
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Bauer P8 Tongerät Lichttonproblem wer kann helfen
Thomas antwortete auf FHfilm's Thema in Schmalfilm
Wird die Endabschaltung nicht durch die Pendelrolle hinter der Nachwickelrolle betätigt? Zumindest geht bei meinem P8 das Licht und der Motor aus wenn ich diese nach oben drücke.. -
Ein Foto wäre gut. Vereinzelt sind noch Maschinen mit der Verstelleinheit von der TK35/47 zu finden. Diese war wesentlich instabiler als die spätere Variante.
-
Das Zeiss-Archiv gibt dazu einiges her. Dort sind zB die Detailfotos der russischen K25 hinterlegt als "Muster für den projektierten Tonkinokoffer", ebenso Fotos aus der Fertigung. Online gibt's leider nur sehr kleine Bilder. Weimar gehörte erst ab ca. 1953 zum Zeiss-Kombinat, die TK kam aber schon 1947 auf den Markt. Ich habe mal gelesen, dass die TK35 im Zeiss-Werk Saalfeld entwickelt und produziert wurde. Evtl. wurde die Produktion dann ins Uhrenwerk Weimar verlagert.
-
Ich meine dass die letzten Werberatschläge mit den entsprechenden Vordrucken (aufgerasterte Druckvorlagen) so um 2005-2007 verschickt wurden.
-
privater 16mm Farbfilm von 1950 mit Magnettonspur ?
Thomas antwortete auf Nils Jacobsen's Thema in Schmalfilm
Das klingt hochinteressant. Es wäre klasse wenn du ihn auf einem Portal veröffentlichen würdest oder mir eine Kopie der Datei zukommen lassen könntest. -
Ernemann 8b gab es ebenfalls als Kombiprojektor 35/16
-
PEBE oder Formo. Und die Qualität war tatsächlich nicht mit Lego vergleichbar. Sie wurden noch bis Mitte der 90er produziert, dann jedoch eingestellt, da die Nachfrage massiv zurückgegangen war. 1997 ging die Firma dann in die Insolvenz...ganz ohne Treuhand 😉
-
Die sind eigentlich recht stabil. Als ich meine TK bekommen habe hatte das Öl eine honigartige Konsistenz und wollte erst nach erwärmen mit der Heißluftpistole aus dem Gehäuse raus. War wohl schon seit DDR-Zeiten drin und ist so noch jedes Jahr benutzt worden. Nach Reinigung und Neubefüllung lief se auch recht laut, hat aber bis heute gehalten.
-
600er Aufwickelfriktion für B5/6/8 müsste ich noch da haben.
-
600m oder 1800m? Letztere hat @PKGeorge erst vor ein paar Tagen angeboten.
-
Gesucht / Gefunden - Euer originellster Fund im Kino(saal)!?
Thomas antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Talk
Kubrick schrieb seine Drehbücher am von Veit Harlan geerbten Schreibtisch, wenn ich die Kubrick-Ausstellung noch richtig erinnere. Vielleicht lag ja noch ein Musterbogen drin... 😉 -
Gesucht / Gefunden - Euer originellster Fund im Kino(saal)!?
Thomas antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Talk
Richtig. Die CS-Bildwand wurde dann einfach davon gebaut. -
Gesucht / Gefunden - Euer originellster Fund im Kino(saal)!?
Thomas antwortete auf Der rosarote Panther's Thema in Talk
-
Noch ein wenig Material aus der Restekiste: - Dia-fix: Damit konnten einfache Diafolien mit Hilfe einer Schreibmaschine erstellt werden. Es sind noch einige unbenutzte Exemplare vorhanden. - Philips Kassettensteuerung: Mit diesem Gerät wurde ein Rollei-6x6-Projektor gesteuert. Wer die Sachen haben möchte kann sie gegen Portoübernahme bekommen.
-
Kurze Nachfrage: Hast du dem CP500 per Menü mitgeteilt, dass ein Saalregler verwendet werden soll? Die Lautstärkeanzeige zeigt dann AU(ditorium). Ob das beim 650 genauso ist kann ich nicht sagen. Im Gegensatz zu CP45/55/65 gibt es beim 500 keine Wechselschaltung.
-
Die Umstellung des Formats kam mit der Automation und dem verbesserten Diamaterial Anfang der 70er. Bis dahin wurden eher die klassischen 8,5x8,5 Dias verwendet. Basis bildete meist ein Mittelformat-Dia, welches mit zusätzliche Textstreifen ergänzt wurde. Manche Kinos spielten aber noch bis in die 90er im Mittelformat Dias ab. Mit Kleinbild wurde die Erstellung dann erheblich einfacher, da eine Kleinbild-SLR eben häufiger vorhanden war als ein Mittelformat-SLR. Somit konnte Regionalwerbung kostengünstiger hergestellt werden. Auch Eigenwerbung wurde einfacher. Filme wurden in den 80er nicht nur zum Start eingesetzt, Wiederaufführungen waren gängig, insbesondere in den kleineren Kinos. Spielbare Trailer zu bekommen war bei Repertoire teilweise echt Glückssache. Außerdem ermöglichte das Dia einen aktuellen Hinweis auf den Einsatztermin: AB Dienstag in diesem Theater; Nur 22Uhr! Auf dem Bild kann man an der linken Maschine das angebaute Dia-Lampenhaus sehen. Das Licht der Xenon-Lampe wurde an der Bildklappe ausgespiegelt und über einen weiteren Spiegel auf das Dia gelenkt.
-
Bauer P6 Serie 1/2 (schwarze Taste) - Versuch einer Auflistung
Thomas antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Finde ich auch spannend. Insbesondere ob der P6 schon serienreif von Siemens entwickelt war als Bauer den Laden übernommen hat. -
An der TK35 entspricht gar nichts mehr der VDE-Norm. An dem ganzen anderen musealen Kram mit dem wir uns beschäftigen auch nicht. Manche Dinge darf man hier als bekannt voraussetzen. Ansonsten musst du zukünftig auch alle Neulinge warnen, dass der Lötkolben vorne warm ist 😉
-
Bauer P6 Serie 1/2 (schwarze Taste) - Versuch einer Auflistung
Thomas antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Die Seitenplatte ist schwenkbar, quasi eine Doppeltür. Man kann es auf dem Bild leider nur schwer erkennen. -
Bauer P6 Serie 1/2 (schwarze Taste) - Versuch einer Auflistung
Thomas antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Nicht zu vergessen diese Variante mit Philips-Verkleidung. Gebaut damals für den niederländischen Markt. Leuchtmittel ist eine Stiftsockellampe. Positiv fällt der verwendete Kunststoff auf, da dieser auch nach vielen Jahren noch in einem guten Zustand ist. Der P6-Kunststoff neigt ja doch ein wenig zum kleben. -
Das liegt daran, dass die U-Matic und VCR-Geräte idR Leihgeräte der Bildstelle waren (war zumindest hier so üblich).
-
Schwer zu sagen. Ich habe beide Varianten nebeneinander im Überblendbetrieb gehabt. Allerdings ist die Variante mit Riemenantrieb schon deshalb lauter, da sie noch die alte Filmführung hatte und die Filmschlaufe munter durchs Gehäuse flattert.
-
Genau so. Erst wenn klar ist, dass es keine 35er Kopie mehr gibt, vorsichtig nachfragen ob evtl was möglich ist wenn eine eigene Kopie vorliegt. Ansonsten könnte ein Verleih auf die Idee kommen, die Kopie zurück zu verlangen (heutzutage eher unwahrscheinlich, gerade bei nicht-Klassikern) oder aber es besteht die (berechtigte) Sorge, dass eine gute Archiv-Kopie gegen eine schlechte Sammler-Kopie ausgetauscht wird.