Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.124
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von Thomas

  1. Wir Haben ihn auch erst vergangene Woche zeigen können.
  2. Moin, bei einem unserer Klangfilm-Tongeräte ist die Gummirolle unrund geworden. Eine neue habe ich noch hier. Allerdings keine Ahnung, wie ich die alte Rolle aus ihrer Halterung heraus bekomme. Die Schraube habe ich schon gelöst, komme dann aber irgendwie nicht weiter. Konnt ihr mir helfen?? Herzlichen Dank!
  3. Thomas

    Anschluss KEX110

    Im Kex hängen direkt am Anschluss für die Gleichstromleitungen zwei dicke Folienkondensatoren parallel. Ich denke mal, dass diese dazu da sind, den Zündimpuls fern zu halten.
  4. Thomas

    Anschluss KEX110

    Moin, heute nachmittag muss ich einen Kinoton-Inverter anschließen. Eingentlich ist das Ding ja weitgehend selbsterklärend, jedoch habe ich weder Anschlussplan noch Anleitung. Folgendes ist mir noch unklar: 1.) Anschluss: 230V 2,5mm²-Kabel sollten reichen? 2.) Fernsteuerung: Am Gerät befindet sich eine Klein-Tuchel-Buchse. Zum Ein-und Ausschalten würde ich mal eine Verbindung zwischen Pin 1 und 2 vermuten, da hier noch ein Rest Kabel dranhängt. Korrekt? 3.) Das Spindelpoti dient zum Einstellen des Gleichstroms? 4.) Gilt für dieses Gerät ebenso wie für andere Schweissinverter, dass es keinen langen Leerlauf verträgt? Also möglichst nur in Zusammenhang mit einem Zündautomat einbauen?? Vielen Dank für eure Hilfe
  5. Man kann natürlich auch 16mm via Zweiband mit DVD-Ton abspielen. Ich denke Martin meinte eher die "originale" Ausstattung der einzelnen Formate - und da ist die Randspur bei S8 ähnlichen Einschränkungen unterworfen wie der 16mm Lichtton.
  6. Bei mir baute das B12-Tongerät viel zu weit nach hinten und kollidierte mit dem Lampenhaus. Außerdem hat das B8 Anbautongerät keinen Überstand. Beim B12-Tongerät ragt ein ca. 5cm langes Gehäusestück in eine Aussparung des Kopfes hinein. Umgekehrt kann man die Üblichen separaten Tongeräte (Klangfilm Europa oä) mit der B12 verbinden. Dann ist aber eine Adapterplatte nötig, um den Filmrissschalter beibehalten zu können. Und natürlich wegen der Optik...
  7. Die Sonderscreenings dort sind schon ganz brauchbar. Werd' am Wochenende mal vorbei schauen.
  8. N'Abend, derzeit versuche ich, eine Bauer B8A wieder zum Leben zu erwecken. Mit von der Partie ist ein Xenon-Block für 1600W vertikal. Leider fehlte der Spiegel. In meinem Fundus findet sich zwar eine ganze Reihe von Spiegeln für vertikale Kolben, jedoch habe ich zwei verschiedene Größen. Im Durchmesser sind sie alle gleich. Legt man sie flach auf den Tisch kann man jedoch sehen, dass einige von ihnen höher gebaut sind und demnach eine stärkere Wölbung haben. Kann man generell sagen, dass die stärker gewölbten Spiegel eine kürzere Brennweite haben? Und wie lang war die in den BauerLh (ehem. Kohle-LH) die Brennweite bzw. die Entfernung zum Bildfenster? Vielen Dank für eure Hilfe
  9. Vielen herzlichen Dank für die Antworten. Das hilft mir wirklich weiter. Ich habe hier zwei quasi unbenutzte Ernas im Originalzustand. Selbst der Kabelbaum ist nicht verölt. Ich möchte sie gerne so belassen und dazu auch den Zellenkoppler wieder in Betrieb nehmen. Welcher Verstärker dann angeschlossen wird ist noch offen - vielleicht der P22 oder so. Falls jemand von euch noch 1-2 von den Rotzellen über hat, würde ich mich sehr freuen, da ich mir dann den Rotlichtumbau sparen kann. Die jetzt vorhandenen Zellen scheinen aber auch noch brauchbar zu sein. Kein Wunder, liefen doch auf den Maschinen nur 1-2 Filme pro Monat und das auch nur bis 1960...
  10. Moin, bei meinen beiden Ernas waren die tatsächlich die originalen Zellenkoppler noch eingebaut. Allerdings stellt sich mir die Frage nach deren genauer Aufgabe. Waren diese Geräte als Vorverstärker gedacht? Stellen sie die 100V Saugspannung für die Fotozellen zur Verfügung oder müssen diese vom Verstärker kommen? Was für ein Verstärker muss überhaupt an die Zellenkoppler angeschlossen werden?
  11. hallo, schau mal hier: UFA-Gong
  12. Hallo, der TP16 ist von der Konstruktion her älter als der TK16. Er fasst nur 300m-Spulen und ist optisch an die Dresden-Serie von Pentacon angelehnt. Der Umbau der Tonzelle ist tatsächlich nicht schwer. Die alte Zelle wird aus dem Gehäuse entfernt. Der entstehende Hohlraum wird mit einem passenden, runden Stück Kunststoff gefüllt wird. In Höhe der Öffnung wird der Kunststoff-Rundling plan geschliffen und auf diese Fläche eine Solarzelle geklebt. Alle Anschlüsse können weiter verwendet werden. Nur musst du am Verstärker vom Fotozelleneingang auf den Mikrofoneingang wechseln.
  13. Würd mich auch über den Schaltplan freuen, da ich auch noch so einen Kandidaten im Keller stehen habe. Mechanisch noch topfit, aber die Lampe zündet nicht.
  14. Moin, welche Werkzeuge und welche Prüffilme benötige ich für die korrekte Einstellung der Tonoptik bei Monoabtastung? Vorhanden sind ein Oszilloskop, Multimeter und ein Mess-und Prüffilm von der DEFA. Auf der einen Seite ist eine durchgehende graue Tonspur, auf der anderen Seite eine Tonspur mit "Rautenmuster" Kann man den dafür gebrauchen? Bei der Erna habe ich zwei Einstellschrauben am Tongerät gefunden, die wohl für die Spaltbreite und die Spaltlage verantwortlich sind. Richtig? Und wird die Schärfe direkt am Tonobjektiv (Gewinde mit Sicherungsring) eingestellt? Außerdem bräuchte ich eine kurze Darstellung der einzelnen Schritt - möglichst Anfängerfreundlich... :blush: Schon einmal vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.
  15. Hey, noch jemand aus der Branche. Wie schön. Aber ich sehe die Sache genause wie @Netrium: Zum einen sollte man als zuständiger Betreuer seine Leute so gut kennen, dass man solche Situationen ausschließen kann. Andererseits gibt es auch immer Menschen, die 10x mit großer Freude und Begeisterung im Kino waren, beim 11.Mal aber einen Anfall bekommen. Sei es Aufgrund vorangegangener Erfahrungen, oder auch Überforderung durch den 3d-Effekt. Vielleicht konnte die betreffende Person die Situation einfach nicht einordnen, wenn plötzlich Dinge vor einem zu liegen scheinen, die dann real nicht da sind. Die Reaktion könnte dann große Angst sein, was wie in diesem Fall einen Anfall auslösen kann. In jedem Fall erreicht ein Betreuer in diesem Fall am ehesten, dass die Person sich wieder beruhigt. Pfefferspray würde ihr wahrscheinlich den Rest geben. Trotzdem kann ich die Unsicherheit seitens des Personals gut verstehen. Man möchte irgend etwas tun, damit sich der Betreffende wieder beruhigt. In den allermeisten Fällen geht ein solcher Ausbruch aber genauso schnell wieder wie er gekommen ist.
  16. Das ist bei meiner B5A genauso, speziell bei der BW-Maske. Ich kann den horizontal-Kolben entweder so einstellen, dass BW gut ausgeleuchtet ist und die Maske nicht so warm wird, dann passt CS allerdings nicht. Ist CS gut ausgeleuchtet, wird die BW-Maske heiss. Ich habe mir daher einige Maskenschieber besorgt, die einen aufgenieteten Kunststoffgriff habe. Diese lassen sich WESENTLICH besser benutzten - auch ohne Brandblasen!
  17. Wenns ein T3 ist kommt das gar nicht so selten vor. Schließlich ist der Tacho bei diesem Wagen nur fünfstellig...
  18. Herzlichen Dank für den Tip. Über die Kennlinie damaliger Tonabnehmer habe ich nie nachgedacht. Aber jetzt erinnere ich mich, dass mein altes Telefunken-Radio einen Schalter zum verändern der Kennlinien hatte. Werde ich am Tv2 von der TK35 nachher mal ausprobieren.
  19. Das fände ich eh' mal ganz spannend, welche (open-air)kinotauglichen Autos hier so bewegt werden. Bei mir sind es ein Volvo 240 Kombi und ein VW-Bus T3, zusammen 44 Jahre alt... Aber jetzt wird's OT
  20. Dann könntest du spaßeshalber mal das Signal direkt von der Zelle auf einen beliebigen Verstärker/Mischpult mit Mikrofoneingang (ohne Phantomspannung!) geben. Dann weisst du hinterher, ob das Brummen vom Verstärker oder vom TL-Gleichrichter kommt. Alternativ kannst du auch einen beliebigen Zuspieler (mp3-Player) an den Mikro-Eingang vom Siemens-Verstärker hängen. Du brauchst dir dafür nur einen Adapter von Klinke auf Großtuchel zu basteln. Wenns hier nicht brummt, ist es ebenfalls der TL-GLR. Und bevor hier wieder einige Schaum vor dem Mund bekommen: Die Sache mit dem mp3-Player habe ich ausprobiert, da mir der gute alte Siemens 5W-Verstärker als Werkstatt-Musiker dient...
  21. Alles eine Sache der Übung: Die B5A fürs open air ist inzwischen auch innerhalb von 20Minuten zerlegt und im Campingbus verstaut. Der Aufbau dauert dann 10Min länger...
  22. Moin, für eine Schulaula benötige ich eine 2,60x6,00m große Leinwand. Perfo ist nicht nötig, da die Lautsprecher oberhalb montiert sind. Wo kann ich so etwas bestellen?
  23. Deshalb lag bei der E10 auch ein Ersatzteilpaket u.a. mit zwei Motorkupplungen bei. Bis diese zum Einsatz kamen war das Paket aber meist schon verloren gegangen. Dazu gehôrten außerdem zwei Schaltrollen, ein Satz Zahnrollen und zwei Gummirollen fürs Tongerät.
  24. Nicht ärgern lassen! Die allermeisten hier habe genauso angefangen wie du. Um mal einen Vergleich zu bemühen: Für manche hier würde Aufofahren auch erst mit der S-Klasse anfangen.
  25. Ich hab' mal gelesen, dass zB U.Lindenberg ein privates 35mm-Kino in seinem Hotel-Appartment hat. Inzwischen sicherlich längst digital. Diese Leute bekommen vielleicht keine Startkopie können aber kurze Zeit später sicher jeden Film ordern. Ich hatte mal bzgl einer Privatvorstellung bei einem Major-Verleih angefragt. Geeinigt haben wir uns auf 50Euro MG+Versand+Mwst. Das Ganze war 3 Monate nach Bundesstart.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.