Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Thomas

  1. Moin, Für meinen cp45 benötige ich eine Fernsteuerung. Daher habe ich diese nach dem Schaltplan im Manual nachgebaut. Die Formatumschaltung funktioniert einwandfrei. Nur die Lautstärkenregelung macht noch Ärger. Drücke ich auf der Remote-Einheit auf den local-active-Schalter leuchtet die LED zwar kurz auf, verlischt jedoch wieder sobald ich den Schalter loslasse. Die "local" LED am Prozessor verlischt gar nicht. Hat jemand von euch eine Idee wo der Fehler liegen könnte? Muss man dem cp irgendwie mitteilen, dass ein Remote-Fader angeschlossen ist? Besten Dank für eure Hilfe.
  2. Es gab vom VEB Filmtheatertechnik einen mechanischen Gong, der von einem Motor angetrieben wurde. Dieser ließ sich problemlos in die Ablaufautomatik einbeziehen. Er klingt leider nicht so gut wie der UFA-Gong (zumindest ist das bei meinem Exemplar so).
  3. Arte hat einen Marktanteil von 0,8%. Da dürfte der Repertoireanteil im Kino gar nicht mal niedriger liegen.
  4. Eine motorische Fernschärfenregelung wird in 99% der Fälle ausreichen. Mehr war auch im Kinobereich nie nötig.
  5. Richtig. Da Neue Visionen den Rückversand bei TNT beauftragt erhält NV logischerweise auch die Rechnung und gibt diese dann ans Kino weiter. NV unterhält ein eigenes Kopienlager und arbeitet daher nicht mit den üblichen Verdächtigen wie CineLogistic zusammen. Bisher hat mit NV immer alles reibungslos funktioniert.
  6. Das sehe ich auch so. Ich habe den Hubschrauber hier ebenfalls für Open Air im Einsatz. Der bringt für seine 1000W schon erheblich mehr Licht auf die Leinwand als die vorher genutzte B5 mit 1,6 KW. Umgebaut scheint da nichts zu sein. Nur der Galgen zum Ausgleich des Filmzuges scheint entfernt worden zu sein. Ansonsten aber eine herrlich leise Maschine.
  7. Thomas

    Kontrollmonitor

    So etwas suche ich auch gerade. Derzeit versuche ich, eine transportable Beamereinheit zusammen zu stellen. Der Plan sieht derzeit folgendermaßen aus: - gebrauchter Beamer der 5000lm-Klasse mit 1080p (gabs in der Bucht für 600€ mit neuem Leuchtmittel) - Haubencase mit einem 19"-Einschub - einfacher BR-Player von Sony mit abschaltbarem on-Screen-Menü - Einfacher Rechner als Zuspieler für Pausenmusik und Trailer (zB Raspberry Pi für 55€ incl Gehäuse und Netzteil) - gebrauchter 10" Touchscreen, der auf dem Beamer befestigt wird (ca 120€ eBay) - HDMI- Splitter mit hdcp-Emulation und VGA-Abgriff für den Monitor - HDMI Quellenumschalter Das Case kann gleichzeitig als Projektionstisch bei mobilen Einsätzen dienen. Mit Hilfe des Monitors kann die Show zusammen gestellt und punktgenau gestartet werden. Da der Beamer eine NoShow-Taste hat, bleibt dem Publikum das Startmenü erspart. Somit hätte man für ca 1000€ eine hochflexible Projektionseinheit. Außerdem arbeite ich an einem Adapter, mit dem hochwertige Diaobjektive oder 35mm Optiken in den Beamer passen. Brennweite und Abbildungsmaßestab passen auf jeden Fall. Das Ganze ist gedacht um die Zeit bis zum Erscheinen einer bezahlbaren Dcp-Lösung zu überbrücken.
  8. Thomas

    FP30E Lensshift?

    Ich habe hier noch einen Bauer-Tubus liegen, dessen Objektivaufnahme leicht exzentrisch ist. Könnte damit eine solche Korrektur funktionieren?
  9. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Kommunal bedeutet in vielen Fällen nur, dass die Stadt einmal pro Woche einen Raum zur Verfügung stellt. Bitte auch hier mal die Großstadtbrille absetzen. Hier wird idR ehrenamtlich gearbeitet. Der letzte kommerzielle Betreiber hat die Stadt schon vor Jahren verlassen. Ich verlange ja gar nicht, dass die Anlage vom Staat bezahlt werden soll. Aber es sollte gleiches Recht für alle gelten, so dass wir nicht die vierfache Summe aufbringen müssen im Vergleich zu einem kommerziellen Betreiber. Gebrauchtgeräte kommen vorerst ebenfalls nicht in Frage. Die riesigen Kinoton-Kisten bekommt man doch in keinem Mehrzweckraum unter. Open Air tauglich sind sie auch nicht. Von der Klimatisierungsproblematik mal abgesehen.
  10. Wenn die Tk bis heute durchgehalten hat, hat sie sich die Modernisierung wirklich verdient. Wir setzen unsere nur noch zu besonderen Gelegenheiten ein und haben daher auf Stereo verzichtet. Vollständige Maschinen mit Xenon-Licht incl Gleichrichter und Stereo-Ton mit Laserabtastung gibt es derzeit mit etwas Glück geschenkt. So haben wir gerade eine FP5 bekommen ( nochmal Danke an @ Lindenhof), die zudem noch unglaublich leise läuft. Dolby-Prozessoren gibt es bei eBay ab 150€. Alles andere ist mühsame Bastelei und nichtmal billiger. 35mm wird erheblich weniger werden. Wir wollen uns aber auf jeden Fall die Möglichkeit zum Abspiel erhalten.
  11. Es kann sinnvoll sein, trotzdem einen Förderantrag zu stellen. Wenn dann der Ablehnungsbescheid kommt, sofort Widerspruch einlegen. Dadurch muss (!) sich die fördernde Stelle noch einmal mit den Kriterien auseinandersetzen. Dies ist gesetzlich so geregelt. Ich kenne einige Kinos, die diesen Weg gegangen sind. Eine Antwort steht noch aus.
  12. Es macht halt einen Unterschied ob du dein Vereinskino in einer Stadt mit 2.000.000 oder mit 15.000 Einwohnern betreibst. Damit das Förderverhältnis wiede stimmt müsste das Großstadtkino 1.000.000 Zuschauer haben, um die gleichen Kriterien zu erfüllen.
  13. ... Von den Vereins- und kommunalen Kinos mal abgesehen, die nach wie vor keinen Cent an Förderungen bekommen und alles aus eigener Tasche bezahlen dürfen. Also bitte nicht so tun als ob hier alle problemlos digitalisieren könnte. Den Eigenanteil zu stemmen wäre hier das kleinste Problem.
  14. Thomas

    Was ist das ?

    Die e10 gab es nur als Rechtsmaschine.
  15. Projektor am Lampenhaus anheben und einen Schritt nach links machen...
  16. Bei meinem Wagen meckert er auch immer über die angeblich defekte Nebelschlussleuchte. Die ist aber erst für Fahrzeuge ab 1988 Vorschrift. Alle zwei Jahre die gleiche Diskussion...
  17. http://www.imdb.de/title/tt1050703/
  18. Der ist von 1959 IMDB
  19. Thomas

    Carl Zeiss Projektor

    Scheint bis auf den Lautsprecher vollständig zu sein.
  20. Na ja, in der Bucht gehen die cp45 schon für 100-150€ weg. Teller gibts idR gegen Abholung. Da gebe ich Chris Recht. Wenn mit Abspieleinheit Projektor gemeint ist müsstest du den Typ und die Ausstattung dazu schreiben. Viel Wert hätte er in keinem Fall.
  21. In der Buch bietet ein Engländer immer mal wieder welche an. Cp55 für 75€, cp65 für 120€ + Versand. Ich habe dort schon mehrfach gekauft und bisher war alles ok. Eine recht gute Alternative wenn man beruflich und familiär so eingespannt ist, dass man nicht zu den Gratis-Ausgabe-Tagen in den Kinos gehen kann. Fürs Heimkino darf man übrigens auch mal über den CP45 nachdenken.... Ich bin mit dem Teil bisher ganz zufrieden.
  22. Richtig. Sag zB einem Postzusteller niemals "die Rechnungen können sie gleich wieder mitnehmen." Diesen Spruch hört er mindesten 20x pro Tag.
  23. Er meinte in seiner bekannt kompetente Art sicherlich Übergangswiderstände. Die äußern sich jedoch nicht durch Brummen, sondern eher durch Knacken.
  24. Da steht tatsächlich Bolex auf der Kamera. Die gehörte wohl jemandem mit Minderwertigkeitskomplexen. Es gibt ja auch Leute, die sich einen Mercedesstern auf ihren Corsa pappen...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.