
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Schulen Westdeutschland habe ihr Filme ausschließlich über Bildstellen und den Landesfilmdienst bezogen. Alles andere kostete nämlich Geld. Zu besonderen Anlässen gab es wohl auch mal Filme aus dem Atlas-Repertoire. Zum Schluss lag die Leihgebühr bei 100€ pro Film. Die Filme vom Fwu oder IWF wurde ebenfalls ausschließlich über die Bildstellen an die Schule verliehen.
-
Schalt' dein Radio mal auf Mittelwelle, dann hörst du wie das klingt...
-
Es gab den Atlas-Filmverleih. Dort wurde sowas typischerweise verliehen. Viele Verleiher haben neben 35mm-Kopien auch 16er im Verleih gehabt. Universal zum Beispiel. Schulen bekamen ihre Filme von den Kreisbildstellen. Die Kirchen haben/hatten eigene Medienstellen.
-
Gibt es 35mm Projektoren auf 220V Anschlußspannung ?
Thomas antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Technik
Und warum brauchst du unbedingt 100A? Eine 1,6KW Lampe läuft mit 65A. Diese reicht für die meisten Anwendungen völlig aus. Inverter in dieser Größenordnung gibt's für ca 200€. -
Wie alt ist denn die Lampe? Die Sonolux-Typen haben eine Lebensdauer von nur wenigen Stunden (ca 40). Danach wird stetig dunkler.
-
Mal zurück zum Thema: Lt. Filmdienst hat der Film eine Auflösung weit unterhalb von 2K. Insofern könnte man auch gleich eine DVD zeigen.
-
Andere Brache, ähnliche Problematik: Der klassische Brief wurde auch schon 4 Mal für Tod erklärt: 1920, als sich das Telefon allmählich verbreitete 1930 mit zunehmender Verbreitung der Fernschreiber 1980 mit Erfindung des Telefax ab 1990 durch zunehmenden Einsatz der e-mail Trotzdem kommt noch täglich der Briefträger. Vielleicht wird es Ähnlichkeiten mit dem Super8-Format geben. Nachdem das Format schon vor 20 Jahren für Tod erklärt wurde gibt es heute mehr Filmsorten als jemals zuvor.
-
Volle Zustimmung. Sind echt die Besten!
-
Moin, hast du bei der Sonolux die Lampen- und Spiegeleinstellungen überprüft? Such dir eine Lupe oder eine andere Sammellinse und halte sie vor das Objektiv. Bewege sie in Richtung Bildwand, bis du die Wedel der Glühlampe auf der Leinwand siehst. Dann kannst du erkennen, ob Höhe und Ausrichtung der Lampe stimmen. Die durch den Hohlspiegel erzeugten Abbildungen der Glühwedel müssen zwischen den Glühwedeln sichtbar werden. Ist die Kühlküvette noch drin? Nimm sie mal raus und schau nach, wie sich das Licht verändert. Evtl. ist sie blind geworden.
-
In der Tat solltest du dir jemanden suchen, der sowas schon Mal gemacht hat. Die Ströme sind nicht ganz ungefährlich. Wie groß ist denn deine Leinwand zu Hause. 1600w Xenon sind bei einer 2m Bildwand schon ziemlich reichlich. Es sei denn, du willst bei deinen Vorführungen eine Sonnenbrille tragen...
-
Eben! Seit 6 Jahren mache ich hier oA-Kino und noch nie sind so viele Termine ausgefallen oder waren schlecht besucht. Kein Wunder bei Nieselregen und 12Grad.
-
Bell & Howell 16mm Projektor, Handbuch etc ?
Thomas antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Schmalfilm
250$ kostet also die Reparatur des Schneckenrades. Lohnt sich mE nur, wenn man selber schrauben kann. Es läuft dann allerdings auf eine komplette Demontage des Gerätes mit anschließender Neunustage hinaus. Wer sich das zutraut: Immer los! Ich hatte mich bei meiner Suche nach einem Ersatzteil damals auf Deutschland beschränkt. Schön, dass es in den USA Nachfertigungen gibt. -
Gibt es 35mm Projektoren auf 220V Anschlußspannung ?
Thomas antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Technik
Hej, wir spielen in der Aula einer Schule und hatten anfangs auch nur den erwähnten 16A Steckdosenstrom. Alte Bauermaschinen eignen sich für diesen Zweck hervorragend, sie sind billig zu bekommen aber sauschwer! Bei uns laufen die Maschinen auf Stahl-Lafetten und können von zwei Personen mühelos von einem Raum in den anderen geschoben werden. Die Elektrik ist unglaublich simpel, so dass sogar ich den Aufbau verstanden habe. Für die Lampe reichen 1600W idR völlig aus. Richtig eingestellt kommt da eine Menge Licht raus. Jens hat mir damals einen Inverter von OBI empfohlen, der bis heute (4Jahre) seinen Dienst tut. Im Inverter mussten lediglich zwei Dioden entfernt werden und ein Kondensator eingelötet werden. Ampèremeter hatte ich zunächst keines. Ich habe den Inverter auf den Arbeitsstrom der Lampe (65A) eingestellt und die Kiste lief. Wichtig ist nur, auf gute Erdung zu achten. Und jeglichen Gehäusekontakt zwischen Projektor und Inverter vermeiden! @Jens: Schreib' doch mal, welcher Inverter für diese Lampengröße aktuell empfehlenswert ist. Die roten/gelben Obi-Kisten gibt es ja leider nicht mehr. Mobile Maschinen sind idR deutlich teurer. Für 700-800€ bekommt man aber schon was ordentliches. Wir haben aktuell eine Ernemann 12P im mobilen Einsatz. Man brauch zwar auch zwei Personen, um sie zu bewegen, dafür bringt sie 2000m-Friktionen und Stereo-Ton mit. Außerdem lässt sich der Film mit etwas Übung direkt auf der Maschine aufbauen und sie passt in einen normalen Kombi. Die wichtigsten Ersatzteile sind auch noch verfügbar. Im Gegensatz zu vielen Geräten italienischer Herkunft reicht ein Anruf in Kiel und 24Std. später hat man die benötigten Teile. -
Bell & Howell 16mm Projektor, Handbuch etc ?
Thomas antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Schmalfilm
Bell und Heul hat früher hervorragende Maschinen gebaut. Die Geräte der 80er (wie der von dir erwähnte 1680) gehört leider nicht dazu. Die Kraftübertragung vom Motor auf die Hauptwelle erfolgt über eine Kunststoff-Schnecke. Diese bricht regelmäßig, Ersatz ist nicht zu bekommen. Die Schnecke bricht ohne Vorankündigung, da das Projektorenöl den Kunststoff zersetzt. Also immer schön einen Projektor in Reserve halten. Technisch sind die Dinger ansonsten mehr als simpel konstruiert, was ja kein Nachteil sein muss. -
Außerdem besteht weiterhin die Möglichkeit die Anzeige zu editieren. ZB "Trailer sind weg!".
-
Wozu brauchst du den Lichtleitstab? Stattdessen nimmst du einen dünnen Alustab aus dem Baumarkt, den du entsprechend zurecht biegst. Vorne wird auf einer kleinen Platine die Solarzelle befestigt. Vorteil: deutlich mehr Pegel als mit dem alten Lichtleitstab. Wenn du den Alustab mit Hilfe einiger kleiner Schrauben noch horizontal verstellbar lagerst, kannst du vorne auch gleich eine Stereo- Zelle anbauen.
-
Das liegt nicht an Stereo. Du musst allerdings das Tongerät für Cyan-Tonspuren umrüsten. Wie Jens schon schrieb: LED rein statt Tonlampe. Es gibt auch fertige Plug and Play Umbausätze. Diese sind aber ziemlich teuer (200€ pro Maschine).
-
Ganz ehrlich: Wahrscheinlich wird das Zusammenkaufen der Einzelteile teuerer, als wenn du eine komplette Doppelanlage über Ebay oÄ kaufst. Diese hier zB: KLICK Oder hast du schon einen kompletten Kabelsatz, einen Satz Bildmasken, Objektive, Anamorphot, Stativ, Verstärker? Nein? Dann wird deine Suchliste nochmal länger. Meine erste TK habe ich auch "nur" mit Schaltgerät, Stativ, Kabel und Bildmasken gekauft. Als ich dann eine zweite Maschine haben wollte, habe ich auch eine komplette dazu Anlage gekauft. Dadurch habe ich jetzt ein Schaltgerät und ein Lampenhaus als Reserve, was auch nicht zu unterschätzen ist. In der Bucht gehen die von dir gesuchten Teile überlicherweise zu den folgenden Tarifen weg: Schaltgerät (KS 1200 für 400W Halogen): 80-100€ Spulenkästen: 30-40€ Halogen-Lampenhaus: 30-40€ Kabel: 2-20€ (wenn überhaupt angeboten) Anamorphotenhalter: 20€
-
Wieviele Maschinen im Originalzustand sind denn in der Bucht in den letzten zwei Jahren angeboten und auch verkauft worden?? Viele waren es nicht. Pärchen noch seltener. Gerade erst wurde mir ein Paar Ernemann II, noch im Kino eingebaut, angeboten. Solche Schätze gibt es definitiv nicht mehr geschenkt - wenn der Eigentümer sich nicht besonders blöd anstellt. Ich habe meine ersten Filme auf einer ErnaX-Anlage im Auslieferungszustand vorgeführt. Entsprechend lange habe ich dann nach einer solchen Anlage fürs Heimkino gesucht: Ohne abgeflexte Spulentrommeln, ohne verbastelte Elektronik und mit originalem Lampenhaus. Da die X im Gegensatz zur 7b noch nicht gesucht ist, gibt es die X derzeit noch fast geschenkt. Suchen musste ich trotzdem.
-
Auch die P7 aus der Bildstelle haben idR vor 15 Jahren das letzte Mal Fett für die Sinterlager bekommen. Kommt auch ein wenig auf die Bildstelle an: Unsere lokale Bildestelle hat nur 2 16mm-Projektoren. Gewartet wird seit Jahren nicht mehr. Die Dinger werden so lange auf Verschleiss gefahren, bis sie aufgeben. Oder bis der letzte Lehrer, der heute noch 16mm zeigt, in Pension geht. Je nachdem, was eher eintritt. Ich kenne den Rahmen nicht, in dem du Filme zeigen möchtest, aber ein Projektorausfall mitten im Film macht keine wirkliche Freude. Ein zweiter Projektor in Reserve ist da schon sinnvoll. Frag auch mal bei den Kirchengemeinden in deiner Nähe: Diese haben häufig eigene Maschinen gehabt. Da sie seltener eingesetzt wurden, sind sie meist in einem besseren Zustand als die Arbeitstiere aus der Bildstelle. Und wenn du sagst, wozu du sie einsetzen willst, bekommst du bestimmt einen geschenkt.
-
Nur vorsichtshalber: ist die grüne bzw. schwarze Einfädeltaste gedrückt? Ohne diese läuft gar nix. Ansonsten scheint die Motorwelle fest zu sitzen. Da hilft nur eine komplette Wartung. Wenn du mit dem Ding vor Publikum spielen willst kommst du um eine ordentliche Wartung aber eh nicht herum. Also: lass dir das Ding schenken, investier 200€ und du hast noch lange Freude an dem Gerät.
-
Ein Teilnehmer hier aus dem Forum hat mit vor einiger Zeit sehr gute und stabile 2000m Spulenarme mit separatem Wickelmotor für die TK35 gebaut. Vielleicht meldet er sich ja bei dir. Ansonsten kann ich dir den Namen per PN schicken.
-
Hat die Kopie gelaserte Untertitel? Deren Schärfeebene liegt immer geringfügig hinter der des Filmbildes. Stellt man jetzt genau auf die UT scharf wird der Rest des Bildes unweigerlich unscharf. Mit einer leichten Unschärfe in den UT muss man leben, wen man ein scharfes Bild zeigen möchte.
-
...wie denn auch! "Die Seite kann nicht angezeigt werden."
-
Entwendet ist zuviel gesagt. Derzeit verlangen nur wenige Verleiher ihre Trailer zurück. Cine-Logistic sortiert die Rückläufer wohl auch und verschickt sie dann wieder. Alles was an Efs oder ans Filmlager zurück geht wird ungesehen geschreddert.