Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.125
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Noch ein kurzer Nachtrag zu HOW TO MARRY A MILLIONAIRE: der Film wird in Bradford in einer neuen 35mm-Kopie gezeigt, die mittels eines 4K DI hergestellt wurde. Zum Tonformat habe ich noch keine Angaben, vermute aber Dolby Digital.
  2. Den Ausführungen des Autors kann ich nur beipflichten. Vermutlich wird es in naher Zukunft bereits 4K-Scheiben mit Dolby Atmos Audio käuflich zu erwerben geben. Ich bin sehr gespannt, wer zuerst Dolby Atmos haben wird: unser Heimkino oder eines der kommerziellen Kinos in meiner Heimatstadt. ;-) Das Cinecitta in Nürnberg rührt derweil schon kräftig die Werbetrommel für anstehende Dolby Atmos Releases: http://www.cinecitta...rankuendigungen
  3. Das möchte ich so nicht stehen lassen. Dazu meine persönliche Statistik: 2010: insgesamt 378 Kinobesuche, davon CS: 198 BW: 145 2011: insgesamt 367 Kinobesuche, davon CS: 194 BW: 148 2012: insgesamt 388 Kinobesuche, davon CS: 217 BW: 141 Ich würde also behaupten, dass es mehr CS-Filme im Kino gibt als BW-Filme
  4. Hui, jetzt habe ich es Schwarz auf Weiß: ich darf mich jetzt also zum Club der "geistig Verwirrten" zählen. ;-) Und nein: ich bin nicht der Typ mit den Bond-Kopien
  5. Auch hier wird sich wieder einmal die typisch deutsche Vorgehensweise, alles Eindeutschen zu müssen, rächen. Dass der Film jetzt mit 7.1 ausgestattet wurde, ist freilich eine feine Sache - so lässt er sich gleich nochmal fürs Heimkino verkaufen. Sollte allerdings eine Neu-Synchro damit verknüpft ein, werden die auf deutsche Sprache fixierten Filmfans das Teil gleich in die Tonne kloppen ;-)
  6. Vorsicht: in Krnov wird nicht Episode 4 (IV) gezeigt, sondern Episode 6 (VI).
  7. IN DEN SCHUHEN DES FISCHERS ist eine 70mm-Kopie mit deutscher Tonspur (siehe ersten Post von filmempire). RETURN OF THE JEDI ist sicherlich die Version des Ersteinsatzes von 1984. Eine andere 70mm-Fassung dieses Films ist mir nicht bekannt. Dass diese dort gespielt werden darf überrascht natürlich, ist aber vermutlich dem Prinzip "Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter" geschuldet. Also: pssst! ;-)
  8. Sogar die Pressevorführungen, für die eingeladen wurde, wurden kurzfristig abgesagt. Schade eigentlich, denn ich vermute einen richtig schönen Trash-Film dahinter :roll:
  9. Um etwas finanziell zu unterstützen bedarf es nicht immer eines expliziten Aufrufs. Da ist mehrheitlich Eigeninitiative gefragt. An Deiner Stelle würde ich mich direkt mit Dave Strohmaier oder Randy Gitsch in Verbindung setzen. Die beiden arbeiten schon viele Jahre lang mit Cinerama-Materialien und können Dir detailiert über den Zustand der Negative Auskunft geben. Und die sagen Dir auch, wo finanzielle Unterstützung gebraucht wird.
  10. Ich kann mich hier nur uneingeschränkt dem Aufruf von Duncan anschließen: Sit back, relax and enjoy! :dance1: Im Übrigen (nur um Missverständnisse zu vermeiden): WEST SIDE STORY ist nicht Bestandteil des diesjährigen WSW. "Seven Wonders of the Word" dürfte m.E. noch auf Film nachkopierbar sein. Netter Vertipper, aber irgendwie passend ;-) . Ich bin mir übrigens ganz sicher, dass niemand eine Neukopierung auf Film ablehnen würde. Hier werden noch Sponsoren gesucht. Na, wie wär's?
  11. Als Nachtrag hier jetzt noch der Link zur offiziellen Festival-Website: http://www.nationalm...troduction.aspx Das WSW Programm gibt es auch als schicke Broschüre, zum Herunterladen sogar im PDF-Format: http://www.nationalm...endBrochure.pdf
  12. Ich würde sagen, dass das jetzt das "Aus" für diesen Thread war. Schade eigentlich. Aber es gibt Wichtigeres im Leben.
  13. Und ich war wieder nicht dabei ;-)
  14. Seht schön - dann müssen wir schon nicht mehr so lange warten! ;-)
  15. Neuzugang bei den "Dolby Digital Surround EX"-Filmen: THE BEST OFFER (Warner, Start: 21.03.2013)
  16. Gibt es dafür driftige Gründe oder ist das einfach nur eine Gängelung durch den Verleih? Ich kenne zumindest ein Kino, das durchaus Originalfassung und deutsche Fassung im Wechsel spielt.
  17. Diese Optionenvielfalt ist sehr begrüßenswert - doch leider wird davon in den örtlichen Kinos kein Gebrauch gemacht.
  18. Muss hier jetzt doch mal eine Lanze für LES MISERABLES brechen: habe ihn mir bereits zweimal angeschaut und finde ihn wirklich gut. Das Einzige, was mich total genervt hat, ist die deutsche Synchronisation. Bei einem Musical, in dem fast komplett gesungen wird, hätte man die wenigen Dialogfetzen auch noch untertiteln können. Kein Wunder greifen die Fans doch lieber zur Blu-ray ;-) .
  19. @Sonnyboy: worauf zielst Du eigentlich ab? Vielleicht solltest Du lieber einmal von Deinen praktischen (Hör)Erfahrungen mit Dolby Atmos berichten. P.S.: Ich erinnere mich noch genau an die Markteinführung von Dolby Stereo hierzulande. Auch dafür bedurfte es viel Zeit und Arbeit, damit alles so funktionierte wie es sollte. Business as usual eben.
  20. Die Mischtonmeister werden ebenso lernen, mit Dolby Atmos das optimale Klangerlebnis zu erzeugen. Jede Wette, dass das nicht Jahrzehnte braucht ;-)
  21. Du irrst. Gewinner sind die Kinozuschauer, die sich den Film in einem mit Dolby Atmos ausgestatteten Kino so anhören können, wie ihn die Macher konzipiert haben.
  22. Hierfür genügt ein Blick in die aktuelle Liste der 7.1.Produktionen: http://www.dolby.com...7-1-movies.html Dolby Surround 7.1 ist momentan Standard bei Blockbuster-Filmen (Dolby Atmos wird es noch werden)
  23. LaserHotline

    7.1

    Lang lebe der Filmvorführer - auch im Zeitalter des digitalen Overkills! ;-)
  24. Das 1:1.85-Format hat mich auch gestört. Damit passt der neue Film photographisch nicht mehr zu den bisherigen STIRB LANGSAM-Filmen. Vermutlich bricht jetzt eine neue Ära an - die Ära des McClane Junior ;-) Erklärungsversuche für das "Flat"-Format: 1) in den USA gibt es sehr viele Multiplexe, in denen das 1:1.85-Bild oftmals größer ist als das Scope-Bild. Scope wird dort in Letterbox gespielt, was sehr unschön ist 2) im Hinblick auf eine spätere Auswertung auf DVD und BD hat man eventuell der Tatsache Rechnung getragen, dass in den meisten (amerikanischen) Haushalten inzwischen 16:9 Flatscreens stehen. Auf solchen Flatscreens sieht ein 1:1.85-Bild besser aus als ein 1:2.39-Bild mit scharzen Balken oben und unten
  25. Sowohl Backnang als auch Nürnberg bewerben EIN GUTER TAG ZUM STERBEN nur in der englischen Originalfassung als "Dolby Atmos". Wurde tatsächlich keine deutsche Fassung in "Dolby Atmos" produziert? Weiß jemand Genaueres?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.