
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Es dürfte eher Ignoranz als Qualitätssicherung der Grund für die Nicht-Unterstützung sein. Die Booking-Systeme der Major-Verleiher stammen zu 99% aus den USA. Und dort denkt eben niemand an Nicht-DCI-Systeme. Wir hatten das lange Zeit bei Universum-Titeln, die über Disney disponiert wurden. Offiziell konnte für ROPA nichts bestellt werden. An guten Tagen hat dann aber der Disponent eine kurze Nachricht an ARRI geschickt und die Sache lief. Universum hat (zumindest vor zwei Jahren) ROPA offiziell unterstützt. Es war also eher ein Problem der Software. Wir haben für den ROPA auch nie KDM von ausländischen Dienstleistern bekommen. Bei Concorde wurde mir mal erklärt, dass dort eine ROPA-Freigabe nur dann existiert, wenn die Abwicklung über einen deutschen Dienstleister geht. Hat jemand von euch schon mal einen KDM von Deluxe o.Ä, bekommen?
-
Ich habe hier noch 9 Kassetten Revuechrome RC8. Sehe ich das richtig, dass diese auch im Orwo-Prozess entwickelt werden müssen?
-
Schreib' doch mal aus welcher Ecke du kommst. Vielleicht ist ja jemand kundiges in der Nähe. Ich habe hier noch eine betriebsbereite B5A (weitgehend baugleich) einsatzbereit stehen.
-
Moin, in den Fußball-Pausen würde ich die LED-Wand gerne mal dem Ropa-Server vorstellen. Geht das grundsätzlich oder gibt es mögliche Hindernisse. Der ®OPA hat einen DVI-Ausgang, die LED-Wand HDMi und DVI. Gibt es mögliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Farbräume?
-
Nun ja, er wird für 8.489€ schon seit einigen Jahren angeboten. Dies könnte ein Zeichen sein, dass der Preis geringfügig zu hoch angesetzt ist. Ein EX2000 ist ein portabler Projektor. Diese werden wesentlich höher gehandelt als Stationärmaschinen.
-
Hat jemand einen Filmsplitter abzugeben?
Thomas antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Meine beiden Filmsplitter habe ich zu den beiden russischen Kameras dazu bekommen. Bei den Quarz DS-8 sind diese häufig mit an Bord, speziell wenn es sich um wenig genutzte Kameras handelt. Der Splitter gehörte zur Serienausstattung. Meine Quarz war offenbar ein Geschenk für die Teilnehmer der olympischen Spiele von 1972. Zumindest lag ein entsprechendes Schreiben der Kamera bei. Danach verschwand die Kamera dann wohl für Jahrzehnte im Schrank...bis sie bei ebay für 12€ den Besitzer wechselte. -
Es kommt immer darauf an wie schnell du die Sachen losschlagen musst und ob du versenden kannst. "Halle muss nächste Woche geräumt sein und Gerät muss abgeholt werden": Kasten Bier "Ich mach' viele Detailfotos und eine professionelle Beschreibung, stelle das Ganze bei Ebay rein, biete einen Versand auf Palette an":bis 300€ Die Eiki würde ich bei gutem Zustand auch bei 300-400€ einordnen.
-
Die Filialen stellen sich bei Kunststoffverpackungen gerne zimperlich an. Das war schon bei den 35mm Kurzfilm-Dosen so. Die mussten auch immer in Packpapier eingepackt werden, obwohl sie (deutlich sichtbar anhand der Aufkleber) schon dutzendfach per DHL transportiert wurden. Ich schicke die Koffer bei Bedarf über eine Packstation zurück. Die meckert nicht. Rücklaufquote bisher: 0%
-
..und da UNIVERSAL nun grundsätzlich keine BlueRay_Screenings zulässt ist dieser Film auf absehbare Zeit von der Leinwand verschwunden :-(
-
Verleih müsste UNIVERSAL sein.
-
Ich bin jobbedingt selbst öfters in der Situation, jemanden mit "B" im Ausweis zu begleiten. Wichtig ist für mich immer, dass es eine eindeutige Regelung gibt, die auch deutlich sichtbar kommuniziert wird. Es ist für die Betroffenen häufig unangenehm bis unzumutbar, mit der Kassenkraft über Art und Schwere ihrer Behinderung zu diskutieren.
-
Der ambitionierte Sammler mit entsprechenden Kontakten hatte schon immer die Möglichkeit legal Kopien zum Bundesstart beim Verleih zu kaufen.
-
Falls noch jemand einen S2000 als Deko und ohne Verstärker, dafür mit Koffer haben möchte: bitte melden! Ich räume gerade ein wenig auf...
-
Daher wäre mir die Variante "einfacher Desktop-PC mit paralleler Schnittstelle (Steckkarte)" die sympathischste Variante. Ich habe mal cinetixx&co angemailt, ob die aktuelle Software eine solche Schnittstelle ansteuern kann. Mal sehen, was sie antworten...
-
Das klingt ja schon mal gut. Die USB-zu-Parallel-Variante habe ich schon einmal bei meinem alten LaserJet erfolgreich getestet. Nur kenne ich das Boca-System bisher überhaupt nicht. Ist das ein ganz gewöhnlicher Drucker? Oder gibt es irgendeine "Rück-Leitung", die den erfolgreichen Druck an die Software zurückmeldet? Worin genau unterscheiden sich diese Drucker von ganz gewöhnlichen Label-oder Ticketdruckern?
-
Moin, derzeit überlegen wir, ob wir für unser kleines Vereinskino ein Ticket-System anschaffen. Dabei fällt der hohe Preis für die BOCA-Drucker auf (ca. 900€). Nun findet ich in der Bucht ältere Modelle von BOCA ab 55€. Einziger Unterschied zu den neuen Modellen scheint der fehlende USB-Port zu sein. Daher stellt sich die Frage, ob eine heute Ticketsoftware einen Parallelport-Drucker noch ansprechen kann. Unser Kassen-PC ließe sich ohne Probleme mit einer PCI-Parallel-Schnittstelle ausrüsten.
-
Die Servicetaste ist mir noch nie aufgefallen. Was bewirkt sie?
-
Wie ist denn der Kartendruck bei cinetixx geregelt? Muss man von denen einen Spio-zertifizierten Drucker kaufen/mieten?
-
Das sieht ganz stark nach Eigenkonstruktion aus. Interessant wäre der zugehörige Lautsprecher.
-
Eine wunderbar leise Maschine. Sehr angenehm. Nimm auch alles mit, was noch so an "Kleinkram" rumliegt: Verstärker, Umroller, Spulen etc. Das wird recht teuer wenn man es anschließend einzeln zusammenkaufen muss. Willst du sie denn in Betrieb nehmen oder sollen es Ausstellungsstücke werden?
-
Die originalen Lautsprecher werden leider inzwischen recht hoch gehandelt. Es waren zwei Breibänder in einem Transportkoffer mit improvisierter Schallwand. Dazu ein Überträgertrafo 100V. "Tonabnehmer" bezog sich auf einen Kristalltonabnehmer (Plattenspieler). Dort lässt sich problemlos ein Mischpult anschließen.
-
Wobei auch der umgekehrte Weg gegangen wurde, sprich, zivile Maschinen aus den besetzten Gebieten wurde beschlagnahmt. Dabei wurden teilweise die Typenschilder sowie "ausländische" Beschriftungen entfernt. Im Filmmuseum Potsdam steht eine solcherart "anonymisierte" Maschine (sowjetische K25, TK35-Vorläufer)
-
Der Pentacon TP16 sieht tatsächlich wie ein entfernter Verwandter aus.
-
Wir hatten hier fast 10 Jahre lang eine Bauer B5A im Einsatz. Das Kohlelampenhaus hatte einen Hasso-Block bekommen. Es waren nur der Mantelstromlüfter und ein kleiner Rohrlüfter im Abzug verbaut. Es gab keinerlei Ausfälle, weder bei den Lampen, noch beim Spiegel. Es waren allerdings auch nur 1,6KW.