-
Gesamte Inhalte
787 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von denista
-
Problem mit Objektivrevolver bei FP30D Maschine
denista antwortete auf Technohead's Thema in Technik
eben...:) -
...aber nicht serienmäßig als elektronische Variante, das Originalteil wird seit Jahren nicht mehr gefertigt. :wink: wer sagt denn das das die elektronische ist? die alte hat auch 2 LED´s [rot und grün] also: @technohead: PHOTO: :)
-
dat ding ist seienmäßig drin. das ist ein zeitrelais das verhindern soll das der ablaufende motor gleich schaltet, sonder 2-3 sekunden später um die schaltvorgände zu vermindern. könnte def sein. oder die tellersteuerung steht auf "y". in der regel ist bei einen projektor der "x" der richtige.
-
Richtlinien/Regeln für Filmaufbau/Filmbehandlung
denista antwortete auf Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
mir war schon klar was du damit gemeint hast, die wahre film gehört aber trotzdem nicht dem vorführer. der hat m.e. mit jeder kopie so umzugehen als ob das ein klassiker oder repiesenkopie ist. die vorführer entscheiden nicht ob die kopie star wars 3 mit nummer 1233 in dem blauen sack geht oder nicht sonder der eigentümer sprich verleih. was glaubst du eigentlich warum es keine star wars nächte gab, und nicht mehr geben wird? weil wenn jeder so denkt jede kopie von nummer 1 bis 1233 im blauen sack landet - abgesehen davon das es genug kinos gibt die die filme erst als nachspieler bekommen, und du weißt nicht ob die kopienummer 5 oder die kopienummer 1233 verschick wird. kurz: deine [eure] logik verstehe ich schon, aber das zu entscheiden ist nicht eure aufgabe. :shock: :wink: sondern der sorgsame umgang, was auch immer das bedeuten soll. 8) -
Richtlinien/Regeln für Filmaufbau/Filmbehandlung
denista antwortete auf Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
äh, ich glaube da täuscht ihr euch, das ist andersrum. Sicher? Ich würde auch sagen, sie ist außen :? . Viele Grüße Yoda ok, habe nochmal geprüft: ist beim normalen Teller außen, beim Endlos innen..... :oops: -
Problem mit Objektivrevolver bei FP30D Maschine
denista antwortete auf Technohead's Thema in Technik
Welche Variante? Die mit dem Keilriemen oder die mit dem Zahnriemen? Übrigens: Nie, ich wiederhole NIE mit Öl an die Sache ran gehen. -
Richtlinien/Regeln für Filmaufbau/Filmbehandlung
denista antwortete auf Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
äh, ich glaube da täuscht ihr euch, das ist andersrum. kommt, denke ich, darauf an wierum man den Film auflaufen lässt: Tonspur oben oder Tonspur unten, quasi ob man sich an "schicht innen" hält oder nicht... aber da gäbe es noch mehr Streitpunkte, wie z.B. die Klebestelle.... 8) -
Richtlinien/Regeln für Filmaufbau/Filmbehandlung
denista antwortete auf Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
ahha. Und DU bestimmst also was ein Klassiker oder Reportoire Film wird??? -
@fp6-jünger: dat habe ich nicht gesagt 8) ...das wird ja wirklich eine politische Diskussion, also Stoiber vs. Fischer.... :look:
-
na, dann gründe ich doch mal die Denista-Partei und gehe mal gleich in die Darkroomlouge :twisted:
-
zur BRATWURSTBUDE wo lebst Du denn? Oder gibt´s da seit neuestem Kaviar? :lol:
-
Ich weiß nicht was Du willst, einer muß ja noch was Kaufen können. 8)
-
Na ja - Erinnert mich an den anderen nichtsbringenden :shock: Wahlkampf: Viel Lärm um Nichts 8) :lol:
-
Weitere DLP-Installationen in Stuttgart
denista antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
das wohl nicht, aber nach meiner Erinnerung eine gewisse Zeilennstruktur wie beim Fensehen. Was ich aber eigenlich sagen wollte: Ist das nicht irgendwie die Wahl zwischen Pest und Cholera? Zu sagen die Röhre währe besser als der DLP mag in einzelpunkten ja stimmen, ist aber m.E. beim Vergleich mit dem 35er nicht haltbar, und das macht e wohl @cinerama, zumindest habe ich das so verstanden. Ich kann doch nicht auf der einen seite den DLP für schlecht halten und die Röhre für gut? Da stimmt in der Argumentation was nicht. Vor allem wenn der LDC in der reihe noch genannt wird: was die Farbe angeht ist der DLP doch dem LCD wohl weit überlegen, oder ???? -
Weitere DLP-Installationen in Stuttgart
denista antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
entschudige bitte, aber was soll das denn jetzt? DLP scheiße Röhre gut oder wie ist das zu verstehen? Übrigens nochmal: bis 16 m geht das wirklich, allerdings guten Techniker vorrausgesetzt..... -
das beweisst lediglich das die digitale norm sich jetzt schon auf dem vormarsch in die wohnzimmer befindet - quasi als endziel der digitalen umstellung.... :mrgreen: [glaubt mir blos keiner] die blue-rayund hd-dvd ist ja erst an 2. reihe. du musst erstmal dem konsumer beibringen für was er die 50gb speicherplatten braucht. ..frei nach dem dem motto: schauen sie sich filme in der qualität der kinos zuhause an.... :shock:
-
Tja, immer die Netten und so humorvollen Äusserungen der Lieben Kollegen hier. Ab dem nur noch 2 Dinge: 1. Unterhalte ich mich hier nicht mehr auf dem Niveau 2. bin ich des Lesens durchaus mächtig und habe den Satz ganz gelesen. Der Kolben bekommt eine Schwärzung wenn Du ihn erst nach der halben Lebensdauer drehst, das währen nach der Formel 2 Fache Garantiedauer mindestes 1500h.[alt waren es mal 2000h]. und nach 1500 h wird der geschwärzt, da erzählst Du mir hier nix anderes. Und nochwas: warum sollte Osram dann mehr Kolben verkaufen wenn nicht gedreht wird? Mir ist kein Kino bekannt das durch das nichtdrehen die Kolben die Dinger füher ausbauen würde. Viel Spass noch mit deinem restlichen Leben.
-
na, die letze CAT 671 aus nem 500er [ist die gleiche] hat ein paar Hundert Euro gekostet. Genau weiis ich es nicht mehr, ist zu lange her. Aber kannst ja mal anfrage, das sind von Dolby Fixpreise. Das schlimmste was sein kann, das die keine Austauschkarte haben und Du eine neue kaufen musst...das Problem hatte ich noch nie.. gefährlich. Zuviel hitze oder statische Aufladung kann die Karte kompett schrotten. Löten also nur mit einem Kolben der von Netz getrennt ist [mit einem Trafo] und einem Potenzial Ausgleich am Handgelenk. Nur: Ich rate davon ab.
-
Tach, die Dolby KArten rep. wohl nur Dolby. Die gibts es aber im Austausch, und ist billiger als man denkt.
-
schon, nur die Schwärzung verschwindet nicht nach dem Drehen, sondern wandert nur nach unten D.h. die Ausleuchtung bleibt ungleichmäßig, auch durch das Drehen. dat stimmt. Die Dinger flackern des Öfteren nach dem Drehen...
-
Tach, nü aber also hüstel ...äh wir setzten die dinger aber ohne drehen von 4000 nicht ab....
-
schon immer? woher kommen dann die vielelen Sicherungskästen mit gebrückter N / PE Schiene??? Im Grundsatz passiert Dir mit dem Open Air auch der Erdschleifenbrumm wenn die Erde fehlt, und glaube mir: Es gibt in D genug 380v Steckdosen die entweder eine Brücke zwichen N und PE haben oder gar kein N! Auch schon gesehen - und ich wunder mich warum Nix geht..... :roll: Deshalb die Staberde. Im Grunde ist das ja auch nix anderes als der von dir beschriebene Potenzialausgleich, aber es muss richtig angeschlossen werden.....
-
na, dann is ja gut. 8) :wink:
-
also um das mal zu beantworten, ungeachtet dessen das ich die Vorgehensweise in der Schweiz nicht kenne: Der Nulleiter kommt vom Netz. Du bekommst von den E-Werken 3 x Phase und 1x Nulleiter. Früher hatte man einfache eine Brücke im Sicherungkasten gesetzt und somit aus Null vom Netz Erde und Null zu machen. Später hat man dann zusätzlich zum Null der von den E-Werken kommt eine "Staberde" an den Häussern gesetzt und den Null und die Erde getrennt. Ist wichtig für den FI, damit man feststellen kann wo der Verbrauchte Strom abfliest: über den Null [oder bei 380v über die Phase] oder über die Erde. Wenn über die Erde, fliegt der. Die Logik des FI ist Relativ einfach: Aller Strom der vom E-Werk verbraucht wird, muss auch dorthin zurück, also über die Null vom E-Werk oder bei 380 über die Phasen zurückfliesen. Passiert das nicht weil Phasenkontakt auf Erde schaltet der ab. Nur um dir das letztmalig zu erklären, das fagst Du permanet: Die Trennung von Null und Erde ist möglich, müss aber vom Fachmann erledigt werden damit die HAUSERDE nicht als NULLEITER mißbraucht wird. Geht zwar, führt aber irgendwann zum GRILLEN diverser HOBBYKINOLOGEN. :)
-
mir auch.... :) @THX: lass das bitte von einem Elekrofuzzi machen. Was Du willst geht schon, aber es müsste im ganzen Haus der Nulleiter und die Erde getrennt werden. Wenn das so ist wie früher halt gemacht, quasi Brücke vom Netz Null auf Erde, ist das ein SCHWEINEAUFWAND ungeachtet der Tatsache das ich die schweizer Vorschriften nicht kenne..... also heißt für DICH: GRIFFEL WECH!!! :wink: 8)