Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.125
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. richtig erkannt, mr. brillo ... habe mit mehreren gäste gesprochen, einige waren wirklich schon lange nicht mehr im kino und alle fanden die atmosphäre des abends sehr angenehm ... bin schon zuversichtlich, einige kunden neu gewonnen zu haben, zumal das filmangebot für diese kundschaft ja auch da ist (Herbstzeitlosen, Wer früher stirbt ..., Sie sind ein schöner Mann etc.) Manchmal staune ich schon, wie wenig bestandskraft manche hier dem erlebnisort "kino" zutrauen und wieviel talent im gegenzug dafür vorhanden ist, alles ungewohnte und neue schlecht zu reden und mutlos in die zukunft zu blicken ... Fände ich richtig toll, wenn durch diese Veranstaltung wieder zusätzliches Publikum für reguläre Filmvorstellungen gewonnen wird. Vermutlich aber hängt es sehr stark vom Kino selbst ab, ob hier tatsächlich neues "altes" Publikum zu Filmvorstellungen kommen wird. Das funktioniert in der Schauburg aufgrund des doch sehr anspruchsvollen Programms sicherlich ganz gut. Bedenken habe ich da eher beim Stuttgarter Spielort, wo nach wie vor in der überwiegenden Anzahl der Fälle Mainstream angeboten wird. Wünschenswert wäre es, wenn aufgrund der Erfahrung mit der Opernvorstellung evt. ein Umdenken bei der Programmgestaltung einher ginge und man sich darauf besinnt, Anspruchsvolles in Zukunft öfters in den "guten" Kinos zu präsentieren.
  2. Bei allem Respekt: Zombie-Publikum als Bezeichnung für alte Leute, die sich noch für kulturelle Aktivitäten aufraffen können und wollen, ist eine saudumme Bemerkung. Brillo Naja, das sehe ich nicht so eng.....
  3. Die WM-Übertragungen im letzten Jahr waren wohl ziemlich übel was das Publikum angeht. Die Kinosäle sollen regelrecht massakriert worden sein, so hört man. Da ziehe ich dann schon das Opernpublikum mit Zombie-Faktor und Fußgestampfe vor :wink:
  4. Kurzfristige Geschäfte können Langzeitpotentiale und Kernkompetenzen beschädigen. Die Kernkompetenz des Filmtheaters ist die möglichst exklusive Langzeitauswertung einer Nicht-Fernsehproduktion. Wenn die Verleiher nicht mehr ordentlich auswerten können, weil Kinos sich in Neben- und Fernsehgeschäfte stürzen, können Letztere auch keinen Anspruch mehr auf das Kinofenster erheben. Unter dem Deckmäntelchen von Kultur und Programmvielfalt (bin selber Freund von Oper und Konzert) werden aber die bisherigen Fundamente der Kinobranche ausgehöhlt. Nach meiner Auffassung schafft sich damit eine Branche selbst ab. Die "Älteren Semester", die es zurückzugewinnen gilt, sind kein Alibi für den Umstieg zum Fernsehkino. Sie sahen sich noch in den 1980er Jahren Repertoire-Filme an: VOM WINDE VERWEHT, DOKTOR SCHIWAGO u.s.f. Ist doch wieder einmal bezeichnend für die Integrität und das Selbstverständnis des Kinos, wie sich die Wertvortellungen verschoben haben. "Neues Potential", "Marktlücke", "Innovatives Programmanagement", "Kulturbetrieb" halten als Worthülsen dafür her, daß man zunehmend vom Fernsehkuchen lebt. :wink: Vielleicht solltest Du zu Deinen Thesen auch noch hinzufügen, dass der Konsum von DVD-Software dem Kino mit Sicherheit auch schadet (und zwar vollkommen unabhängig von jedwedem Auswertungsfenster). Und damit sind wir sozusagen alle (Dich eingeschlossen) gleichermaßen Schuld an dem von Dir heraufbeschworenen Horrorszenario :wink:
  5. Nun, Grusel-Einschätzung hin oder her - da hat natürlich jeder seine persönliche Meinung. Schade finde ich es, dass die älteren Mitbürger nicht auch das "normale" Filmprogramm anschauen. Da gibt es eine Menge guter Filme, die auch älteres Publikum ansprechen. Aber egal - Hauptsache, das ganze Event hat den partizipierenden Kinos ein bisschen Kohle eingebracht. Was das Taktstampfern angeht: jawoll, da wurde fleissig mitgestampft. Wenn jetzt auch noch der Radetzky-Marsch anklingt, dann tobt der Stall!!!!! :wink:
  6. LaserHotline

    3D Kino

    Vor vielen Jahren habe ich mir In Sinsheim einen Unterwasserfilm in IMAX 3D angesehen und war von der Qualität beeindruckt. Ebenso James Camerons GHOSTS OF THE ABYSS (in Deutschland leider nur in einer gekürzten Fassung zu sehen). Auch der war sehr gut im Hinblick auf 3D. Ich hoffe, wir bekommen das System von Dolby mal in Natura zu sehen. Dann wissen wir ob es gut ist oder nicht.
  7. Auch ich habe mir dieses Event "live" im Stuttgarter Metropol gegönnt. Der Altersdurchschnitt des Publikums ist natürlich gewöhnungsbedürftig. Obgleich ich mich selbst in elf Monaten zur "Best Ager" Gruppe zählen darf (oder muss?), gruselt es mich doch immer wieder bei solch einem "Zombie"-Publikum. Aber den alten Herrschaften sei's gegönnt. Etwas nervend natürlich, wenn die Senioren und Seniorinnen plötzlich anfangen mitzusingen oder gar mit den Füßen den Takt mitstampfen!!!! Positiv fand ich die Tatsache, dass es endlich einmal eine Garderobe im genannten Kino gab. Gleichzeitig habe ich mich aber etwas darüber geärgert, dass immer nur die Opern-Klientel Sonderbehandlungen erfährt. Eine Garderobe wünschte ich mir auch bei "normalen" Filmveranstaltungen. Das Publikum im fast ausverkauften (!) Saal hat die Veranstaltung jedenfalls ziemlich euphorisch aufgenommen und regen Applaus spendiert. Der Veranstalter hat hier offensichtlich eine echte Marktlücke entdeckt. Was mir nicht gefallen hat: die Bildqualität. Das Bild war zwar sehr hell, doch es fehlte ihm an Schärfe und Kontrast. Die 2K-DLP-Projektionen, die ich im selben Kino bisher gesehen habe, haben mich alle wesentlich mehr beeindruckt. Alle Totalen waren einfach nicht richtig scharf. HDTV scheint mir hier nicht der Wahrheit letzter Schluss zu sein. Was den Ton angeht, so denke ich mal, dass das das Bestmöglicge war, was man aus einer Liveübertragung herausholen kann. Natürlich nicht vergleichbar mit einer Studioeinspielung unter optimalen Bedingungen.
  8. Nun, im Hinblick auf eine TV-Auswertung mag das ja alles irgendwie mehr oder weniger zutreffen. Nur: BOBBY wurde analog und auch digital in die Kinos gebracht. Auch in dem Saal, in dem ich die 1:1.85-Digitalfassung gesehen habe, existiert eine CS-Bildwand. Ich fände es ziemlich bedenklich, wenn es tatsächlich im Interesse der Filmemacher war, die Digitalversion absichtlich in einem anderen Bildformat auszuwerten als die analogen Filmkopien. Was Deine Kritik am 1:1.78-Ratio bei manchem CS-Film auf DVD angeht, kann ich Dir beipflichten. Meiner Einschätzung nach geschehen solche Dinge 1. durch Unkenntnis der mit dem Mastering beauftragten Firma und 2. durch engste Budgetvorgaben, die es nicht gestatten, nochmals neu abzutasten. Ich selbst kann hier natürlich nur für unsere Kundschaft sprechen, die ich für eine der anspruchsvollsten einschätze. Und da ist der Tenor mehr als eindeutig: lasst CS leben - kein 1:1.78-Bild von einer 1:2.35 Vorlage! Denn soetwas ärgert ungemein. Gerade erst habe ich auf dem Cover des Animationsfilms RENAISSANCE den Aufdruck "1:1.78" gelesen. RENAISSANCE lief im Kino mit CS-Kopien. Ebenso der vom selben Label angekündigte französische Thriller ILS, bei dem das Produktdatenblatt auch ein 1:1.78-Ratio statt des korrekten 1:2.35 bewirbt. Ich hoffe nach wie vor, dass es sich hier lediglich um "Dreckfuhler" :wink: handelt, bin jedoch in dieser Hinsicht ein echter Pessimist. So, aber jetzt genug der Abschweife vom Thema. Es geht in diesem Thread ja schließlich um die Kinoauswertung.
  9. Das mag ja vor vielen, vielen Jahren die Grundidee bei Super35 gewesen sein, doch die Realität lehrt uns Einiges mehr. Zum Einen: Letterbox-Format ist en vogue bei den meisten DVD-Konsumenten. Will heissen: wenn die Filmbandoriginalkopien (= Referenz) in CS sind, dann will der geneigte DVD-Konsument auch dieses Format auf seinem Bildschirm/Projektion haben. Ein 1:1.78-Ratio wird hier von der Kundschaft komplett abgelehnt - bessere Auflösung hin oder her. Ich vermute auch sehr stark, dass Super35 auch wegen der zur Verfügung stehenden sphärischen Optiken von vielen Filmemachern gegenüber der anamorphotischen Aufnahme favorisiert wird. Interessant wäre jetzt natürlich eine Stellungnahme von Emilio Estevez und seinem Kameramann speziell zum Film BOBBY. Ist da evt. schon etwas publiziert worden? Wir haben doch hier im Forum einige sehr belesene Teilnehmer, die uns hier evt. ein bisschen weiterhelfen können :roll: Wie gesagt: meiner Meinung nach passt das CS-Bild hervorragend zum künstlerischen Konzept von BOBBY. Daher empfinde ich in diesem Fall eine Vorführung im Format 1:1.85 als "falsch" oder "störend".
  10. Danke für die Bestätigung. Also sind zumindest die 35mm-Kopien in CS - so wie von den Filmemachern beabsichtigt. Aber die entscheidende Frage bleibt jetzt nach wie vor: warum ist die Digitalversion in 1:1.85 gemastert worden? Vielleicht sollte ich dazu mal die ausführende Firma befragen.
  11. Korrektur zu POLLY BLUE EYES: der wurde bei meiner Erstsichtung in der Digitalvorführung kinoseitig im falschen Format vorgeführt. Da wurde wohl am Server das falsche Bildformat eingestellt. Bei der Zweitsichtung ein paar Tage später wurde dann korrekt im 1:2.35-Format vorgeführt. Daher halte ich POLLY BLUE EYES für nicht vergleichbar mit der Digitalversion von BOBBY. Wie gesagt: bei BOBBY wurden die Endtitel im Letterbox-Format präsentiert, alles andere im 1:1.85 Ratio (Leinwandfüllend von oben bis unten). Bei BOBBY bin ich mir daher ziemlich sicher, dass die Digitalversion im falschen Format gefertigt wurde. Für weitere Hinweise bin ich sehr dankbar.
  12. LaserHotline

    3D Kino

    Hier als Nachtrag die Pressemitteilung von Dolby (Juli 2006): INFITEC wurde demnach nicht von Dolby gekauft, sondern es wurde lediglich eine Zusammenarbeit festgelgt.
  13. LaserHotline

    3D Kino

    das kling für mich, wie wenn Dolby sein neues (registered Trademark) System vorgestellt hat. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat Dolby für das 3D-System sogar die Firma aufgekauft, die die Technologie entwickelt hat. Kann mich aber auch täuschen. Fakt ist jedoch, dass Dolby inzwischen alle Rechte an dem System besitzt. Sehr geschäftstüchtig.
  14. LaserHotline

    3D Kino

    Hat ja auch niemand behauptet, oder? Dolby hat dieses Verfahren für das Digital Cinema System angepasst. In dem von Dir zitierten Bericht ist noch die Rede von zwei Projektoren. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die 3D-Version von Dolby mit nur einem Projektor auskommt.
  15. Aufgrund meiner Stippvisite in Bradford komme ich leider erst verspätet dazu, über die Digitalprojektion von BOBBY zu berichten. Der Film hatte bei dem Digital-Screening in einem Stuttgarter Kino das Bildformat 1:1.85 und war sehr scharf und kontrastreich. In dem Moment, als die End Credits begannen, hatten wir auf der Leinwand plötzlich ein "Letterbox"-Bild. Will heissen: schwarze Balken oben und unten. Das Filmbild hatte dadurch während den End Credits das Bildformat 1:2.35 Laut IMDB haben die Filmkopien ein 1:2.35-Format, also CS. Aufgenommen wurde in Super 35. Frage in die Runde: kann jemand bestätigen, dass die Filmkopien von BOBBY in CS sind? Bei der Digitalprojektion im Format 1:1.85 fiel nicht auf, dass Bildinhalte fehlten. Das führe ich auf das Super 35 Aufnahmeformat zurück. Die Frage, die ich mir jetzt aber stelle, ist die Folgende: wurde BOBBY "absichtlich" für die Digitalprojektion auf das 1:1.85-Bild umformatiert? Sicherlich haben sich die Filmemacher (Regie: Emilio Estevez) etwas dabei gedacht, den Film mit CS-Kopien ins Rennen zu schicken, passt dieses Format doch wunderbar zum gezeigten Zeitkolorit. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Filmemacher über ein 1:1.85-Format glücklich sind. Was ist also passiert? Erklärungsversuche?
  16. LaserHotline

    3D Kino

    Es wäre wohl das Einfachste, sich dieses System mal im Einsatz anzuschauen. Erst dann lassen sich fundierte Aussagen machen.
  17. LaserHotline

    3D Kino

    Fremdwörter sind Glückssache :wink: . Es heisst natürlich "Interferenzfiltertechnik" :D
  18. LaserHotline

    3D Kino

    Also Shutterbrillen sind ja ne feine Sache, die nehmen ja auch kein Licht weg, wie Polfilter, bei der man eine Silberwand braucht, damit überhaupt noch was zu sehen ist. Anaglyphen 3 D war Kopfwehverbunden, welches System benützt nun Dolby mit was für Brillen, ist das Betriebsgeheimnis? Ja, Dolby hat noch nicht alle Details publiziert. Somit bleibt die Geschichte wirklich spannend.
  19. LaserHotline

    3D Kino

    Es handelt sich um keine Rot-Grün-Brillen :shock: 3D ohne Brille wird wohl nur (irgendwann) mit Lasertechnik realisierbar sein. Aber das birgt mitunter gesundheitliche Probleme :wink:
  20. LaserHotline

    3D Kino

    Nun, ich würde meinen: let's wait and SEE! :wink:
  21. LaserHotline

    3D Kino

    In einer Pressemitteilung der Firma Dolby ist Folgendes zu lesen: Ich hatte es ja in einem vorigen Post schon angedeutet: das 3D-System von Dolby macht keine Silberleinwand mehr notwendig.
  22. LaserHotline

    300

    Und wem die 35mm- bzw. Digitalvorführungen von 300 nicht genügen: im IMAX in London beispielsweise läuft das Ding auf IMAX :wink:
  23. Ist der dann wenigstens mit der Originalmusik von Gabriel Yared oder wieder "nur" mit dem unterdurchschnittlichen Horner-Score? aus einem Petersen interview: "Frage: Auch die Musik scheint verändert. Petersen: Es ist die Musik von James Horner, aber neu konzipiert. Wir haben mit Ausnahme von drei kurzen neuen Musiken, die wir dazugekauft haben, den gesamten Score aus dem alten neu zusammengestellt." das ganze interview hier: http://www.mediabiz.de/login.afp?Biz=ci...i=01150500 Danke für die Info - hab's gestern auch gelesen. Vielleicht gelangt ja die Musik von Gabriel Yared irgendwann auf die DVD...
  24. Laut den mir zugänglichen Quellen wurde dieser Film bislang auf keinem Consumer-Format veröffentlicht.
  25. Ich kann die Argumentation durchaus verstehe, dass man sich SOFORT beschweren soll, wenn etwas nicht stimmt. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass das nicht immer möglich ist. In einem voll besetzten Saal beispielsweise möchte ich mich nicht unbedingt durch die vollbesetzten Sitzreihen quälen und womöglich noch andere Zuschauer damit nerven. Ein weiteres Problem - das habe ich zumindest aufgrund meiner Augenschwäche - ist das Wiedereintreten in den stockfinsteren Kinosaal, nachdem man reklamiert hat. Da stolpere ich jedes Mal über mindestens zwanzig Leute, bevor ich meinen Platz wieder gefunden habe. Eine schöne Möglichkeit böte hier die Kommunikation per Handy. Einfach aus dem Saal heraus die Technik verständigen. Jedoch stört das natürlich die anderen Zuschauer und man kommt sofort in Verdacht, ein Raubkopierer zu sein. Was also tun?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.