
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Thomas
-
Verglichen mit 16mm sinds tatsächlich viele und vor allem eine deutlich breitere Auswahl. Die neusten 16mm Spielfilme stammen etwa von 2001. Danach wurden kaum noch Kopien gezogen. Auch ansonsten beschränkt sich das (bezahlbare) Angebot häufig auf ehem. Bildstellenfilme mit den bekannten Gebrauchsspuren. Bekanntere Filme & Klassiker sind auf 16mm teilweise deutlich teurer als auf 35mm. Wenn du einen billigen, wohnzimmertauglichen Projektor mit brauchbarer Filmschonung suchst, kauf dir eine Sonolux, lass dir 1800m-Spulenarme anfertigen und bau noch eine Halogenlampe rein. Wenn das Budget groß genug ist, darf es natürlich auch eine Veronese/Pion etc. sein.
-
"Tageslicht-tauglich" bezieht sich iA auf Power-Point-Folien. Filme schauen geht definitiv nur im abgedunkelten Raum. Sonst fehlt auch die Kino-Athmosphäre. Sofern du den Raum nicht komplett abdunkeln kannst und die Leinwand breiter als 1m sein soll, würde ich mehr Lichtleistung einkaufen. Ich habe für den Unterricht vor einiger Zeit einen Beamer angeschafft. Vorgabe war, ein 2m breites Filmbild aus kurzer Entfernung bei leichter Verdunklung zu ermöglichen. Gekauft wurde ein Acer-Gerät mit 4500 Lumen. Nach jetzt einem Jahr hat sich die Lichtleistung als ausreichend erwiesen.
-
Dann ist das Vario wohl fest. Das 20-60 Vario von Isco ist in der Tat super für kleine Räume. Ich habe es mal zufällig mit einem Projektor zusammen bekommen. Vorher habe ich einen guten Weitwinkelkonverter von Tokina aus dem Videobereich benutzt. Diesen habe ich in die Fassung für den Anamorphoten gesetzt. Auch die Vario-Konverter von Bell & Howell kann man nutzen. Diese sind in Schärfe und Helligkeit aber nicht ganz so gut.
-
Bei alten Leuchtmitteln ist häufig der Spiegel blind. Von daher sind neue Leichenzügen in der Regel heller.
-
Wir nutzen einen Rollei 6x6 Projektor für Willkommensdias und Eigenwerbung. Der Vorteil bei diesem Format ist, dass man die Dias recht gut mit dem Farblaserdrucker selbst herstellen kann. Bei reinen Repros verwende ich (inzwischen nur noch sehr selten) die Pentacon Six mit Zwischenringen.
-
Nicht unbedingt. Bei meinen B5A sind die Symbole auf einem Blechschildchen oberhalb der Schalter untergebracht. Die Schalter selbst sind bei der B5A schwarz. ...und davon suche ich auch noch einen!
-
Ob man die Feuerschutztrommeln wohl aus Gewohnheit an das Maschinchen geschraubt hat. Soweit ich weiss hat es 16mm Nitrofilm doch nur in Russland gegeben.
-
Das Schneider Objektiv der Nizo S560 geht bis 7mm und hat bei mir immer hervorragende Bilder geliefert.
-
Die TK hat niemals eine so hohe Stromaufnahme, dass die Sicherung fliegt. Selbst beim Original-Aufbau aus den 50ern hingen Schaltgerät und Verstärker an der gleichen Leitung. In der Anleitung steht sogar, dass man einen Lampenadapter mitführen soll, damit man ggf. die Lichtleitung direkt an der Saalbeleuchtung anzapfen kann. Beschreib mal die Störgeräusche: 50Hz-Netzbrummen deutet auf schlechte Verbindung zwischen Projektor und Verstärker hin. Prasselgeräusche kommen eher vom Motor. Beschreib die Anlage doch mal ein wenig näher: Solar- oder Fotozelle, Tonlampe oder LED (1W oder 3W)? Ein Foto kann auch nicht schaden. Ggf mal den Verstärker austauschen
-
Gerade die Flügelblende ist schwer einzustellen. Ich habe bei einer Standard 7 (Blende wie B5/6/8A) eine gute Stunde gebraucht, bis kein Blendenziehen mehr zu sehen war.
-
Samt bei Ebay
-
Why don't you use velvet ribbon again. It's cheap and you can buy it nearly everywhere. Every shop for knitware has velvet.
-
Bei meinen "Gartenkino-Aktionen" habe ich Metallrohre in die Erde geschlagen. Je zwei vor und zwei hinter der LW. Bei open-air-Kino mit der 6m-LW verwenden wir Erdanker/Erdspieße, der 10m Airscreen wird an 4 Seiten mit je 1Kubikmeter Wasser in Position gehalten.
-
Cable straps won't work fine in the TK35. The filmgate is too short, so the Picture on the screen will jump a bit.
-
Die Unterlagen sind nun eingetroffen. Der Service von Ernemann bzgl. der E12 ist immer noch gut. Ersatzriemen, Anleitung, Schaltplan - alles sehr schnell und unkompliziert zu bekommen. Der Revolver läuft inzwischen wieder, keine Ahnung wo der Fehler lag... Kann man den Splittingschalter eigentlich irgendwie deaktivieren? Ich sitze idR sowieso neben der Maschine während der Vorführungen und da würde ich diese potentielle Fehlerquelle doch gerne ausschließen. Gehe ich recht in der Annahme, dass die beiden senkrecht stehenden Sensoren für die Matrixsteuerung gedacht sind. Zumindest höre ich immer ein Relais anziehen, wenn ich mit dem Kronenkorken vom Feierabendbier in die Nähe komme...
-
Das Tongerät sah für mich wie ein Fertigteil aus. Ansonsten hat er einige Teile von der TK35 verwendet (Lampenhaus, etc.). Stimmen die Perfo-Abstände von 35mm und 70mm überein? Die Zahnrollen sahen für mich teilweise wie aufgesägte und verlängerte 35er Rollen aus. Auf jeden Fall eine spannende Konstruktion, in der jede Menge Arbeit steckt. Wobei ich mich natürlich schon frage, warum er nicht einfach einen DP70-Kopf genommen hat. Dann hätte er nur Lampenhaus und Wickeleinrichtungen wohnzimmertauglich konstruieren müssen, was ja auch noch genug Arbeit ist. Dies hätte auch den Vorteil gehabt, dass er auch 35mm spielen könnte. Diese Kopien sind ja doch um einiges preiswerter. Und ob man auf der gezeigten 3m Leinwand und 400W Halogenlampe wirklich den Unterschied zwischen 35 und 70mm sieht ist auch mehr als fraglich.
-
Bin mal gespannt, was in 10 Jahren für eine normale 100W Glühlampe verlangt wird...
-
Welcher Verleih liefert auf BluRay oder Dvd aus ?
Thomas antwortete auf Zelluloid's Thema in Allgemeines Board
Spielt ihr sonst ausschließlich digital oder auch 35mm? Wenn ihr noch die 35mm-Einrichtungen habt, könntet ihr auch über einen gebrauchten mobilen 35er nachdenken. Diese gibt es inzwischen für deutlich unter 1000Euro. Handelsüblich Beamer eignen sich nur bedingt für Open air. Häufig kommen sie mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Insekten nicht klar und schalten dann plötzlich ab. -
Unser Spedi hat letztens einen Rundbrief verschickt, in dem er alle Verleiher/Lager und sonstige Dienstleister auflistet, die er ansteuert. Und die Liste ist ziemlich umfassend, so dass wir wohl auch UPS adieu sagen werden. Sprich doch mal euren Spedi an. Ein offizielles Schreiben macht in der Chefetage meist mehr Eindruck als mündliche Infos.
-
Lade dir am besten bei film-tech.com den Isco Lens calculator runter.
-
Trotzdem danke für deine Mühe. Ich habe inzwischen bei Ernemann angerufen und die wollen mir Unterlagen zuschicken.
-
kleines Update, die Maschine läuft inzwischen. Es lag tatsächlich am Splittingschalter. Ich habe ich silberne Laufrolle neu justiert und geölt und die Sensoren gründlich gereinigt. Seitdem ist Ruhe. Ärger macht derzeit noch der Objektivrevolver. Drückt man den entsprechenden Schalter, wird die Bildmaske gewechselt nur der Motor für die Objektive läuft nicht an. Irgendeine Idee?
-
Moin, Es handelt sich um eine Einphasenmaschine (12p). Der Splittingschalter saß tatsächlich locker. Allerdings steige ich da noch nicht so ganz durch. Ich sehe insgesamt drei Sensoren. Zwei nebeneinander liegende blicken nach oben. Der Film läuft knapp darüber lang. Ist hier kein Film eingelegt startet die Maachine gar nicht. Der dritte Sensor schaut in Richtung hintere Metallrolle. Muss dieser während des Betriebs komplett von der Rolle verdeckt werden? Habe es jetzt weitgehend so eingestellt, die Maschine stoppt aber trotzdem nach einigen Sekunden. Gibt es noch weitere Sensoren, die ich mir anschauen sollte?
-
@alesköner Kein Problem. Einer unserer Vorführer stammt aus Kasachstan und verwendet auch andere Begriffe. (Breitbild statt CinemaScope, kaschiert statt Breitwand etc.)
-
Moin, ich nehme gerade eine Ernemann 12 wieder in Betrieb. Allerdings schaltet sich die Maschine immer nach 5 Sekunden ab. Hat jemand von euch eine Idee woran das liegen könnte? Muss die Lampe gezündet sein, damit die Maschine korrekt anläuft? Leider habe ich überhaupt keine Dokumentation über dieses Gerät. Schon mal Danke für eure Hilfe.