
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Www.allekinos.com
-
Klingt zugegebenermaßen merkwürdig aber ich habe letztens ein Tongerät mit wd40 gereinigt und entfettet (Bauer Roxy -> Mischung aus Klebeband und Öl auf den Reibrädern). Das Zeug scheint stark flüchtig zu sein, so dass eine Schmierwirkung nur im ersten Moment gegeben ist.
-
Sondermodell zum Stereo-Töpfern... :-)
-
Als Altbau-erfahrener Heimkino Betreiber würde ich den glr auf keinen Fall an einer normalen Zimmersteckdose betreiben. Man weiß nie wie es in den Verteilerdosen und wie die Zuleitungen aussehen. Bei den vielen 1000 €, die du für den Projektor bezahlt hast sollten die 100€ für den Elektriker noch drin sein. Schon damit dir die Bude nicht abbrennt. Ich habe hier gerade eine verkohlte Verteilerdose gehabt und da hing nur ein Staubsauger dran. Fürs Heimkino habe ich eine 16A Drehstromdose legen lassen. Wenn du alle Vorarbeiten selbst erledigst und der Elektriker nur noch anklemmen muss kommst du mit unter 100€ hin.
-
Danke euch allen. Die Drehrichtung stimmt inzwischen. Hinsichtlich des Widerstandes bin ich aber immer noch nicht weiter. Aktueller Stand: -Ansteuerung des Motors über 150V (Stelltrafo) -> Zuviel Zug -Ansteuerung über Stelltrafo 150V + Widerstand -> Zuwenig Zug + Widerstand raucht -Ansteuerung über Stelltrafo 150V + Widerstand mit nach unten verschobenem Abgriff (kleinerer Widerstand) -> Zug stimmt, Widerstand raucht leicht. Da die Anlage im Betrieb ohne Aufsicht laufen soll, werde ich wohl um einen "echten" Stelltrafo nicht herum kommen. Dieser hätte dann zumindest noch als "Ausbaureserve" die Möglichkeit zur Montage eines Regelarms.
-
Ich nehme mal an, dass du die Verbindungsstellen der Gleichstromkabel schon nachgezogen hast. Hörst du denn das Zündgerät arbeiten? Wenn da alles ruhig ist solltest du die mal die Sicherungsschalter des Lampenhauses ansehen. Wenn das lh nicht 100% zu ist arbeitet das Zg. nicht. Ein blockierter Lüfter legt ebenfalls das Zg lahm.
-
Nicht zu vergessen der UFA-Palast ( oder kam der erst später). Und das Gloria Vegesack mit eingebauter Disco und Kino auf dem ehem. Balkon. Und 1984 hatte das Regina gerade erst seine Pforten geschlossen.
-
Den Widerstand hatte ich zunächst auch angeschlossen (Klemme 2-4). Er hat dann aber nach kurzer Zeit mit intensiven Rauchzeichen signalisiert, dass ihm das zuviel Stress ist. Ich habe daher vermutet, dass der Widerstand nur zum Anlassen kurz angesteuert wird.
-
Ich empfehle: about:blanc Bei "Kodak-Frau" hatte ich allerdings auch zuerst an die Dame im Startband gedacht...
-
Hallo Jens, Was genau müsste ich denn dann messen? Und gleich noch eine Frage: läuft der Motor in der Meo auch auf vollen 230V? Das kommt mir ein wenig kräftig vor. Ich habe ihn vorläufig an einen Stelltrafo angeschlossen, der aber auch erst bei 150V anfängt. Seitdem zieht der Motor den Film zumindest nicht mehr in die Umlenkrollen rein.
-
Moin, bevor ich die Kiste auseinander nehme wollte ich hier kurz nachfragen. Ist es möglich beim Abwickelmotor der Meo5 die Drehrichtung zu ändern? Funktioniert das bei dem Hysteresemotor genauso wie bei den normalen Drehstrommotoren? Sprich Phase von Anschluss 1 auf 3 klemmen und Kondensator zwischen 1 und 2? Besten Dank für eure Hilfe
-
Es scheiterte glaube ich schon daran, dass es hier niemanden gab, der die Sache wirklich in die Hand nehmen wollte. Zunächst müsste einmal Kontakt zu den Erben aufgenommen werden um etwaige (exorbitante) Wertvorstellungen zu klären. Entweder müssten die Erben dann eine genaue(!) Sichtung des Materials vornehmen, Listen schreiben, Verkauf organisieren,... ODER Die Kopien gehen als Paket von 10 Stück à 200€ (20€ pro Kopie) am Räumungstag an die anwesenden Filmsammler. Ohne Angabe von Titel oder Zustand. Getauscht werden darf dann hinterher. Bei 1000 Kopien kommen so immerhin 10.000€ zusammen und der Laden ist hinterher leer bei minimalem Aufwand der Erben.
-
:grin:
-
Ich setze für n8 auch einen Noris ein. Der Einfädelmechanismus lässt sich komplett aus dem Filmlauf ausschwenken und kommt mit dem Film an keiner Stelle mehr in Berührung. Der Motor ist stufenlos regelbar, bei niedriger Geschwindigkeit wird automatisch ein Filter eingeschwenkt. Stillstandprojektion ist ebenfalls möglich. Das Beste ist allerdings, dass er eine standart 100W Halogenlampe hat. Die ist billig, hell und langlebig. Ein Zoomobjektiv ist auch dabei.
-
Es ist nicht der Kolben, der anfängt zu flackern. Bei der Kombination "Trommelblende" und "zuviel Licht" entsteht das Flackern von selbst. In dem Kino, indem die Maschine vorher stand, hat auch nichts geflackert. Dort war die LW aber auch fünf Meter breiter.
-
Das kommt ein wenig auf deine Leinwand an. Ich habe in meinem Kellerkino eine Ernemann 10 mit 1,6KW vertikal-Kolben. Bei meiner 3m-Leinwand flackert das Bild bei hellen Szenen schon deutlich. Hier wäre ein 900w-Kolben wohl passender, habe ich aber gerade nicht zur Hand... Es gibt also durchaus auch ein "zuviel" an Licht.
-
Besten dank für eure Hilfe. Somit konnte ich den Fehler einkreisen. Letztendlich war es ein Kabelbruch in der Steuerleitung. Somit fehlte die Masseverbindung. Jetzt funktioniert alles einwandfrei.
-
So sehe ich das auch. 2x Rotlicht + 2x Stereozellen 1000€ mit Einbau Cp65 gebraucht: 250€, Ton einmessen: 500€ Tonanlage gebraucht: 1500€ Hd Beamer mit passender Optik gebraucht: 3000€ Das macht ca 7000€ Anfangskosten, wenn Heizung etc noch in Ordnung sind. Man müsste natürlich wissen, welche Maschinen vorhanden sind. Evtl hat ja noch jemand eine Stereozelle liegen.
-
Wie sieht es denn mit sonstigen Veranstaltungen aus? Gibt es eine Bühne oder lässt sich eine einbauen? Dann wäre auch Kleinkunst etc. möglich. Du könntest dann eine Mischung aus Arthouse, gehobenen Mainstream, Kinderfilmen und Kleinkunst/Konzerten spielen. Das geht natürlich nicht zum Bundesstart. Bei der genannten Mischung verzeiht es das Publikum in der Regel, wenn der Film erst zwei bis drei Wochen später kommt. Und mit Digital bist du spätestens ab Woche drei dabei und umgehst dabei die sonst übliche Spielverpflichtung (3 Wochen 3x täglich). Wenns ehrenamtlich sein soll könntest du dir ebensolche Mitstreiter suchen, so dass du auch mal frei hast. Funktioniert hier ganz gut. Du brauchst tonmäßig zumindest Dolby SR + Rotlicht. Mit viel Glück und viel Eigenarbeit kannst du derzeit gebrauchte Tonanlagen für ca 2000€ bekommen Incl cp65 oÄ.
-
Moin, habe es jetzt endlich mal geschafft, den cp aus dem Rack zu holen und Pin2 zu messen. Dieser liegt auf ground. Allerdings habe ich bei der Gelegenheit festgestellt, dass das gesamte Gerät nicht an Ground angeschlossen ist und offensichtlich auch noch nie war. Muss ich jetzt einfach eine Leitung parallel zum Netzteil ziehen und diese dann im Netzstecker an Erde anschließen? Direkt unter dem Stromanschluss sind am Gerät zwei Ground-Klemmen.
-
Ich glaube, da verwechselst du mich mit dem anderen Thomas, der hier unterwegs ist. Bei mir geht es um eine Ernemann X.
-
Wobei man sich die Sache mit den Objektiven gut überlegen sollte: seit ich mein Kellerkino von Halogen auf Xenon umgebaut und die alten Scherben gegen Ultra-Star Objektive getauscht habe fällt mit erst richtig auf, wie unscharf viele meiner Kopien sind....
-
Gesperrt ist derzeit nur das Dschungelbuch und 1-2 weitere Filme, lt. Anruf vor ca zwei Wochen.
-
Also hier hat ein verhakter Film zwar schon mal das Kreuzvetriebe zerlegt, die Maschine hat sich dabei aber keinen Millimeter bewegt.
-
Disney hat vor ca einem Jahr nahezu seinen gesamten Kopienbestand geschreddert. Repertoirefilme werden nur noch als DVD oder BR Lizenz "verliehen". Wir zeigen demnächst den König der Löwen im Kinderprogramm. Die Vorführung ist regulär bei Disney angemeldet und bestätigt. Die BR müssen wir uns selbst besorgen.