Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.125
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Erinnerst Du Dich noch an das Roadshow-Kino der 60er-Jahre? :roll: 70mm-Kopien hast Du hoffentlich eingefordert, oder? :wink:
  2. Ja - Vorbestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Und bei der Special Edition ist ein echter römischer Streitwagen in Lebensgröße mit dabei :D
  3. Zitat aus Blickpunkt:Film Wo stehen denn die 4K Installationen und wird dort Content in 4K vorgeführt?
  4. Na also - geht doch! Und ich hatte schon Angst, dass es bei HDTV bleibt....
  5. Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre.... Möglich ist sicherlich vieles. Aber "man" tut es offensichtlich nicht oder nur äußerst selten. Leider. Gehört zwar jetzt nicht in diesen Thread, aber wenn Du es schon ansprichst: ich stelle mir die Frage, ob man alles immer nur auf die Fensterverkürzungen schieben soll oder darf. Das wäre doch etwas zu einfach, oder? :roll:
  6. Wirklich?
  7. Willkommen in der Wirklichkeit! :wink:
  8. Warum? Ich weiss nicht wie ich mit einem 5.1. Signal in unsere Verstärkeranlage (Dolby CP 500) reinkomme. geht das wohl? Ich bin halt jetzt über NonSync rein, und da ist es ja kein 6 Kanal Signal. Euer Techniker kann das sicherlich bewerkstelligen, oder? Logisch dass das dann etwas kostet, aber soviel Invest muss dann schon sein. Oder willst Du Dich durch schlechtere Qualität vom Heimkino abgrenzen :roll: Ich bin der Meinung, wenn man schon unbedingt DVDs zur Aufführung bringen möchte, dann sollte man vorab wenigstens dafür gesorgt haben, dass die "Basics" stimmen. 5.1-Sound ist heute Standard - im Kino wie auch zuhause. Und Du führst die DVD ja vermutlich auch in Farbe und nicht in Schwarzweiß vor...
  9. Gleiches könnte man auch von 35mm-Kopien sagen :wink: Warum? Finde ich persönlich aber schon, dass der Zuschauer das Recht hat, entsprechend aufgeklärt zu werden.
  10. Nur mit guter Qualität der Kopien und der Vorführung rechtfertigbar :wink:
  11. Nur mal so am Rande erwähnt: von beiden genannten Folmen gibt es meines Wissens auch ordentliche 2K Digital Cinema Versionen. Sicherlich um Klassen besser als die Consumer-DVD. :roll:
  12. Sorry, aber da hilft auch der beste Beamer nichts. Eine Consumer-DVD hat im Kino nichts zu suchen :evil:
  13. LaserHotline

    300

    Na gut, aber es muß auch deutlich rüberkommen, was man im Film beabsichtigt hat. Wenn, wie du sagtest, bei vielen das nicht rübergekommen ist, hat man vielleicht als Regisseur den Ton nicht genau getroffen. Kenne den Film nicht, weiß daher nicht, ob da etwas mißverständlich war. Glaube übrigens nicht, das Verhoeven das lustig fand, denn der Film wurde in Deutschland in den Kinos indiziert, was seine Kinoauswertung naturgemäß sehr erschwerte. Spätere TV- und Videoversionen wurden dann entschärft. Hier ein Ausschnitt aus dem Indizierungsantrag, entnommen von: http://www.zensur-infos.de/extern/bpjsstarshiptroopers.htm Das Stadtjugendamt Frankfurt/Main beantragt die Indizierung des Videofilms, da sein Inhalt jugendgefährdend i.S.v. § 1 Abs. 1 GjS sei. Zur Begründung seines Indizierungsantrages führt der Antragsteller aus, dass der Film geprägt sei durch massives, exzessives Töten für eine "gute Sache" ohne jegliche Hemmschwelle oder Skrupel. Verstärkt werde das Ganze durch entsprechende Soundeffekte und menschenverachtende Kommentare. Andere Mittel als die Lösung durch Gewalt würden erst gar nicht in Erwägung gezogen. Aufgrund seiner verrohenden, gewalt- und kriegsverherrlichenden Wirkung solle der Film indiziert werden. Wäre noch interessant zu erfahren, ob der Film in anderen Ländern ähnliche Probleme gehabt hat oder ob das hier ein hausgemachtes deutsches Problem war. Brillo Ich denke mal, dass dies wieder ein typisch deutsches Problem ist. Allerdings hat die Indizierung letztendlich dazu geführt, dass die ungekürzte DVD zum Bestseller wurde :wink:
  14. LaserHotline

    300

    laut imdb 117 min, laut FSK 116, angelieferte deutsche fassung 116min 28 sek .. sieht ungeschnitten aus, die kleinen differenzen werden "rundungsfehler" sein ... Die BBFC (UK) gibt folgende Laufzeiten an: 35mm: 116:33 IMAX: 117:28 Jeweils mit der Bemerkung "This work was passed with no cuts made." Die etwas längere IMAX-Version enthält vermutlich noch ein paar zusätzliche IMAX-DMR End Credits
  15. Ich verstehe das eher andersrum, das CS im Abspann wurde durch Letterboxing erreicht. Im Film selber wahr aber kein Letterboxing, daher das Format 1:1,78. PS: IMHO gibt es doch bei den HD-Formaten kein anamoph mehr, oder? Vollkommen richtig, @moses. Ich habe nochmal gezielt beim Digitalisierer nachgefragt. Dort wurde mir jetzt bestätigt, dass das Material im Format 1:1.78 (1920x1080, nicht anamorph) angeliefert wurde. Daher vermute ich jetzt, dass es sich dabei um ein für TV-Zwecke erstelltes Master gehandelt hat! :evil:
  16. Zu 1: zu riskant - da könnte tatsächlich etwas Sinnvolles abgeschnitten werden Zu 3: für mich nicht akzeptabel - für die Filmemacher vermutlich auch nicht Zu 2: das wäre die richtige Lösung gewesen
  17. 1920x1080 ist für mich immer noch das Bildformat 1:1,78 und kein CS.... Ich vermute, dass man das so interpretieren muss: das Material wurde anamorph (= in CS) angeliefert.
  18. Mittlerweile habe ich die Firma, die BOBBY für die deutsche Digital Cinema Auswertung aufbereitet hat, kontaktiert und habe auch Antwort erhalten: Will heissen: das an das Masteringstudio angelieferte Material hatte vermutlich das Super35 Full Frame Aspect Ratio. Ist natürlich logisch, dass der Digitalisierer dann nicht wissen kann, welchen Bildausschnitt man für welche Szenen wählen soll. Oder habe ich hier ein falsches Verständnis von der Sache? Seltsam finde ich es allerdings schon, in welch abenteuerlicher Weise die Amerikaner hier Content nach Europa liefern. Hochinteressant wäre jetzt noch zu wissen, ob die amerikanische Digitalversion auch im 1:1.85-Format präsentiert wurde. Weiß da jemand etwas?
  19. .Es ist ja auch "nur" Fernsehen und kein Film. War das Bild eigentlich CS oder nur Breitwand? HDTV (= etwas zwischen 1:.1.78 und 1:1.85)
  20. Wow! Da muss man erst einmal darauf kommen, das dieses als ein Vorteil zu betrachten ist :wink: Erstaunlich.....und ich hatte gehofft, dass damit Schwellenängste gegenüber dem Aufführungsort "Kino" abgebaut werden sollten.... Lippensynchron und ohne Störungen gewiss. Aber unter einem gestochen scharfen Bild verstehe ich persönlich etwas anderes. OK, vermutlich Geschmackssache.
  21. Zum Schmarotzer @cinerama: er hat als Nachgeborener bisweilen keine andere Wahl, als Versionsvergleiche verschiedener Medien anzustellen, auch anhand des Zustands der Filmbandoriginals, das er am liebsten untersucht. Das Interesse ist nicht konsumptorisch geleitet, sondern kreist um Restaurierungsfragen. Frage: in welcher Elektronikprojektion oder auf welcher 35mm- oder DLP-Digital Cinema-Darbietung wäre es auch möglich, BEN HUR im Original zu genießen? Von Genuß kann nirgendwo mehr die Rede sein! @laserhotline ist als Anhänger der Kinopräsentation gewiß kein Mensch des Fernsehens. Aber es zwingt ihn auch keiner, von Silberscheiben zu leben. Er könnte ja bei seinem Freund @preston Assistenz in der Geschäftsführung oder Programmdisposition machen und wäre dort vermutlich glücklicher. Oh weh! Du armer leidgeprüfter Nachgeborener....Aber mal ganz ehrlich: sind wir nicht alle mehr oder weniger solche Nachgeborenen? Ich selbst zähle mich auch zu dieser Spezies und GENIESSE gerade deswegen jede halbwegs ordentlich präsentierte Kinovorführung von Filmen wie BEN HUR etc. Eine Filmvorführung solcher Werke ist immer dem Konsum des selben Werkes auf Silberscheibe vorzuziehen. Auf welche Art und Weise Du als einer der Nachgeborenen Deine Silberscheiben konsumierst, ändert leider nichts an der Tatsache, dass Du damit die von Dir heraufbeschworenen Untergangsszenarien selbst vorantreibst. :wink: Du hast vollkommen recht: es zwingt mich wirklich niemand, meinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Silberscheiben zu bestreiten. Das war auch nie Gegenstand einer Debatte. Ich liebe meinen Job, obgleich es natürlich reizvoll wäre, sein Geld selber zu drucken :D Aber Du weißt ja sicherlich genauso gut wie ich, dass es prinzipiell egal ist, was man arbeitet. Probleme und Reibungspunkte gibt es ÜBERALL. Man muss eben versuchen, das Beste daraus zu machen. Und wenn ich ab und zu @preston in seiner lobenswerten Kinoarbeit unterstützen kann, dann tue ich das mit Freude.
  22. Das setzt aber voraus, dass nur die Stärksten dann die gewinnbringenden Filme bekämen, oder? Und weiß man denn schon von vornherein, welcher Film das große Rennen am Box Office machen wird? Hat man nicht als Nischenanbieter auch eine Chance (Filmkunst vs. Kommerz)? Ist teilweise jetzt schon so...
  23. Als es noch keine Kaufvideos gab, war die Zweitauswertung im Kino mit Wiederaufführungen von den uns bekannten Titeln. Als aber "Ben Hur" zum ersten Mal im ZDF gesendet wurde, wollten den dann niemand mehr im Kino sehen. Die Videoauswertung gab dann den Rest. Nur könnten die Produktionskosten eines Films ohne die TV und DVD Auswertung weltweit sicher nicht finanziert werden. Wenn ein Produzent seinen Film nur im Kino auswerten möchte, dann kann er das selbstverständlich weiterhin tun. Da habe ich auch absolut nichts dagegen. Aber welcher Produzent kann sich das heutzutage schon leisten? Film ist Business. Zur Klarstellung: nichts wünsche ich mir persönlich mehr als Wiederaufführungen guter Filme in guten Kinos. Es artet inzwischen schon fast in Stress aus, wenn man filmmäßig "am Ball bleiben" möchte. Sehr viele Filme laufen in guten Häusern nur eine Woche, manchmal sogar nur ein Wochenende lang. In früheren Zeiten wurde ein Film im selben Kino über mehrere Wochen gezeigt. Damals gab's halt auch noch keine Massenstarts. Vielleicht sollte man diese Massenstarts einfach abschaffen. Würde das nicht evtl. sogar das Überleben einiger Kinos garantieren (Stichwort Exklusivprodukt)?
  24. Richtig. Jedoch gucke ich DVD zumeist nur wegen Bonus-Materialien, geschenkt oder bei Bekannten. Diesen Markt fördere ich nicht!Die Frage geht primär an Dich zurück: Du handelst mit dieser Ware - hauptberuflich. Sorry, mein lieber @cinerama, aber der Umstand, dass Du - nach eigenen Aussagen - DVDs nur schmarotzenderweise konsumierst, ändert nichts an der Tatsache, dass Du dieses Trägermedium unterstützt und damit Deinem Untergangsszenario selbst Futter gibst :wink: Und den Bumerang, den Du mir einzureden versuchst, erwidere ich mit einer Frage: warum sollte Film nur dem Kino vorbehalten sein? :roll: Es obliegt schließlich den Rechteinhabern, wie sie ihr Produkt vermarkten.
  25. Du wirst es nicht glauben, aber bei der Stuttgarter Aufführung habe ich tatsächlich ältere Herrschaften mit Popcorn erwischt! Aber die saßen Gottseidank ein paar Sitzreihen vor mir, so dass das nicht gestört hat. Viel nerviger empfand ich das Mitstampfen im Dreivierteltakt :wink:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.