Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.120
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Ja, der Dolby-CP-200-Verstärker war halt wieder optimal eingestellt! :wink: Jetzt fängt der auch so an....greift da ein Virus um sich? :wink:
  2. Wie ist das jetzt zu verstehen? :wink: Das überlasse ich ganz Deiner Phantasie :roll:
  3. Danke für Deine Ausführungen. Nur bitte ich Dich meine Beiträge nicht unter "Karlsruhe" abzulegen. Ich weiß, möglicherweise sieht das von Berlin aus betrachtet so aus, als ob Karlsruhe und Stuttgart (oder noch besser: Korntal) praktisch direkt nebeneinander liegen. But trust me: it isn't so. Versuch mal Google Earth :roll:
  4. Der Sarkast munkelt: "Vielleicht handelt es sich um einen Schutz gegen Raubkopien..." :wink:
  5. Die CP200 würde ich nicht als "Verstärker" bezeichnen wollen. Eine DP70 ist ja auch kein "Heizofen" :roll:
  6. Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an Herbert, Vincent, Markus und das gesamte Team der Schauburg, die einen wirklich reibungslosen Ablauf des Festivals garantiert haben. Die Filmauswahl hat mir sehr gut gefallen und selbst meine charmante Begleitung war ganz aus dem Häuschen. Sie wollte auch gleich den Termin für's nächste Jahr wissen. Die "Familie" wächst! :D Fazit: wer nicht dabei war, hat etwas verpasst. P.S: Das Frühstücksbuffet sowie die kulinarischen Einlagen haben wie immer gut gemundet! Dank an die Küche.
  7. LaserHotline

    Fame?

    Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten. HOT LUNCH ist zwar auch sehr schön, aber vom "Raumklang" weit beeindruckender finde ich die Choraufnahme bei der Abschlussvorstellung, die dann kurz danach nochmals während des Abspanns zu hören ist. Prinzipiell aber ist Alan Parkers FAME ein echtes "Sound Movie" :D Was mir bei der Hotlunch Musikmischung sehr gefallen hat, war die (geniale) leichte Anhebung des Instrumentes/der Stimme/des Geräusches das gerade in den kurzen Schnitten zu sehen ist und wie das dann harmonisch ins Gesamtbild des Sounds gepasst hat. Ja, da waren echte Könner am Werk!
  8. LaserHotline

    Fame?

    Du meinst die Session in der Kantine der Musikschule? Ja, die ist wirklich sehr schön und übrigens genial geschnitten. HOT LUNCH ist zwar auch sehr schön, aber vom "Raumklang" weit beeindruckender finde ich die Choraufnahme bei der Abschlussvorstellung, die dann kurz danach nochmals während des Abspanns zu hören ist. Prinzipiell aber ist Alan Parkers FAME ein echtes "Sound Movie" :D
  9. LaserHotline

    Fame?

    ... steht bei uns auf der "To do!" Liste ... englische 70mm Kopie, ist zwar schon leicht gefadet, aber der Sound ist Klasse. Auch die deutschen 35mm Dolby-A Erstaufführungskopien hören sich nicht schlecht an. Jetzt hoffe ich natürlich dass Eure "To Do!" Liste bald mal abgearbeitet wird...immerhin habe ich schon meine zweite Lebenshälfte begonnen :wink: Alan Parker legte unheimlichen Wert auf den Sound des Films und verwendete viele Dialoge vom Set. Die Musikaufnahmen (speziell das Chorstück) sind wunderbar. Den Film gab's in UK übrigens auch in 35mm 4-Kanal Dolby A Magnetton.
  10. LaserHotline

    Fame?

    Hatte erst neulich im Rahmen einer 80er-Session nochmal FAME eingelegt. Der Film hat die Jahre überdauert und funktioniert auch heute noch großartig (ist halt Alan Parker...sorry, natürlich Sir Alan Parker). Hätte ihn gerne einmal in der 70mm-Fassung gesehen. Als ich vor vielen Wochen den Trailer zur Neuverfilmung sah, traute ich meinen Augen nicht. Wie kann man nur einen solchen Kultfilm neu verfilmen? :roll:
  11. Ich glaube kaum, dass Dich das Großbilderlebnis begeistern wird. Die 35mm-Kopie, die ich seinerzeit bei der Erstaufführung in Stuttgart gesehen habe, hatte ein abartig unscharfes Bild. Ähnliches wurde mir auch von anderen deutschen Kinos berichtet. Zusätzlich lag der deutsche Ton was Dynamik angeht Welten hinter dem Original. Aber vielleicht sind ja inzwischen bessere Kopien gezogen worden?
  12. War das in der Königstrasse, wo heute der Kaufhof drin ist? Habe das Kino leider nie von innen gesehen, da damals noch zu jung. Aber mir wurde erzählt, dass es so um die 1000 Sitzplätze gehabt haben soll.
  13. So - hier jetzt noch die Meinung meiner Begleiterin, die dasselbe Phänomen gesehen und die wesentlich besseren Augen hat (und damit meine ich jetzt nicht die Augenfarbe :wink: ): es war eher blau - im unteren rechten Drittel der Leinwand. Deutlich bei dunklen Passagen erkennbar
  14. Die Punkte, die mir aufgefallen sind, waren zumindest hell, sprich: weiss. Denn sonst hätte ich die vermutlich gar nicht gesehen. Es handelte sich auch sicherlich um keine Spiegelung, die durch Gerätschaften hinter der Leinwand erzeugt wurden. Da ich sehr viele 35mm-Kopien im selben Saal sehe, wäre mir das sonst bestimmt schon aufgefallen.
  15. Ich habe mir gestern eine 2K Digitalvorführung nach DCI-Standard angesehen. Dabei fiel mir (und auch meiner Begleiterin!) ein Phänomen auf, welches ich aus 2K-Vorführungen noch nicht kannte. An manchen Stellen auf der Bildwand waren helle feststehende Punkte (Pixel) zu sehen. Besonders gestört haben diese "Fixsterne" :wink: bei dunklen Szenen. Zudem war der Effekt nicht nur beim Hauptfilm, sondern auch während des digitalen Vorprogramms zu sehen. Kennt jemand dieses Phänomen? Handelt es sich um einen defekten Projektor?
  16. Wo kursiert denn die Blu-ray von BEN-HUR und wer hat sie bereits rezensiert? Danke vorab für fundierte Infos.
  17. Vielen Dank für den Hinweis, Oliver. Werde ich mal "googeln" :wink:
  18. Ich habe gestern eine Pressevorführung von G-FORCE gesehen. Präsentiert wurde der Film in 3D als 2K Digital Cinema Print. Projiziert wurde der Film mit einem 1:1.85-Kasch. Allerdings ist der gesamte Film im Bildformat 1:2.35. Dadurch gab es bei der Projektion auf 1:1.85-Format natürlich schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand. Ich hatte mich darüber ziemlich gewundert. Alsbald musste ich feststellen, dass sehr viele "Effekte" sich auch in diesen schwarzen Balken abspielten. Hier wurde quasi ein 1:2.35-Bild mit einem 1:1.85-Bild "überlagert". Der zuständige Vorführer sagte mir nach der Vorführung, dass der Filmverleih auf das 1:1.85-Format bestanden hatte. Ich frage mich jetzt: warum? Ich persönlich war bei diesem "Doppelformat" etwas irritiert. War das eine künstlerische Entscheidung der Filmemacher, also sollte das so sein? Oder hat es technische Gründe? Ich vermute stark, dass 2D 35mm-Kopien dieses Film in CS kopiert sind. Vielleicht kann mir ja jemand hier im Forum eine "Hilfestellung" geben.
  19. Ist definitiv kein Scope-Film.
  20. Also ist bei Deiner VHS-Kassette ein Kanal in der Phase gedreht? Meinst Du das? Ich glaube nicht, daß die Phase komplett gedreht ist, denn dann würde man die Dialoge ja aus dem Surround hören und die Surroundsignale vom Center. Eine teilweise Drehung hat die Spur sicher. Kannst Du den ganzen Film über an dem Klirrfaktor und dessen Spectrum hören, besonders bei Musik. Schau Dir auch mal den Frequenzgang im Vergleich zur Original-Tonspur an. Über Kopfhörer hört man auch im Vorspann, bevor die Musik beginnt, leichtes Knistern rechts (was eigentlich Lt ist). Das könnte aber natürlich auch einen anderen Grund haben, passt aber gut zu den anderen o.g. Punkten. Kommt ein leichtes Knistern von rechts wäre das von Rt. Salvatore meinte mit der Abkürzung "Lt" vermutlich "Lichtton" und nicht "Left total" :wink: Höchstwahrscheinlich handelt es sich hier wieder um eine TV-gerechte Dynamikbegrenzung. Die hat natürlich auf einer DVD nichts zu suchen. Doch was schon zu LaserDisc-Zeiten falsch gemacht wurde, das wird immer wieder gern genommen :evil:
  21. Stromausfall? GOD is watching.... :wink:
  22. CORALINE hat mir auch sehr gut gefallen. Bei der PV vor ein paar Monaten hat alles gestimmt und es gab kein Problem. Übrigens gibt's den Film seit ein paar Wochen bereits in den USA auf DVD, in 2D und 3D (Letzteres allerdings nur mit den unzulänglichen farbigen Brillen).
  23. Danke für die Info. Weiß man etwas über die Beschallungsanlage (z.B. wieviele Tonkanäle etc.). Außerdem würde mich interessieren, ob mit Überblendbetrieb gearbeitet wird oder evt. sogar mit Teller?
  24. Kennt jemand die verbaute Technik des Open Air Kinos beim Mercedes Benz Museum in Stuttgart? Auf der entsprechenden Website http://www.stuttgarter-sommerkino.de/ ist darüber leider nichts zu erfahren.
  25. Du meintest diesen knallharten Horrorthriller, oder? :wink:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.