Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.125
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Was meinst Du denn damit? Falls Du auf den PAL-Speed-Up bzw die Beschleunigung von 24 auf 25 Bilder/Sekunde abzielst: das betrifft natürlich nicht nur die deutschen Synchros, sondern jedwede Tonspur!
  2. Hier sollte unbedingt ein Gütesiegel eingeführt werden. Nach dem Motto: nur wenn alles 4K-tauglich ist, dann darf das Kino auch mit 4K werben. Ganz nebenbei bemerkt: Dein Tipp nach der Installation zu fragen in Ehren, aber ich glaube kaum, dass sich hier jemand in die Karten schauen lassen will. Habe erst kürzlich bei einem Filmfestival massive Probleme gehabt in Erfahrung zu bringen, in welchen Formaten (35, DCP, BD, DVD) die Filme gezeigt werden. Das lag nicht etwa an den Filmvorführern (die sehr auskunftsfreudig waren!), sondern an der Festivalleitung, die die Formatfrage als "Top Secret" behandelte.
  3. Das von Dir geschilderte Problem kenne ich aus eigener Erfahrung. Da musste ich mir eines Tages einen extrem harten Horrorfilm dienstlich anschauen und wurde in ein Plex geschickt. Da gab es dann nur am Aufgang zu den einzelnen Kinosälen eine Kartenkontrolle. Oben angekommen gab es weit und breit kein Personal mehr. Jeder konnte sich jetzt praktisch in einen Kinosaal seiner Wahl setzen, also auch ein Minderjähriger in besagten Horrorfilm ab 18. Hier wurde der Jugendschutz leider mit Füßen getreten. Ich gehe davon aus, dass diese Praxis dort auch heute noch so gehandhabt wird. Aber vermutlich gilt auch hier der Leitsatz: wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter.
  4. So auch mein Wissensstand. Im zitierten Artikel jedoch wird behauptet, dass es sich um ein 2K DCP gehandelt habe.
  5. Das kann ich jetzt nicht so recht glauben. Sollten hier tatsächlich zweierlei DCPs im Umlauf sein? Was sollte der Sinn von derlei Unfug sein?
  6. Warum nur wundert mich das nicht? <_< Und die drei "Extended Cuts" bitte nicht vergessen! :rolleyes:
  7. Ich bin der Meinung, dass die Vormusik passend zum Hauptfilm ausgesucht werden sollte. Das muss dann nicht zwangsweise ein Soundtrack sein (schon gar nicht der Soundtrack des Hauptfilms!!), aber es sollte eben Musik sein, die stilistisch zum Film passt. Und sie sollte nicht als störend empfunden werden. So kenne ich das von den Premierenkinos in London. Ich finde es sehr schade, dass hierzulande fast immer nur "irgendwelche" Musik eingespielt wird.
  8. Ja, MRS. BRISBY hatte ich damals im Kino gesehen - in 35mm Dolby Stereo, deutsche Fassung. Schöne Mischung und tolle Musik von Jerry Goldsmith. In der Tat gibt es einige DVDs, auf denen statt der deutschen Stereotonmischung nur eine deutsche Monospur zu finden ist. Trauriges Beispiel dafür Francis Ford Coppollas DIE OUTSIDERS, der meiner Meinung nach eine der besten Dolby Stereo Mischungen seiner Zeit hatte.
  9. Eben erst bemerkt: der Thread muss natürlich lauten "THE DARK KNIGHT RISES..." und nicht "THE ARK KNIGHT RISES..." - kann man den Titel noch nachträglich ändern?
  10. Hier gibt es eine Auflistung der IMAX-Spielstätten, die TDKR in echtem, filmbasiertem IMAX präsentieren: http://www.lfexaminer.com/DarkKnightRisesOn1570.htm Interessant: sogar Italien ist dabei
  11. Nun - solange es von SAMSARA keine 70mm-Kopie gibt, kann ich nur dazu raten, sich den Film in einer 4K-Digitalprojektion anzuschauen. Keine Frage: wenn eine 70mm-Kopie von SAMSARA gezogen wird (@cinerama: das wäre doch ein Projekt, das Du locker finanzieren könntest <_< ), werde ich diese gerne in einem guten Kino anschauen.
  12. Na das gilt ja nicht erst seit SAMSARA <_< Exakt - "Dolby Surround 7.1" im Fachjargon
  13. Ich habe SAMSARA sowohl in Bradford als 4K Digitalprojektion mit 7.1 Sound gesehen und gehört als auch bei der örtlichen Pressevorführung als 2K Digitalprojektion mit 5.1 Sound. Den Unterschied empfand ich als gravierend. Fazit: SAMSARA sollte unbedingt in einer 4K Digitalprojektion goutiert werden!!!! Und das auf einer möglichst großen Bildwand (bitte keine Silberbildwand).
  14. Abhilfe: den Film grundsätzlich mit Original-Ton anschauen :rolleyes: Ich rege mich nicht nur bei Neusynchros älterer Filme auf, sondern auch bei Synchros brandaktueller Filme. Da geht oft die gesamte Stimmung des Originals verloren. Das muss nicht wundern, da Synchros immer schneller angefertigt werden müssen.
  15. Nachdem THE MASTER bereits abgedreht wurde, ist schon wieder ein Film angekündigt, der im 65mm-Format aufgenommen werden soll (dieses Mal mit ARRI Kameras): http://www.screendaily.com/news/production/sam-riley-to-play-title-role-in-softleys-ivanhoe/5044601.article
  16. Das ist schon klar. Ich meinte damit auch nur, dass es heutzutage Praxis ist, die Rohnschnittfassung mit einem sogenannten "Temp Track" zu unterlegen. So wird das dann dem eigentlichen Komponisten vorgeführt und der Regisseur sagt dann "Genau so etwas will ich haben". Jede Wette, dass bei PROMETHEUS Vangelis' BLADE RUNNER Musik als Temp Track diente. Für den Komponisten, der dann die Originalmusik schreiben soll, ist das immer sehr ärgerlich, weil er da in seiner künstlerischen Freiheit eingeengt wird. Ein berühmtes Beispiel (und ein Schlüsselerlebnis für mich) war John Williams' Score zu E.T. Als ich zum ersten Mal die Soundtrack-LP anhörte, fühlte ich mich beim Finale sehr an die "American Symphony" von Howard Hanson erinnert. Später erfuhr ich aus einem Interview mit der Schnittmeisterin von E.T., dass man die Rohschnitfassung von E.T. exakt mit jenem Musikstück von Howard Hanson unterlegt hatte. Mit Zufall hat das absolut nichts zu tun :rolleyes:
  17. Gut beobachtet. Du darfst davon ausgehen, dass die Rohschnittfassung des Films mit Vangelis' BLADE RUNNER unterlegt war. Übrigens lieferte Harry Gregson-Williams nur die zusätzliche Musik. Und wer genau aufpasst, dem bleibt auch Goldsmiths Original ALIEN Thema nicht verborgen. Was mich im Film übrigens besonders beeindruckte: dass sich der Android LAWRENCE OF ARABIA mit riesigem, gekrümmtem Bild anschaut (David Lean hätte sich um Grabe umgedreht ob der Krümmung!) :rolleyes:
  18. Wird es sich bei AROUND THE WORLD IN 80 DAYS um dieselbe Kopie handeln, die im April in Bradford gezeigt wurde, oder ist es eine deutsch synchronisierte Version? 24fps oder 30fps?
  19. Die 4K gibt es bei RAIDERS OF THE LOST ARK vorerst nur im Kino. Vorerst. :rolleyes:
  20. Mir wurde gesagt, dass es im Londoner BAFTA-Kino eine 70mm-Vorführung dieses Films geben wird. Es soll sich dabei um die Kopie des Regisseurs handeln. Zu hoffen bleibt, dass Anderson seine Kopie auch an andere Kinos verleihen wird (sofern es nur diese eine 70mm-Kopie geben sollte).
  21. Im großen Saal, der "Schauburg", sind ein 2K- und ein 4K-Projektor verbaut. THE DARK KNIGHT RISES wird dort regulär als 4K-Projektion im O-Ton zu sehen sein. Und am 24.07. gibt es im selben Kino alle drei BATMAN-Filme von Christopher Nolan als Triple-Feature in 4K und OV zu sehen.
  22. Die Schauburg in Karlsruhe wird den Film in 4K und OV zeigen.
  23. Das mit DIE KLAPPERSCHLANGE ist schon richtig, aber gewiss nicht seine letzte Rolle. Borgnine war bis zuletzt als Schauspieler aktiv!
  24. Zumindest die DVD ist bei Universum erschienen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.