-
Gesamte Inhalte
3.126 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
DTS verwendete in der Anfangsphase ein eigenes stereophones Lichttonsystem: DTS STEREO. Das war dann natürlich mehr oder weniger kompatibel mit Dolby Stereo (A). Das war zumindest im Ausland so. Ob DTS STEREO auch hierzulande zum Einsatz kam, weiß ich leider nicht.
-
Science Fiction Festival in Seatle Cinerama
LaserHotline antwortete auf filmantiques's Thema in Nostalgie
Vielleicht ist das ja als eine kleine Entschuldigung seitens Allen zu werten. Das letzte 70mm-Festival dort muss von der Präsentation her ziemlich katastrophal gewesen sein (glaubt man den Besuchern, die dort waren). -
Bitte Bilder in Zukunft mit entsprechender Quellenangabe versehen. Die Rechteinhaber wären sicherlich dankbar dafür. :rolleyes:
-
Der Beamer ist schon längst installiert. Allerdings kein 4K. Hans' (Heim)Kino ist wirklich schön und wir haben dort schon so manch rotstichige 70mm-Kopie beäugt. Da wiord man dann zwangsläufig wehmütig. Aber so sind wir Nostalgiker eben :rolleyes:
-
Kleiner Tipp: erst einmal selber anschauen, bevor man darüber urteilt. Aber Ferndiagnosen sind in diesem Forum ja leider an der Tagesordnung. Ganz nebenbei bemerkt ist das Widescreen Weekend in Bradford eine unterstützenswerte Angelegenheit - ebenso wie das Todd-AO-Festival in der Schauburg. Hier wie dort sind engagierte Menschen am Werk. Ein Besuch beider Festivals und beider Locations ist insbesondere für Freunde breitformatiger Kost ein absolutes Muss.
-
Das käme auf einen Versuch an. Meines Wissens wurde im Cinerama Dome in LA keine Lamellen-Bildwand eingebaut und man ist dort offensichtlich mit dem Bild zufrieden. Der Grund für die Lamellen sind die drei Projektoren, insbesondere der linke und der rechte. Durch die Schräge kommt es da wohl zu unerwünschten Reflektionen auf die jeweils andere Seite der Bildwand.
-
Da muss ich den REBEL enttäuschen. Da es sich bei der in Bradford installierten gewölbten Bildwand um eine echte Cinerama-Bildwand handelt, die aus einzelnen Lamellen besteht, hat man dort bei der Präsentation von 70mm-Filmen auf die gewölbte Bildwand stets den Eindruck, dass die Filmkopie über erhebliche Laufstreifen verfügt. Die Projektion auf die plan liegende kleinere Leinwand bringt da ein besseres Ergebnis. Das wird sich erst ändern, wenn man in Bradford die "Louvre"-Screen durch eine "normale" gewölbte Bildwand ersetzt.
-
Hier irrt der REBEL. Nicht selten landen auf Home Video Versionen andere Tonfassungen. Das geht von kleinsten Änderungen in der Musik (den Vermerk "Some music rescored" findet man nicht selten auf amerikanischen Heimversionen) bis hin zu einer komplett anderen deutschen Synchronfassung (Beispiel: die DVD von JÄGER DES VERLORENEN SCHATZES).
-
Vermutlich bezieht sich @REBEL bei STIRB LANGSAM auf die deutsche Tonfassung der DVD (oder BD). Die könnte in der Tat anders sein als die deutsche Synchronisation der Erstaufführungskopien. Also Obacht: in diesem Thread diskutieren wir über die Kinofassung von STIRB LANGSAM. DVD und BD müssen leider draußen bleiben <_< Und gleich noch eine Bemerkung: INDIANA JONES AND THE LAST CRUSADE in der englischen O-Fassung im 70mm-Format mit 6-Kanal Dolby Stereo Magnetton mit Split Surround ist phantastisch!
-
Ich muss doch sehr bitten - etwas mehr Höflichkeit wäre hier angesagt. Majorsmith sagt übrigens genau das, was ich an der deutschen Synchro bemängele: sie ist sinnentstellend.
-
Nun ja, TITANIC 3D gehört in die Rubrik "Das Teil verkauft sich auf Blu-ray wesentlich besser, wenn es zumindest einmal im Kino gelaufen ist". Ich sehe in diesem Fall ganz klar die Kinos wieder als (kostengünstigen) Werbeträger :rolleyes:
-
Und für alle, die es noch nicht registriert haben: AROUND THE WORLD IN 80 DAYS wird in Bradford nun doch in einer 70mm Todd-AO-Kopie mit 30fps gezeigt. Also - geht doch. :rolleyes:
-
Die 70mm-Präsentation im Londoner "Odeon Marble Arch" seinerzeit war einfach nur spektakulär! Empfehle übrigens dringend die englische Originalfassung anzuschauen, da der Film leider durch die deutsche Synchronfassung gegenüber dem Original inhaltlich "verfremdet" wurde.
-
Keine Ahnung - aber es ist zu beachten, dass es nach dem Abspann noch eine relativ lange Sequenz gibt!
-
DCP: Best Exotic Marigold Hotel abgeschnitten
LaserHotline antwortete auf Valentino's Thema in Kopienbefunde
Der Score zu ANGELS IN AMERICA gehört zu meinen Thomas Newman Favoriten. Newmans Musik ist in dem TV-Mehrteiler reine Verschwendung (meine persönliche Meinung). Jedenfalls gehört der Mann zu den begnadetsten zeitgenössischen Filmmusikkomponisten. Wen wundert's - er ist ja Sohn des legendären Alfred Newman und Bruder von David Newman :rolleyes: -
Unsinn. Hier irrt der REBEL aber gewaltig. Und einmal mehr gilt: was man nicht mit eigenen Ohren gehört hat, das kann man auch nicht beurteilen. :rolleyes:
-
DCP: Best Exotic Marigold Hotel abgeschnitten
LaserHotline antwortete auf Valentino's Thema in Kopienbefunde
Ich habe den Film in der Pressevorführung als DCP gesehen. Das von Dir beschriebene Problem habe ich nicht wahrgenommen. Dabei bin ich besonders empfindlich was Bildbeschneidungen angeht. Die Musik von Thomas Newman finde ich übrigens sehr gut - "Newman goes Bollywood" - und den Film sowieso. :rolleyes: -
Das ist in der Tat ein sehr interessantes Thema. Es ist mir natürlich schon lange bewusst, dass 24fps-Material bei Beschleunigung auf 25fps auch einen beschleunigten und dadurch zu hohen Ton zur Folge hat. Umgekehrt generiert 25fps-Material, das auf 24fps gebremst wird, einen langsameren und dadurch zu tiefen Ton. Bei Filmabtastungen von 24fps-Material im NTSC-Format wurde der Ton nie verändert. Aufgrund der 60Hz Bildwechselfrequenz arbeitet das NTSC-System mit 30fps. Da eine Beschleunigung von 24fps-Material auf 30fps nicht hinnehmbar wäre, arbeitet man bei NTSC mit 24fps + 6 wiederholte Bilder (=30fps). Jetzt frage ich mich allerdings, was passiert, wenn mit 30fps aufgenommen wird (also in "echtem" NTSC) und dieses Material dann für Blu-ray (24fps) gemastered wird. Kennt jemand die Antwort?
-
Ob im PAL-Fernsehen, auf DVD oder in falsch vorführenden Kinos: die Präsentation eines mit 24fps produzierten Films mit 25fps verfälscht den Originalton des Films grundsätzlich. Ich weiß schon, weshalb ich mir meine DVD-Software grundsätzlich aus den USA einfliegen lasse. Und die Behauptung, dass man den Unterschied nicht hören könne, spricht nicht gerade für die Ohren des Behauptenden. Da genügen dann wirklich Ramschlautsprecher vom Wühltisch. :grin: Ach ja: Heimkinos mit schlechter Akustik? Gibt's die tatsächlich noch? Ich kenne keine. Kinos mit schlechter Akustik hingegen kenne ich einige. :rolleyes:
-
Es gab zu jener Zeit noch sehr viele 4-Kanal-Magnetton-Installationen. ABBA war beispielsweise damals in Weil der Stadt in diesem Tonsystem zu hören Da darf ich ganz höflich und mit Nachdruck widersprechen. Die 70mm-Vorführung in London (in 6-Kanal Dolby Stereo Magnetton) war einfach atemberaubend! So stand das damals auf den Filmplakaten und war auch im Abspann zu lesen. Damals hatte die Firma Dolby für ihr 4-kanaliges Matrix-System noch nicht den Begriff "Dolby Stereo" eingeführt. Macht aber nichts - es war bei STAR WARS schon exakt dasselbe Tonsystem.
-
Es gibt durchaus Filme, die mit 25fps gedreht wurden (TV-Produktionen) und auch so im Kino vorgeführt werden müssten. Ab und zu ist eine solche Angabe im Presseheft vermerkt. Allerdings sollten dann natürlich auch die Kopien mit einem speziellen Hinweis versehen sein. Behauptung: fast alle Kinos z.B. in Stuttgart spielen 35mm standardmäßig mit 25fps. Das wird einmal so eingestellt und nicht mehr verändert. Die Leidtragenden in diesem Fall sind die Zuschauer, die immer einen zu schnellen und zu hohen Ton hören.
-
@Martin: in Deutschland gab es von KRIEG DER STERNE bei der Erstaufführung 35mm 4-Kanal Stereo Magnetton Kopien (ohne Dolby A) und 70mm 6-Kanal Stereo Magnetton Kopien (ohne Dolby A). Natürlich gab es auch 35mm Mono Lichttonkopien. Ich würde da aber niemals soweit gehen und sagen, dass KRIEG DER STERNE einen "Original Mono Mix" hatte.
-
:shock1: Sorry, aber STAR WARS ist nur stereophon original. Ein Mono-Downmix ist ein fauler Kompromiss.
-
Jeder Film, der eine Kinoauswertung in "Dolby Stereo" erfahren hat, basiert auf einer diskreten Mehrkanalmischung. Für die Produktion einer DVD oder BD wäre es wünschenswert, dass grundsätzlich auf das diskrete Mehrkanal-Master zugegriffen wird, um eine Dolby Digital 3.0- oder Dolby Digital 4.0-Tonspur zu generieren. Das ist allerdings in den seltensten Fällen gemacht worden. Ich vermute, dass die diskreten Mehrkanal-Master möglicherweise nicht archiviert werden (bzw. worden sind) und man der Einfachheit halber gerne auf das Lt/Rt-Master zurückgreift.
-
Untertitel frei positionierbar bei DVD- und BD-Playern
LaserHotline antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Update: der OPPO ist bestellt :smile: