![](https://www.filmvorfuehrer.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.121 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Dann würde ich aber auch über einen anderen Projektor nachdenken. Bei der Tk hatte ich immer das Bedürfnis, direkt daneben zu sitzen, um ggf eingreifen zu können. Seit ich die Ernemann10 im Heimkino habe, sind Dinge wie Filmriss, Laufstreifen etc nie mehr vorgekommen.
-
N8: Noris Syncroner S8: Braun Visacustic 1000 16mm: Bauer P8 35mm: Ernemann 10 ...und natürlich die TK35 fürs Gartenkino.
-
Ich habe das isco 20-60 an meinem p8. Die Qualität ist hervorragend. Und ich erreich ein ca 2m breites Bild auf 4,5m Entfernung. Vorher habe ich die 30-60mm Optik mit einem Weitwinkelkonverter von Bell&Howell kombiniert (x0,8-x1,3). Die Qualität war noch ganz brauchbar. Das 20-60 ist leider sehr teuer. Meins war zum Glück bei einem blind ersteigerten Bundeswehr-P8 dabei, ebenso wie der passende Anamorphot mit der entsprechenden Halterung...
-
Nö, wurde noch am selben Tag repariert.
-
Mein Braun Visacustic 1000 Projektor wurde 1980 in einem Fotogeschäft an einen Herrn aus Bremen verkauft. Der brachte ihn zwei Tage später wg eines defekten Verstärkers zurück. Das Gerät wurde ausgetauscht und der Visacustic verschwand im Lager um irgendwann an den Hersteller zurückgeschickt zu werden. Dies wurde aber vergessen, so dass ich ihn bei der Auflösung der Filiale 25 Jahre später für 10€ mitnehmen konnte.
-
"Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic"
-
Kannst du mal beschreiben, welche Änderungen du in der Schaltung vornehmen musstest, damit die Lampeneinheit auch ohne den Rest des Beamers funktioniert?
-
Bauer P7 - Motor dreht nicht - Sicherung knallt durch
Thomas antwortete auf zelluloid8's Thema in Schmalfilm
...oder der glr selbst ist hin.- 28 Antworten
-
- Bauer P7
- Motor dreht nicht
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Alina, Toll, dass es mit dir hier jetzt eine direkte Kontaktperson gibt. Nimm die Äußerungen weiter oben nicht so schwer. Es ist wirklich jedem Filmsammler schon teils mehrfach passiert, da bei der Auflösung von Opas Filmsammlung utopische Beträge genannt werden. Meist sehen die Erben, dass eine Kopie bei Ebay 150€ bringen kann und wollen dann 15.000€ für alle Hundert Kopien. Ich sage dann idR, dass ich bei eBay Fotos und Beschreibungen von jeder einzelnen Kopie habe und mir das ganze bis nach Hause geliefert wird. Zudem kann ich mir dort genau aussuchen, was ich haben will und muss nicht alles auf einmal nehmen. Es wäre toll, wenn sich ein Konzept für die Sammlung ergeben würde. Etwa ein gemeinsames Verzeichnis, wo welche Kopie gelandet ist und ggf die Möglichkeit sie untereinander auszuleihen.
-
Bei 16mm arbeitet man häufig mit dem Filmhobel. Der ist wesentlich exakter als die S8-Pressen.
- 92 Antworten
-
- Tonspur
- Tonbespurungen auf Polyester
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Brief ans FA: "Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen habe ich mich entschlossen, Ihrem Verein nicht beizutreten."
-
Vom cp55 geht's bis zu einer XLR-Buchse, von dort über Adapter auf Chinch. Von dort in den analogen Audio-Ausgang vom Player. Ich überprüfe nochmal die Verdrahtung in der Xlr-Buchse.
-
Moin, Langsam verzweifel ich an der Kiste. Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Wir nutzen für unseren 35er einen Cp55. Für Pausenmusik ist an NonSync ein IPod angeschlossen. Jetzt habe ich stattdessen einen Sony BR-Player angeschlossen und hab keinen Ton. Egal wie weit ich den Fader aufziehe. Es ist nichts zu hören. Daraufhin habe ich den Player zu Hause an den CP45 angeschlossen. Der Ton war dort einwandfrei (soweit mit dem 45er möglich...). Am cp55 hatte ich weder am NS1 noch an Aux (4Kanal-Eingang) ein Signal. Daraufhin habe ich ein Mischpult zwischen Player und cp geschaltet. Bei voll aufgedrehtem Mischpult hatte ich ein leises, aber völlig verzerrtes Signal am Cp. Über Kopfhörer am Pult war der Ton wiederum einwandfrei. Ich hoffe auf eure Ideen.
-
Wäre es dann nicht doch sinnvoller einen DTS-timecode auf den Film aufzubringen??? Oder eine Art Mini-Dolby-Digital zwischen den Perfo-Löchern.
-
Die ominösen sowjetischen 16mm Nitro-Kopien sollen angeblich nur für militärische Filme verwendet worden sein. So dass diese im Kriegsfall schnell vernichtbar waren. Ich habe eine Aufstellung sowjetischer 16mm Projektoren von 1951. Nitro-tauglich ist davon keiner.
-
Brummen bei der Filmwiedergabe - Austausch von Siebelkos
Thomas antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Brummt es denn auch mit kurzem Kabel? Wenn nicht streut unterwegs irgendwo Wechselspannung ein. Dass bei allen drei Maschinen die Elkos platt sind glaube ich nicht. Ansonsten versuche mal symmetrisch zu verdrahten und leg den Schirm auf die Verstärkermasse. -
Wir verwenden auch einen Sony für diesen Zweck. Trailer und Kurzfilm kommen in der richtigen Reihenfolge auf einen USB-Stick und können dann über den BR-Player abgespielt werden. Osd ist selbst bei den billigen Modellen abstellbar.
-
Einsparung des Lampenwiderstands bei Siemens 2000
Thomas antwortete auf Lehrer's Thema in Schmalfilm
Sehr schöne Idee. Insbesondere weil man keinen neuen Lampensockel einbauen muss.- 23 Antworten
-
- 1
-
-
- Lampenwiderstand einsparen
- Siemens 2000
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In der Nachbarschaft wohnt ein Modellbauer, der das Leichtbenzin für die Flugmodelle im Keller aufbewahrt hat. Vor kurzem gab es ein kleines Feuer, bei dem der Feuerwehr die Kellertüren entgegen geflogen kamen. Bis auf einige gesplitterte Helmvisire ist zum Glück nichts passiert. Es sind also nicht nur die Filmsammler, die explosives Material zu Hause haben...
-
Bauer T 520 - Verstärkersicherung brennt durch
Thomas antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Oder der Gleichrichter selbst. -
Altes Kino in Wilhelmsburg soll zum Leben erweckt werden
Thomas antwortete auf Paikea's Thema in Allgemeines Board
Wenn die Kopien im gleichen Zustand sind wie der Projektor wäre damit leider auch nichts mehr anzufangen. Aber Pressemenschen verwechseln schon mal Trailer mit vollständigen Kopien. Auf den Bildern ist jedenfalls nur eine zu sehen. -
Mal ne' ganz andere Frage: wird bei 400W nicht die Wärmebelastung am Bildfenster viel zu hoch? Selbst bei 16mm wird die ganze Sache schon ziemlich heiß.
-
Besten Dank euch allen. Ich hatte schon vermutet , dass der Film aus der DDR kommt, da auf orwo-Material kopiert. Sehe ich das richtig, dass dieser Prüffilm nur noch für Acetat-Kopien eingesetzt werden kann? Sind die Unterschiede zu Polyester deutlich hörbar oder eher was fürs geschulte Ohr? Ich betreue eine Anlage auf der beide Materialien zum Einsatz kommen. Häufig uralte Kopien, zwischendurch aber auch mal neueres Material. Und hat jemand von euch einen tip, wie man die Höhenwiedergabe bei der Ernemann 9/10 ohne Oszi einstellen kann? Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.
-
Bei den Kopien, die die MFA derzeit verleiht, hängt noch der Vorspann des Jugendfilm-Verleihs dran. Und die Kopien sind schon sehr(!) alt.
-
Moin, beim Aufräumen fand ich in einem alten Kino diesen Testfilm. Kann mir jemand von euch sagen, welche Frequenzen damit geprüft werden? Ich gehe mal davon aus, dass man damit Mono-Lichtton ganz passabel einstellen kann. Was benötigt man sonst noch an Werkzeugen für die Tonjustierung?? Besten Dank für eure Hilfe.