-
Gesamte Inhalte
3.125 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
Ich kenne etliche Kinobetriebe die selbst produzierte Spots einsetzen, um beispielsweise die Zuschauer zu begrüßen oder auf besondere Veranstaltungen hinzuweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Spots der FSK vorgelegt werden bzw. wurden. Einerseits kostet das richtig Geld, andererseits wäre das extrem unflexibel aufgrund der notwendigen "Durchlaufzeiten" bei der FSK. Gibt es für solche "Werbeschaltungen" tatsächlich keine anderen Regelungen?
-
Mein Kommentar war ganz global gemeint (den Witz mit dem Startdatum habe ich natürlich verstanden ;-) )
-
:dance1: :dance1: :dance1: :dance1:
-
Die Freigabe ab 12 Jahren dürfte bei diesem Film kontraproduktiv sein ;-)
-
Gibt aber nicht gerade Teppichboden dem Raum eine bessere Akustik?
-
Vielen Dank für die Bestätigung. Mein Weltbild stimmt wieder. Ich vermute stark, dass @Stefan2 diesen Film mit einem anderen verwechselt hat.
-
Auf die IMDb ist leider kein Verlass, auf meine Ohren schon ;-) . 6-Kanal-Stereo-Magnetton. Vielleicht hat ja Stefan eine Sonderanfertigung :roll: . @Totalvision: Du wirst uns das bestimmt verraten, wenn Du die Vorführung besucht hast
-
Eine Blu-ray hat im Kino nichts zu suchen. Sorry, meine Meinung.
-
Monoton? Ich bin mir ganz sicher, dass die 70mm-Kopie (deutsche Fassung), die ich Mitte der 1970er-Jahre in Stuttgart gesehen habe, über eine Stereomischung verfügte. Oder ich leide an Alzheimer ;-)
-
Von KRIEG DER STERNE gab es zwar in Deutschland zur Erstaufführungszeit 35mm MagOptical Kopien und auch 70mm Kopien, jedoch würde ich davon ausgehen, dass die Mehrzahl der damaligen Kopien tatsächlich nur 35mm mit mono Lichtton waren. Alles andere würde mich wirklich wundern.
-
Habe gestern nochmal das IMAX in Karlsruhe besucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass es im unteren Drittel des Bildes einen deutlichen Lichtabfall gibt. Man erkennt das sehr gut wenn z.B. weisse Schrift im Bild ist. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob dieser Lichtabfall durch die Silberleinwand bedingt ist oder durch andere Umstände. Im ersteren Fall müsste sich ja der Lichtabfall je nach Sitzposition anders darstellen, oder?
-
Der IMAX-Werbefilm war nicht Gegenstand meiner Betrachtung ;-) . Aber hier mus sich Dir zustimmen - offensichtlich wurde der mit heisser Nadel gestrickt. Er hat eine weitaus geringere Dynamik als z.B. DER HOBBIT. Zudem ist die Qualität der Sprachaufnahme nur durchschnittlich. Aber egal - Hauptsache der Hauptfilm war bzw. ist OK. Das Kino am Potsdamer Platz kenne ich nicht und kann daher keine Aussage dazu machen. Im IMAX Karlsruhe ist mir jedoch aufgefallen, dass die Subbasswahrnehmung auf unterschiedlichen Hörpositionen im Kinosaal extrem unterschiedlich ist. Bei der Pressekonferenz während der Eröffnung saß ich ziemlich weit vorne. Dort hat es dann mächtig gerumpelt, Du konntest jede Schwingung der Subwoofer auch spüren. Das war mir persönlich etwas übertrieben. Bei der regulären Vorstellung dann hab eich mich an den Anfang des hinteren Drittels des Kinosaals gesetzt und empfand dort den Ton als sehr ausgewogen. Das hat mir dann wirklich imponiert.
-
Das Odeon ist direkt gegenüber dem Jurys Inn, dem offiziellen Festivalhotel des Bradford International Film Festivals. Seit mindestens zwei Jahren ist der Bau komplett verhüllt.
-
Vielen Dank füer die Schilderung Deiner Eindrücke. Auch ich habe eine "Unschärfe" im unteren Bildbereich registriert. Die hat man allerdings nur gesehen, wenn man die Polfilterbrille abgesetzt hat (mache ich immer bei den End Credits). Zum Sound möchte ich noch hinzufügen, dass mich die tolle Dynamik der Tonmischung für das Fehlen einer 7.1-Mischung voll entschädigt hat. Natürlich fände ich es auch schön, wenn IMAX eine 7.1-Version anbieten würde. Die 7.1-Version habe ich bei der Pressevorführung in einem anderen, ebenfalls gut ausgestatteten Kino gehört - leider viel zu leise und auch ohne den herrlichen Subbass, wie er jetzt im IMAX Karlsruhe zu hören (und zu spüren) ist.
-
Guckst Du hier: ;-) http://www.sony.de/p...?cpint=15044700
-
Mal ganz davon abgesehen dass mir MASCHETE KILLS gut gefallen hat, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass das Zielpublikum von der Freigabe ab 16 Jahren abgeschreckt wurde. Hätte der Film eine FSK 18 Freigabe erhalten (so wie seinerzeit der erste Teil), so wäre das sicherlich ein Anreiz gewesen.
-
Nur zur Info: SIDE BY SIDE ist schon seit vielen Monaten als Blu-ray Disc verfügbar (und steht natürlich auch in meiner Sammlung ;-) )
-
Den direkten Vergleich zur HOBBIT OV habe ich im IMAX natürlich nicht gehabt, kann nur sagen, dass die Pressevorführung in einem regulären Kino in OV war und ich damit alles andere als zufrieden war. Dort wurde der Ton nämlich viel zu leise gespielt. Allerdings habe ich im IMAX die OV vom ersten HOBBIT gehört und würde sagen, dass die deutsche Fassung des zweiten Teils in punkto Qualität genauso gut war. Das bezieht sich natürlich auf die IMAX-Präsentation. Ich zumindest hatte keinen Grund zur Klage - wer mich kennt, der weiß was das bedeutet. ;-)
-
Nachdem ich mir den Film jetzt komplett in deutscher Fassung im IMAX in Karlsruhe angeschaut habe, kann ich Deine Beobachtung bzgl. der deutschen Mischung nicht teilen. Ganz im Gegenteil: ich war überrascht wie gut die gelungen ist! Extrem dynamischer Ton, der super laut gespielt werden kann (und muss!), ohne dass es weh tut! Könnte natürlich sein, dass sich hier die IMAX-Version von den Standard-DCPs unterscheidet.
-
Eine nette Kompilation
-
Scope (z.B. aktuell HOBBIT) wird im Letterbox-Format gespielt, d.h. Bild mittig, oben und unten schwarze Balken, kein Kasch. In der Pressekofernez wurde uns jener Ausschnitt aus HUNGER GAMES: CATCHING FIRE gezeigt, wo der Film von Scope auf IMAX-Format wechselt. Hier muss ich ganz klar sagen, dass dieser Wechsel im IMAX in Bradford, wo der Film auf 15/70 gespielt wurde, weitaus beeindruckender war. Auch wenn das IMAX DIGITAL hier dann duie gesamte Bildwand bespielt, so fehlt es dennoch oben und unten an Bild im Vergleich zu 15/70. Zum Bildformat in Bezug auf die Laserprojektoren: vermutlich hat sich Giovanni Dolci hier etwas unglücklich ausgedrückt. Ich glaube kaum, dass sich am größtmöglichen Bildformat etwas ändern wird, wenn die Laserprojektion installiert ist. Aber in 2 bis 3 Jahren wissen wir da mehr. Vor allen Dingen hängt es ja direkt davon ab, was der Regisseur mit dem Format anstellt. Bislang sind es meist Scope-Produktionen. Aber auch da gibt es Ausnahmen wie z.B. SKYFALL, der vom Regisseur speziell für die IMAX DIGITAL Leinwände bildwandfüllend (also kein Scope Letterbox) autorisiert wurde.
-
Wenn ich es noch richtig weiß, dann ist der IMAX-Aufschlag in der Größenordnung 2 bis 3 Euro. Projiziert wird mit einer 2K Doppelprojektion. Für die IMAX-Screenings gibt es eigens angefertigte DCPs (allesamt in den USA hergestellt). Das Tonlayout ist nur 5.1 Was mich persönlich sehr beeindruckt hat, das ist die Tonwiedergabe auf dem "richtigen" Pegel. So manchem könnte das zu laut sein, aber mir ist es so gerade recht. So kenne ich das aus den Premierenkinos in London. Mein Tipp: am besten ins hintere Drittel des Saals setzen. Weiter vorne war mir der Subbass zu stark (obgleich meine Begleiterin gerade von dem Umstand ziemlich angetan war, dass man die Subbässe tatsächlich auch spürte!) IMAX 15/70 und IMAX DIGITAL lassen sich von der Bildwirkung her nicht miteinander vergleichen. Beim IMAX 15/70 (ich habe direkt davor HUNGER GAMES in Bradford gesehen - WOW!) sind die Sitzreihen üblicherweise so angeordnet, dass man bei vollem IMAX-Bild sowohl nach oben als auch nach unten schauen kann. Beim IMAX DIGITAL (zumindest war das mein Eindruck in Karlsruhe) gibt es das nicht, da die Bildwand in der Höhe kleiner ist und die Unterkante bei vollem Bild sich auf gleicher Höhe befindet wie die erste Sitzreihe. Auch die Saaltiefe ist beim Karlsruher IMAX wesentlich tiefer als ich es aus 15/70 Auditorien kenne. Nichtsdestotrotz bietet das Karlsruher IMAX DIGITAL bei Blockbuster-Filmen (und nur solche werden von IMAX lizenziert) ein grandioses Kinoerlebnis, das einem insbesondere die Ohren putzt! ;-) Aber wie gesagt: macht Euch mal selber ein Bild davon. Ich habe hier nur meine ganz persönliche Meinung geäußert.
-
Schaut und hört es Euch mal selber an - dann reden wir weiter. ;-)
-
Am 11. Dezember 2013 wurde das IMAX DIGITAL im Filmpalast am ZKM in Karlsruhe eröffnet. Meine Kamera war dabei. Enjoy!