
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Der Ablauf war eben so, dass das "Vorführpersonal" möglichst wenig Schäden verursachen konnte. Der Film sollte eben nur eingelegt, abgespielt und anschließend wieder in die Verpackung gelegt werden. Anschließend ging der Film auf Ende liegend zurück zur Bildstelle. Dort wurde er dann beim zurückspulen auf der RTI auf Schadstellen überprüft. Anschließen lag er auf Anfang wieder für die nächste Ausleihe bereit. Wären die Filme schon in der Schule zurück gespult worden, hätten sie zur Überprüfung erneut umgerollt werden müssen.. Und dabei leiden Filme bekanntlich am meisten.
-
In Italien gibt es weiterhin Erstauffuehrungen in 35mm
Thomas antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Aber die waren nicht von UPI. Die haben manchmal etwas eigenwillige Geschäftspraktiken. -
Unscharf hätte ich ja verstanden. Aber das Ding war wirklich extrem grob gepixelt. Das würde ich jetzt wirklich nicht dem Alter der Aufnahme, sondern der Unfähigkeit des Abtasters zuschreiben.
-
Und ich hatte schon gedacht die Qualität war nur in der Mediathek so unterirdisch. Das haben die also tatsächlich so gesendet???
-
Denk mal über open air Anfang September nach. Die Abende sind meist noch lau und du kannst häufig schon um 20:30h mit dem Film beginnen.
-
Diese Umbausätze waren tatsächlich recht verbreitet. Allerdings haben manche Kinos dann die Anschaffung eines CP auf die lange Bank geschoben und stattdessen "einfach" Stereo gespielt.
-
Einfach einen direkten Abgriff an die Tonzelle legen. Dann das Signal auf den Mikrofon-Eingang eines Mischpultes geben und schon ist die Kiste wieder einsatzfähig. Andererseits ist der Verstärker eines P7 so kompliziert nicht aufgebaut...
-
Der Preis ist aber schon sehr "ambitioniert"...
-
In Italien gibt es weiterhin Erstauffuehrungen in 35mm
Thomas antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Wobei dieser Verein auch schon 35mm-Kopien extra für open-air hergestellt hat (Der Medicus). Für "indoor-Kino" durften diese aber nicht gebucht werden... Aber immerhin schaffen sie es ab jetzt ihre TBs per Mail zu verschicken. Wir haben ja auch erst 2015. -
Pistolenschuss aus nächster Nähe kommt dem schon sehr nahe...
-
Das wäre prima. Hab' hier auch jahrelang eine Bauer B8 in Betrieb gehabt, die ursprünglich aus dem Harz (Osterode) stammte.
-
Hätte er jetzt nach "zupackender" Hilfe beim Abbau oder persönlicher Beratung gefragt, hätte ich Martins Einwurf ja verstanden. Aber nach meinem Verständnis des Eingangsposts geht es hier eher um "Hilfe zur Selbsthilfe". Und dazu brauche ich tatsächlich keine Ortsangaben.
-
Moin. Bei der e10 gehst du am besten folgendermaßen vor: Öl aus Projektorkopf ablassen Lampenhaus öffnen, Kolben raus, Spiegel raus, Lampenhaus runter Obere Friktion samt Motor abnehmen Untere Spulentrommel abnehmen Öl aus Aufwickelfriktion ablassen Tongerät abbauen Kabel am Klemmbrett abschrauben Hinter der Aufwickeltrommel liegen die drei Schrauben, die den projektorkopf mit dem Fuß verbinden Projektorkopf abnehmen Fuß und Tisch würde ich nach Möglichkeit nicht trennen Einschübe rausziehen und auf den Quecksilberschalter aufpassen. Ganz alte Lampenhäuser haben einige wenige asbestummantelte Kabel. Mit etwas Übung ist eine Erna in 30 Minuten zerlegt. Ohne in drei Stunden. Viel Glück bei deinem Vorhaben.
-
,...oder wer schon immer mal wissen wollte, wie sich ein Knalltrauma anfühlt.
-
Ich habe noch einen s2000 Zweiband mit Röhrenverstärker und Aufnahmestufe. War allerdings seit 20 Jahren nicht in Betrieb und die Aufwickelachse fehlt. Wer ihn haben möchte mache mir bitte ein Angebot (PN).
-
Ufa klingt nach Nitrofilm...
- 7 Antworten
-
- Babelsberg
- Kopien
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Bei uns wurde auch schon angefragt wann wir Bridge of spice spielen...
-
Vor allem sorgen sie für eine gute Wärmeableitung und vermeiden Übergangswiederstände. In dieser Fassung halten die Lampen zT deutlich länger als zB in den TK36-DDR-Fassungen.
-
Ja, der Inverter benötigt eine kleine Modifikation und es ist nicht jedes Gerät geeignet. Schau bitte in die Suche, das Problem wurde hier schon ausgiebig behandelt.
-
Such' mal hier im Forum nach "Schweissinverter". Da gibt es eine ganze Menge Threads zu. Mein Gleichrichter kommt von OBI und wiegt knapp 2Kg. Läuft stabil an der E10 und der B5A seit 2007.
-
Moin, die E15 bekomme ich auch demnächst mal zum testen. Sie lief in einem kleinen Kino und wurde pro Woche nur für 4-5 Vorstellungen benutzt. Sie hat einen integrierten Sidewinder für 4000m-Spulen. Zusammen mit dem kleinen E12-Lampenhaus dürfte es die kompakteste Stationär-Maschine sein, die es derzeit für umsonst-bis-ganz-wenig-Geld gibt.
-
Gibt es eigentlich ein Erklärung für die riesige Bauart dieser Anamorphoten? Mir hat mal jemand versucht zu erzählen, die seien für 70mm ;-)
-
Den nc900 hörst du höchstens ganz leise im Hintergrund. Ist ja auch nicht viel drin was gekühlt werden müsste. Der Server ist da wesentlich lauter...
-
Das sieht ja alles extrem vertrauenserweckend aus...Aber das Gehäuse scheint ja groß genug für einen 2*18V-Ringkerntrafo (Lampe) und einen Spannungsregler (Ton) zu sein.