
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Das ist auch nur eine Mod2. Die hatte ich auch mal und habe sie dann gegen eine Mod3 von Cartozzo ersetzt. Diese arbeitet mMn deutlich besser. Bezahlt habe ich dafür aber nie mehr als 50€. Bei Kinoschließungen gibt's sie meist sogar geschenkt.
-
Angebotsbeschreibungen im "biete" Bereich
Thomas antwortete auf Silas Leachman's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Es gibt aber eben auch diejenigen langjährigen User, die intaktes und gut erhaltenes Kinoinventar, speziell Projektoren, umsonst nach Hause geliefert bekommen möchten. Wenn ich hier z.B einen Projektorkopf kaufe, sehe ich es als Selbstverständlichkeit an, dass ich dem Verkäufer seinen Aufwand (aus dem Regal wuchten, säubern, prüfen, verpacken, zum Paketdienst bringen) in irgend einer Form vergüte. Ich habe hier eine gut erhaltene, schwarz glänzende Bauer Standard 7 stehen, die ich nicht mehr unbedingt benötige. Ich hatte aber bisher keine Lust sie hier zu inserieren, da ich auf die Preisdrückerei keine Lust habe. Dann bleibt sie lieber noch eine Weile stehen und geht dann in die Bucht. -
Sehr lautes Schaltgeraeusch der Ernemann 15 - warum ?
Thomas antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Der Projektor steht jetzt in der Bucht. -
... Und den gibt's sogar auf super8!
-
Das heißt hierzulande "paradoxe Intervention"
-
Nur erhält man hierzulande von den Verleihern die Auskunft, dass man überhaupt kein Negativmaterial aus Hollywood mehr bekomme. Früher hätte man nur das Tonnegativ bezahlen müssen. Woher bekommen also die genannten Länder ihr Rohmaterial? Heute müssen die Verleiher die komplette Ausbelichtung fürs Internegativ bezahlen. . Damit steigen die Kosten pro Kopie von früher 800 auf über 8000€. Selbst eine normale Kopie mit vorhandenem Ton- und Internegativ kostet inzwischen 1800€.
-
Die Verleiher entsorgen gerade in großem Stil ihre 35er Kopien. Ich habe gerade vor vier Tagen mit dem Disponenten eines Major-Verleihs gesprochen. Aktuelle Filme werden noch 6 Monate aufbewahrt. Altbestände werden vollständig entsorgt, da auch die Filmlager aufgelöst werden. Nur OVs und OmUs gehen ans DIF. Wer jetzt noch 35mm spielt weis, dass kaum noch ein Verleih seine Kopien nach dem letzten Abspiel zurück haben will. Wenn es keinen Einsatz mehr gibt, bleibt der Film im Theater. Wird er nach einem oder zwei Jahren doch noch mal verlangt, wird im Kino angerufen, ob die Kopie noch da ist. Man selbst habe schon vor vielen Monaten die letzte Kopie vernichtet. KEIN Verleih wird sich für dieses Forum interessieren.
-
Moin In diesem Thread können alle ab jetzt startenden Filme aufgelistet werden, die noch als 35mm Kopie verfügbar sind. Als Nachspieler würde mir eine solche Liste sehr helfen. Ich denke anderen geht es genauso. Danke für eure Hilfe.
-
Was für einen 35er verwendest du denn? Ich habe mich auch lange gegen Xenon gesträubt. Inzwischen bin ich im Heimkino von der tk35 (die man ohnehin nur für gelegentliches Gartenkino nutzen sollte) auf eine ernemann10 umgestiegen, die mit 1KW eine 3,80m Leinwand befeuert. Gekostet hat das ganze nur 100€ für einen gebrauchten Inverter als Gleichrichter und 30€ für einen wenig gebrauchten Kolben.
-
Der p8 hat nur eine 2-Flügel Blende. Damit gibts nur bei 24 fps ein weitgehend flimmerfreies Bild. Wenn du flimmerfrei mit 18fps projizieren möchtest, brauchst du einen p6 oder p7. Diese haben eine sich selbst zuschaltende 3-Flügel-Blende. Oder ansonsten einen Siemens 2000. Hier lässt sich die Geschwindigkeit stufenlos regeln. Außerdem kann man ganz einfach von 2 auf 3-Flügel-Blende umschalten.
-
900ml. Mach mal die Einfüllschraube auf, dann kommt unten auch was raus. Habt ihr die e10 mit einer oder mit zwei Ablassöffnungen? Zu ablassen nimmt man immer die tiefer gelegene.
-
Wurden vielleicht dickere Kupplungen verwendet wenn ein Magnettongerät zwischen Motor und Kopf saß? Vielleicht zur besseren Führung der Koppelstange.
-
Soeben nachgemessen: Alte Version (Leder): 9mm Neue Version (Gummi/Buna): 8mm
-
Code der Viskositaet von Ernemann 15 - Oel ?
Thomas antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Kann ich schon verstehen. Der nächste Händler für technische Öle ist 30km weit weg. Ich habe daher auch schon SAE30 Öl aus dem Baumarkt in die Ernemann10 gekippt... -
Meine beiden Ernas haben eine zusätzliche Kupplung auf der Motorwelle, mit denen beide Maschinen für 3D-Betrieb gekoppelt werden konnten. Spulenkapazität war gerade mal 900m.
-
Belichtung und Entwicklung überlagerter (Ton-) Filme
Thomas antwortete auf edewolf's Thema in Schmalfilm
Hast du den UT15 schon mal ausprobiert? Kommt da noch was brauchbares bei raus? Hab da auch noch zwei Rollen liegen... -
Kannst du etwas zum Inhalt sagen? Militärische Filme kopierte die Sowjetunion noch bis in die 80er auf Nitrofilm, um sie ggf schnell vernichten zu können.
-
Auch das Kino in Stege auf der Insel Mön behielt einen der beiden 70mm Projektoren. Dies ist umso erstaunlicher, da es sich nur um ein kleines Dorfkino handelt, in dem noch nie ein 70mm Film gezeigt wurde. Die Maschine ist von Cinemeccanica.
-
zeigt her eure Lieblingsprojektoren
Thomas antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
35mm: Ernemann X (hat eher persönliche Gründe...) mit 900W Xenon 16mm: Bauer P8 Super8: Braun Visacustic 1000 Normal8: Noris Synchroner -
zeigt her eure Lieblingsprojektoren
Thomas antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Das ist korrekt. Ein Original aus den 30ern steht im Potsdamer Filmmuseum in der Schausammlung. Wobei Teile dieses russischen Projektors Ähnlichkeiten mit einzelnen Bauteilen der Phonobox haben. So schließt sich der Kreis. Näheres steht in "Verborgene Schätze der Kinematographie". -
Kann ich so bestätigen. Den Leningrad 7 gab es bis Ende der 90er sogar noch neu zu kaufen. Ich habe damals 29.90DM bezahlt. Nur das Leder-Etui hat noch ziemlich lange ziemlich intensiv gerochen... Ansonsten habe ich noch einen Weimar3 Beli im Einsatz. Den gab's zusammen mit einem Do8-Entwicklungstank und einem Titelgerät für 1€ aus der Bucht. Dieser hat ebenfalls die Einzeichnungen für Schmalfilm.
-
Du brauchst nur das Statusblatt für jeden Spielort. Ich habe jährlich wechselnde Spielorte und brauchte bisher nur die Nummer vom Stammhaus anzugeben, bzw habe die Dispo immer übers Stammhaus laufen lassen. Hast du schon Ideen für oA-taugliche Filme für dieses Jahr?
-
Mit dem 10m Tank von pentacon habe ich schon mal gearbeitet. Das geht mit etwas Übung ganz brauchbar, nur dass man komplett im Dunkeln arbeiten muss. Dafür kann man zwei Bäder komplett vorbereiten und spart sich so das umfüllen bis zur zweitbelichtung. Der Preis in der genannten Auktion kann allerdings kaum passen. Vor 5 Jahren habe ich das Teil für 1€ ersteigert...
-
Ich hab' auch den 900w-Kolben eingebaut. Der 1600er war auf 3,5m Leinwandbreite zu hell. Das Bild hat heftig geflackert. Zusätzlich habe ich die Studio-Optiken von Isco, da ich durch die leichte Schrägprojektion einen goßen Schärfenbereich brauche und diese Optiken leicht abgeblendet sind.