Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Thomas

  1. Thomas

    Xenon statt Kohle

    Ich tausche gerne die beiden Kohlehäuser gegen originale Xenon-Lampenhäuser...
  2. Sehr praktisch! So werden nicht nur die Kosten für die Digitalisierung sondern auch für die Archivierung auf die Kinos abgewälzt.
  3. Gerade wollte ich den "Ausweichfilm" zu der gewünschten Disney-Kopie bestellen. Ein 8 Monate alter Film von Sony. Auch hier hieß es: keine Kopie mehr verfügbar.
  4. Thomas

    Xenon statt Kohle

    Mit diesem Gedanken hatte ich tatsächlich (ganz) kurz gespielt. Die 2m Kellerdecke läßt jedoch eine ordentliche Abluft kaum zu. Beim Abbau der Maschinen habe ich außerdem die Asbestkabel aus dem Lh geholt, da mir das Zeug nicht ins Haus kommt. Dabei musste ich auch die Wicklung hinter dem Spiegel, die den Lichtbogen durch Induktion in die richtige Richtung lenkt, entfernen. Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, 600m mit Überblendung zu spielen. Daher werden auch zwei identische Maschinen eingebaut. Da ich aber auch noch eine Abwickelfriktion und einen Meo5-Motor liegen habe, sollte die Maschine auch 2000m Film am Stück wiedergeben können. Das Lh wird ja nicht groß verändert. Ein Rückbau auf Kohle wäre in kurzer Zeit möglich. Gibt es hier eigentlich jemanden, der im Heimkino auf Kohle spielt? In England habe ich so etwas schon mal gesehen: Garagenkino mit Kohle!
  5. Auf die paar 1000€ verzichtet Disney offensichtlich gerne. Verzichtet man auf Nachspiel kann man in der Zentrale halt ordentlich Stellen sparen. Eine Kopie pro EA-Theater, danach ab in den Müll. Rapunzel hatte ebenso wie Cars2 zu wenig Kopien. Entweder man fragte jede Woche 2x nach und erwischte den richtigen Zeitpunkt. Andernfalls waren die Kopien schon kurze Zeit später vernichtet.
  6. Moin, gerade habe ich versucht bei Disney einen 8 Monate alten Film zu bestellen. Man teilte mir mit, dass aufgrund der Lagerungskosten inzwischen alle Kopien nach sechs Monaten in den Schredder gehen. Archiviert wird nur noch Digital. Wem fällt dazu noch was ein!!?
  7. Thomas

    Die Nordsee von oben

    DVD wird bei als Backup mitgeliefert, wenn man bei der Bestellung danach fragt. Da der Film so weit ich weiß ursprünglich eine Tv-Produktion ist, macht man mit einer BR sicherlich nichts verkehrt. Wir habe ihn mit einem 4000Lumen-Beamer auf unserer 6m Leinwand gezeigt. Der qualitative Unterschied zu 35mm war vertretbar.
  8. Wenn du noch bis zum Wintersemester da bist, könntest du beim studentischen Kino vorbei schauen (meine alte Heimat). Cine-K ist auch nett. Aus dem Casa ist hier glaube ich niemand unterwegs. Vom Wall-Kino habe ich noch Fotos aus der Zeit bevor es zur Ruine wurde. Ansonsten findest du unter allekinos.com eine sehr ausführliche Darstellung aller ehemaligen Oldenburger Kinos. Es gibt auch ein Buch über das Oldenburger Kinogeschehen: Oldenburger Lichtspiele von Judith Portze. Erhältlich in der UniBib. Dort findest du auch eine umfangreiche DEFA-Sammlung incl mehrerer hundert 35mm Kopien.
  9. Die Sonolux wäre doch eigentlich prädestiniert für einen 300w UHP Umbau. Die Helligkeit soll an 1000w Xenon heranreichen. Fassung, Zünd- und Vorschaltgerät lassen sich aus einem alten Beamer gewinnen. Jetzt noch eine universelle UHP Lampe in die Fassung basteln und fertig. Jemand hier aus dem Forum hat das mal mit einer Kn20 gemacht.
  10. Ich verwende die 1000w Xenon, da die Kolben gebraucht erheblich einfacher zu bekommen sind als die 500w Variante. Mit ca. 40A betrieben überstrahlt auch nichts.
  11. Gestern kam eine ältere Dame aus "Die Nordsee von oben" und beschwerte sich, der Film hätte viel zu wenig Handlung und Dialoge gehabt...
  12. Ist das nicht eine Wechselstromlampe mit dem typischen 50Hz-Flackern bei 24fps?
  13. Thomas

    Xenon statt Kohle

    Was für ein Gewinde hat denn eigentlich der XBO1000W hsc?
  14. Thomas

    Xenon statt Kohle

    Hervorragende Idee. Danke! Ich meiner TK35 ist auch ein horizontaler Kolben vertikal verbaut. Funktioniert sehr gut und ist recht einfach zu konstruieren. In den alten Xenosol-Lampenhäusern von Ernemann wurden ja auch noch die runden Kohlespiegel verwendet. Insofern besteht da eigentlich kein Unterschied. Vom Fehlen des Hilfsspiegels mal abgesehen.
  15. Moin, für mein Heimkino restauriere ich gerade zwei Ernemann10. Eigentlich war geplant, in das originale Kohle-Lampenhaus eine 400W Halogenlampe einzubauen. Bei näherer Betrachtung kam mir allerdings die Idee, dass sich das Lh ziemlich simpel auf Xenon umrüsten lassen müsste. Verwendet werden soll ein horizontaler 1000W-Kolben, der im unteren Regelbereich betrieben werden soll. Schließlich ist Leinwand nur 3m breit. 1000W deshalb, weil ich von der Sorte noch diverse Kolben rumliegen hätte. Nun stellen sich die folgenden Fragen: 1.) Spricht also irgendetwas dagegen, den hinteren Kohlenhalter durch eine Gewindeblock zu ersetzten, in den der Kolben eingeschraubt wird? 2.) Ist bei 1000W eine Sockelkühlung zwingend nötig oder reicht ein guter Ablüfter Zur genauen Justage des Kolbens ließe sich die Kohlenverstellung weiter benutzen. Zwei passende Inverter hätte ich hier und für das kleine Bauch-Zündgerät wäre auch noch Platz im Lh. Außerdem liegen hier noch zwei unbenutzte Kohlespiegel herum. Mich reizt die Vorstellung, die Maschinen weitgehend im Originalzustand belassen zu können und trotzdem Xenon-Licht zu haben. Die Maschinen befinden sich noch im Auslieferungszustand und haben seit 1952 nur 30 Filme abgespielt. Daher möchte ich möglichst keine unnötigen Löcher bohren oder irgendetwas abflexen. Schon mal Danke für Eure Hilfe
  16. Das nennt sich Dolby Digital. Unter diesem Namen solltest du genügend Infos finden.
  17. Thomas

    Aufblasbare Leinwand

    Täusche ich mich oder ist das eine NF(4:3) Leinwand? Falls ja würde ich gerne den Grund für die Formatwahl erfahren. Unsere Airwall hat eine ähnliche Grundfläche. Die Leinwand selbst ist dann 8x4m groß, beginnt aber auch erst in 4m Höhe. So kann man auch in der letzten Reihe noch das komplette Bild sehen, ohne dass Köpfe im Bild sind. Zeigt ihr hauptsächlich alte Filme oder bleibt ein Teil der Lw unbenutzt?
  18. 1,6KW für Dias??? Da brauchts' aber eine gute Kühlung. Oder die Dias dürfen max. 8 Sekunden gezeigt werden. Zumal die 8x8 Dias schon mit 400W Halogen ausreichend hell sind.
  19. Und ich dachte immer, Bergfelder hätte nur Umroller gebaut.
  20. Die braunen Brösel sind aus Kork. Die Friktion zerlegt sich dem ach gerade selbst. Kannst du aber durch eine Filzscheibe ersetzen.
  21. Thomas

    Xenonlampe

    Ich tausche den Kolben aus, wenn er schlecht zündet oder wenn sich am Glas erste Entgasungserscheinungen zeigen. Außerdem kann man bei den alten Bauerlampenhäusern den Bogen gut beobachten. Wenn der Bogen unruhig wird tausche ich ebenfalls. Ich habe allerdings auch immer zwei betriebsbereite Maschinen am Start. Bei Einzelbetrieb würde ich nach der Nennlebensdauer tauschen.
  22. Wahre Worte. Man hat manchmal den Eindruck, die Digi-Werfer hätten selbstreinigende Optiken, Staub-resistente Spiegel und würden nur mit selbstheilenden Tonanlagen verkauft.
  23. Hast recht. Mir waren nur die Beruhigungswiederstände im Hintergrund aufgefallen. Die Lampenhäuser sind def auf Xenon umgebaut.
  24. NVA und Bundswehr bezogen ihr Filme regulär vom Verleih. Die NVA von Progress. Die Truppenkinos vom Bund waren teilweise auch an private Betreiber verpachtet. Für den Feldeinsatz zog die NVA auch 16mm sw Kopien von bekannten (Farb)Filmen. Ich hatte mal eine sw Orwo-Kopie von Otto-Der Film aus NVA-Beständen in der Hand.
  25. Sehr geniale Anlage. So vollständig findet man sie nur noch sehr selten. Ich richte mein Heimkino auch gerade mit zwei Ernemann 10 ein. Willst du weiter auf Kohle spielen oder soll da eine Halogenlampe rein?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.