
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Wilkommen in der Welt der Discounter. Dort wird doch seit langem der Preis erst um 30% angehobe, um ihn dann medienwirksam um 20% zu senken.
-
Moin, ich glaube der Umbau auf FU wird eher etwas für lange Winterabende. Vorerst bleibt es bei der vorhandenen Motorsteuerung. Somit werden in diesem Einschub nur die Kabel genau geprüft und ggf ersetzt. Evtl. kommt noch ein Zeitrelais hinein um den Quecksilberschalter lozuwerden. Wobei solche Schalter in nahezu allen Maschinen der 30-60er verbaut waren. Bauer und Philips hatte sie im Überblender. Spannend ist bei dieser Maschine die erwähnte Gummikupplung für den Motor. Bei meinen Maschinen ist diese nämlich nicht aus Gummi sondern aus hartem Leder. Gummi war zu dieser Zeit wohl noch Mangelware. Es scheint sich ohnehin um rechte frühe Modelle zu handeln, da auf der Rückseite des Kopfes noch keine zwei Ablassöffnungen fürs Ol vorhanden sind, sondern nur eine mittig platzierte. Dafür aber mit "Ausgießer". Nett war auch beiliegende Röhrengleichrichter:
-
Ein Verfallsdatum sagt eigentlich gar nichts aus, da man die Lagerbedingungen der Verkäufers nicht kennt. Wichtiger wäre ein aufgedrucktes Herstellungsdatum.
-
Moin Thomas, Da steht tatsächlich noch eine zweite Maschine in den Startlöchern... Insofern benötige ich den Überblender schon. Derzeit sieht mein Plan so aus, den TLG durch ein gutes Schaltnetzteil zu ersetzen. Bei der Motrosteuerung werde ich die brüchigen Kabel ersetzen und die dann so in Betrieb nehmen. Es sind ja in Grunde nur zwei Schalter, zwei Schütze und drei Wiederstände. Simpler geht es eigentlich nicht. Falls dies nicht funktioniert werde ich auf jeden Fall die FU-Geschichte probieren. Werden die Teile mit dem PC programmiert oder braucht man dazu noch einmal ein Extra-Gerät?
-
Moin, von einem Umbau des TLG hatte ich bisher abgesehen, da dieser soweit ich das sehe den Überblender ebenfalls mit Strom versorgt. 5V könnten zu wenig sein, um diesen zuverlässig auszulösen. Stereo ist derzeit nicht in Planung, da ich erst für eine Maschine eine Stereozelle habe und somit erst einmal mit Mono arbeiten werde. Ich müsste auch noch irgendwo ein Schaltnetzteil mit 5V/11A von einem früheren Umbau liegen haben. Vielleicht probiere ich damit erst einmal aus, ob der Überblender auch mit dieser Spannung arbeitet. Von FUs habe ich relativ wenig bis gar keine Ahnung. Wäre sowas hier geeignet? FU Mitsubishi 750W Und ließe sich das Teil so umbauen, dass ich weiterhin mit den Start-Stop-Tasten am Projektor arbeiten kann? Rotlicht soll der Projektor bekommen, allerdings möchte ich zwischen Weisslicht und Rotlich wechseln können - je nach Film. Daher werde ich eine LED mit Spannungsregler verwenden oder ein Filterglas, so wie JensG es kürzlich vorgeschlagen hat. Vorerst wird die Maschine mit 400W Halogen betrieben, da ich hierfür noch einen fertigen Umbausatz liegen hatte. Für Xenon müsste ich erst noch einen Inverter umbauen und ein kleines, handliches Zündgerät besorgen. Ich habe zwar noch zwei Zeiss-Einbaublöcke, diese erfordern aber sehr weitgehende Umbauarbeiten. Und ich möchte die beiden Maschinen eigentlich so lassen, wie ich sie vorgefunden habe: Ein wenig rostig, aber nahezu unbenutzt.
-
Danke für die Hinweise. @thommi: Mir gerade noch nicht ganz klar, wie ich 400V Drehstrom langsam hochdrehen soll. Beide Schaltungen laufen über drei Phasen, auch der TLG.
-
Für mein kleines Heimkino richte ich gerade eine Erna10 wieder her. Getriebeseitig läuft inzwischen alles wieder einwandfrei und der Kopf-Kabelbaum ist komplett erneuert. Aktuell kümmere ich mich um die beiden Einschübe: -Tonlampengleichrichter: Im linken Einschub befindet sich der TLG. Da ich annehme, dass die beiden Kondensatoren (2500uF, 40V) inzwischen unbrauchbar sind, möchte ich sie ersetzen. Leider finde ich nur 2200uF-Typen. Kann ich diese auch verwenden? -Motorsteuerung: In diesem Einschub befinden sich zwei "Doppelkondensatoren", die zwischen die Phasen der Schütze geschaltet sind und wohl Funkenflug verhindern sollen. Beide sehen ebenfalls nicht mehr gut aus (siehe Foto) Kann man diese Kondensatoren noch irgendwo kaufen? Falls nicht: Kann ich stattdessen nicht einfach zwei normale Kondensatoren zwischen die Phasen löten? Und welche Kapazität müssten sie haben? Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Zumal sich Zeiss/Ernemann-West zeitgleich von den Linksmaschinen verabschiedet hat. Gab es nach 1950 eigentlich noch irgendeine Firma außer Bauer, die noch Linksmaschinen gefertigt hat?
-
60 Jahre verschollenes Kino wiederentdeckt!
Thomas antwortete auf cinema mobile's Thema in Nostalgie
Von den Klangfilm Tonlampen habe ich noch eine größe Anzahl liegen. Da könnt ihr gerne welche von bekommen. Der KTV Verstärker sieht ehrlichgesagt ziemlich gebastelt aus. Guten Ton sollte man von dieser Kiste eher nicht erwarten. Vielleicht findest du in den erwähnten Kellergewölben noch den originalen Klangfilm Verstärker. -
Im Potsdamer Filmmuseum steht eine gelbe Dresden-Maschine. Da diese aus dem Haus des Staatsrates stammt wird sie wohl nicht umlackiert sein. Laut Museum handelt es sich um ein sehr frühes Modell, bei dem die endgültige Farbe noch nicht feststand.
-
Moin, ich werde demnächst einen P22 wieder in Betrieb und habe noch einige Fragen zum Anschluss: - Das Gerät hat Anschlüsse für div. Lautsprecher (Haupt- und Reservelautsprecher, Ls für Pausenmusik, KontrollLS). Müssen alle Anschlüsse belegt sein oder reicht es, den HauptLS und den KontrollLs anzuschließen oder nimmt die Endstufe das sonst übel? - Wenn ich den Schlatplan richtig verstanden habe, wird die Lautstärke direkt in der LS-Leitung geregelt. Demnach müsste das Poti die 40W aushalten. Richtig? Ich habe noch einen Saalregler vom alten Zeiss Dominar. Kann ich den verwenden? Danke für eure Hilfe.
-
Beelitzer Anstalten wär' auch noch eine Möglichkeit.
-
60 Jahre verschollenes Kino wiederentdeckt!
Thomas antwortete auf cinema mobile's Thema in Nostalgie
Herzlichen Glückwunsch. Das erinnert ein wenig an meine beiden Ernemänner, die auch in einer Schule standen und nie benutzt wurden. Daher kann ich mich dem Rat von Filmtechniker nur anschließen. Auch solltet ihr die Verdrahtung genau untersuchen. Bei den Ernas hatten sich die Isolierungen im Kopf weitgehend aufgelöst. -
Schau dir mal diese Website an: Alles über's Regina Hier findest du bestimmt einige Bekannte.
-
In welchen Kinos hast du denn in Bremen gearbeitet? Ich kenne das Regina leider nur als Penny-Markt...
-
Bei eBay können die Sachen durchaus noch 50€ bringen. Würd' ich auf jeden Fall mitnehmen statt zum Entsorger zu fahren. Aber viele hier würden für solche Peanuts nicht aus dem Sessel aufstehen. An alle Wegwerfer: Ich brauche noch zwei gute Anamorphoten + 50er und 65er Optiken. Natürlich nur beste Ware. Wer was zu verschenken hat bekommt gleich Montag Besuch vom Paketdienst. So, genug Sarkasmus für heute. Aber es nervt einfach, dass hier bei ALLEM, was über 5 Jahre alt ist gleich die Tonne empfohlen wird. Dauernd tauchen hier Leute auf, die sich aus Spaß ne' TK an Land gezogen haben und sich über genannte Optiken sehr freuen würden. Zumindest ging es mir am Anfang so.
-
Die gibt es auch noch neu im Baumarkt.
-
In meinem Kellerraum habe ich zwei 210er Kernbohrungen als Bildfenster. Das Ganze war in einer Stunde gemacht und funktioniert dank Absaugung nahezu staubfrei.
-
T400 hab ich noch einen, allerdings mit defektem Lampenschaltgerät. Lampe selbst ist intakt. Mechanisch isser auch noch fit. Kein Objektiv vorhanden. Der Verstärker ist intakt. Bei Interesse kannst du mir gerne mailen.
-
Danke für die tolle Beschreibung. Hat alles geklappt. Nur an der Bildstrichverstellung mussten noch die beiden Madenschrauben gelöst und die hervorstehende Nase ein wenig zur Seite gedreht werden. Zur Erneuerung der Kabel für Motor und Überblender musste ich dann noch die Rohre der Luft- und Wasserkühlung ausbauen.
-
Der dritte Mann ???
-
Moin, wie wird bei der E10 die obere Tragplatte mit dem Blendengehäuse abgenommen? Ich möchte das Motorkabel erneuern, bekomme diese Tragplatte aber nicht ab. Gibt es da irgendwo versteckte Schrauben oÄ? Muss ich bei Überblender aufpassen, dass er mir dabei nicht auseinander fliegt? Bei der E9 habe ich das ganze schon hinter mir. Da war das ganze kein Problem. Schon mal Danke für Eure Hilfe Thomas
-
Ich hab' diese hier genommen: Konstantstromquelle bei pollin (Ich hatte das Ding billiger in Erinnerung..) Diese kannst du direkt an die (wahrscheinlich eh' nicht mehr genutzte) 110V Lampenspannung im Projektor anschließen. Entweder direkt am Klemmbrett oder an der Rückseite der Schuko-Steckdose. Den LM317 verwendet der Wittner-Adapter. Dieser liefert aber nicht genügend Strom. Du kannst natürlich auch einen größeren Spannungsregler verwenden + Siebung. Das macht die Sache sicherlich noch einmal 5€ billiger aber ist natürlich aufwändiger.
-
Das ist eine Luxeon Star 1w LED. Dazu gibt's einen einfachen Spannungsregler. Besser ist die 3W LED mit Konstantstromqulle. Diesen ist aber die 6v Tonlampenspannung zu gering. Ich habe daher die Konstantstromquelle an die Leitung der Projektionslampe (110v) abgeklemmt. Der Überblender bleibt damit erhalten, nur der Tonprüfschalter ist jetzt ohne Funktion. Die Konstantstromquelle gab es für 1,50€ bei Pollin, die LED gibt es aktuell bei Conrad für 10€. Für den Wittner-Adapter muss in der Maschine alles Streulicht der Projektionslampe mit Hilfe von Pappblenden ausgeschlossen werden, da es sonst im Ton brummt. Ausreden sind die alten Tesla-Tonzellen nicht ausreichend empfindlich für das Tageslichtspektrum. Auch hier sollte man über einen Austausch gegen aktuelle Modelle nachdenken.