Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Thomas

  1. Oder die Sinterlager sind trocken und damit schwergängig.
  2. Für die Fans von "100% Original" wird's wahrscheinlich irgendwann schwierig. Trotzdem wird man die Maschinen wohl am Laufen halten können. Ich hab auch schon aus einer TK35 ein Trabbi-Bremslicht rausgeholt. War dort seit vielen Jahren anstelle einer Tonlampe im Einsatz...
  3. Wobei die klassischen stehenden Xenon-Kolben durchaus auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, zb in Leuchttürmen. Zudem werden sich die neuen Xenon-Typen ohne große Probleme adaptieren lassen.
  4. War eigentlich das geänderte Getriebe der einzige Unterschied zwischen der e12 und der e15? Meine e12p (d"er Hubschrauber") sieht der abgebildeten Maschine schon sehr ähnlich, hat aber schon einen elektronischen 2fach Revolver und einen ebensolchen Formatschieber. Auch Fernschärfe und Fernbildstrich scheint diese e15 noch nicht zu haben. Fürs Heimkino ist diese Maschine auf jeden Fall leise genug. Man muss allerdings sehr exakt einleg
  5. Thomas

    Krasnogorsk-3

    Nö, das waren schon die h4-Teile. Die ursprünglich verbauten Bilux-Lampen kamen von Hella...
  6. Richtig. Der Filmwagen war mit einem Flachstahl an der b5 befestigt, damit er nicht abhaut. Nach 20 Jahren Einsatz hat der Filmwagen auf diese Weise das gemauerte Fundament der Maschine vollständig pulverisiert..!
  7. Thomas

    Krasnogorsk-3

    Auf den Scheinwerfern meines alten VW-Busses stand auch "VEB Fahrzeugelektrik Ruhla/GDR" drauf...
  8. Auf unseren passten oben 4000m-Spulen drauf. Das wird wohl auch sonst die Kapazität gewesen sein. Das Ding ist insofern praktisch, dass du vom unteren Teller spielen kannst und der Film dann oben auf Spule gewickelt werden kann. Es ist somit eher ein horizontaler Spulenturm.
  9. Thomas

    Krasnogorsk-3

    Auch bei der DEFA gabs eine Krasno, die statt von einer Feder von einem Schwibenwischermotor vom Trabi angetrieben wurde.
  10. Kaufen werden die gleichen Leute, die heute s8 und 16mm Projektoren kaufen.
  11. Haben die in den 80ern echt noch feuerschutztrommeln gebaut??
  12. Da wurde beim Einlegen einfach die wandseitige Rolle vergessen. Die Sicherungsrollen sollten trotzdem angepasst werden.
  13. Wenn der A8 billiger wäre als der alte Golf käme ich schon ins Grübeln... Aber wenn's für dich so passt ist es ja gut.
  14. Der größte Kompromiss bei der TK ist die Lampe. Insbesondere wenn's die 230V-Variante ist. Damit ist weder eine brauchbare Ausleuchtung noch eine brauchbare Farbwiedergabe (alles so schön rot hier...) noch eine brauchbare Helligkeit zu erzielen. Ich habe auch jahrelang an der TK gebastelt. Zum Schluss hatte sie 2000m Friktionen und 1KW Xenon. Richtig befriedigend war die Sache trotzdem nicht. Eine wesentliche Verbesserung war eine transportable Errnemann (800€ incl Gleichrichter). Später dann eine gute Stationärmaschine. Hier fiel die Wahl auf eine Philips fp5, deren Laufgeräusch kaum lauter ist als bei einem guten 16mm Projektor (zB Bauer p8). Dazu Laserabtastung und Stereozelle. Die TK nutzte ich nur noch 1-2x im Jahr fürs "Gartenkino".
  15. Hatte nicht die Meo in der Urfassung nur 1800m Kapazität? Die war doch für automatische Überblendung eingerichtet. Kamen nicht die 4000er Maschinen erst später (nach '89)?
  16. Wobei der Filmzug ohne Widerstand für 2000m definitiv zu hoch ist. Ich verwende statt des Widerstandes einen Stelltrafo und regle damit den Filmzug. War der Meo-Motor ohne Widerstand nicht zu umspulen gedacht?
  17. Den Filmzug stellst du beim Meo-Motor über den rückseitigen Widerstand ein. Verschieb den Abgriff einfach mal ein wenig. Vielleicht bessert sich das ganze dann. Ich verwende den Meo-Motor für 2000m Spulen und das geht einwandfrei.
  18. Nur Mut. Bei der Tk kannst du nicht viel falsch machen. Ich hab bei meinen Maschinen die neue Mono-Zelle einfach auf eine kleine Platine gelötet, die in etwa die Größe der alten Zelle hatte. Diese habe ich dann in den alten Zellenhalter geklebt. Dann wird das ganze so ausgerichtet, dass der Lichtstrahl (ohne Film) die Zelle vollständig trifft. Steht die Maschine bei die im gleichen Raum wie die Leinwand? Dann kommt es auf den perfekten Ton gar nicht so an, da das Geratter der Maschine sowieso einiges übertönt. Besser als 16mm Lt wird es in jedem fall klingen.
  19. Meist stammen die Film-Cells ohnehin nur aus Trailern.
  20. Thomas

    Bester Gleichrichter?

    Ich habe hier in Einsatz: Irem 1kw Portabel 1ph ca 70kg: läuft absolut geräuschlos, keine verminderte Lampenlebensdauer, Preis:?, gab's geschenkt Kinoton KEX Inverter: Leise, stabil, absolut problemlos, teuer (hab vor drei Jahren 700€ bezahlt Obi-Schweiss-Inverter: leise, in 60Min umgebaut, billig (179€), seit 5 Jahren im Einsatz. ...und natürlich noch ein 3ph Eisenschwein von Irem: Laut & schwer & billig.
  21. Es wäre gut, die genaue Konstellation zu kennen. Vor allem die Art der Rotlichtquelle. Umbausatz, selbst gebauter LED-Halter, Laser, Filterglas??? Die Justierung der Lichtquelle lässt sich an der Mattscheibe eigentlich recht gut kontrollieren: breiter gerader Stich beiderseits und exakt parallel zur Linie.
  22. Für den Zweck habe ich mir einen hohen Plattformwagen gebaut. Dieser hat exakt die Höhe vom Bulli-Laderaum. Damit kann ich die e12 quasi alleine einladen. Man braucht nur 2x rübersetzen. Auch eine b5 lässt sich damit (demontiert) sehr gut transportieren.
  23. Hej Martin Eine Ushio-Hülle könnte ich dir ausleihen. Das e12-Lh erst abzubauen vor dem Kolbenwechsel war mir bisher einfach zu aufwändig...
  24. Wenn ich bisher Kolben zum ausprobieren von zugelaufenen Maschinen gebraucht habe, habe ich das hier im Forum unter Suche getan. Dabei kamen stets sehr gute Kolben für kleines Geld zusammen. Für meine Maschine im Heimkino habe ich zumindest jetzt auf Jahre genug Kolben. Wenn einer der Kolben schon mal mit dem Spiegel in Berührung kamen, würde ich den nicht mehr benutzen. Zum Ausbau: kommst du zur Not mit der Hand/Handschuh an den Sockel ran? Dann kann man den auch vorsichtig so rausdrehen mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei unserer e12 mit dem 1kw LH passt die Schutzhülle gar nicht ins Lampenhaus, so dass man sie eh' erst draußen verpacken kann. Ansonsten könnte man die Osram-Hülle auch ein wenig auffräsen.
  25. Die Kopien von Zorro waren großteils nur noch von historischem Interesse. Tausend Klebestellen, abgeschnittene Dialoge, und das Schlusslied völlig verstümmelt. Da macht die BR echt mehr Spaß.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.