viel besser (speziell was den Dynamikumfang angeht). Weiterhin möchte ich noch folgendes festhalten: bei 70mm-Kopien OHNE Split Surrounds sind die Bassspuren NICHT mit Dolby-Rauschunterdrückung bearbeitet. In den Prozessoren, die Dolby für 70mm-Magnetton-Anwendungen auf den Markt gebracht hat (CP100 bzw. CP200) sind nur 4 Rauschunterdrückungsmodule enthalten (L, C, R, und S). Bei Aufrüstung auf die Split Surround Variante musste der Prozessor um ein Accessory Unit erweitert werden, das zusätzlich zur für Split Surround notwendigen Cat.No. 158 u.a. auch noch zwei weitere Rauschunterdrückungsmodule (Le, Re) enthielt.
-
Gab es 70mm Filme auch ohne 6-Kanal-Ton?
LaserHotline antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Nostalgie
Ja, ich meine auch, dass es BLUTRAUSCH DER ZOMBIES war. OT: La Rebelión de las muertas -
Die CP200, die seinerzeit in den 70mm Kinos zum Einsatz kam, war mit 4 Dolby-A Noise Reduction Modulen augestattet: Left, Center, Right und Surround. Es gab keine A-Module für die beiden Bassspuren (schreibt man das jetzt mit drei "s"?). Bei Erweiterung der CP200 auf die 70mm Split Surround Konfiguration enthielt das Accessory Unit zwei weitere Dolby-A Module, die die Noise Reduction Dekodierung für den HF-Anteil der beiden Surroundkanäle bewerkstelligte. Insofern hast Du recht, dass die beiden Surroundkanäle, deren HF-Anteil sich auf den Baby Boom Spuren befand, mit Rauschunterdrückung versehen waren. Allerdings eben nur im HF-Bereich, nicht aber im Tieftonbereich.
-
Gab es 70mm Filme auch ohne 6-Kanal-Ton?
LaserHotline antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Nostalgie
Da fällt mir gerade noch ein Film ein, der auf 70mm in der deutschen Fassung in "herrlichem" Mono ertönt(e): DIE 10 GEBOTE (mit "Chuck" Heston) -
Nein, für die Baby Booms bedurfte es keiner Rauschunterdrückung. Für alle 70mm-Kopien mit Dolby-Kodierung gab es Einmeßschleifen. Leider aber verschwanden diese sehr oft in "dunklen Kanälen".
-
Gab es 70mm Filme auch ohne 6-Kanal-Ton?
LaserHotline antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Nostalgie
Mit fällt da spontan noch DSCHINGIS KHAN ein. Da war die deutsche 70mm-Kopie auch nur mit Mono-Ton bespielt. Und es gab da noch einen auf 70mm aufgeblasenen Zombie-Film, dessen Titel mir momentan nicht einfällt. Ich glaube, es war eine spanische Produktion. Jedenfalls war hier der deutsche Ton auch nur Mono. -
Gab es 70mm Filme auch ohne 6-Kanal-Ton?
LaserHotline antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Nostalgie
Die Londoner Premierenkopie von TROJA war Super 35, jedoch kein 70mm. -
Gab es 70mm Filme auch ohne 6-Kanal-Ton?
LaserHotline antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Nostalgie
Ja, das kann ich bestätigen. Ein paar 35mm Kopien waren mit 4-Kanal-Magnetton bespurt und die Mischung war tatsächlich echtes 4-Kanal-Stereo. Warum diese Tonfassung bisher noch nie für die Vermarktung auf DVD herangezogen wurde, ist und bleibt ein Rätsel. Die Zombie-Fans wollen es halt nur in Mono :D -
Das ist wohl eher eine politische denn eine technische Entscheidung gewesen.
-
Zu TROJA (OT: TROY) im Londoner Odeon Leicester Square: die dort im Einsatz befindliche Super35-Kopie wird mit Dolby Digital-Ton gespielt. Die Info hierzu habe ich vom Chefvorführer per Telefon bekommen. Was den Bildausschnitt angeht, kann ich hier z.Zt. nur vermuten, dass es sich um eine vom Originalnegativ gezogene Kopie handelt. TROJ ist übrigens bereits der zweite Film, der dort mit einer Super35 gezeigt wird. Der erste Film war NOTTING HILL, der ebenfalls mit Dolby Digital Ton präsentiert wurde.
-
In diesem Thread wurde schon des Öfteren auf TROJA verwiesen. Auch ich kann hier nur bestätigen, dass die Bildschärfe sehr mittelmäßig ist. Fast schon typisch für einen im Super35-Verfahren fotographierten Film. In diesem Zusammenhang ist vielleicht noch erwähnenswert, dass TROJA im Londoner Premierenkino AUF WUNSCH DES REGISSEURS mit einer Super35-Kopie im Einsatz ist (also wohlgemerkt: KEINE CS-Kopie). Daraus darf man wohl schließen, dass selbst ein "Tatort"-Regisseur wie Herr Petersen die Qualität der CS-Kopien von TROJA als untauglich empfand.